§. 6. Das noch blühende Pfaltzgräfliche Haus Zweybrücken hat zum Stamm-Vater Pfaltzgraf Johannem I. mit dem Zunamen den Aeltern, einen Bruder Philippi Ludovici Pfaltzgrafens zu Neuburg und mittlern Sohn Pfaltzgraf Wolffgangs, von dem alle noch lebende Pfaltzgrafen herstammen; welcher Pfaltzgraf Johannes I. d. 18. Maj. 1550. gebohren gewesen, und d. 12. Aug. 1604. das Zeitliche gesegnet. Dieser Herr hat sich mit der Printzeßin Magdalena, Hertzogs Wilhelmi zu Jülich, Cleve und Berg Tochter, vermählet, und daher eine Praetension auf diese im Jahr 1609. erledigten Lande erworben, die aber niemals etwas gefruchtet; doch war sein jüngster Sohn, Pfaltzgraf Johann Castmir in Kleeberg, zu einem weit grösseren Glücke bestimmt, massen er sich im Jahr 1615. d. 11. Jul. an des weltberühmten Königs in Schweden Gustavi Adolphi Printzeßin Schwester Catherinam vermählet, und dadurch seinem Sohne Carolo Gustavo und dessen Nachkommen das Recht auf die Schwedische Krone erworben. Die andern zwey Söhne waren Pfaltzgraf Johannes II. der Jüngere, der, vermöge des von seinem Groß-Vater Pfaltzgraf Wolffgangen eingeführten Rechts der Erst-Geburt, Zweybrücken, und Pfaltzgraf Friedrich Casimir der Landsberg bekommen. Ersterer führte die Vormundschafft des hernach unglücklichen Churfürstens zur Pfaltz, Friderici V. übergab auch die Abtey Hornbach, laut Kayserlichen Ausspruchs, an das Ertz-Stifft Trier, starb aber mitten im dreyßigjährigen Kriege im Jahr 1635. und hinterließ von seiner andern Gemahlin Louyse Juliana, Churfürst Friedrichs des IV. zur Pfaltz Tochter einen Sohn, Pfaltzgarf Fridericum, der nebst seinem Vetter, Churfürsten Friderico V. zur Pfaltz, in die Reichs-Acht verfallen, auch erst durch den Oßnabrücki-
§. 6. Das noch blühende Pfaltzgräfliche Haus Zweybrücken hat zum Stamm-Vater Pfaltzgraf Johannem I. mit dem Zunamen den Aeltern, einen Bruder Philippi Ludovici Pfaltzgrafens zu Neuburg und mittlern Sohn Pfaltzgraf Wolffgangs, von dem alle noch lebende Pfaltzgrafen herstammen; welcher Pfaltzgraf Johannes I. d. 18. Maj. 1550. gebohren gewesen, und d. 12. Aug. 1604. das Zeitliche gesegnet. Dieser Herr hat sich mit der Printzeßin Magdalena, Hertzogs Wilhelmi zu Jülich, Cleve und Berg Tochter, vermählet, und daher eine Praetension auf diese im Jahr 1609. erledigten Lande erworben, die aber niemals etwas gefruchtet; doch war sein jüngster Sohn, Pfaltzgraf Johann Castmir in Kleeberg, zu einem weit grösseren Glücke bestimmt, massen er sich im Jahr 1615. d. 11. Jul. an des weltberühmten Königs in Schweden Gustavi Adolphi Printzeßin Schwester Catherinam vermählet, und dadurch seinem Sohne Carolo Gustavo und dessen Nachkommen das Recht auf die Schwedische Krone erworben. Die andern zwey Söhne waren Pfaltzgraf Johannes II. der Jüngere, der, vermöge des von seinem Groß-Vater Pfaltzgraf Wolffgangen eingeführten Rechts der Erst-Geburt, Zweybrücken, und Pfaltzgraf Friedrich Casimir der Landsberg bekommen. Ersterer führte die Vormundschafft des hernach unglücklichen Churfürstens zur Pfaltz, Friderici V. übergab auch die Abtey Hornbach, laut Kayserlichen Ausspruchs, an das Ertz-Stifft Trier, starb aber mitten im dreyßigjährigen Kriege im Jahr 1635. und hinterließ von seiner andern Gemahlin Louyse Juliana, Churfürst Friedrichs des IV. zur Pfaltz Tochter einen Sohn, Pfaltzgarf Fridericum, der nebst seinem Vetter, Churfürsten Friderico V. zur Pfaltz, in die Reichs-Acht verfallen, auch erst durch den Oßnabrücki-
<TEI><text><body><div><pbfacs="#f0128"n="108"/><p>§. 6. Das noch blühende Pfaltzgräfliche Haus Zweybrücken hat zum Stamm-Vater Pfaltzgraf Johannem I. mit dem Zunamen den Aeltern, einen Bruder Philippi Ludovici Pfaltzgrafens zu Neuburg und mittlern Sohn Pfaltzgraf Wolffgangs, von dem alle noch lebende Pfaltzgrafen herstammen; welcher Pfaltzgraf Johannes I. d. 18. Maj. 1550. gebohren gewesen, und d. 12. Aug. 1604. das Zeitliche gesegnet. Dieser Herr hat sich mit der Printzeßin Magdalena, Hertzogs Wilhelmi zu Jülich, Cleve und Berg Tochter, vermählet, und daher eine Praetension auf diese im Jahr 1609. erledigten Lande erworben, die aber niemals etwas gefruchtet; doch war sein jüngster Sohn, Pfaltzgraf Johann Castmir in Kleeberg, zu einem weit grösseren Glücke bestimmt, massen er sich im Jahr 1615. d. 11. Jul. an des weltberühmten Königs in Schweden Gustavi Adolphi Printzeßin Schwester Catherinam vermählet, und dadurch seinem Sohne Carolo Gustavo und dessen Nachkommen das Recht auf die Schwedische Krone erworben. Die andern zwey Söhne waren Pfaltzgraf Johannes II. der Jüngere, der, vermöge des von seinem Groß-Vater Pfaltzgraf Wolffgangen eingeführten Rechts der Erst-Geburt, Zweybrücken, und Pfaltzgraf Friedrich Casimir der Landsberg bekommen. Ersterer führte die Vormundschafft des hernach unglücklichen Churfürstens zur Pfaltz, Friderici V. übergab auch die Abtey Hornbach, laut Kayserlichen Ausspruchs, an das Ertz-Stifft Trier, starb aber mitten im dreyßigjährigen Kriege im Jahr 1635. und hinterließ von seiner andern Gemahlin Louyse Juliana, Churfürst Friedrichs des IV. zur Pfaltz Tochter einen Sohn, Pfaltzgarf Fridericum, der nebst seinem Vetter, Churfürsten Friderico V. zur Pfaltz, in die Reichs-Acht verfallen, auch erst durch den Oßnabrücki-
</p></div></body></text></TEI>
[108/0128]
§. 6. Das noch blühende Pfaltzgräfliche Haus Zweybrücken hat zum Stamm-Vater Pfaltzgraf Johannem I. mit dem Zunamen den Aeltern, einen Bruder Philippi Ludovici Pfaltzgrafens zu Neuburg und mittlern Sohn Pfaltzgraf Wolffgangs, von dem alle noch lebende Pfaltzgrafen herstammen; welcher Pfaltzgraf Johannes I. d. 18. Maj. 1550. gebohren gewesen, und d. 12. Aug. 1604. das Zeitliche gesegnet. Dieser Herr hat sich mit der Printzeßin Magdalena, Hertzogs Wilhelmi zu Jülich, Cleve und Berg Tochter, vermählet, und daher eine Praetension auf diese im Jahr 1609. erledigten Lande erworben, die aber niemals etwas gefruchtet; doch war sein jüngster Sohn, Pfaltzgraf Johann Castmir in Kleeberg, zu einem weit grösseren Glücke bestimmt, massen er sich im Jahr 1615. d. 11. Jul. an des weltberühmten Königs in Schweden Gustavi Adolphi Printzeßin Schwester Catherinam vermählet, und dadurch seinem Sohne Carolo Gustavo und dessen Nachkommen das Recht auf die Schwedische Krone erworben. Die andern zwey Söhne waren Pfaltzgraf Johannes II. der Jüngere, der, vermöge des von seinem Groß-Vater Pfaltzgraf Wolffgangen eingeführten Rechts der Erst-Geburt, Zweybrücken, und Pfaltzgraf Friedrich Casimir der Landsberg bekommen. Ersterer führte die Vormundschafft des hernach unglücklichen Churfürstens zur Pfaltz, Friderici V. übergab auch die Abtey Hornbach, laut Kayserlichen Ausspruchs, an das Ertz-Stifft Trier, starb aber mitten im dreyßigjährigen Kriege im Jahr 1635. und hinterließ von seiner andern Gemahlin Louyse Juliana, Churfürst Friedrichs des IV. zur Pfaltz Tochter einen Sohn, Pfaltzgarf Fridericum, der nebst seinem Vetter, Churfürsten Friderico V. zur Pfaltz, in die Reichs-Acht verfallen, auch erst durch den Oßnabrücki-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Sommersberg, Friedrich Wilhelm von: Historischer und Genealogischer Schauplatz des Teutschen Reichs in gegenwärtigem Zustande. Breslau, 1730, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sommersberg_schauplatz_1730/128>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.