Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Siniscalchi, Liborio: Sacramentalisches Abendmahl. Übers. v. Peter Obladen. Costanz/Ulm, 1752.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem H. Altars-Sacrament.
sächlich der Göttlichen Liebe zugemessen; wei-
len sie allda vor allen andern heraus scheinet,
und pranget. Dahero nennt es auch der Eng-
lische Lehrer, Thomas 3. p. q. 73. a. 5. ad 3.
Ein Geheimnus der Liebe. Und in Wahr-
heit, gleichwie der himmlische Vatter seine
übermaßige Liebe gegen uns gezeigt, da er uns
seinen Göttlichen Sohn in der Menschwer-
dung gegeben. Joan. 3. v. 18. massen er uns
mit ihme alles gegeben. Rom. 3. Also hat
auch Christus seine überschwengliche Liebe in
diesem heiligen Sacrament gezeigt; weilen er
sich uns gantz gegeben, mit allem, was er uns
immer geben konte; indeme er mit sich uns al-
le Güter und Schätz, so er uns durch sein Le-
ben und Tod gesammlet, zumalen gibt. Da-
hero sagt man billich: Er habe uns bis an
das Ende geliebt;
massen, wie Areopagita
schreibt, der HErr, da er uns diesen Tisch zu-
bereitet, die letzte Hand angelegt, und die letzte
Linien seiner ohnermessenen Güte gezogen. Er
konte weder durch seine ohnendliche Weißheit
eine köstlichere Gab finden, noch mit seiner All-
macht ein grösseres Werck zu Stand bringen;
dann es wird uns ja da alles auf die allerbeste
Art gereicht: massen er sich einem jeden ins
besondere gibt; jedem, wie allen, und allen, wie
einem. Eben, wie die Seel des Menschen sich
gantz mit dem gantzen Leib vereiniget, und mit
jedem Glied.

Wir
D 3

Von dem H. Altars-Sacrament.
ſächlich der Göttlichen Liebe zugemeſſen; wei-
len ſie allda vor allen andern heraus ſcheinet,
und pranget. Dahero nennt es auch der Eng-
liſche Lehrer, Thomas 3. p. q. 73. a. 5. ad 3.
Ein Geheimnus der Liebe. Und in Wahr-
heit, gleichwie der himmliſche Vatter ſeine
übermaßige Liebe gegen uns gezeigt, da er uns
ſeinen Göttlichen Sohn in der Menſchwer-
dung gegeben. Joan. 3. v. 18. maſſen er uns
mit ihme alles gegeben. Rom. 3. Alſo hat
auch Chriſtus ſeine überſchwengliche Liebe in
dieſem heiligen Sacrament gezeigt; weilen er
ſich uns gantz gegeben, mit allem, was er uns
immer geben konte; indeme er mit ſich uns al-
le Güter und Schätz, ſo er uns durch ſein Le-
ben und Tod geſammlet, zumalen gibt. Da-
hero ſagt man billich: Er habe uns bis an
das Ende geliebt;
maſſen, wie Areopagita
ſchreibt, der HErr, da er uns dieſen Tiſch zu-
bereitet, die letzte Hand angelegt, und die letzte
Linien ſeiner ohnermeſſenen Güte gezogen. Er
konte weder durch ſeine ohnendliche Weißheit
eine köſtlichere Gab finden, noch mit ſeiner All-
macht ein gröſſeres Werck zu Stand bringen;
dann es wird uns ja da alles auf die allerbeſte
Art gereicht: maſſen er ſich einem jeden ins
beſondere gibt; jedem, wie allen, und allen, wie
einem. Eben, wie die Seel des Menſchen ſich
gantz mit dem gantzen Leib vereiniget, und mit
jedem Glied.

Wir
D 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0090" n="53"/><fw place="top" type="header">Von dem H. Altars-Sacrament.</fw><lb/>
&#x017F;ächlich der Göttlichen Liebe zugeme&#x017F;&#x017F;en; wei-<lb/>
len &#x017F;ie allda vor allen andern heraus &#x017F;cheinet,<lb/>
und pranget. Dahero nennt es auch der Eng-<lb/>
li&#x017F;che Lehrer, <hi rendition="#aq">Thomas 3. p. q. 73. a. 5. ad</hi> 3.<lb/><hi rendition="#fr">Ein Geheimnus der Liebe.</hi> Und in Wahr-<lb/>
heit, gleichwie der himmli&#x017F;che Vatter &#x017F;eine<lb/>
übermaßige Liebe gegen uns gezeigt, da er uns<lb/>
&#x017F;einen Göttlichen Sohn in der Men&#x017F;chwer-<lb/>
dung gegeben. <hi rendition="#aq">Joan. 3. v.</hi> 18. ma&#x017F;&#x017F;en er uns<lb/>
mit ihme alles gegeben. <hi rendition="#aq">Rom.</hi> 3. Al&#x017F;o hat<lb/>
auch Chri&#x017F;tus &#x017F;eine über&#x017F;chwengliche Liebe in<lb/>
die&#x017F;em heiligen Sacrament gezeigt; weilen er<lb/>
&#x017F;ich uns gantz gegeben, mit allem, was er uns<lb/>
immer geben konte; indeme er mit &#x017F;ich uns al-<lb/>
le Güter und Schätz, &#x017F;o er uns durch &#x017F;ein Le-<lb/>
ben und Tod ge&#x017F;ammlet, zumalen gibt. Da-<lb/>
hero &#x017F;agt man billich: <hi rendition="#fr">Er habe uns bis an<lb/>
das Ende geliebt;</hi> ma&#x017F;&#x017F;en, wie <hi rendition="#aq">Areopagita</hi><lb/>
&#x017F;chreibt, der HErr, da er uns die&#x017F;en Ti&#x017F;ch zu-<lb/>
bereitet, die letzte Hand angelegt, und die letzte<lb/><hi rendition="#aq">Lini</hi>en &#x017F;einer ohnerme&#x017F;&#x017F;enen Güte gezogen. Er<lb/>
konte weder durch &#x017F;eine ohnendliche Weißheit<lb/>
eine kö&#x017F;tlichere Gab finden, noch mit &#x017F;einer All-<lb/>
macht ein grö&#x017F;&#x017F;eres Werck zu Stand bringen;<lb/>
dann es wird uns ja da alles auf die allerbe&#x017F;te<lb/>
Art gereicht: ma&#x017F;&#x017F;en er &#x017F;ich einem jeden ins<lb/>
be&#x017F;ondere gibt; jedem, wie allen, und allen, wie<lb/>
einem. Eben, wie die Seel des Men&#x017F;chen &#x017F;ich<lb/>
gantz mit dem gantzen Leib vereiniget, und mit<lb/>
jedem Glied.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">D 3</fw>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Wir</hi> </fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[53/0090] Von dem H. Altars-Sacrament. ſächlich der Göttlichen Liebe zugemeſſen; wei- len ſie allda vor allen andern heraus ſcheinet, und pranget. Dahero nennt es auch der Eng- liſche Lehrer, Thomas 3. p. q. 73. a. 5. ad 3. Ein Geheimnus der Liebe. Und in Wahr- heit, gleichwie der himmliſche Vatter ſeine übermaßige Liebe gegen uns gezeigt, da er uns ſeinen Göttlichen Sohn in der Menſchwer- dung gegeben. Joan. 3. v. 18. maſſen er uns mit ihme alles gegeben. Rom. 3. Alſo hat auch Chriſtus ſeine überſchwengliche Liebe in dieſem heiligen Sacrament gezeigt; weilen er ſich uns gantz gegeben, mit allem, was er uns immer geben konte; indeme er mit ſich uns al- le Güter und Schätz, ſo er uns durch ſein Le- ben und Tod geſammlet, zumalen gibt. Da- hero ſagt man billich: Er habe uns bis an das Ende geliebt; maſſen, wie Areopagita ſchreibt, der HErr, da er uns dieſen Tiſch zu- bereitet, die letzte Hand angelegt, und die letzte Linien ſeiner ohnermeſſenen Güte gezogen. Er konte weder durch ſeine ohnendliche Weißheit eine köſtlichere Gab finden, noch mit ſeiner All- macht ein gröſſeres Werck zu Stand bringen; dann es wird uns ja da alles auf die allerbeſte Art gereicht: maſſen er ſich einem jeden ins beſondere gibt; jedem, wie allen, und allen, wie einem. Eben, wie die Seel des Menſchen ſich gantz mit dem gantzen Leib vereiniget, und mit jedem Glied. Wir D 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/siniscalchi_abendmahl_1752
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/siniscalchi_abendmahl_1752/90
Zitationshilfe: Siniscalchi, Liborio: Sacramentalisches Abendmahl. Übers. v. Peter Obladen. Costanz/Ulm, 1752, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siniscalchi_abendmahl_1752/90>, abgerufen am 24.11.2024.