Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sommersberg, Friedrich Wilhelm von: Historischer und Genealogischer Schauplatz des Teutschen Reichs in gegenwärtigem Zustande. Breslau, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite

Fridericum IV. gebohren 1671. d. 18. Oct. nach ihm regierender Hertzog zu Hollstein-Gottorp, der die von der Kron Dänemarck rasirte Vestung Tönningen wieder aufgerichtet, und das seinem Hause durch den Altonaischen Frieden zugestandene Jus armorum &amp; fortalitiorum mit der Waffen Gewalt gegen die Kron Dänemarck behauptet, so daß solche abermals d. 18. Aug. 1700. durch Engeland, Schweden, Holland und Lüneburg, als Guaranteurs gedachten Friedens, zu Travendahl einen Frieden einzugehen, und alle vorhin erwähnte hohe Gerechtsame des Hauses Hollstein-Gottorp, nemlich die völlige Souverainete, wie auch das Jus armorum, foederum & fortalitiorum, und was sonst bewilliget gewesen, nachgeben müssen. Die von seinem Herrn Vatev im Jahr 1665. zu Kiel gestifftete hohe Schule suchte er auf alle mögliche Weise empor zu bringen, ging aber hernach mit seiner Gemahlin Hedwig Sophiae Bruder, dem siegreichen Könige in Schweden Carl dem XII. in Pohlen zu Felde, wo er bey Klissow d. 19. Jul. 1702. in der Schlacht mit den Pohlen und Sachsen durch eine Stück - Kugel erleget worden. Sein eintziger Sohn,

Carolus Fridericus, itzt regierender Hertzog zu Hollstein-Gottorp, geb. 1700. 30. Apr. wurde indessen zu Stockholm auferzogen, und führte seines Vatern Bruder Hertzog Christianus Augustus, Bischoff zu Lübeck, die Administration des Landes. Weil nun im Jahr 1713. die Schwedische von den Dänen verfolgte Armee in der Haupt-Vestung Tönningen eingenommen worden, haben dieselbe die

Fridericum IV. gebohren 1671. d. 18. Oct. nach ihm regierender Hertzog zu Hollstein-Gottorp, der die von der Kron Dänemarck rasirte Vestung Tönningen wieder aufgerichtet, und das seinem Hause durch den Altonaischen Frieden zugestandene Jus armorum &amp; fortalitiorum mit der Waffen Gewalt gegen die Kron Dänemarck behauptet, so daß solche abermals d. 18. Aug. 1700. durch Engeland, Schweden, Holland und Lüneburg, als Guaranteurs gedachten Friedens, zu Travendahl einen Frieden einzugehen, und alle vorhin erwähnte hohe Gerechtsame des Hauses Hollstein-Gottorp, nemlich die völlige Souveraineté, wie auch das Jus armorum, foederum & fortalitiorum, und was sonst bewilliget gewesen, nachgeben müssen. Die von seinem Herrn Vatev im Jahr 1665. zu Kiel gestifftete hohe Schule suchte er auf alle mögliche Weise empor zu bringen, ging aber hernach mit seiner Gemahlin Hedwig Sophiae Bruder, dem siegreichen Könige in Schweden Carl dem XII. in Pohlen zu Felde, wo er bey Klissow d. 19. Jul. 1702. in der Schlacht mit den Pohlen und Sachsen durch eine Stück - Kugel erleget worden. Sein eintziger Sohn,

