Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Silesius, Angelus: Sinnliche Beschreibung Der Vier Letzten Dinge. Schweidnitz: Jonisch, 1675.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Jüngste Gerichte.
Wir haben auff den Schlangen Stich
Dein heilsams Oel gebunden:
Wir sind zum Leben durch den Tod
Gewaltsam eingedrungen/
Und haben unser Hertz zu Gott
Vom Bösen abgezwungen.

50.
Diß konten auch die Schälcke thun!
Sie konten ihren Willen
Vom bösen abziehn/ konten ruhn/
Und die Begierde stillen:
Sie fugten aber dir HErr nicht:
Sie wolten schändlich leben:
Drumb kanst du sie mit rechtem Gricht
Dem Satan übergeben.
51.
Der Richter welchem alls bekand/
Der billicht ihre Stimme:
Sie sollen ewig seyn im Brand/
Und unters Teuffels Grimme:
Das Urtheil ist bald abgefast/
Er sprichts mit eignem Munde;
Er sprichts daß auch das Blutt erblast
Jn ihres Hertzens Grunde.
52. Geht

Das Jüngſte Gerichte.
Wir haben auff den Schlangen Stich
Dein heilſams Oel gebunden:
Wir ſind zum Leben durch den Tod
Gewaltſam eingedrungen/
Und haben unſer Hertz zu Gott
Vom Böſen abgezwungen.

50.
Diß konten auch die Schälcke thun!
Sie konten ihren Willen
Vom böſen abziehn/ konten ruhn/
Und die Begierde ſtillen:
Sie fugten aber dir HErr nicht:
Sie wolten ſchändlich leben:
Drumb kanſt du ſie mit rechtem Gricht
Dem Satan übergeben.
51.
Der Richter welchem alls bekand/
Der billicht ihre Stimme:
Sie ſollen ewig ſeyn im Brand/
Und unters Teuffels Grimme:
Das Urtheil iſt bald abgefaſt/
Er ſprichts mit eignem Munde;
Er ſprichts daß auch das Blutt erblaſt
Jn ihres Hertzens Grunde.
52. Geht
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <lg n="49">
            <pb facs="#f0042" n="28"/>
            <fw place="top" type="header">Das Jüng&#x017F;te Gerichte.</fw><lb/>
            <l>Wir haben auff den Schlangen Stich</l><lb/>
            <l>Dein heil&#x017F;ams Oel gebunden:</l><lb/>
            <l>Wir &#x017F;ind zum Leben durch den Tod</l><lb/>
            <l>Gewalt&#x017F;am eingedrungen/</l><lb/>
            <l>Und haben un&#x017F;er Hertz zu Gott</l><lb/>
            <l>Vom Bö&#x017F;en abgezwungen.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="50">
            <head>50.</head><lb/>
            <l>Diß konten auch die Schälcke thun!</l><lb/>
            <l>Sie konten ihren Willen</l><lb/>
            <l>Vom bö&#x017F;en abziehn/ konten ruhn/</l><lb/>
            <l>Und die Begierde &#x017F;tillen:</l><lb/>
            <l>Sie fugten aber dir HErr nicht:</l><lb/>
            <l>Sie wolten &#x017F;chändlich leben:</l><lb/>
            <l>Drumb kan&#x017F;t du &#x017F;ie mit rechtem Gricht</l><lb/>
            <l>Dem Satan übergeben.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="51">
            <head>51.</head><lb/>
            <l>Der Richter welchem alls bekand/</l><lb/>
            <l>Der billicht ihre Stimme:</l><lb/>
            <l>Sie &#x017F;ollen ewig &#x017F;eyn im Brand/</l><lb/>
            <l>Und unters Teuffels Grimme:</l><lb/>
            <l>Das Urtheil i&#x017F;t bald abgefa&#x017F;t/</l><lb/>
            <l>Er &#x017F;prichts mit eignem Munde;</l><lb/>
            <l>Er &#x017F;prichts daß auch das Blutt erbla&#x017F;t</l><lb/>
            <l>Jn ihres Hertzens Grunde.</l>
          </lg><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">52. Geht</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[28/0042] Das Jüngſte Gerichte. Wir haben auff den Schlangen Stich Dein heilſams Oel gebunden: Wir ſind zum Leben durch den Tod Gewaltſam eingedrungen/ Und haben unſer Hertz zu Gott Vom Böſen abgezwungen. 50. Diß konten auch die Schälcke thun! Sie konten ihren Willen Vom böſen abziehn/ konten ruhn/ Und die Begierde ſtillen: Sie fugten aber dir HErr nicht: Sie wolten ſchändlich leben: Drumb kanſt du ſie mit rechtem Gricht Dem Satan übergeben. 51. Der Richter welchem alls bekand/ Der billicht ihre Stimme: Sie ſollen ewig ſeyn im Brand/ Und unters Teuffels Grimme: Das Urtheil iſt bald abgefaſt/ Er ſprichts mit eignem Munde; Er ſprichts daß auch das Blutt erblaſt Jn ihres Hertzens Grunde. 52. Geht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_beschreibung_1675
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_beschreibung_1675/42
Zitationshilfe: Silesius, Angelus: Sinnliche Beschreibung Der Vier Letzten Dinge. Schweidnitz: Jonisch, 1675, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_beschreibung_1675/42>, abgerufen am 05.06.2024.