Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sommersberg, Friedrich Wilhelm von: Historischer und Genealogischer Schauplatz des Teutschen Reichs in gegenwärtigem Zustande. Breslau, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite

2. Maria Francisca.

3. Maria Anna.

4. Maria Eleonora.

Seine Eltern:

Carolus Franciscus, Fürst zu Mannsfeld und Fondi, geb. 1679. [unleserliches Material] 1717. 8. Jul.

Gem. Maria Eleonora, Henrici Francisci des H. R. Reichs Fürstens zu Mannsfeld und Fondi T. geb. 1680. verm. 1705. d. 14. Maj.

Historische Erklärung.

§. 1. Das uralte Mannsfeldische ehemals in viel Zweige ausgebreitete, dermalen aber nur noch in einem eintzigen Herrn bestehende, und von den Edlen Herren von Querfurt abstammende Haus hat zu allen Zeiten in denen Teutschen Geschicht-Büchern sich einen grossen Namen erworben. Burckhard der VI. Edler Herr von Querfurt, der den Kayser Lotharium und dessen Bruder Conradum I. Pfaltzgrafen zu Sachsen, unter seine Anverwandte zählte, und das Burggrafthum zu Magdeburg besessen, vermählte sich im Jahr 1219. an Sophiam, Graf Burckhards des I. zu Mannsfeld Tochter, und Sohn, Graf Burchardus VIII. war der erste Graf zu Mannsfeld aus der Querfurtischen Linie.

§. 2. Unter dessen Nachkommen hat Graf Burchardus X. zu Mannsfeld und Hardeck, der im Jahr 1311. gestorben, Seeburg und Bornstädt an ein Haus gebracht; Graf Burchardus XI. sein Sohn, mit dem Bischoffe zu Halberstadt Krieg geführet, dennoch aber seine Grafschafft gleichfals mit viel ansehnlichen Güthern bereichert; Graf Albertus II. wurde im Jahr 1344. Bischoff zu Halberstadt, und 1366. Bischoff zu Merseburg,

2. Maria Francisca.

3. Maria Anna.

4. Maria Eleonora.

Seine Eltern:

Carolus Franciscus, Fürst zu Mannsfeld und Fondi, geb. 1679. [unleserliches Material] 1717. 8. Jul.

Gem. Maria Eleonora, Henrici Francisci des H. R. Reichs Fürstens zu Mannsfeld und Fondi T. geb. 1680. verm. 1705. d. 14. Maj.

Historische Erklärung.

§. 1. Das uralte Mannsfeldische ehemals in viel Zweige ausgebreitete, dermalen aber nur noch in einem eintzigen Herrn bestehende, und von den Edlen Herren von Querfurt abstammende Haus hat zu allen Zeiten in denen Teutschen Geschicht-Büchern sich einen grossen Namen erworben. Burckhard der VI. Edler Herr von Querfurt, der den Kayser Lotharium und dessen Bruder Conradum I. Pfaltzgrafen zu Sachsen, unter seine Anverwandte zählte, und das Burggrafthum zu Magdeburg besessen, vermählte sich im Jahr 1219. an Sophiam, Graf Burckhards des I. zu Mannsfeld Tochter, und Sohn, Graf Burchardus VIII. war der erste Graf zu Mannsfeld aus der Querfurtischen Linie.

§. 2. Unter dessen Nachkommen hat Graf Burchardus X. zu Mannsfeld und Hardeck, der im Jahr 1311. gestorben, Seeburg und Bornstädt an ein Haus gebracht; Graf Burchardus XI. sein Sohn, mit dem Bischoffe zu Halberstadt Krieg geführet, dennoch aber seine Grafschafft gleichfals mit viel ansehnlichen Güthern bereichert; Graf Albertus II. wurde im Jahr 1344. Bischoff zu Halberstadt, und 1366. Bischoff zu Merseburg,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0430" n="410"/>
        <p>2. Maria Francisca.</p>
        <p>3. Maria Anna.</p>
        <p>4. Maria Eleonora.</p>
        <p>Seine Eltern:</p>
        <p>Carolus Franciscus, Fürst zu Mannsfeld und Fondi, geb. 1679. <gap reason="illegible"/> 1717. 8.                      Jul.</p>
        <p>Gem. Maria Eleonora, Henrici Francisci des H. R. Reichs Fürstens zu Mannsfeld und                      Fondi T. geb. 1680. verm. 1705. d. 14. Maj.</p>
        <p>Historische Erklärung.</p>
        <p>§. 1. Das uralte Mannsfeldische ehemals in viel Zweige ausgebreitete, dermalen                      aber nur noch in einem eintzigen Herrn bestehende, und von den Edlen Herren von                      Querfurt abstammende Haus hat zu allen Zeiten in denen Teutschen                      Geschicht-Büchern sich einen grossen Namen erworben. Burckhard der VI. Edler                      Herr von Querfurt, der den Kayser Lotharium und dessen Bruder Conradum I.                      Pfaltzgrafen zu Sachsen, unter seine Anverwandte zählte, und das Burggrafthum zu                      Magdeburg besessen, vermählte sich im Jahr 1219. an Sophiam, Graf Burckhards des                      I. zu Mannsfeld Tochter, und Sohn, Graf Burchardus VIII. war der erste Graf zu                      Mannsfeld aus der Querfurtischen Linie.</p>
        <p>§. 2. Unter dessen Nachkommen hat Graf Burchardus X. zu Mannsfeld und Hardeck,                      der im Jahr 1311. gestorben, Seeburg und Bornstädt an ein Haus gebracht; Graf                      Burchardus XI. sein Sohn, mit dem Bischoffe zu Halberstadt Krieg geführet,                      dennoch aber seine Grafschafft gleichfals mit viel ansehnlichen Güthern                      bereichert; Graf Albertus II. wurde im Jahr 1344. Bischoff zu Halberstadt, und                      1366. Bischoff zu Merseburg,
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[410/0430] 2. Maria Francisca. 3. Maria Anna. 4. Maria Eleonora. Seine Eltern: Carolus Franciscus, Fürst zu Mannsfeld und Fondi, geb. 1679. _ 1717. 8. Jul. Gem. Maria Eleonora, Henrici Francisci des H. R. Reichs Fürstens zu Mannsfeld und Fondi T. geb. 1680. verm. 1705. d. 14. Maj. Historische Erklärung. §. 1. Das uralte Mannsfeldische ehemals in viel Zweige ausgebreitete, dermalen aber nur noch in einem eintzigen Herrn bestehende, und von den Edlen Herren von Querfurt abstammende Haus hat zu allen Zeiten in denen Teutschen Geschicht-Büchern sich einen grossen Namen erworben. Burckhard der VI. Edler Herr von Querfurt, der den Kayser Lotharium und dessen Bruder Conradum I. Pfaltzgrafen zu Sachsen, unter seine Anverwandte zählte, und das Burggrafthum zu Magdeburg besessen, vermählte sich im Jahr 1219. an Sophiam, Graf Burckhards des I. zu Mannsfeld Tochter, und Sohn, Graf Burchardus VIII. war der erste Graf zu Mannsfeld aus der Querfurtischen Linie. §. 2. Unter dessen Nachkommen hat Graf Burchardus X. zu Mannsfeld und Hardeck, der im Jahr 1311. gestorben, Seeburg und Bornstädt an ein Haus gebracht; Graf Burchardus XI. sein Sohn, mit dem Bischoffe zu Halberstadt Krieg geführet, dennoch aber seine Grafschafft gleichfals mit viel ansehnlichen Güthern bereichert; Graf Albertus II. wurde im Jahr 1344. Bischoff zu Halberstadt, und 1366. Bischoff zu Merseburg,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sommersberg_schauplatz_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sommersberg_schauplatz_1730/430
Zitationshilfe: Sommersberg, Friedrich Wilhelm von: Historischer und Genealogischer Schauplatz des Teutschen Reichs in gegenwärtigem Zustande. Breslau, 1730, S. 410. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sommersberg_schauplatz_1730/430>, abgerufen am 24.11.2024.