Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ernst, George: Das Training des Trabers. Wien, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

gewinnen will; dieselbe ist dann eher ein
Hinderniss als eine Hilfe.

Wir kommen jetzt zu dem letzten kriti-
schen Punkte in dieser Angelegenheit,
nämlich zu dem Verhalten gegenüber dem
Thiere, welches aus Ermattung einzuspringen
droht. In einem längeren Spurt wird man
meistens Grund haben, ein Einspringen zu
befürchten, und muss dasselbe mit Sorgfalt
zu vermeiden trachten. Es gibt Fälle, wo
das Einspringen, wie vorher erwähnt, von
Nutzen sein, andere aber, wo durch
dasselbe Alles verloren gehen kann. Um
dem vorzubeugen, muss man den im
vorigen Capitel erwähnten leisen, sägenden
Zügeldruck anwenden und denselben in
kurzen Zwischenräumen wiederholen; dies
wird das Thier beleben und anfeuern und
wird es das Einspringen vergessen machen,
welches es eben noch geplant hat. Die
Anzeichen des Einspringens sieht man am
deutlichsten, wenn man den Kopf und die
Ohren des Thieres beobachtet. Und darum
soll jeder gewissenhafte Fahrer diese Theile
mit nimmer ruhender Aufmerksamkeit be-
trachten. Denn manch' ein Rennen wurde
schon durch eine Nachlässigkeit in dieser Be-
ziehung verloren. Wer, besonders in dem

gewinnen will; dieselbe ist dann eher ein
Hinderniss als eine Hilfe.

Wir kommen jetzt zu dem letzten kriti-
schen Punkte in dieser Angelegenheit,
nämlich zu dem Verhalten gegenüber dem
Thiere, welches aus Ermattung einzuspringen
droht. In einem längeren Spurt wird man
meistens Grund haben, ein Einspringen zu
befürchten, und muss dasselbe mit Sorgfalt
zu vermeiden trachten. Es gibt Fälle, wo
das Einspringen, wie vorher erwähnt, von
Nutzen sein, andere aber, wo durch
dasselbe Alles verloren gehen kann. Um
dem vorzubeugen, muss man den im
vorigen Capitel erwähnten leisen, sägenden
Zügeldruck anwenden und denselben in
kurzen Zwischenräumen wiederholen; dies
wird das Thier beleben und anfeuern und
wird es das Einspringen vergessen machen,
welches es eben noch geplant hat. Die
Anzeichen des Einspringens sieht man am
deutlichsten, wenn man den Kopf und die
Ohren des Thieres beobachtet. Und darum
soll jeder gewissenhafte Fahrer diese Theile
mit nimmer ruhender Aufmerksamkeit be-
trachten. Denn manch’ ein Rennen wurde
schon durch eine Nachlässigkeit in dieser Be-
ziehung verloren. Wer, besonders in dem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0175" n="159"/>
gewinnen will; dieselbe ist dann eher ein<lb/>
Hinderniss als eine Hilfe.</p><lb/>
        <p>Wir kommen jetzt zu dem letzten kriti-<lb/>
schen Punkte in dieser Angelegenheit,<lb/>
nämlich zu dem Verhalten gegenüber dem<lb/>
Thiere, welches aus Ermattung einzuspringen<lb/>
droht. In einem längeren Spurt wird man<lb/>
meistens Grund haben, ein Einspringen zu<lb/>
befürchten, und muss dasselbe mit Sorgfalt<lb/>
zu vermeiden trachten. Es gibt Fälle, wo<lb/>
das Einspringen, wie vorher erwähnt, von<lb/>
Nutzen sein, andere aber, wo durch<lb/>
dasselbe Alles verloren gehen kann. Um<lb/>
dem vorzubeugen, muss man den im<lb/>
vorigen Capitel erwähnten leisen, sägenden<lb/>
Zügeldruck anwenden und denselben in<lb/>
kurzen Zwischenräumen wiederholen; dies<lb/>
wird das Thier beleben und anfeuern und<lb/>
wird es das Einspringen vergessen machen,<lb/>
welches es eben noch geplant hat. Die<lb/>
Anzeichen des Einspringens sieht man am<lb/>
deutlichsten, wenn man den Kopf und die<lb/>
Ohren des Thieres beobachtet. Und darum<lb/>
soll jeder gewissenhafte Fahrer diese Theile<lb/>
mit nimmer ruhender Aufmerksamkeit be-<lb/>
trachten. Denn manch&#x2019; ein Rennen wurde<lb/>
schon durch eine Nachlässigkeit in dieser Be-<lb/>
ziehung verloren. Wer, besonders in dem<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[159/0175] gewinnen will; dieselbe ist dann eher ein Hinderniss als eine Hilfe. Wir kommen jetzt zu dem letzten kriti- schen Punkte in dieser Angelegenheit, nämlich zu dem Verhalten gegenüber dem Thiere, welches aus Ermattung einzuspringen droht. In einem längeren Spurt wird man meistens Grund haben, ein Einspringen zu befürchten, und muss dasselbe mit Sorgfalt zu vermeiden trachten. Es gibt Fälle, wo das Einspringen, wie vorher erwähnt, von Nutzen sein, andere aber, wo durch dasselbe Alles verloren gehen kann. Um dem vorzubeugen, muss man den im vorigen Capitel erwähnten leisen, sägenden Zügeldruck anwenden und denselben in kurzen Zwischenräumen wiederholen; dies wird das Thier beleben und anfeuern und wird es das Einspringen vergessen machen, welches es eben noch geplant hat. Die Anzeichen des Einspringens sieht man am deutlichsten, wenn man den Kopf und die Ohren des Thieres beobachtet. Und darum soll jeder gewissenhafte Fahrer diese Theile mit nimmer ruhender Aufmerksamkeit be- trachten. Denn manch’ ein Rennen wurde schon durch eine Nachlässigkeit in dieser Be- ziehung verloren. Wer, besonders in dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/silberer_traber_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/silberer_traber_1883/175
Zitationshilfe: Ernst, George: Das Training des Trabers. Wien, 1883, S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/silberer_traber_1883/175>, abgerufen am 22.12.2024.