Sievers, Johann August Carl: Briefe aus Sibirien. St. Petersburg, 1796.aus Sibirien. und dessen Schädlichkeit eingeschärft wird. GedachterHerr D. Röslein ist bey dieser Vorsicht im Jnoculiren der Blattern so glücklich gewesen, daß er von 400 Kin- dern nur zwey verlohr; da hingegen bey den Wund- ärzten Mülenburg und Schilling die Mortalität et- was größer gewesen ist. Der Ueberfluß des mineralischen Laugensalzes ist Der *) Siehe die in diesem Theile eingerückte, aus dem Rußischen übersezte Schrift des Eigenthümers, über diesen Gegenstand.P. B 3
aus Sibirien. und deſſen Schaͤdlichkeit eingeſchaͤrft wird. GedachterHerr D. Roͤslein iſt bey dieſer Vorſicht im Jnoculiren der Blattern ſo gluͤcklich geweſen, daß er von 400 Kin- dern nur zwey verlohr; da hingegen bey den Wund- aͤrzten Muͤlenburg und Schilling die Mortalitaͤt et- was groͤßer geweſen iſt. Der Ueberfluß des mineraliſchen Laugenſalzes iſt Der *) Siehe die in dieſem Theile eingeruͤckte, aus dem Rußiſchen uͤberſezte Schrift des Eigenthuͤmers, uͤber dieſen Gegenſtand.P. B 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0029" n="21"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">aus Sibirien.</hi></fw><lb/> und deſſen Schaͤdlichkeit eingeſchaͤrft wird. Gedachter<lb/> Herr D. Roͤslein iſt bey dieſer Vorſicht im Jnoculiren<lb/> der Blattern ſo gluͤcklich geweſen, daß er von 400 Kin-<lb/> dern nur zwey verlohr; da hingegen bey den Wund-<lb/> aͤrzten <hi rendition="#fr">Muͤlenburg</hi> und <hi rendition="#fr">Schilling</hi> die Mortalitaͤt et-<lb/> was groͤßer geweſen iſt.</p><lb/> <p>Der Ueberfluß des mineraliſchen Laugenſalzes iſt<lb/> auf allen Salzplaͤtzen der uͤber den Baikal gelegnen Ge-<lb/> genden ſo groß, daß man die reinſte Soda in groͤßter<lb/> Menge und auf das wohlfeilſte bereiten koͤnnte, wenn<lb/> man, um das beygemiſchte Bitterſalz vollkommen zu<lb/> alcaliſiren, und das fluͤchtige Alkali davon zu jagen, die-<lb/> ſes Erdſalz mit Kohlenſtaub ausgluͤhte, und darnach<lb/> das reine mineraliſche Laugenſalz durch Kryſtalliſation<lb/> abſonderte, wenn es vorher erſt einigermaßen wieder mit<lb/> fixer Luft geſaͤttigt wuͤrde; oder auch, da die Menge ſo<lb/> groß iſt, wenn man gleich, ohne vorhergohende Calcina-<lb/> tion den eigentlichen alkaliſchen Theil anſchießen lieſſe-<lb/> So wie es izt iſt, wird dieſes Erdſalz, in der von Herrn<lb/> Hofrath <hi rendition="#fr">Laxmann</hi> an der Angara oberhalb Jrkuzk an-<lb/> gelegten Talzinskiſchen Glashuͤtte mit gutem Erfolg<lb/> zum Glasmachen gebraucht. <note place="foot" n="*)">Siehe die in dieſem <hi rendition="#fr">Theile</hi> eingeruͤckte, aus dem<lb/> Rußiſchen uͤberſezte Schrift des Eigenthuͤmers, uͤber<lb/> dieſen Gegenſtand.<hi rendition="#et"><hi rendition="#fr">P.</hi></hi></note> Nur hat man bemerken<lb/> wollen, daß die daraus verfertigten Glasgeſchirre, wenn<lb/> ſie einige Zeit an der Luft geſtanden haben, gern zer-<lb/> ſpringen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">B 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [21/0029]
aus Sibirien.
und deſſen Schaͤdlichkeit eingeſchaͤrft wird. Gedachter
Herr D. Roͤslein iſt bey dieſer Vorſicht im Jnoculiren
der Blattern ſo gluͤcklich geweſen, daß er von 400 Kin-
dern nur zwey verlohr; da hingegen bey den Wund-
aͤrzten Muͤlenburg und Schilling die Mortalitaͤt et-
was groͤßer geweſen iſt.
Der Ueberfluß des mineraliſchen Laugenſalzes iſt
auf allen Salzplaͤtzen der uͤber den Baikal gelegnen Ge-
genden ſo groß, daß man die reinſte Soda in groͤßter
Menge und auf das wohlfeilſte bereiten koͤnnte, wenn
man, um das beygemiſchte Bitterſalz vollkommen zu
alcaliſiren, und das fluͤchtige Alkali davon zu jagen, die-
ſes Erdſalz mit Kohlenſtaub ausgluͤhte, und darnach
das reine mineraliſche Laugenſalz durch Kryſtalliſation
abſonderte, wenn es vorher erſt einigermaßen wieder mit
fixer Luft geſaͤttigt wuͤrde; oder auch, da die Menge ſo
groß iſt, wenn man gleich, ohne vorhergohende Calcina-
tion den eigentlichen alkaliſchen Theil anſchießen lieſſe-
So wie es izt iſt, wird dieſes Erdſalz, in der von Herrn
Hofrath Laxmann an der Angara oberhalb Jrkuzk an-
gelegten Talzinskiſchen Glashuͤtte mit gutem Erfolg
zum Glasmachen gebraucht. *) Nur hat man bemerken
wollen, daß die daraus verfertigten Glasgeſchirre, wenn
ſie einige Zeit an der Luft geſtanden haben, gern zer-
ſpringen.
Der
*) Siehe die in dieſem Theile eingeruͤckte, aus dem
Rußiſchen uͤberſezte Schrift des Eigenthuͤmers, uͤber
dieſen Gegenſtand.P.
B 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |