Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sievers, Johann August Carl: Briefe aus Sibirien. St. Petersburg, 1796.

Bild:
<< vorherige Seite
Sievers Briefe

8) Sus Scrofa a) fera. (Kaban, mong. Botton
gachai.
) wird gejagt und erschossen. Die wilden
Schweine nähren sich größtentheils von den Zedernüssen
(Cembra) und allerley Beeren und Wurzelwerk. Jhr
Fleisch ist daher außerordentlich wohlschmeckend.

9) Felis Onca. Bars und

10) Felis Lynx. (Russ. Riß. mong. Schüllüß.)
werden mit Hunden auf Bäume gejagt, besonders im
Winter, und da erschossen, oder durch Selbstgeschoß mit
Pfeilen erlegt. Beyde sind wilde reissende Thiere und
schwer zu fangen.

11) Canis Lupus. (Wolk, mongol. Tschonno.)
Dieser ist der gemeine, und streift einzeln herum. Eine
andere Art aber die kleiner und reißender ist heißt bey
den Mongolen Zoiber-Tschonno, und hält sich gern
Heerdenweiß zusammen. Sie werden beyde mit einem
sehr niedrig gelegten Selbstgeschoß, oder mit Hunden
und zu Pferde gejagt oder aber mit Krähenaugen getöd-
tet, auch in Wolfsgruben (mongolisch Tamma) gefan-
gen.

12) Canis Vulpes. (Lißitza mongol. Uennögä)
wird durch Krähenaugen oder Selbstgeschoß erlegt und
auch mit Pferd, Hunden und Gewehr verfolgt.

13) Lepus timidus. (Saätz mongol. Tooläh.)
dieses ist der graue; der weisse heißt bey den Russen
Uschkaan und bey den Mongolen Tschandaga. Wie
dieser mit Schlingen von Pferdehaar die in Wäldern
häufig herumgelegt sind, gefangen wird, brauche ich hier
wohl weiter nicht zu wiederholen; der weisse dient beson-

ders
Sievers Briefe

8) Sus Scrofa a) fera. (Kabàn, mong. Botton
gachai.
) wird gejagt und erſchoſſen. Die wilden
Schweine naͤhren ſich groͤßtentheils von den Zedernuͤſſen
(Cembra) und allerley Beeren und Wurzelwerk. Jhr
Fleiſch iſt daher außerordentlich wohlſchmeckend.

9) Felis Onca. Bars und

10) Felis Lynx. (Ruſſ. Riß. mong. Schuͤlluͤß.)
werden mit Hunden auf Baͤume gejagt, beſonders im
Winter, und da erſchoſſen, oder durch Selbſtgeſchoß mit
Pfeilen erlegt. Beyde ſind wilde reiſſende Thiere und
ſchwer zu fangen.

11) Canis Lupus. (Wolk, mongol. Tſchonno.)
Dieſer iſt der gemeine, und ſtreift einzeln herum. Eine
andere Art aber die kleiner und reißender iſt heißt bey
den Mongolen Zoiber-Tſchonnò, und haͤlt ſich gern
Heerdenweiß zuſammen. Sie werden beyde mit einem
ſehr niedrig gelegten Selbſtgeſchoß, oder mit Hunden
und zu Pferde gejagt oder aber mit Kraͤhenaugen getoͤd-
tet, auch in Wolfsgruben (mongoliſch Tamma) gefan-
gen.

12) Canis Vulpes. (Lißitza mongol. Uennoͤgaͤ)
wird durch Kraͤhenaugen oder Selbſtgeſchoß erlegt und
auch mit Pferd, Hunden und Gewehr verfolgt.

13) Lepus timidus. (Saaͤtz mongol. Toòlaͤh.)
dieſes iſt der graue; der weiſſe heißt bey den Ruſſen
Uſchkaan und bey den Mongolen Tſchàndaga. Wie
dieſer mit Schlingen von Pferdehaar die in Waͤldern
haͤufig herumgelegt ſind, gefangen wird, brauche ich hier
wohl weiter nicht zu wiederholen; der weiſſe dient beſon-

ders
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0074" n="66"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Sievers Briefe</hi> </fw><lb/>
          <p>8) <hi rendition="#aq">Sus Scrofa <hi rendition="#i">a</hi>) fera</hi>. (<hi rendition="#fr">Kab</hi><hi rendition="#aq">à</hi><hi rendition="#fr">n,</hi> mong. <hi rendition="#fr">Botton<lb/>
gachai.</hi>) wird gejagt und er&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en. Die wilden<lb/>
Schweine na&#x0364;hren &#x017F;ich gro&#x0364;ßtentheils von den Zedernu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
(<hi rendition="#aq">Cembra</hi>) und allerley Beeren und Wurzelwerk. Jhr<lb/>
Flei&#x017F;ch i&#x017F;t daher außerordentlich wohl&#x017F;chmeckend.</p><lb/>
          <p>9) <hi rendition="#aq">Felis Onca.</hi> <hi rendition="#fr">Bars</hi> und</p><lb/>
          <p>10) <hi rendition="#aq">Felis Lynx.</hi> (Ru&#x017F;&#x017F;. <hi rendition="#fr">Riß.</hi> mong. <hi rendition="#fr">Schu&#x0364;llu&#x0364;ß.</hi>)<lb/>
werden mit Hunden auf Ba&#x0364;ume gejagt, be&#x017F;onders im<lb/>
Winter, und da er&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en, oder durch Selb&#x017F;tge&#x017F;choß mit<lb/>
Pfeilen erlegt. Beyde &#x017F;ind wilde rei&#x017F;&#x017F;ende Thiere und<lb/>
&#x017F;chwer zu fangen.</p><lb/>
          <p>11) <hi rendition="#aq">Canis Lupus.</hi> (<hi rendition="#fr">Wolk,</hi> mongol. <hi rendition="#fr">T&#x017F;chonno.</hi>)<lb/>
Die&#x017F;er i&#x017F;t der gemeine, und &#x017F;treift einzeln herum. Eine<lb/>
andere Art aber die kleiner und reißender i&#x017F;t heißt bey<lb/>
den Mongolen <hi rendition="#fr">Zoiber-T&#x017F;chonn</hi><hi rendition="#aq">ò,</hi> und ha&#x0364;lt &#x017F;ich gern<lb/>
Heerdenweiß zu&#x017F;ammen. Sie werden beyde mit einem<lb/>
&#x017F;ehr niedrig gelegten Selb&#x017F;tge&#x017F;choß, oder mit Hunden<lb/>
und zu Pferde gejagt oder aber mit Kra&#x0364;henaugen geto&#x0364;d-<lb/>
tet, auch in Wolfsgruben (mongoli&#x017F;ch <hi rendition="#fr">Tamma</hi>) gefan-<lb/>
gen.</p><lb/>
          <p>12) <hi rendition="#aq">Canis Vulpes.</hi> (<hi rendition="#fr">Lißitza</hi> mongol. <hi rendition="#fr">Uenno&#x0364;ga&#x0364;</hi>)<lb/>
wird durch Kra&#x0364;henaugen oder Selb&#x017F;tge&#x017F;choß erlegt und<lb/>
auch mit Pferd, Hunden und Gewehr verfolgt.</p><lb/>
          <p>13) <hi rendition="#aq">Lepus timidus.</hi> (<hi rendition="#fr">Saa&#x0364;tz</hi> mongol. <hi rendition="#fr">To</hi><hi rendition="#aq">ò</hi><hi rendition="#fr">la&#x0364;h.</hi>)<lb/>
die&#x017F;es i&#x017F;t der graue; der wei&#x017F;&#x017F;e heißt bey den Ru&#x017F;&#x017F;en<lb/><hi rendition="#fr">U&#x017F;chkaan</hi> und bey den Mongolen <hi rendition="#fr">T&#x017F;ch</hi><hi rendition="#aq">à</hi><hi rendition="#fr">ndaga.</hi> Wie<lb/>
die&#x017F;er mit Schlingen von Pferdehaar die in Wa&#x0364;ldern<lb/>
ha&#x0364;ufig herumgelegt &#x017F;ind, gefangen wird, brauche ich hier<lb/>
wohl weiter nicht zu wiederholen; der wei&#x017F;&#x017F;e dient be&#x017F;on-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ders</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[66/0074] Sievers Briefe 8) Sus Scrofa a) fera. (Kabàn, mong. Botton gachai.) wird gejagt und erſchoſſen. Die wilden Schweine naͤhren ſich groͤßtentheils von den Zedernuͤſſen (Cembra) und allerley Beeren und Wurzelwerk. Jhr Fleiſch iſt daher außerordentlich wohlſchmeckend. 9) Felis Onca. Bars und 10) Felis Lynx. (Ruſſ. Riß. mong. Schuͤlluͤß.) werden mit Hunden auf Baͤume gejagt, beſonders im Winter, und da erſchoſſen, oder durch Selbſtgeſchoß mit Pfeilen erlegt. Beyde ſind wilde reiſſende Thiere und ſchwer zu fangen. 11) Canis Lupus. (Wolk, mongol. Tſchonno.) Dieſer iſt der gemeine, und ſtreift einzeln herum. Eine andere Art aber die kleiner und reißender iſt heißt bey den Mongolen Zoiber-Tſchonnò, und haͤlt ſich gern Heerdenweiß zuſammen. Sie werden beyde mit einem ſehr niedrig gelegten Selbſtgeſchoß, oder mit Hunden und zu Pferde gejagt oder aber mit Kraͤhenaugen getoͤd- tet, auch in Wolfsgruben (mongoliſch Tamma) gefan- gen. 12) Canis Vulpes. (Lißitza mongol. Uennoͤgaͤ) wird durch Kraͤhenaugen oder Selbſtgeſchoß erlegt und auch mit Pferd, Hunden und Gewehr verfolgt. 13) Lepus timidus. (Saaͤtz mongol. Toòlaͤh.) dieſes iſt der graue; der weiſſe heißt bey den Ruſſen Uſchkaan und bey den Mongolen Tſchàndaga. Wie dieſer mit Schlingen von Pferdehaar die in Waͤldern haͤufig herumgelegt ſind, gefangen wird, brauche ich hier wohl weiter nicht zu wiederholen; der weiſſe dient beſon- ders

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/siever_briefe_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/siever_briefe_1796/74
Zitationshilfe: Sievers, Johann August Carl: Briefe aus Sibirien. St. Petersburg, 1796, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siever_briefe_1796/74>, abgerufen am 18.12.2024.