Lande fähig. Bald Anfangs derselben kam er im Jahr 1522. dem Churfürsten von Trier zu Hülffe, den Frantz von Sickingen, so ihme dem Landgrafen auch vorher ins Land gefallen, überzogen, und rächete die alte Schuld mit Eroberung des Schlosses Kronberg; hernach im Bauren-Kriege 1525. ließ er seine Tapfferkeit vor allen Fürsten blicken. Und nachdem er mit dem Churfürsten von Sachsen, zugleich auch mit dem das helle Licht des reinen Evangelii wieder auf seinen Leuchter steckenden D. Martin Luthern in genaue Freundschafft kommen, entschloß er sich nicht allein, auf dieser erkannten Wahrheit zu leben und zu sterben, sondern führte auch die Evangelische Religion in seinem gantzen Lande ein, unterschrieb das dißfals von denen Protestirenden Ständen des H. Römischen Reichs aufgesetzte Glaubens-Bekänntniß, und halff es dem Kayser im Jahr 1530. auf dem Reichs-Tage zu Augsburg überreichen. Der Schmalkaldische Bund erwählte ihn hernach nebst dem Churfürsten von Sachsen zum Haupte; hingegen suchte er den Schwäbischen Bund zu zertrennen, nahm sich auch gegen König Ferdinandum des vertriebenen Hertzogs von Würtemberg an, reisete nach Franckreich, und versetzte Mümpelgard, warb Volck für dieses Geld, schlug Königs, Ferdinandi Trouppen im Jahr 1534. bey Lauffen, und eroberte das gantze Hertzogthum Würtemberg, welches also Hertzog Ulricus wieder in Besitz nahm, doch brachte der Cadanische Vergleich mit dem Könige und Hertzoge Ulrico auch den Landgrafen noch selbiges Jahr wieder in Königs Ferdinandi Gnade. Bald hernach entstund zwischen ihm und Hertzoge Heinrichen dem Jüngern zu Braunschweig, theils um aufgefangener Briefe willen, worinnen dieser den Protestirenden Ständen gar sehr zu nahe getreten seyn solte, theils um anderer Ursachen willen ein hefftiger,
Lande fähig. Bald Anfangs derselben kam er im Jahr 1522. dem Churfürsten von Trier zu Hülffe, den Frantz von Sickingen, so ihme dem Landgrafen auch vorher ins Land gefallen, überzogen, und rächete die alte Schuld mit Eroberung des Schlosses Kronberg; hernach im Bauren-Kriege 1525. ließ er seine Tapfferkeit vor allen Fürsten blicken. Und nachdem er mit dem Churfürsten von Sachsen, zugleich auch mit dem das helle Licht des reinen Evangelii wieder auf seinen Leuchter steckenden D. Martin Luthern in genaue Freundschafft kommen, entschloß er sich nicht allein, auf dieser erkannten Wahrheit zu leben und zu sterben, sondern führte auch die Evangelische Religion in seinem gantzen Lande ein, unterschrieb das dißfals von denen Protestirenden Ständen des H. Römischen Reichs aufgesetzte Glaubens-Bekänntniß, und halff es dem Kayser im Jahr 1530. auf dem Reichs-Tage zu Augsburg überreichen. Der Schmalkaldische Bund erwählte ihn hernach nebst dem Churfürsten von Sachsen zum Haupte; hingegen suchte er den Schwäbischen Bund zu zertrennen, nahm sich auch gegen König Ferdinandum des vertriebenen Hertzogs von Würtemberg an, reisete nach Franckreich, und versetzte Mümpelgard, warb Volck für dieses Geld, schlug Königs, Ferdinandi Trouppen im Jahr 1534. bey Lauffen, und eroberte das gantze Hertzogthum Würtemberg, welches also Hertzog Ulricus wieder in Besitz nahm, doch brachte der Cadanische Vergleich mit dem Könige und Hertzoge Ulrico auch den Landgrafen noch selbiges Jahr wieder in Königs Ferdinandi Gnade. Bald hernach entstund zwischen ihm und Hertzoge Heinrichen dem Jüngern zu Braunschweig, theils um aufgefangener Briefe willen, worinnen dieser den Protestirenden Ständen gar sehr zu nahe getreten seyn solte, theils um anderer Ursachen willen ein hefftiger,
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0240"n="220"/>
