Sievers, Johann August Carl: Briefe aus Sibirien. St. Petersburg, 1796.aus Sibirien. ze halten mag, werden niemals den ächten Rhabarber her-vorbringen. Bis auf weitere Entscheidung erkläre ich hie- mit alle Beschreibungen in allen materiis medicis für un- richtig. Was den Geburtsort anbetrifft, so ist dieser so ziem- lich richtig angemerkt. Alle käufliche Rhabarber kommt vermittelst der etwa vor 80 Jahren in die chinesische Ge- fangenschaft gerathenen Bucharen aus der chinesischen Stadt Sinin oder Selin, die mit den beyden ihr nahe gelegenen Städten Kantscheu und Sotscheu, im Gouvernement Schensi zwischen dem 35 und 40° N. Breite, liegen. Die Rhabarber selbst wird in den da her- um gelegenen Gebirgen an Koko-Noor und gegen den Ursprung des großen Flusses Chon-cho oder Chong-Choang durch Bauern, arme Leute, oder wer dazu Lust hat, gegraben, und, nachdem sie von der Erde gereiniget, in Stücken geschnitten und mit der Rinde un- ter Schoppen auf Bindfaden gezogen, und so, ohne daß selbige die Sonne treffen kann, ausgetrocknet, wobey bis zur hernachmaligen gänzlichen Reinigung ein ganzes Jahr hingeht. Alsdann erst kann sie verführt werden. Es hat seine Richtigkeit, wenn die Jesuiten sagen, daß sich auch die nunmehro armseligen Sifan oder Tu-fan mit dem Einsammeln der Rhabarber beschäftigen. Die- se holen selbige auch aus der Provinz Se-tschuen von den Gebirgen, wo der Fluß Ya-long und Yantse- kiang entspringt und fließt. Uebrigens sind alle diese Leute keine Narren und theilen den Europäern Saamen von einer Pflanze mit, wodurch sie sich Reichthümer er- werben. Jn der chinesischen Sprache wird selbige. Tai- chong, P 2
aus Sibirien. ze halten mag, werden niemals den aͤchten Rhabarber her-vorbringen. Bis auf weitere Entſcheidung erklaͤre ich hie- mit alle Beſchreibungen in allen materiis medicis fuͤr un- richtig. Was den Geburtsort anbetrifft, ſo iſt dieſer ſo ziem- lich richtig angemerkt. Alle kaͤufliche Rhabarber kommt vermittelſt der etwa vor 80 Jahren in die chineſiſche Ge- fangenſchaft gerathenen Bucharen aus der chineſiſchen Stadt Sinin oder Selin, die mit den beyden ihr nahe gelegenen Staͤdten Kantſcheu und Sotſcheu, im Gouvernement Schenſi zwiſchen dem 35 und 40° N. Breite, liegen. Die Rhabarber ſelbſt wird in den da her- um gelegenen Gebirgen an Koko-Noor und gegen den Urſprung des großen Fluſſes Chon-cho oder Chong-Choang durch Bauern, arme Leute, oder wer dazu Luſt hat, gegraben, und, nachdem ſie von der Erde gereiniget, in Stuͤcken geſchnitten und mit der Rinde un- ter Schoppen auf Bindfaden gezogen, und ſo, ohne daß ſelbige die Sonne treffen kann, ausgetrocknet, wobey bis zur hernachmaligen gaͤnzlichen Reinigung ein ganzes Jahr hingeht. Alsdann erſt kann ſie verfuͤhrt werden. Es hat ſeine Richtigkeit, wenn die Jeſuiten ſagen, daß ſich auch die nunmehro armſeligen Sifan oder Tu-fan mit dem Einſammeln der Rhabarber beſchaͤftigen. Die- ſe holen ſelbige auch aus der Provinz Se-tſchuen von den Gebirgen, wo der Fluß Ya-long und Yantſe- kiang entſpringt und fließt. Uebrigens ſind alle dieſe Leute keine Narren und theilen den Europaͤern Saamen von einer Pflanze mit, wodurch ſie ſich Reichthuͤmer er- werben. Jn der chineſiſchen Sprache wird ſelbige. Tai- chong, P 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0233" n="225"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">aus Sibirien.