§. 1. Das Reichs-Gräfliche Haus der Kolben von Wartemberg ist uralten Herkommens, und mit dem Schencken-Amt des H. Röm. Reichs, als auch Ertz-Schencken-Amt des Königreichs Böheim versehen gewesen; auch verwaltete schon zu Zeiten Kaysers Ludwigs des Bayern Conrad Kolb von Wartemberg das Reichs-Hof-Richter-Amt zu Rothweil, ingleichen Egnolff Kolb von Wartemberg unter Kayser Ruperto.
§. 2. Die Böhmische Linie der Kolben von Wartemberg hat gleichfals gar offt das Königliche Burggrafen-Amt daselbst verrichtet, auch Christophorus Kolb von Wartemberg sich an Königs Georgii von Podiebrad Schwester, ingleichen Hans Georg Kolb Freyherr von Wartemberg an die Pfaltzgräfin zu Sultzbach Sabinam vermählet; allein der gantze Zweig ist in den Troublen des dreyßigjährigen Krieges erloschen.
§. 3. Also blühet nur noch die Pfältzische Linie, aus welcher Conrad der IV. Kolb von Wartemberg Pfältzischer Ober-Amimann zu Kayserslautern, und dessen Söhne, Johann Casimir Fürstl. Pfaltz-Simmerischer geh. Rath, Statthalter zu Kayserslautern, auch 1629. zu Zweybrücken, endlich Chur-Pfältzischer geh. Rath, Conrad der V. Kolb von Wartemberg aber Chur-Pfältzischer Oberster und Burggraf zu Starckenberg gewesen, die allerseits vor und bey der Unruhe des dreyßigjährigen Krieges dem Hause Pfaltz auch mit Zusetzung ihres Vermögens beständige treue Dienste geleistet.
§. 4. Vorgedachter Johann Casimir Kolb von Wartemberg verließ bey seinem d. 22. Sept. 1667. erfolgten tödtlichen Hintritt zwey Söhne, von denen der jüngere
Historische Anmerckungen.
§. 1. Das Reichs-Gräfliche Haus der Kolben von Wartemberg ist uralten Herkommens, und mit dem Schencken-Amt des H. Röm. Reichs, als auch Ertz-Schencken-Amt des Königreichs Böheim versehen gewesen; auch verwaltete schon zu Zeiten Kaysers Ludwigs des Bayern Conrad Kolb von Wartemberg das Reichs-Hof-Richter-Amt zu Rothweil, ingleichen Egnolff Kolb von Wartemberg unter Kayser Ruperto.
§. 2. Die Böhmische Linie der Kolben von Wartemberg hat gleichfals gar offt das Königliche Burggrafen-Amt daselbst verrichtet, auch Christophorus Kolb von Wartemberg sich an Königs Georgii von Podiebrad Schwester, ingleichen Hans Georg Kolb Freyherr von Wartemberg an die Pfaltzgräfin zu Sultzbach Sabinam vermählet; allein der gantze Zweig ist in den Troublen des dreyßigjährigen Krieges erloschen.
§. 3. Also blühet nur noch die Pfältzische Linie, aus welcher Conrad der IV. Kolb von Wartemberg Pfältzischer Ober-Amimann zu Kayserslautern, und dessen Söhne, Johann Casimir Fürstl. Pfaltz-Simmerischer geh. Rath, Statthalter zu Kayserslautern, auch 1629. zu Zweybrücken, endlich Chur-Pfältzischer geh. Rath, Conrad der V. Kolb von Wartemberg aber Chur-Pfältzischer Oberster und Burggraf zu Starckenberg gewesen, die allerseits vor und bey der Unruhe des dreyßigjährigen Krieges dem Hause Pfaltz auch mit Zusetzung ihres Vermögens beständige treue Dienste geleistet.