Carolus Fridericus, itzt regierender Hertzog zu Hollstein-Gottorp, geb. 1700. 30. Apr. wurde indessen zu Stockholm auferzogen, und führte seines Vatern Bruder Hertzog Christianus Augustus, Bischoff zu Lübeck, die Administration des Landes. Weil nun im Jahr 1713. die Schwedische von den Dänen verfolgte Armee in der Haupt-Vestung Tönningen eingenommen worden, haben dieselbe die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0287" n="267"/>
        <p>Fridericum IV. gebohren 1671. d. 18. Oct. nach ihm regierender Hertzog zu                      Hollstein-Gottorp, der die von der Kron Dänemarck rasirte Vestung Tönningen                      wieder aufgerichtet, und das seinem Hause durch den Altonaischen Frieden                      zugestandene Jus armorum &amp;amp; fortalitiorum mit der Waffen Gewalt gegen die                      Kron Dänemarck behauptet, so daß solche abermals d. 18. Aug. 1700. durch                      Engeland, Schweden, Holland und Lüneburg, als Guaranteurs gedachten Friedens, zu                      Travendahl einen Frieden einzugehen, und alle vorhin erwähnte hohe Gerechtsame                      des Hauses Hollstein-Gottorp, nemlich die völlige Souveraineté, wie auch das Jus                      armorum, foederum &amp; fortalitiorum, und was sonst bewilliget gewesen,                      nachgeben müssen. Die von seinem Herrn Vatev im Jahr 1665. zu Kiel gestifftete                      hohe Schule suchte er auf alle mögliche Weise empor zu bringen, ging aber                      hernach mit seiner Gemahlin Hedwig Sophiae Bruder, dem siegreichen Könige in                      Schweden Carl dem XII. in Pohlen zu Felde, wo er bey Klissow d. 19. Jul. 1702.                      in der Schlacht mit den Pohlen und Sachsen durch eine Stück - Kugel erleget                      worden. Sein eintziger Sohn,</p>
        <p>Carolus Fridericus, itzt regierender Hertzog zu Hollstein-Gottorp, geb. 1700. 30.                      Apr. wurde indessen zu Stockholm auferzogen, und führte seines Vatern Bruder                      Hertzog Christianus Augustus, Bischoff zu Lübeck, die Administration des Landes.                      Weil nun im Jahr 1713. die Schwedische von den Dänen verfolgte Armee in der                      Haupt-Vestung Tönningen eingenommen worden, haben dieselbe die
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[267/0287] Fridericum IV. gebohren 1671. d. 18. Oct. nach ihm regierender Hertzog zu Hollstein-Gottorp, der die von der Kron Dänemarck rasirte Vestung Tönningen wieder aufgerichtet, und das seinem Hause durch den Altonaischen Frieden zugestandene Jus armorum &amp; fortalitiorum mit der Waffen Gewalt gegen die Kron Dänemarck behauptet, so daß solche abermals d. 18. Aug. 1700. durch Engeland, Schweden, Holland und Lüneburg, als Guaranteurs gedachten Friedens, zu Travendahl einen Frieden einzugehen, und alle vorhin erwähnte hohe Gerechtsame des Hauses Hollstein-Gottorp, nemlich die völlige Souveraineté, wie auch das Jus armorum, foederum & fortalitiorum, und was sonst bewilliget gewesen, nachgeben müssen. Die von seinem Herrn Vatev im Jahr 1665. zu Kiel gestifftete hohe Schule suchte er auf alle mögliche Weise empor zu bringen, ging aber hernach mit seiner Gemahlin Hedwig Sophiae Bruder, dem siegreichen Könige in Schweden Carl dem XII. in Pohlen zu Felde, wo er bey Klissow d. 19. Jul. 1702. in der Schlacht mit den Pohlen und Sachsen durch eine Stück - Kugel erleget worden. Sein eintziger Sohn, Carolus Fridericus, itzt regierender Hertzog zu Hollstein-Gottorp, geb. 1700. 30. Apr. wurde indessen zu Stockholm auferzogen, und führte seines Vatern Bruder Hertzog Christianus Augustus, Bischoff zu Lübeck, die Administration des Landes. Weil nun im Jahr 1713. die Schwedische von den Dänen verfolgte Armee in der Haupt-Vestung Tönningen eingenommen worden, haben dieselbe die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sommersberg_schauplatz_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sommersberg_schauplatz_1730/287
Zitationshilfe: Sommersberg, Friedrich Wilhelm von: Historischer und Genealogischer Schauplatz des Teutschen Reichs in gegenwärtigem Zustande. Breslau, 1730, S. 267. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sommersberg_schauplatz_1730/287>, abgerufen am 02.06.2024.