</hi></fw><lb/> ze halten mag, werden niemals den aͤchten Rhabarber her-<lb/> vorbringen. Bis auf weitere Entſcheidung erklaͤre ich hie-<lb/> mit alle Beſchreibungen in allen <hi rendition="#aq">materiis medicis</hi> fuͤr un-<lb/> richtig. Was den Geburtsort anbetrifft, ſo iſt dieſer ſo ziem-<lb/> lich richtig angemerkt. Alle kaͤufliche Rhabarber kommt<lb/> vermittelſt der etwa vor 80 Jahren in die chineſiſche Ge-<lb/> fangenſchaft gerathenen Bucharen aus der chineſiſchen<lb/> Stadt <hi rendition="#fr">Sinin</hi> oder <hi rendition="#fr">Selin,</hi> die mit den beyden ihr nahe<lb/> gelegenen Staͤdten <hi rendition="#fr">Kantſcheu</hi> und <hi rendition="#fr">Sotſcheu,</hi> im<lb/> Gouvernement <hi rendition="#fr">Schenſi</hi> zwiſchen dem 35 und 40° N.<lb/> Breite, liegen. Die Rhabarber ſelbſt wird in den da her-<lb/> um gelegenen Gebirgen an <hi rendition="#fr">Koko-Noor</hi> und gegen<lb/> den Urſprung des großen Fluſſes <hi rendition="#fr">Chon-cho</hi> oder<lb/><hi rendition="#fr">Chong-Choang</hi> durch Bauern, arme Leute, oder wer<lb/> dazu Luſt hat, gegraben, und, nachdem ſie von der Erde<lb/> gereiniget, in Stuͤcken geſchnitten und mit der Rinde un-<lb/> ter Schoppen auf Bindfaden gezogen, und ſo, ohne daß<lb/> ſelbige die Sonne treffen kann, ausgetrocknet, wobey bis<lb/> zur hernachmaligen gaͤnzlichen Reinigung ein ganzes<lb/> Jahr hingeht. Alsdann erſt kann ſie verfuͤhrt werden.<lb/> Es hat ſeine Richtigkeit, wenn die Jeſuiten ſagen, daß<lb/> ſich auch die nunmehro armſeligen <hi rendition="#fr">Sifan</hi> oder <hi rendition="#fr">Tu-fan</hi><lb/> mit dem Einſammeln der Rhabarber beſchaͤftigen. Die-<lb/> ſe holen ſelbige auch aus der Provinz <hi rendition="#fr">Se-tſchuen</hi> von<lb/> den Gebirgen, wo der Fluß <hi rendition="#fr">Ya-long</hi> und <hi rendition="#fr">Yantſe-<lb/> kiang</hi> entſpringt und fließt. Uebrigens ſind alle dieſe<lb/> Leute keine Narren und theilen den Europaͤern Saamen<lb/> von einer Pflanze mit, wodurch ſie ſich Reichthuͤmer er-<lb/> werben. Jn der chineſiſchen Sprache wird ſelbige. <hi rendition="#fr">Tai-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">P 2</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">chong,</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [225/0233]
aus Sibirien.
ze halten mag, werden niemals den aͤchten Rhabarber her-
vorbringen. Bis auf weitere Entſcheidung erklaͤre ich hie-
mit alle Beſchreibungen in allen materiis medicis fuͤr un-
richtig. Was den Geburtsort anbetrifft, ſo iſt dieſer ſo ziem-
lich richtig angemerkt. Alle kaͤufliche Rhabarber kommt
vermittelſt der etwa vor 80 Jahren in die chineſiſche Ge-
fangenſchaft gerathenen Bucharen aus der chineſiſchen
Stadt Sinin oder Selin, die mit den beyden ihr nahe
gelegenen Staͤdten Kantſcheu und Sotſcheu, im
Gouvernement Schenſi zwiſchen dem 35 und 40° N.
Breite, liegen. Die Rhabarber ſelbſt wird in den da her-
um gelegenen Gebirgen an Koko-Noor und gegen
den Urſprung des großen Fluſſes Chon-cho oder
Chong-Choang durch Bauern, arme Leute, oder wer
dazu Luſt hat, gegraben, und, nachdem ſie von der Erde
gereiniget, in Stuͤcken geſchnitten und mit der Rinde un-
ter Schoppen auf Bindfaden gezogen, und ſo, ohne daß
ſelbige die Sonne treffen kann, ausgetrocknet, wobey bis
zur hernachmaligen gaͤnzlichen Reinigung ein ganzes
Jahr hingeht. Alsdann erſt kann ſie verfuͤhrt werden.
Es hat ſeine Richtigkeit, wenn die Jeſuiten ſagen, daß
ſich auch die nunmehro armſeligen Sifan oder Tu-fan
mit dem Einſammeln der Rhabarber beſchaͤftigen. Die-
ſe holen ſelbige auch aus der Provinz Se-tſchuen von
den Gebirgen, wo der Fluß Ya-long und Yantſe-
kiang entſpringt und fließt. Uebrigens ſind alle dieſe
Leute keine Narren und theilen den Europaͤern Saamen
von einer Pflanze mit, wodurch ſie ſich Reichthuͤmer er-
werben. Jn der chineſiſchen Sprache wird ſelbige. Tai-
chong,
P 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |