Simmel, Georg: Über sociale Differenzierung. Leipzig, 1890.X 1. erweckt, als ob eine eigene, von ihren Elementen relativunabhängige Lebenskraft ihre Selbsterhaltung bewirkte und ihre Störungen ausgliche, so beweist dies nur die hohe Aus- bildung und innerliche Verknüpftheit ihrer Vereinigungsform; und mit dem Steigen dieser Eigenschaften wird auch jene Folge wachsen, das Ganze wird selbständiger den Teilen gegenüber erscheinen und sein, der Teil immer weniger sich dem Ganzen hinzugeben brauchen. So ist die Thatsache der anspruchsvolleren Verpflichtung des Einzelnen durch die klei- nere Gruppe, seine engere Verschmelzung mit ihr als mit der grösseren nur als ein specieller Fall einer ganz allgemeinen, für den Zusammenhang der Dinge geltenden Norm anzusehen. Eine etwas einfachere Überlegung stellt das gleiche Ver- X 1. erweckt, als ob eine eigene, von ihren Elementen relativunabhängige Lebenskraft ihre Selbsterhaltung bewirkte und ihre Störungen ausgliche, so beweist dies nur die hohe Aus- bildung und innerliche Verknüpftheit ihrer Vereinigungsform; und mit dem Steigen dieser Eigenschaften wird auch jene Folge wachsen, das Ganze wird selbständiger den Teilen gegenüber erscheinen und sein, der Teil immer weniger sich dem Ganzen hinzugeben brauchen. So ist die Thatsache der anspruchsvolleren Verpflichtung des Einzelnen durch die klei- nere Gruppe, seine engere Verschmelzung mit ihr als mit der gröſseren nur als ein specieller Fall einer ganz allgemeinen, für den Zusammenhang der Dinge geltenden Norm anzusehen. Eine etwas einfachere Überlegung stellt das gleiche Ver- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0039" n="25"/><fw place="top" type="header">X 1.</fw><lb/> erweckt, als ob eine eigene, von ihren Elementen relativ<lb/> unabhängige Lebenskraft ihre Selbsterhaltung bewirkte und<lb/> ihre Störungen ausgliche, so beweist dies nur die hohe Aus-<lb/> bildung und innerliche Verknüpftheit ihrer Vereinigungsform;<lb/> und mit dem Steigen dieser Eigenschaften wird auch jene<lb/> Folge wachsen, das Ganze wird selbständiger den Teilen<lb/> gegenüber erscheinen und sein, der Teil immer weniger sich<lb/> dem Ganzen hinzugeben brauchen. So ist die Thatsache der<lb/> anspruchsvolleren Verpflichtung des Einzelnen durch die klei-<lb/> nere Gruppe, seine engere Verschmelzung mit ihr als mit der<lb/> gröſseren nur als ein specieller Fall einer ganz allgemeinen,<lb/> für den Zusammenhang der Dinge geltenden Norm anzusehen.</p><lb/> <p>Eine etwas einfachere Überlegung stellt das gleiche Ver-<lb/> hältnis noch von einer andern Seite dar. Da die Differen-<lb/> zierung auch der individuellen Kräfte und Thätigkeiten bei<lb/> primitiven socialen Zuständen noch eine unvollkommne ist, so<lb/> kann auch eine scharfe Sonderung zwischen dem, was des<lb/> Kaisers ist, und dem, was die privaten oder anderweitigen<lb/> socialen Interessen des Einzelnen beanspruchen und bean-<lb/> spruchen dürfen, noch nicht eintreten, und das dem Gemein-<lb/> wesen gebrachte Opfer ist deshalb leicht umfänglicher, als die<lb/> Sache es fordert; wegen der noch zu engen Verbindung zwi-<lb/> schen den einzelnen Willensakten und Interessenkreisen setzt<lb/> die einzelne Zweckthätigkeit noch viele andere, eigentlich<lb/> nicht dazu gehörige in Bewegung und verbraucht sie — un-<lb/> gefähr wie Kinder und ungeschickte Menschen zu einer vor-<lb/> gesetzten Thätigkeit viel mehr Muskelgruppen innervieren,<lb/> als für sie erforderlich ist, wie sie oft den ganzen Arm be-<lb/> wegen, wo sie nur einen Finger, den ganzen Körper, wo sie<lb/> nur einen Arm zu bewegen brauchten. Wo die Ansprüche<lb/> der socialen Gruppe an den Einzelnen, wo das Maſs, in dem<lb/> er sich ihnen hingeben kann, in scharfer Umgrenzung heraus-<lb/> differenziert ist, da können sie ceteris paribus geringere sein,<lb/> als wo ein ungefüges Ineinander und Durcheinander der<lb/> Lebensmomente die einzelne Forderung noch so und so viel<lb/> Benachbartes gewissermaſsen mit sich fortreiſsen läſst. Ich<lb/> erinnere daran, wie die Mitgliedschaft in einer Zunft sehr oft<lb/> eine politische Parteistellung erforderte, die eine höhere Ent-<lb/> wickelung ganz von dem Zwecke der Zunft ablöste, an die<lb/> ziemlich unbedingte Notwendigkeit in engeren und primitiven<lb/> Staatsgruppen auch dem religiösen Bekenntnis derselben an-<lb/> zugehören, an den Zwang früherer Zeiten bei Zugehörigkeit<lb/> zu einer gewissen Familie auch den in ihr erblichen Beruf<lb/> zu ergreifen, z. B. in <choice><sic>Agypten</sic><corr>Ägypten</corr></choice>, Mexico u. s. w. Wie dieser<lb/> Zustand noch in die höchsten Kulturen hineinragt, lehrt jeder<lb/> unbefangene Blick; ich nenne nur ein etwas abgelegeneres<lb/> Beispiel: in England war bis 1865 jeder Arbeiter oder An-<lb/> gestellte, der durch Gewinnanteil besoldet wurde, eo ipso<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [25/0039]
X 1.