Lande fähig. Bald Anfangs derselben kam er im Jahr 1522. dem Churfürsten von Trier zu Hülffe, den Frantz von Sickingen, so ihme dem Landgrafen auch vorher ins Land gefallen, überzogen, und rächete die alte Schuld mit Eroberung des Schlosses Kronberg; hernach im Bauren-Kriege 1525. ließ er seine Tapfferkeit vor allen Fürsten blicken. Und nachdem er mit dem Churfürsten von Sachsen, zugleich auch mit dem das helle Licht des reinen Evangelii wieder auf seinen Leuchter steckenden D. Martin Luthern in genaue Freundschafft kommen, entschloß er sich nicht allein, auf dieser erkannten Wahrheit zu leben und zu sterben, sondern führte auch die Evangelische Religion in seinem gantzen Lande ein, unterschrieb das dißfals von denen Protestirenden Ständen des H. Römischen Reichs aufgesetzte Glaubens-Bekänntniß, und halff es dem Kayser im Jahr 1530. auf dem Reichs-Tage zu Augsburg überreichen. Der Schmalkaldische Bund erwählte ihn hernach nebst dem Churfürsten von Sachsen zum Haupte; hingegen suchte er den Schwäbischen Bund zu zertrennen, nahm sich auch gegen König Ferdinandum des vertriebenen Hertzogs von Würtemberg an, reisete nach Franckreich, und versetzte Mümpelgard, warb Volck für dieses Geld, schlug Königs, Ferdinandi Trouppen im Jahr 1534. bey Lauffen, und eroberte das gantze Hertzogthum Würtemberg, welches also Hertzog Ulricus wieder in Besitz nahm, doch brachte der Cadanische Vergleich mit dem Könige und Hertzoge Ulrico auch den Landgrafen noch selbiges Jahr wieder in Königs Ferdinandi Gnade. Bald hernach entstund zwischen ihm und Hertzoge Heinrichen dem Jüngern zu Braunschweig, theils um aufgefangener Briefe willen, worinnen dieser den Protestirenden Ständen gar sehr zu nahe getreten seyn solte, theils um anderer Ursachen willen ein hefftiger,
</p></div></body></text></TEI>
[220/0240]
Lande fähig. Bald Anfangs derselben kam er im Jahr 1522. dem Churfürsten von Trier zu Hülffe, den Frantz von Sickingen, so ihme dem Landgrafen auch vorher ins Land gefallen, überzogen, und rächete die alte Schuld mit Eroberung des Schlosses Kronberg; hernach im Bauren-Kriege 1525. ließ er seine Tapfferkeit vor allen Fürsten blicken. Und nachdem er mit dem Churfürsten von Sachsen, zugleich auch mit dem das helle Licht des reinen Evangelii wieder auf seinen Leuchter steckenden D. Martin Luthern in genaue Freundschafft kommen, entschloß er sich nicht allein, auf dieser erkannten Wahrheit zu leben und zu sterben, sondern führte auch die Evangelische Religion in seinem gantzen Lande ein, unterschrieb das dißfals von denen Protestirenden Ständen des H. Römischen Reichs aufgesetzte Glaubens-Bekänntniß, und halff es dem Kayser im Jahr 1530. auf dem Reichs-Tage zu Augsburg überreichen. Der Schmalkaldische Bund erwählte ihn hernach nebst dem Churfürsten von Sachsen zum Haupte; hingegen suchte er den Schwäbischen Bund zu zertrennen, nahm sich auch gegen König Ferdinandum des vertriebenen Hertzogs von Würtemberg an, reisete nach Franckreich, und versetzte Mümpelgard, warb Volck für dieses Geld, schlug Königs, Ferdinandi Trouppen im Jahr 1534. bey Lauffen, und eroberte das gantze Hertzogthum Würtemberg, welches also Hertzog Ulricus wieder in Besitz nahm, doch brachte der Cadanische Vergleich mit dem Könige und Hertzoge Ulrico auch den Landgrafen noch selbiges Jahr wieder in Königs Ferdinandi Gnade. Bald hernach entstund zwischen ihm und Hertzoge Heinrichen dem Jüngern zu Braunschweig, theils um aufgefangener Briefe willen, worinnen dieser den Protestirenden Ständen gar sehr zu nahe getreten seyn solte, theils um anderer Ursachen willen ein hefftiger,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Sommersberg, Friedrich Wilhelm von: Historischer und Genealogischer Schauplatz des Teutschen Reichs in gegenwärtigem Zustande. Breslau, 1730, S. 220. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sommersberg_schauplatz_1730/240>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.