Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Simmel, Georg: Philosophie des Geldes. Leipzig, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Es macht sich übrigens für die Prostitution auch die Erscheinung
geltend, dass das Geld über eine gewisse Quantität hinaus seine
Würdelosigkeit und Unfähigkeit, individuelle Werte aufzuwiegen, ver-
liert. Der Abscheu, den die moderne "gute" Gesellschaft vor der
Prostituierten hegt, ist um so entschiedener, je elender und ärmlicher
diese ist, und mindert sich mit der Höhe des Preises, um welchen sie
sich verkauft, bis sie schliesslich die Schauspielerin, von der jeder-
mann weiss, dass sie von einem Millionär ausgehalten wird, oft genug
in ihre Salons aufnimmt; während ein solches Frauenzimmer vielleicht
viel blutsaugerischer, betrügerischer, innerlich verkommener ist, als
manche Strassendirne. Hierzu wirkt schon die allgemeine That-
sache, dass man die grossen Diebe laufen lässt und die kleinen
hängt, und dass der grosse Erfolg als solcher, relativ unabhängig von
seinem Gebiet und Inhalt, einen gewissen Respekt erzeugt. Allein das
Wesentliche und der tiefere Grund ist doch, dass der Verkaufspreis
durch seine exorbitante Höhe dem Verkaufsobjekte die Herabdrückung
erspart, die ihm sonst die Thatsache des Verkauftwerdens überhaupt
bereitet. Zola spricht in einer seiner Schilderungen aus dem zweiten
Kaiserreich von der Frau eines hochgestellten Mannes, die bekannter-
massen für 100--200000 Francs zu haben war. Er erzählt in dieser
Episode, der sicher eine historische Thatsache zugrunde liegt, dass diese
Frau nicht nur selbst in den vornehmsten Kreisen verkehrte, sondern
dass es ein besonderes Renommee in der "Gesellschaft" verschafft habe,
als ihr Geliebter bekannt zu sein. Die Kurtisane, die sich für einen
sehr hohen Preis verkauft, erhält damit "Seltenheitswert" -- denn
nicht nur werden die Dinge hoch bezahlt, die Seltenheitswert besitzen,
sondern auch umgekehrt erhalten ihn diejenigen Objekte, die aus irgend
einem sonstigen Grunde, sei es auch nur aus einer Laune der Mode,
einen hohen Preis erzielen. Wie viele andere Gegenstände, ist auch
die Gunst mancher Kurtisane nur deshalb sehr geschätzt und von
vielen gesucht worden, weil sie den Mut hatte, ganz ungewöhnliche
Preise zu fordern. -- Von einer entsprechenden Grundlage muss die
englische Rechtsprechung ausgehen, wenn sie dem Ehemann einer ver-
führten Frau eine Geldentschädigung zuspricht. Es giebt nichts, was
unserem Gefühl mehr widerspräche, als dieses Verfahren, das den Ehe-
mann zum Zuhälter seiner Frau herabdrückt. Allein diese Bussen sind
ausserordentlich boch; ich weiss von einem Fall, in dem die Frau
mit mehreren Männern Verhältnisse angeknüpft hatte, und jeder der-
selben zu einer Entschädigung von 50000 Mark an den Ehemann ver-
urteilt wurde. Es scheint, dass man auch hier durch die Höhe der
Summe die Niedrigkeit des Prinzips, einen derartigen Wert überhaupt

Es macht sich übrigens für die Prostitution auch die Erscheinung
geltend, daſs das Geld über eine gewisse Quantität hinaus seine
Würdelosigkeit und Unfähigkeit, individuelle Werte aufzuwiegen, ver-
liert. Der Abscheu, den die moderne „gute“ Gesellschaft vor der
Prostituierten hegt, ist um so entschiedener, je elender und ärmlicher
diese ist, und mindert sich mit der Höhe des Preises, um welchen sie
sich verkauft, bis sie schlieſslich die Schauspielerin, von der jeder-
mann weiſs, daſs sie von einem Millionär ausgehalten wird, oft genug
in ihre Salons aufnimmt; während ein solches Frauenzimmer vielleicht
viel blutsaugerischer, betrügerischer, innerlich verkommener ist, als
manche Straſsendirne. Hierzu wirkt schon die allgemeine That-
sache, daſs man die groſsen Diebe laufen läſst und die kleinen
hängt, und daſs der groſse Erfolg als solcher, relativ unabhängig von
seinem Gebiet und Inhalt, einen gewissen Respekt erzeugt. Allein das
Wesentliche und der tiefere Grund ist doch, daſs der Verkaufspreis
durch seine exorbitante Höhe dem Verkaufsobjekte die Herabdrückung
erspart, die ihm sonst die Thatsache des Verkauftwerdens überhaupt
bereitet. Zola spricht in einer seiner Schilderungen aus dem zweiten
Kaiserreich von der Frau eines hochgestellten Mannes, die bekannter-
maſsen für 100—200000 Francs zu haben war. Er erzählt in dieser
Episode, der sicher eine historische Thatsache zugrunde liegt, daſs diese
Frau nicht nur selbst in den vornehmsten Kreisen verkehrte, sondern
daſs es ein besonderes Renommee in der „Gesellschaft“ verschafft habe,
als ihr Geliebter bekannt zu sein. Die Kurtisane, die sich für einen
sehr hohen Preis verkauft, erhält damit „Seltenheitswert“ — denn
nicht nur werden die Dinge hoch bezahlt, die Seltenheitswert besitzen,
sondern auch umgekehrt erhalten ihn diejenigen Objekte, die aus irgend
einem sonstigen Grunde, sei es auch nur aus einer Laune der Mode,
einen hohen Preis erzielen. Wie viele andere Gegenstände, ist auch
die Gunst mancher Kurtisane nur deshalb sehr geschätzt und von
vielen gesucht worden, weil sie den Mut hatte, ganz ungewöhnliche
Preise zu fordern. — Von einer entsprechenden Grundlage muſs die
englische Rechtsprechung ausgehen, wenn sie dem Ehemann einer ver-
führten Frau eine Geldentschädigung zuspricht. Es giebt nichts, was
unserem Gefühl mehr widerspräche, als dieses Verfahren, das den Ehe-
mann zum Zuhälter seiner Frau herabdrückt. Allein diese Buſsen sind
auſserordentlich boch; ich weiſs von einem Fall, in dem die Frau
mit mehreren Männern Verhältnisse angeknüpft hatte, und jeder der-
selben zu einer Entschädigung von 50000 Mark an den Ehemann ver-
urteilt wurde. Es scheint, daſs man auch hier durch die Höhe der
Summe die Niedrigkeit des Prinzips, einen derartigen Wert überhaupt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0424" n="400"/>
            <p>Es macht sich übrigens für die Prostitution auch die Erscheinung<lb/>
geltend, da&#x017F;s das Geld über eine gewisse Quantität hinaus seine<lb/>
Würdelosigkeit und Unfähigkeit, individuelle Werte aufzuwiegen, ver-<lb/>
liert. Der Abscheu, den die moderne &#x201E;gute&#x201C; Gesellschaft vor der<lb/>
Prostituierten hegt, ist um so entschiedener, je elender und ärmlicher<lb/>
diese ist, und mindert sich mit der Höhe des Preises, um welchen sie<lb/>
sich verkauft, bis sie schlie&#x017F;slich die Schauspielerin, von der jeder-<lb/>
mann wei&#x017F;s, da&#x017F;s sie von einem Millionär ausgehalten wird, oft genug<lb/>
in ihre Salons aufnimmt; während ein solches Frauenzimmer vielleicht<lb/>
viel blutsaugerischer, betrügerischer, innerlich verkommener ist, als<lb/>
manche Stra&#x017F;sendirne. Hierzu wirkt schon die allgemeine That-<lb/>
sache, da&#x017F;s man die gro&#x017F;sen Diebe laufen lä&#x017F;st und die kleinen<lb/>
hängt, und da&#x017F;s der gro&#x017F;se Erfolg als solcher, relativ unabhängig von<lb/>
seinem Gebiet und Inhalt, einen gewissen Respekt erzeugt. Allein das<lb/>
Wesentliche und der tiefere Grund ist doch, da&#x017F;s der Verkaufspreis<lb/>
durch seine exorbitante Höhe dem Verkaufsobjekte die Herabdrückung<lb/>
erspart, die ihm sonst die Thatsache des Verkauftwerdens überhaupt<lb/>
bereitet. Zola spricht in einer seiner Schilderungen aus dem zweiten<lb/>
Kaiserreich von der Frau eines hochgestellten Mannes, die bekannter-<lb/>
ma&#x017F;sen für 100&#x2014;200000 Francs zu haben war. Er erzählt in dieser<lb/>
Episode, der sicher eine historische Thatsache zugrunde liegt, da&#x017F;s diese<lb/>
Frau nicht nur selbst in den vornehmsten Kreisen verkehrte, sondern<lb/>
da&#x017F;s es ein besonderes Renommee in der &#x201E;Gesellschaft&#x201C; verschafft habe,<lb/>
als ihr Geliebter bekannt zu sein. Die Kurtisane, die sich für einen<lb/>
sehr hohen Preis verkauft, erhält damit &#x201E;Seltenheitswert&#x201C; &#x2014; denn<lb/>
nicht nur werden die Dinge hoch bezahlt, die Seltenheitswert besitzen,<lb/>
sondern auch umgekehrt erhalten ihn diejenigen Objekte, die aus irgend<lb/>
einem sonstigen Grunde, sei es auch nur aus einer Laune der Mode,<lb/>
einen hohen Preis erzielen. Wie viele andere Gegenstände, ist auch<lb/>
die Gunst mancher Kurtisane nur deshalb sehr geschätzt und von<lb/>
vielen gesucht worden, weil sie den Mut hatte, ganz ungewöhnliche<lb/>
Preise zu fordern. &#x2014; Von einer entsprechenden Grundlage mu&#x017F;s die<lb/>
englische Rechtsprechung ausgehen, wenn sie dem Ehemann einer ver-<lb/>
führten Frau eine Geldentschädigung zuspricht. Es giebt nichts, was<lb/>
unserem Gefühl mehr widerspräche, als dieses Verfahren, das den Ehe-<lb/>
mann zum Zuhälter seiner Frau herabdrückt. Allein diese Bu&#x017F;sen sind<lb/><hi rendition="#g">au&#x017F;serordentlich boch</hi>; ich wei&#x017F;s von einem Fall, in dem die Frau<lb/>
mit mehreren Männern Verhältnisse angeknüpft hatte, und <hi rendition="#g">jeder</hi> der-<lb/>
selben zu einer Entschädigung von 50000 Mark an den Ehemann ver-<lb/>
urteilt wurde. Es scheint, da&#x017F;s man auch hier durch die Höhe der<lb/>
Summe die Niedrigkeit des Prinzips, einen derartigen Wert überhaupt<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[400/0424] Es macht sich übrigens für die Prostitution auch die Erscheinung geltend, daſs das Geld über eine gewisse Quantität hinaus seine Würdelosigkeit und Unfähigkeit, individuelle Werte aufzuwiegen, ver- liert. Der Abscheu, den die moderne „gute“ Gesellschaft vor der Prostituierten hegt, ist um so entschiedener, je elender und ärmlicher diese ist, und mindert sich mit der Höhe des Preises, um welchen sie sich verkauft, bis sie schlieſslich die Schauspielerin, von der jeder- mann weiſs, daſs sie von einem Millionär ausgehalten wird, oft genug in ihre Salons aufnimmt; während ein solches Frauenzimmer vielleicht viel blutsaugerischer, betrügerischer, innerlich verkommener ist, als manche Straſsendirne. Hierzu wirkt schon die allgemeine That- sache, daſs man die groſsen Diebe laufen läſst und die kleinen hängt, und daſs der groſse Erfolg als solcher, relativ unabhängig von seinem Gebiet und Inhalt, einen gewissen Respekt erzeugt. Allein das Wesentliche und der tiefere Grund ist doch, daſs der Verkaufspreis durch seine exorbitante Höhe dem Verkaufsobjekte die Herabdrückung erspart, die ihm sonst die Thatsache des Verkauftwerdens überhaupt bereitet. Zola spricht in einer seiner Schilderungen aus dem zweiten Kaiserreich von der Frau eines hochgestellten Mannes, die bekannter- maſsen für 100—200000 Francs zu haben war. Er erzählt in dieser Episode, der sicher eine historische Thatsache zugrunde liegt, daſs diese Frau nicht nur selbst in den vornehmsten Kreisen verkehrte, sondern daſs es ein besonderes Renommee in der „Gesellschaft“ verschafft habe, als ihr Geliebter bekannt zu sein. Die Kurtisane, die sich für einen sehr hohen Preis verkauft, erhält damit „Seltenheitswert“ — denn nicht nur werden die Dinge hoch bezahlt, die Seltenheitswert besitzen, sondern auch umgekehrt erhalten ihn diejenigen Objekte, die aus irgend einem sonstigen Grunde, sei es auch nur aus einer Laune der Mode, einen hohen Preis erzielen. Wie viele andere Gegenstände, ist auch die Gunst mancher Kurtisane nur deshalb sehr geschätzt und von vielen gesucht worden, weil sie den Mut hatte, ganz ungewöhnliche Preise zu fordern. — Von einer entsprechenden Grundlage muſs die englische Rechtsprechung ausgehen, wenn sie dem Ehemann einer ver- führten Frau eine Geldentschädigung zuspricht. Es giebt nichts, was unserem Gefühl mehr widerspräche, als dieses Verfahren, das den Ehe- mann zum Zuhälter seiner Frau herabdrückt. Allein diese Buſsen sind auſserordentlich boch; ich weiſs von einem Fall, in dem die Frau mit mehreren Männern Verhältnisse angeknüpft hatte, und jeder der- selben zu einer Entschädigung von 50000 Mark an den Ehemann ver- urteilt wurde. Es scheint, daſs man auch hier durch die Höhe der Summe die Niedrigkeit des Prinzips, einen derartigen Wert überhaupt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/simmel_geld_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/simmel_geld_1900/424
Zitationshilfe: Simmel, Georg: Philosophie des Geldes. Leipzig, 1900, S. 400. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/simmel_geld_1900/424>, abgerufen am 22.11.2024.