Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sommersberg, Friedrich Wilhelm von: Historischer und Genealogischer Schauplatz des Teutschen Reichs in gegenwärtigem Zustande. Breslau, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite

Seine Groß-Eltern:

Augustus Philippus, Hertzog zu Hollstein-Beck, geb. 1612. 11. Nov. [unleserliches Material] 1675.

Gem. I. Clara, Antonii Grafens zu Oldenburg in Delmenhorst T. verm. 1645. 15. Jan. [unleserliches Material] 1647. 19. Jan.

II. Sidonia, der vorigen Gemahlin Schwester, verm. 1649. [unleserliches Material] 1650. in der Geburt.

* III. Maria Sibylla, Grafens Wilhelmi Ludovici zu Nassau-Saarbrück T. verm. 1650. [unleserliches Material] 1675.

III. Die Hertzoge von Hollstein von der Wiesenburgischen Linie.

LEOPOLDUS, Erbe zu Norwegen, Hertzog zu Schleßwig, Hollstein, Stormarn und der Ditmarschen, Graf zu Oldenburg und Delmenhorst sc. Kayserl. Majestät würcklicher Geheimer Rath, und Ritter des Güldenen Vliesses, geb. 1674. 12. Jan. ist Römisch-Catholisch.

Gem. Maria Elisabeth, Joh. Adami Andreae Fürstens von Lichtenstein T. Jacobi Mauritii Fürstens von Lichtenstein Wittib, geb. 1683. verm. (2) 1713. 6. Mart.

Dessen Kinder:

1. Theresia Maria Anna, geb. 1713. 19. Dec.

2. Maria Eleonora Charlotte, geb. 1715. 28. Febr.

3. Maria Gabriele Felicitas, geb. 1716. 21. Oct.

4. Maria Charlotte Antonia, geb. 1718. 18. Febr.

5. Maria Antonia Hedwig, geb. 1721. 17. Jun.

Seine Eltern:

Fridericus, Hertzog zu Hollstein-Wiesenburg sc. Kayserl. General-Feld-Marschall, geb. 1651. 2. Febr. [unleserliches Material] 1724. 7. Oct. zu Wiesenburg.

Gem. Charlotte, Christiani des letzten Hertzogs in Schlesien zu Liegnitz und Brieg T. geb. 1652. 2. Dec. verm. 1673. trennete sich von ihm, und [unleserliches Material] 1707. 24. Decembr. zu Breßlau.

Des Vatern vollbürdiges Geschwister:

1. Sophia Elisabeth, geb. 1653. 4. Maj. verm. 1676. 14. Jun. an Mauritium Hertzog zu Sachsen-Zeitz; Mittib 1681. 4. Dec. [unleserliches Material] 1684. 19. Aug.

Seine Groß-Eltern:

Augustus Philippus, Hertzog zu Hollstein-Beck, geb. 1612. 11. Nov. [unleserliches Material] 1675.

Gem. I. Clara, Antonii Grafens zu Oldenburg in Delmenhorst T. verm. 1645. 15. Jan. [unleserliches Material] 1647. 19. Jan.

II. Sidonia, der vorigen Gemahlin Schwester, verm. 1649. [unleserliches Material] 1650. in der Geburt.

* III. Maria Sibylla, Grafens Wilhelmi Ludovici zu Nassau-Saarbrück T. verm. 1650. [unleserliches Material] 1675.

III. Die Hertzoge von Hollstein von der Wiesenburgischen Linie.

LEOPOLDUS, Erbe zu Norwegen, Hertzog zu Schleßwig, Hollstein, Stormarn und der Ditmarschen, Graf zu Oldenburg und Delmenhorst sc. Kayserl. Majestät würcklicher Geheimer Rath, und Ritter des Güldenen Vliesses, geb. 1674. 12. Jan. ist Römisch-Catholisch.

Gem. Maria Elisabeth, Joh. Adami Andreae Fürstens von Lichtenstein T. Jacobi Mauritii Fürstens von Lichtenstein Wittib, geb. 1683. verm. (2) 1713. 6. Mart.

Dessen Kinder:

1. Theresia Maria Anna, geb. 1713. 19. Dec.

2. Maria Eleonora Charlotte, geb. 1715. 28. Febr.

3. Maria Gabriele Felicitas, geb. 1716. 21. Oct.

4. Maria Charlotte Antonia, geb. 1718. 18. Febr.

5. Maria Antonia Hedwig, geb. 1721. 17. Jun.

Seine Eltern:

Fridericus, Hertzog zu Hollstein-Wiesenburg sc. Kayserl. General-Feld-Marschall, geb. 1651. 2. Febr. [unleserliches Material] 1724. 7. Oct. zu Wiesenburg.

Gem. Charlotte, Christiani des letzten Hertzogs in Schlesien zu Liegnitz und Brieg T. geb. 1652. 2. Dec. verm. 1673. trennete sich von ihm, und [unleserliches Material] 1707. 24. Decembr. zu Breßlau.

Des Vatern vollbürdiges Geschwister:

1. Sophia Elisabeth, geb. 1653. 4. Maj. verm. 1676. 14. Jun. an Mauritium Hertzog zu Sachsen-Zeitz; Mittib 1681. 4. Dec. [unleserliches Material] 1684. 19. Aug.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0274" n="254"/>
        <p>Seine Groß-Eltern:</p>
        <p>Augustus Philippus, Hertzog zu Hollstein-Beck, geb. 1612. 11. Nov. <gap reason="illegible"/> 1675.</p>
        <p>Gem. I. Clara, Antonii Grafens zu Oldenburg in Delmenhorst T. verm. 1645. 15.                      Jan. <gap reason="illegible"/> 1647. 19. Jan.</p>
        <p>II. Sidonia, der vorigen Gemahlin Schwester, verm. 1649. <gap reason="illegible"/> 1650. in der                      Geburt.</p>
        <p>* III. Maria Sibylla, Grafens Wilhelmi Ludovici zu Nassau-Saarbrück T. verm.                      1650. <gap reason="illegible"/> 1675.</p>
        <p>III. Die Hertzoge von Hollstein von der Wiesenburgischen Linie.</p>
        <p>LEOPOLDUS, Erbe zu Norwegen, Hertzog zu Schleßwig, Hollstein, Stormarn und der                      Ditmarschen, Graf zu Oldenburg und Delmenhorst sc. Kayserl. Majestät würcklicher                      Geheimer Rath, und Ritter des Güldenen Vliesses, geb. 1674. 12. Jan. ist                      Römisch-Catholisch.</p>
        <p>Gem. Maria Elisabeth, Joh. Adami Andreae Fürstens von Lichtenstein T. Jacobi                      Mauritii Fürstens von Lichtenstein Wittib, geb. 1683. verm. (2) 1713. 6.                      Mart.</p>
        <p>Dessen Kinder:</p>
        <p>1. Theresia Maria Anna, geb. 1713. 19. Dec.</p>
        <p>2. Maria Eleonora Charlotte, geb. 1715. 28. Febr.</p>
        <p>3. Maria Gabriele Felicitas, geb. 1716. 21. Oct.</p>
        <p>4. Maria Charlotte Antonia, geb. 1718. 18. Febr.</p>
        <p>5. Maria Antonia Hedwig, geb. 1721. 17. Jun.</p>
        <p>Seine Eltern:</p>
        <p>Fridericus, Hertzog zu Hollstein-Wiesenburg sc. Kayserl. General-Feld-Marschall,                      geb. 1651. 2. Febr. <gap reason="illegible"/> 1724. 7. Oct. zu Wiesenburg.</p>
        <p>Gem. Charlotte, Christiani des letzten Hertzogs in Schlesien zu Liegnitz und                      Brieg T. geb. 1652. 2. Dec. verm. 1673. trennete sich von ihm, und <gap reason="illegible"/> 1707. 24.                      Decembr. zu Breßlau.</p>
        <p>Des Vatern vollbürdiges Geschwister:</p>
        <p>1. Sophia Elisabeth, geb. 1653. 4. Maj. verm. 1676. 14. Jun. an Mauritium Hertzog                      zu Sachsen-Zeitz; Mittib 1681. 4. Dec. <gap reason="illegible"/> 1684. 19. Aug.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[254/0274] Seine Groß-Eltern: Augustus Philippus, Hertzog zu Hollstein-Beck, geb. 1612. 11. Nov. _ 1675. Gem. I. Clara, Antonii Grafens zu Oldenburg in Delmenhorst T. verm. 1645. 15. Jan. _ 1647. 19. Jan. II. Sidonia, der vorigen Gemahlin Schwester, verm. 1649. _ 1650. in der Geburt. * III. Maria Sibylla, Grafens Wilhelmi Ludovici zu Nassau-Saarbrück T. verm. 1650. _ 1675. III. Die Hertzoge von Hollstein von der Wiesenburgischen Linie. LEOPOLDUS, Erbe zu Norwegen, Hertzog zu Schleßwig, Hollstein, Stormarn und der Ditmarschen, Graf zu Oldenburg und Delmenhorst sc. Kayserl. Majestät würcklicher Geheimer Rath, und Ritter des Güldenen Vliesses, geb. 1674. 12. Jan. ist Römisch-Catholisch. Gem. Maria Elisabeth, Joh. Adami Andreae Fürstens von Lichtenstein T. Jacobi Mauritii Fürstens von Lichtenstein Wittib, geb. 1683. verm. (2) 1713. 6. Mart. Dessen Kinder: 1. Theresia Maria Anna, geb. 1713. 19. Dec. 2. Maria Eleonora Charlotte, geb. 1715. 28. Febr. 3. Maria Gabriele Felicitas, geb. 1716. 21. Oct. 4. Maria Charlotte Antonia, geb. 1718. 18. Febr. 5. Maria Antonia Hedwig, geb. 1721. 17. Jun. Seine Eltern: Fridericus, Hertzog zu Hollstein-Wiesenburg sc. Kayserl. General-Feld-Marschall, geb. 1651. 2. Febr. _ 1724. 7. Oct. zu Wiesenburg. Gem. Charlotte, Christiani des letzten Hertzogs in Schlesien zu Liegnitz und Brieg T. geb. 1652. 2. Dec. verm. 1673. trennete sich von ihm, und _ 1707. 24. Decembr. zu Breßlau. Des Vatern vollbürdiges Geschwister: 1. Sophia Elisabeth, geb. 1653. 4. Maj. verm. 1676. 14. Jun. an Mauritium Hertzog zu Sachsen-Zeitz; Mittib 1681. 4. Dec. _ 1684. 19. Aug.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sommersberg_schauplatz_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sommersberg_schauplatz_1730/274
Zitationshilfe: Sommersberg, Friedrich Wilhelm von: Historischer und Genealogischer Schauplatz des Teutschen Reichs in gegenwärtigem Zustande. Breslau, 1730, S. 254. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sommersberg_schauplatz_1730/274>, abgerufen am 02.06.2024.