§. 4. Vorgedachter Johann Casimir Kolb von Wartemberg verließ bey seinem d. 22. Sept. 1667. erfolgten tödtlichen Hintritt zwey Söhne, von denen der jüngere
<TEI><text><body><div><pbfacs="#f0514"n="494"/><p>Historische Anmerckungen.</p><p>§. 1. Das Reichs-Gräfliche Haus der Kolben von Wartemberg ist uralten Herkommens, und mit dem Schencken-Amt des H. Röm. Reichs, als auch Ertz-Schencken-Amt des Königreichs Böheim versehen gewesen; auch verwaltete schon zu Zeiten Kaysers Ludwigs des Bayern Conrad Kolb von Wartemberg das Reichs-Hof-Richter-Amt zu Rothweil, ingleichen Egnolff Kolb von Wartemberg unter Kayser Ruperto.</p><p>§. 2. Die Böhmische Linie der Kolben von Wartemberg hat gleichfals gar offt das Königliche Burggrafen-Amt daselbst verrichtet, auch Christophorus Kolb von Wartemberg sich an Königs Georgii von Podiebrad Schwester, ingleichen Hans Georg Kolb Freyherr von Wartemberg an die Pfaltzgräfin zu Sultzbach Sabinam vermählet; allein der gantze Zweig ist in den Troublen des dreyßigjährigen Krieges erloschen.</p><p>§. 3. Also blühet nur noch die Pfältzische Linie, aus welcher Conrad der IV. Kolb von Wartemberg Pfältzischer Ober-Amimann zu Kayserslautern, und dessen Söhne, Johann Casimir Fürstl. Pfaltz-Simmerischer geh. Rath, Statthalter zu Kayserslautern, auch 1629. zu Zweybrücken, endlich Chur-Pfältzischer geh. Rath, Conrad der V. Kolb von Wartemberg aber Chur-Pfältzischer Oberster und Burggraf zu Starckenberg gewesen, die allerseits vor und bey der Unruhe des dreyßigjährigen Krieges dem Hause Pfaltz auch mit Zusetzung ihres Vermögens beständige treue Dienste geleistet.</p><p>§. 4. Vorgedachter Johann Casimir Kolb von Wartemberg verließ bey seinem d. 22. Sept. 1667. erfolgten tödtlichen Hintritt zwey Söhne, von denen der jüngere
</p></div></body></text></TEI>
[494/0514]
Historische Anmerckungen.
§. 1. Das Reichs-Gräfliche Haus der Kolben von Wartemberg ist uralten Herkommens, und mit dem Schencken-Amt des H. Röm. Reichs, als auch Ertz-Schencken-Amt des Königreichs Böheim versehen gewesen; auch verwaltete schon zu Zeiten Kaysers Ludwigs des Bayern Conrad Kolb von Wartemberg das Reichs-Hof-Richter-Amt zu Rothweil, ingleichen Egnolff Kolb von Wartemberg unter Kayser Ruperto.
§. 2. Die Böhmische Linie der Kolben von Wartemberg hat gleichfals gar offt das Königliche Burggrafen-Amt daselbst verrichtet, auch Christophorus Kolb von Wartemberg sich an Königs Georgii von Podiebrad Schwester, ingleichen Hans Georg Kolb Freyherr von Wartemberg an die Pfaltzgräfin zu Sultzbach Sabinam vermählet; allein der gantze Zweig ist in den Troublen des dreyßigjährigen Krieges erloschen.
§. 3. Also blühet nur noch die Pfältzische Linie, aus welcher Conrad der IV. Kolb von Wartemberg Pfältzischer Ober-Amimann zu Kayserslautern, und dessen Söhne, Johann Casimir Fürstl. Pfaltz-Simmerischer geh. Rath, Statthalter zu Kayserslautern, auch 1629. zu Zweybrücken, endlich Chur-Pfältzischer geh. Rath, Conrad der V. Kolb von Wartemberg aber Chur-Pfältzischer Oberster und Burggraf zu Starckenberg gewesen, die allerseits vor und bey der Unruhe des dreyßigjährigen Krieges dem Hause Pfaltz auch mit Zusetzung ihres Vermögens beständige treue Dienste geleistet.
§. 4. Vorgedachter Johann Casimir Kolb von Wartemberg verließ bey seinem d. 22. Sept. 1667. erfolgten tödtlichen Hintritt zwey Söhne, von denen der jüngere
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Sommersberg, Friedrich Wilhelm von: Historischer und Genealogischer Schauplatz des Teutschen Reichs in gegenwärtigem Zustande. Breslau, 1730, S. 494. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sommersberg_schauplatz_1730/514>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.