grifflich entgegengesetzten Erkenntnisprinzipien wird die Einheit der Dinge, unserem Erkennen ungreifbar scheinend und doch dessen Zu- sammenhang begründend, für uns praktisch und lebendig.
Die hiermit bezeichneten Absichten und Methoden dürften kein prinzipielles Recht beanspruchen, wenn sie nicht einer inhaltlichen Mannigfaltigkeit philosophischer Grundüberzeugungen dienen könnten. Die Anknüpfung der Einzelheiten und Oberflächlichkeiten des Lebens an seine tiefsten und wesentlichsten Bewegungen und ihre Deutung nach seinem Gesamtsinne kann sich auf dem Boden des Idealismus wie des Realismus, der verstandesmässigen wie der willensmässigen, einer absolutistischen wie einer relativistischen Interpretation des Seins vollziehen. Dass die folgenden Untersuchungen sich auf einem dieser Weltbilder, das ich für den angemessensten Ausdruck der gegenwärtigen Wissensinhalte und Gefühlsrichtungen halte, unter entschiedenem Aus- schluss des entgegengesetzten aufbauen, mag ihnen im schlimmsten Fall die Rolle eines blossen Schulbeispiels lassen, das, wenn es sachlich unzutreffend ist, seine methodische Bedeutung als Form künftiger Richtigkeiten erst recht hervortreten lässt.
grifflich entgegengesetzten Erkenntnisprinzipien wird die Einheit der Dinge, unserem Erkennen ungreifbar scheinend und doch dessen Zu- sammenhang begründend, für uns praktisch und lebendig.
Die hiermit bezeichneten Absichten und Methoden dürften kein prinzipielles Recht beanspruchen, wenn sie nicht einer inhaltlichen Mannigfaltigkeit philosophischer Grundüberzeugungen dienen könnten. Die Anknüpfung der Einzelheiten und Oberflächlichkeiten des Lebens an seine tiefsten und wesentlichsten Bewegungen und ihre Deutung nach seinem Gesamtsinne kann sich auf dem Boden des Idealismus wie des Realismus, der verstandesmäſsigen wie der willensmäſsigen, einer absolutistischen wie einer relativistischen Interpretation des Seins vollziehen. Daſs die folgenden Untersuchungen sich auf einem dieser Weltbilder, das ich für den angemessensten Ausdruck der gegenwärtigen Wissensinhalte und Gefühlsrichtungen halte, unter entschiedenem Aus- schluſs des entgegengesetzten aufbauen, mag ihnen im schlimmsten Fall die Rolle eines bloſsen Schulbeispiels lassen, das, wenn es sachlich unzutreffend ist, seine methodische Bedeutung als Form künftiger Richtigkeiten erst recht hervortreten läſst.
<TEI><text><front><divn="1"><p><pbfacs="#f0019"n="XI"/>
grifflich entgegengesetzten Erkenntnisprinzipien wird die Einheit der<lb/>
Dinge, unserem Erkennen ungreifbar scheinend und doch dessen Zu-<lb/>
sammenhang begründend, für uns praktisch und lebendig.</p><lb/><p>Die hiermit bezeichneten Absichten und Methoden dürften kein<lb/>
prinzipielles Recht beanspruchen, wenn sie nicht einer inhaltlichen<lb/>
Mannigfaltigkeit philosophischer Grundüberzeugungen dienen könnten.<lb/>
Die Anknüpfung der Einzelheiten und Oberflächlichkeiten des Lebens<lb/>
an seine tiefsten und wesentlichsten Bewegungen und ihre Deutung<lb/>
nach seinem Gesamtsinne kann sich auf dem Boden des Idealismus<lb/>
wie des Realismus, der verstandesmäſsigen wie der willensmäſsigen,<lb/>
einer absolutistischen wie einer relativistischen Interpretation des Seins<lb/>
vollziehen. Daſs die folgenden Untersuchungen sich auf einem dieser<lb/>
Weltbilder, das ich für den angemessensten Ausdruck der gegenwärtigen<lb/>
Wissensinhalte und Gefühlsrichtungen halte, unter entschiedenem Aus-<lb/>
schluſs des entgegengesetzten aufbauen, mag ihnen im schlimmsten<lb/>
Fall die Rolle eines bloſsen Schulbeispiels lassen, das, wenn es sachlich<lb/>
unzutreffend ist, seine methodische Bedeutung als Form künftiger<lb/>
Richtigkeiten erst recht hervortreten läſst.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></front></text></TEI>
[XI/0019]
grifflich entgegengesetzten Erkenntnisprinzipien wird die Einheit der
Dinge, unserem Erkennen ungreifbar scheinend und doch dessen Zu-
sammenhang begründend, für uns praktisch und lebendig.
Die hiermit bezeichneten Absichten und Methoden dürften kein
prinzipielles Recht beanspruchen, wenn sie nicht einer inhaltlichen
Mannigfaltigkeit philosophischer Grundüberzeugungen dienen könnten.
Die Anknüpfung der Einzelheiten und Oberflächlichkeiten des Lebens
an seine tiefsten und wesentlichsten Bewegungen und ihre Deutung
nach seinem Gesamtsinne kann sich auf dem Boden des Idealismus
wie des Realismus, der verstandesmäſsigen wie der willensmäſsigen,
einer absolutistischen wie einer relativistischen Interpretation des Seins
vollziehen. Daſs die folgenden Untersuchungen sich auf einem dieser
Weltbilder, das ich für den angemessensten Ausdruck der gegenwärtigen
Wissensinhalte und Gefühlsrichtungen halte, unter entschiedenem Aus-
schluſs des entgegengesetzten aufbauen, mag ihnen im schlimmsten
Fall die Rolle eines bloſsen Schulbeispiels lassen, das, wenn es sachlich
unzutreffend ist, seine methodische Bedeutung als Form künftiger
Richtigkeiten erst recht hervortreten läſst.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Simmel, Georg: Philosophie des Geldes. Leipzig, 1900, S. XI. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/simmel_geld_1900/19>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.