Siemens, Werner von: Die electrische Telegraphie. Berlin, 1866.der Engländer Wheatstone erwarben sich besondere Verdienste der Engländer Wheatſtone erwarben ſich beſondere Verdienſte <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0022" n="16"/> der Engländer <hi rendition="#g">Wheatſtone</hi> erwarben ſich beſondere Verdienſte<lb/> um die Conſtruction practiſch brauchbarer Telegraphenapparate,<lb/> die zweckmäßige Anlage der Leitungen und die Einführung des<lb/> electriſchen Telegraphen ins öffentliche Leben. Da der Mor¬<lb/> ſe'ſche Telegraph die Grundlage des jetzigen großen Welttele¬<lb/> graphen-Netzes geworden iſt, ſo ſoll er hier eingehender beſchrie¬<lb/> ben werden, während der beſchränkte Raum dieſer Blätter nur eine<lb/> flüchtige Ueberſicht über die unzähligen übrigen Conſtructionen<lb/> geſtattet. Morſe benutzte zur Conſtruction ſeines Telegraphen<lb/> die ſchon erwähnte Entdeckung Arago's, daß der electriſche<lb/> Strom benachbartes Eiſen vorübergehend magnetiſirt. Iſt der<lb/> Umwindungsdraht eines Electromagnetes zwiſchen das Ende<lb/> einer Telegraphenleitung und die Erde eingeſchaltet, ſo wird<lb/> der Anker ſo lange von ihm angezogen, wie ein Strom die<lb/> Leitung durchläuft, und fällt wieder ab, wenn der Strom un¬<lb/> terbrochen wird. Nach Steinheil's Vorgange führte Morſe<lb/> einen Papierſtreifen vor einer abgerundeten Spitze vorüber,<lb/> welche am Ende eines um einen Zapfen drehbaren Hebels be¬<lb/> feſtigt war. An dieſem Hebel war der Anker des Electromag¬<lb/> netes befeſtigt. Durchlief ein Strom die Windungen deſſelben,<lb/> und ward der Anker dadurch angezogen, ſo ward die Spitze in<lb/> das Papier etwas eingedrückt und bildete auf demſelben einen<lb/> Punkt, wenn die Anziehung nur einen Augenblick dauerte, einen<lb/> Strich dagegen, wenn der Strom eine größere Dauer hatte.<lb/> Am andern Ende der Leitung befand ſich ein Drücker, auch<lb/> Schlüſſel oder Taſter genannt. Durch Niederdrücken deſſelben<lb/> ſetzte derjenige, welcher eine Nachricht telegraphiren wollte, die<lb/> mit dem Drücker verbundene Leitung in leitende Verbindung<lb/> mit dem einen Pole einer galvaniſchen Batterie, deren anderer<lb/> Pol mit der Erde verbunden war. Der Schließungskreis der<lb/> Batterie war nun hergeſtellt, der Strom durchlief den ganzen<lb/> Leitungskreis, mithin auch die Windungen des am andern Ende<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [16/0022]
der Engländer Wheatſtone erwarben ſich beſondere Verdienſte
um die Conſtruction practiſch brauchbarer Telegraphenapparate,
die zweckmäßige Anlage der Leitungen und die Einführung des
electriſchen Telegraphen ins öffentliche Leben. Da der Mor¬
ſe'ſche Telegraph die Grundlage des jetzigen großen Welttele¬
graphen-Netzes geworden iſt, ſo ſoll er hier eingehender beſchrie¬
ben werden, während der beſchränkte Raum dieſer Blätter nur eine
flüchtige Ueberſicht über die unzähligen übrigen Conſtructionen
geſtattet. Morſe benutzte zur Conſtruction ſeines Telegraphen
die ſchon erwähnte Entdeckung Arago's, daß der electriſche
Strom benachbartes Eiſen vorübergehend magnetiſirt. Iſt der
Umwindungsdraht eines Electromagnetes zwiſchen das Ende
einer Telegraphenleitung und die Erde eingeſchaltet, ſo wird
der Anker ſo lange von ihm angezogen, wie ein Strom die
Leitung durchläuft, und fällt wieder ab, wenn der Strom un¬
terbrochen wird. Nach Steinheil's Vorgange führte Morſe
einen Papierſtreifen vor einer abgerundeten Spitze vorüber,
welche am Ende eines um einen Zapfen drehbaren Hebels be¬
feſtigt war. An dieſem Hebel war der Anker des Electromag¬
netes befeſtigt. Durchlief ein Strom die Windungen deſſelben,
und ward der Anker dadurch angezogen, ſo ward die Spitze in
das Papier etwas eingedrückt und bildete auf demſelben einen
Punkt, wenn die Anziehung nur einen Augenblick dauerte, einen
Strich dagegen, wenn der Strom eine größere Dauer hatte.
Am andern Ende der Leitung befand ſich ein Drücker, auch
Schlüſſel oder Taſter genannt. Durch Niederdrücken deſſelben
ſetzte derjenige, welcher eine Nachricht telegraphiren wollte, die
mit dem Drücker verbundene Leitung in leitende Verbindung
mit dem einen Pole einer galvaniſchen Batterie, deren anderer
Pol mit der Erde verbunden war. Der Schließungskreis der
Batterie war nun hergeſtellt, der Strom durchlief den ganzen
Leitungskreis, mithin auch die Windungen des am andern Ende
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |