Siniscalchi, Liborio: Sacramentalisches Abendmahl. Übers. v. Peter Obladen. Costanz/Ulm, 1752.Von dem H. Altars-Sacrament. dieses Brod auf jene Art geseegnet, wie er son-sten die Kinder seegnete; das ist: Er legte auf das Geseegnete seine Göttliche Seegnungs- Händ: Man tragte ihme einige Kinder vor/ und er legte seine Händ darauf. Matth. 19. Salmeron hingegen Tomo 9. Tract. 12. ist der Meynung, der HErr habe mit dem Creutz-Zei- chen das Brod geseegnet; Er sagt: Wie- wohlen das Creutz - Zeichen in jener Nacht des Abendmahls noch nicht geheiliget ware/ hatte doch der HErr damahls vor Augen die Heiligung dieses Zeichens auf den mor- gigen Tag. Endlichen ist zu bedencken, daß der Heyland, nachdeme er dieses Allerheiligste Geheimnus eingesetzt, die Jünger unter beeden Gestalten des Brods und Weins gespeißt ha- be. Warum dieses? weilen sie als Priester auf dem Göttlichen Opffer - Tisch auf das leb- hafftiste, wiewohl ohnblutiger Weis musten das blutige Creutz - Opffer vorstellen, gemäß dem Befehl Christi, der dieses Geheimnus als ein Opffer und Sacrament zugleich hat einge- setzt. Allein, warum reicht man nicht auch de- nen Layen den Kelch? Erstens/ weilen die heilige Kirch jederzeit den Gewalt gehabt, jene Sachen zu veränderen, so zu denen heiligen Sacramenten gehören; jedoch also, daß der Weesenheit der Sacramenten dardurch im ge- ringsten nichts benommen werde; und nur jenes geändert, was zu grösserer Chrerbietig- keit der heiligen Sacramenten, oder zu grösse- rem U 4
Von dem H. Altars-Sacrament. dieſes Brod auf jene Art geſeegnet, wie er ſon-ſten die Kinder ſeegnete; das iſt: Er legte auf das Geſeegnete ſeine Göttliche Seegnungs- Händ: Man tragte ihme einige Kinder vor/ und er legte ſeine Händ darauf. Matth. 19. Salmeron hingegen Tomo 9. Tract. 12. iſt der Meynung, der HErr habe mit dem Creutz-Zei- chen das Brod geſeegnet; Er ſagt: Wie- wohlen das Creutz – Zeichen in jener Nacht des Abendmahls noch nicht geheiliget ware/ hatte doch der HErr damahls vor Augen die Heiligung dieſes Zeichens auf den mor- gigen Tag. Endlichen iſt zu bedencken, daß der Heyland, nachdeme er dieſes Allerheiligſte Geheimnus eingeſetzt, die Jünger unter beeden Geſtalten des Brods und Weins geſpeißt ha- be. Warum dieſes? weilen ſie als Prieſter auf dem Göttlichen Opffer – Tiſch auf das leb- hafftiſte, wiewohl ohnblutiger Weis muſten das blutige Creutz – Opffer vorſtellen, gemäß dem Befehl Chriſti, der dieſes Geheimnus als ein Opffer und Sacrament zugleich hat einge- ſetzt. Allein, warum reicht man nicht auch de- nen Layen den Kelch? Erſtens/ weilen die heilige Kirch jederzeit den Gewalt gehabt, jene Sachen zu veränderen, ſo zu denen heiligen Sacramenten gehören; jedoch alſo, daß der Weeſenheit der Sacramenten dardurch im ge- ringſten nichts benommen werde; und nur jenes geändert, was zu gröſſerer Chrerbietig- keit der heiligen Sacramenten, oder zu gröſſe- rem U 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0348" n="311"/><fw place="top" type="header">Von dem H. Altars-Sacrament.</fw><lb/> dieſes Brod auf jene Art geſeegnet, wie er ſon-<lb/> ſten die Kinder ſeegnete; das iſt: Er legte auf<lb/> das Geſeegnete ſeine Göttliche Seegnungs-<lb/> Händ: <hi rendition="#fr">Man tragte ihme einige Kinder vor/<lb/> und er legte ſeine Händ darauf.</hi> <hi rendition="#aq">Matth. 19.<lb/> Salmeron</hi> hingegen <hi rendition="#aq">Tomo 9. Tract.</hi> 12. iſt der<lb/> Meynung, der HErr habe mit dem Creutz-Zei-<lb/> chen das Brod geſeegnet; Er ſagt: <hi rendition="#fr">Wie-<lb/> wohlen das Creutz – Zeichen in jener Nacht<lb/> des Abendmahls noch nicht geheiliget ware/<lb/> hatte doch der HErr damahls vor Augen<lb/> die Heiligung dieſes Zeichens auf den mor-<lb/> gigen Tag.</hi> Endlichen iſt zu bedencken, daß<lb/> der Heyland, nachdeme er dieſes Allerheiligſte<lb/> Geheimnus eingeſetzt, die Jünger unter beeden<lb/> Geſtalten des Brods und Weins geſpeißt ha-<lb/> be. Warum dieſes? weilen ſie als Prieſter<lb/> auf dem Göttlichen Opffer – Tiſch auf das leb-<lb/> hafftiſte, wiewohl ohnblutiger Weis muſten<lb/> das blutige Creutz – Opffer vorſtellen, gemäß<lb/> dem Befehl Chriſti, der dieſes Geheimnus als<lb/> ein Opffer und Sacrament zugleich hat einge-<lb/> ſetzt. Allein, warum reicht man nicht auch de-<lb/> nen Layen den Kelch? <hi rendition="#fr">Erſtens</hi>/ weilen die<lb/> heilige Kirch jederzeit den Gewalt gehabt, jene<lb/> Sachen zu veränderen, ſo zu denen heiligen<lb/> Sacramenten gehören; jedoch alſo, daß der<lb/> Weeſenheit der Sacramenten dardurch im ge-<lb/> ringſten nichts benommen werde; und nur<lb/> jenes geändert, was zu gröſſerer Chrerbietig-<lb/> keit der heiligen Sacramenten, oder zu gröſſe-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">U 4</fw><fw place="bottom" type="catch">rem</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [311/0348]
Von dem H. Altars-Sacrament.
dieſes Brod auf jene Art geſeegnet, wie er ſon-
ſten die Kinder ſeegnete; das iſt: Er legte auf
das Geſeegnete ſeine Göttliche Seegnungs-
Händ: Man tragte ihme einige Kinder vor/
und er legte ſeine Händ darauf. Matth. 19.
Salmeron hingegen Tomo 9. Tract. 12. iſt der
Meynung, der HErr habe mit dem Creutz-Zei-
chen das Brod geſeegnet; Er ſagt: Wie-
wohlen das Creutz – Zeichen in jener Nacht
des Abendmahls noch nicht geheiliget ware/
hatte doch der HErr damahls vor Augen
die Heiligung dieſes Zeichens auf den mor-
gigen Tag. Endlichen iſt zu bedencken, daß
der Heyland, nachdeme er dieſes Allerheiligſte
Geheimnus eingeſetzt, die Jünger unter beeden
Geſtalten des Brods und Weins geſpeißt ha-
be. Warum dieſes? weilen ſie als Prieſter
auf dem Göttlichen Opffer – Tiſch auf das leb-
hafftiſte, wiewohl ohnblutiger Weis muſten
das blutige Creutz – Opffer vorſtellen, gemäß
dem Befehl Chriſti, der dieſes Geheimnus als
ein Opffer und Sacrament zugleich hat einge-
ſetzt. Allein, warum reicht man nicht auch de-
nen Layen den Kelch? Erſtens/ weilen die
heilige Kirch jederzeit den Gewalt gehabt, jene
Sachen zu veränderen, ſo zu denen heiligen
Sacramenten gehören; jedoch alſo, daß der
Weeſenheit der Sacramenten dardurch im ge-
ringſten nichts benommen werde; und nur
jenes geändert, was zu gröſſerer Chrerbietig-
keit der heiligen Sacramenten, oder zu gröſſe-
rem
U 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang:
Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern:
Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |