Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sommersberg, Friedrich Wilhelm von: Historischer und Genealogischer Schauplatz des Teutschen Reichs in gegenwärtigem Zustande. Breslau, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite

3. Johannes, geb. 1698. 24. Maj.

4. Charlotte Catherina, geb. 1699. 19. Dec.

5. Wilhelmus, geb. 1701. 4. Jan.

6. Sophia Maria, geb. 1702. 5. Apr. verm. 1722. 24. Apr. an Henricum XXV. jüngerer Linie der Grafen Reussen zu Gera.

Historische Anmerckungen.

§. 1. Den Ursprung derer Duchlauchtigsten Häuser Pfaltz und Bayern haben wir schon in der II. Abtheil. dieses I. Cap. beschrieben; hier ist noch übrig, von denen besondern und noch blühenden Linien des Hauses Pfaltz, nemlichen Sultzbach, Zweybrück und Birckenfeld, ausführlich zu reden.

§. 2. Nemlich Rupertus III. Churfürst zur Pfaltz, und im Jahr 1400. d. 20. Aug. erwählter Römischer Kayser, hinterließ bey seinem d. 18. Maj. 1410. erfolgten Tode unter andern Söhnen Ludovicum III. Barbatum als Churfürsten, und Stephanum als Pfaltzgrafen am Rhein zu Simmern und Zweybrück. Jener führte in seinen Nachkommen die Chur-Linie bis auf das Jahr 1559. fort, da Churfürst Otto Henricus Magnanimus ohne Erben abging; dieser aber breitete sein Geschlecht nach und nach in sechs besondere Zweige aus, nemlich Simmern, Neuburg, Sultzbach, Zweybrücken, Birckenfeld und Veldentz oder Lützelstein.

§. 3. Und zwar wurde das Haus Simmern mit Friderico III. im Jahr 1559. da Ludovici III. Barbati Nachkommen abgestorben, zur Chur erhoben, nachdem des neuen Churfürstens Groß Vater gleiches Namens vorgedachtens Pfaltzgrafens Stephani ältester Sohn gewesen; allein von ihm und seinen Nachkommen an

3. Johannes, geb. 1698. 24. Maj.

4. Charlotte Catherina, geb. 1699. 19. Dec.

5. Wilhelmus, geb. 1701. 4. Jan.

6. Sophia Maria, geb. 1702. 5. Apr. verm. 1722. 24. Apr. an Henricum XXV. jüngerer Linie der Grafen Reussen zu Gera.

Historische Anmerckungen.

§. 1. Den Ursprung derer Duchlauchtigsten Häuser Pfaltz und Bayern haben wir schon in der II. Abtheil. dieses I. Cap. beschrieben; hier ist noch übrig, von denen besondern und noch blühenden Linien des Hauses Pfaltz, nemlichen Sultzbach, Zweybrück und Birckenfeld, ausführlich zu reden.

§. 2. Nemlich Rupertus III. Churfürst zur Pfaltz, und im Jahr 1400. d. 20. Aug. erwählter Römischer Kayser, hinterließ bey seinem d. 18. Maj. 1410. erfolgten Tode unter andern Söhnen Ludovicum III. Barbatum als Churfürsten, und Stephanum als Pfaltzgrafen am Rhein zu Simmern und Zweybrück. Jener führte in seinen Nachkommen die Chur-Linie bis auf das Jahr 1559. fort, da Churfürst Otto Henricus Magnanimus ohne Erben abging; dieser aber breitete sein Geschlecht nach und nach in sechs besondere Zweige aus, nemlich Simmern, Neuburg, Sultzbach, Zweybrücken, Birckenfeld und Veldentz oder Lützelstein.

§. 3. Und zwar wurde das Haus Simmern mit Friderico III. im Jahr 1559. da Ludovici III. Barbati Nachkommen abgestorben, zur Chur erhoben, nachdem des neuen Churfürstens Groß Vater gleiches Namens vorgedachtens Pfaltzgrafens Stephani ältester Sohn gewesen; allein von ihm und seinen Nachkommen an

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0125" n="105"/>
        <p>3. Johannes, geb. 1698. 24. Maj.</p>
        <p>4. Charlotte Catherina, geb. 1699. 19. Dec.</p>
        <p>5. Wilhelmus, geb. 1701. 4. Jan.</p>
        <p>6. Sophia Maria, geb. 1702. 5. Apr. verm. 1722. 24. Apr. an Henricum XXV.                      jüngerer Linie der Grafen Reussen zu Gera.</p>
        <p>Historische Anmerckungen.</p>
        <p>§. 1. Den Ursprung derer Duchlauchtigsten Häuser Pfaltz und Bayern haben wir                      schon in der II. Abtheil. dieses I. Cap. beschrieben; hier ist noch übrig, von                      denen besondern und noch blühenden Linien des Hauses Pfaltz, nemlichen                      Sultzbach, Zweybrück und Birckenfeld, ausführlich zu reden.</p>
        <p>§. 2. Nemlich Rupertus III. Churfürst zur Pfaltz, und im Jahr 1400. d. 20. Aug.                      erwählter Römischer Kayser, hinterließ bey seinem d. 18. Maj. 1410. erfolgten                      Tode unter andern Söhnen Ludovicum III. Barbatum als Churfürsten, und Stephanum                      als Pfaltzgrafen am Rhein zu Simmern und Zweybrück. Jener führte in seinen                      Nachkommen die Chur-Linie bis auf das Jahr 1559. fort, da Churfürst Otto                      Henricus Magnanimus ohne Erben abging; dieser aber breitete sein Geschlecht nach                      und nach in sechs besondere Zweige aus, nemlich Simmern, Neuburg, Sultzbach,                      Zweybrücken, Birckenfeld und Veldentz oder Lützelstein.</p>
        <p>§. 3. Und zwar wurde das Haus Simmern mit Friderico III. im Jahr 1559. da                      Ludovici III. Barbati Nachkommen abgestorben, zur Chur erhoben, nachdem des                      neuen Churfürstens Groß Vater gleiches Namens vorgedachtens Pfaltzgrafens                      Stephani ältester Sohn gewesen; allein von ihm und seinen Nachkommen an
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[105/0125] 3. Johannes, geb. 1698. 24. Maj. 4. Charlotte Catherina, geb. 1699. 19. Dec. 5. Wilhelmus, geb. 1701. 4. Jan. 6. Sophia Maria, geb. 1702. 5. Apr. verm. 1722. 24. Apr. an Henricum XXV. jüngerer Linie der Grafen Reussen zu Gera. Historische Anmerckungen. §. 1. Den Ursprung derer Duchlauchtigsten Häuser Pfaltz und Bayern haben wir schon in der II. Abtheil. dieses I. Cap. beschrieben; hier ist noch übrig, von denen besondern und noch blühenden Linien des Hauses Pfaltz, nemlichen Sultzbach, Zweybrück und Birckenfeld, ausführlich zu reden. §. 2. Nemlich Rupertus III. Churfürst zur Pfaltz, und im Jahr 1400. d. 20. Aug. erwählter Römischer Kayser, hinterließ bey seinem d. 18. Maj. 1410. erfolgten Tode unter andern Söhnen Ludovicum III. Barbatum als Churfürsten, und Stephanum als Pfaltzgrafen am Rhein zu Simmern und Zweybrück. Jener führte in seinen Nachkommen die Chur-Linie bis auf das Jahr 1559. fort, da Churfürst Otto Henricus Magnanimus ohne Erben abging; dieser aber breitete sein Geschlecht nach und nach in sechs besondere Zweige aus, nemlich Simmern, Neuburg, Sultzbach, Zweybrücken, Birckenfeld und Veldentz oder Lützelstein. §. 3. Und zwar wurde das Haus Simmern mit Friderico III. im Jahr 1559. da Ludovici III. Barbati Nachkommen abgestorben, zur Chur erhoben, nachdem des neuen Churfürstens Groß Vater gleiches Namens vorgedachtens Pfaltzgrafens Stephani ältester Sohn gewesen; allein von ihm und seinen Nachkommen an

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sommersberg_schauplatz_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sommersberg_schauplatz_1730/125
Zitationshilfe: Sommersberg, Friedrich Wilhelm von: Historischer und Genealogischer Schauplatz des Teutschen Reichs in gegenwärtigem Zustande. Breslau, 1730, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sommersberg_schauplatz_1730/125>, abgerufen am 21.11.2024.