Silesius, Angelus: Sinnliche Beschreibung Der Vier Letzten Dinge. Schweidnitz: Jonisch, 1675.Die Ewige Peinen So grimmig daß sie um und umDie Schwarte lassen fahren: Drauff brüt man sie biß auffs Gebein Jn allen feurgen Flüssen. Schleust sie in glüend' Eisen ein Mit Händen und mit Füssen. 45. Dem stösset man das Hertz entzweyMit Rädern und mit Rammen: Den stampfft man gar wie einen Brey Mit Spinnen Gifft zusammen: Dem schneidet man das Fleisch vom Rump; Den peitschet man mit Schlangen; Den schlägt man lahm/ den andern krumb/ Den reisset man mit Zangen. 46. Viel werden an den Spieß gestektUnd lebendig gebraten; Viel auff der Folterbank gerekt Bekennend' ihre Thaten: Viel werden biß auffs Mark zerfeilt/ Viel jämmerlich geschunden? Viel klein zerhakt und außgetheilt Zur Kost den höllschen Hunden. 47. Man
Die Ewige Peinen So grimmig daß ſie um und umDie Schwarte laſſen fahren: Drauff brüt man ſie biß auffs Gebein Jn allen feurgen Flüſſen. Schleuſt ſie in glüend’ Eiſen ein Mit Händen und mit Füſſen. 45. Dem ſtöſſet man das Hertz entzweyMit Rädern und mit Rammen: Den ſtampfft man gar wie einen Brey Mit Spinnen Gifft zuſammen: Dem ſchneidet man das Fleiſch vom Rump; Den peitſchet man mit Schlangen; Den ſchlägt man lahm/ den andern krumb/ Den reiſſet man mit Zangen. 46. Viel werden an den Spieß geſtektUnd lebendig gebraten; Viel auff der Folterbank gerekt Bekennend’ ihre Thaten: Viel werden biß auffs Mark zerfeilt/ Viel jämmerlich geſchunden? Viel klein zerhakt und außgetheilt Zur Koſt den höllſchen Hunden. 47. Man
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <lg n="44"> <pb facs="#f0064" n="50"/> <fw place="top" type="header">Die Ewige Peinen</fw><lb/> <l>So grimmig daß ſie um und um</l><lb/> <l>Die Schwarte laſſen fahren:</l><lb/> <l>Drauff brüt man ſie biß auffs Gebein</l><lb/> <l>Jn allen feurgen Flüſſen.</l><lb/> <l>Schleuſt ſie in glüend’ Eiſen ein</l><lb/> <l>Mit Händen und mit Füſſen.</l> </lg><lb/> <lg n="45"> <head>45.</head><lb/> <l>Dem ſtöſſet man das Hertz entzwey</l><lb/> <l>Mit Rädern und mit Rammen:</l><lb/> <l>Den ſtampfft man gar wie einen Brey</l><lb/> <l>Mit Spinnen Gifft zuſammen:</l><lb/> <l>Dem ſchneidet man das Fleiſch vom Rump;</l><lb/> <l>Den peitſchet man mit Schlangen;</l><lb/> <l>Den ſchlägt man lahm/ den andern krumb/</l><lb/> <l>Den reiſſet man mit Zangen.</l> </lg><lb/> <lg n="46"> <head>46.</head><lb/> <l>Viel werden an den Spieß geſtekt</l><lb/> <l>Und lebendig gebraten;</l><lb/> <l>Viel auff der Folterbank gerekt</l><lb/> <l>Bekennend’ ihre Thaten:</l><lb/> <l>Viel werden biß auffs Mark zerfeilt/</l><lb/> <l>Viel jämmerlich geſchunden?</l><lb/> <l>Viel klein zerhakt und außgetheilt</l><lb/> <l>Zur Koſt den höllſchen Hunden.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">47. Man</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [50/0064]
Die Ewige Peinen
So grimmig daß ſie um und um
Die Schwarte laſſen fahren:
Drauff brüt man ſie biß auffs Gebein
Jn allen feurgen Flüſſen.
Schleuſt ſie in glüend’ Eiſen ein
Mit Händen und mit Füſſen.
45.
Dem ſtöſſet man das Hertz entzwey
Mit Rädern und mit Rammen:
Den ſtampfft man gar wie einen Brey
Mit Spinnen Gifft zuſammen:
Dem ſchneidet man das Fleiſch vom Rump;
Den peitſchet man mit Schlangen;
Den ſchlägt man lahm/ den andern krumb/
Den reiſſet man mit Zangen.
46.
Viel werden an den Spieß geſtekt
Und lebendig gebraten;
Viel auff der Folterbank gerekt
Bekennend’ ihre Thaten:
Viel werden biß auffs Mark zerfeilt/
Viel jämmerlich geſchunden?
Viel klein zerhakt und außgetheilt
Zur Koſt den höllſchen Hunden.
47. Man
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_beschreibung_1675 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_beschreibung_1675/64 |
Zitationshilfe: | Silesius, Angelus: Sinnliche Beschreibung Der Vier Letzten Dinge. Schweidnitz: Jonisch, 1675, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_beschreibung_1675/64>, abgerufen am 16.02.2025. |