erweckt, als ob eine eigene, von ihren Elementen relativ
unabhängige Lebenskraft ihre Selbsterhaltung bewirkte und
ihre Störungen ausgliche, so beweist dies nur die hohe Aus-
bildung und innerliche Verknüpftheit ihrer Vereinigungsform;
und mit dem Steigen dieser Eigenschaften wird auch jene
Folge wachsen, das Ganze wird selbständiger den Teilen
gegenüber erscheinen und sein, der Teil immer weniger sich
dem Ganzen hinzugeben brauchen. So ist die Thatsache der
anspruchsvolleren Verpflichtung des Einzelnen durch die klei-
nere Gruppe, seine engere Verschmelzung mit ihr als mit der
gröſseren nur als ein specieller Fall einer ganz allgemeinen,
für den Zusammenhang der Dinge geltenden Norm anzusehen.
Eine etwas einfachere Überlegung stellt das gleiche Ver-
hältnis noch von einer andern Seite dar. Da die Differen-
zierung auch der individuellen Kräfte und Thätigkeiten bei
primitiven socialen Zuständen noch eine unvollkommne ist, so
kann auch eine scharfe Sonderung zwischen dem, was des
Kaisers ist, und dem, was die privaten oder anderweitigen
socialen Interessen des Einzelnen beanspruchen und bean-
spruchen dürfen, noch nicht eintreten, und das dem Gemein-
wesen gebrachte Opfer ist deshalb leicht umfänglicher, als die
Sache es fordert; wegen der noch zu engen Verbindung zwi-
schen den einzelnen Willensakten und Interessenkreisen setzt
die einzelne Zweckthätigkeit noch viele andere, eigentlich
nicht dazu gehörige in Bewegung und verbraucht sie — un-
gefähr wie Kinder und ungeschickte Menschen zu einer vor-
gesetzten Thätigkeit viel mehr Muskelgruppen innervieren,
als für sie erforderlich ist, wie sie oft den ganzen Arm be-
wegen, wo sie nur einen Finger, den ganzen Körper, wo sie
nur einen Arm zu bewegen brauchten. Wo die Ansprüche
der socialen Gruppe an den Einzelnen, wo das Maſs, in dem
er sich ihnen hingeben kann, in scharfer Umgrenzung heraus-
differenziert ist, da können sie ceteris paribus geringere sein,
als wo ein ungefüges Ineinander und Durcheinander der
Lebensmomente die einzelne Forderung noch so und so viel
Benachbartes gewissermaſsen mit sich fortreiſsen läſst. Ich
erinnere daran, wie die Mitgliedschaft in einer Zunft sehr oft
eine politische Parteistellung erforderte, die eine höhere Ent-
wickelung ganz von dem Zwecke der Zunft ablöste, an die
ziemlich unbedingte Notwendigkeit in engeren und primitiven
Staatsgruppen auch dem religiösen Bekenntnis derselben an-
zugehören, an den Zwang früherer Zeiten bei Zugehörigkeit
zu einer gewissen Familie auch den in ihr erblichen Beruf
zu ergreifen, z. B. in Ägypten, Mexico u. s. w. Wie dieser
Zustand noch in die höchsten Kulturen hineinragt, lehrt jeder
unbefangene Blick; ich nenne nur ein etwas abgelegeneres
Beispiel: in England war bis 1865 jeder Arbeiter oder An-
gestellte, der durch Gewinnanteil besoldet wurde, eo ipso
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |