Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sommersberg, Friedrich Wilhelm von: Historischer und Genealogischer Schauplatz des Teutschen Reichs in gegenwärtigem Zustande. Breslau, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite

Magnus II. Torquatus, Hertzogs Magni I. Pii Sohn Braunschweig und Lüneburg wieder zusammen. Erblieb in einer Schlacht mit Graf Ottone von Schaumburg 1373. und verdiente sein erstgebohrner Sohn Hertzog Fridericus zu Eimbeck bey dem Teutschen Reiche ein solches Ansehen, daß er nach Kayser Wentzels Absetzung im Jahr 1400. 25. Maj. zu Franckfurth zum Römischen Kayser erwählet worden, wiewol ihn, als er sich auf die Reise begeben, den folgenden 5. Junii nicht weit von Fritzlar Graf Heinrich von Waldeck überfallen und erschlagen. In dessen Brüdern Bernhardo und Henrico theilte sich dieses grosse Haus abermals in zwey Linien: Jener wurde der Stiffter des mittlern Hauses Lüneburg; dieser der Stiffter des mittlern Hauses Braunschweig, wiewol dieses abermals vom Hertzoge Friderico Ulrico im Jahr 1634. d. 11. Aug. beschlossen worden.

§. 9. Also lencken wir uns wieder zu Bernhardo, Hertzoge zu Lüneburg, dem ältern Sohne Hertzogs Magni Torquati zu Braunschweig und Lüneburg, einem streitbaren Herrn, der seines Bruders des Kaysers Tod an dem Ertz-Bischoffe zu Mayntz und dem Grafen von Waldeck nachdrücklich gerochen; im Jahr 1411. in Abwesenheit des Bischoffs die Regierung des Stiffts Paderborn geführet, und das Stifft Hildesheim im Jahr 1420. gedemüthiget, auch die ihm und seinen Bundesgenossen nahgelegenen feste Raub- und Berg-Schlösser mit grosser Tapfferkeit zerstöret. Nach seinem im Jahr 1434. erfolgtem Tode pflantzte der jüngere Sohn Fridericus Pius das Geschlechte der Hertzoge von Lüneburg fort, der sich im Jahr 1459. in das von ihm zu Zelle gestifftete Franciscaner-Kloster begeben, und die Regierung seinen beyden Söhnen, Bernhardo II. und Ottoni dem Sieghafften, überlassen; als aber der älteste im Jahr 1464.

Magnus II. Torquatus, Hertzogs Magni I. Pii Sohn Braunschweig und Lüneburg wieder zusammen. Erblieb in einer Schlacht mit Graf Ottone von Schaumburg 1373. und verdiente sein erstgebohrner Sohn Hertzog Fridericus zu Eimbeck bey dem Teutschen Reiche ein solches Ansehen, daß er nach Kayser Wentzels Absetzung im Jahr 1400. 25. Maj. zu Franckfurth zum Römischen Kayser erwählet worden, wiewol ihn, als er sich auf die Reise begeben, den folgenden 5. Junii nicht weit von Fritzlar Graf Heinrich von Waldeck überfallen und erschlagen. In dessen Brüdern Bernhardo und Henrico theilte sich dieses grosse Haus abermals in zwey Linien: Jener wurde der Stiffter des mittlern Hauses Lüneburg; dieser der Stiffter des mittlern Hauses Braunschweig, wiewol dieses abermals vom Hertzoge Friderico Ulrico im Jahr 1634. d. 11. Aug. beschlossen worden.

§. 9. Also lencken wir uns wieder zu Bernhardo, Hertzoge zu Lüneburg, dem ältern Sohne Hertzogs Magni Torquati zu Braunschweig und Lüneburg, einem streitbaren Herrn, der seines Bruders des Kaysers Tod an dem Ertz-Bischoffe zu Mayntz und dem Grafen von Waldeck nachdrücklich gerochen; im Jahr 1411. in Abwesenheit des Bischoffs die Regierung des Stiffts Paderborn geführet, und das Stifft Hildesheim im Jahr 1420. gedemüthiget, auch die ihm und seinen Bundesgenossen nahgelegenen feste Raub- und Berg-Schlösser mit grosser Tapfferkeit zerstöret. Nach seinem im Jahr 1434. erfolgtem Tode pflantzte der jüngere Sohn Fridericus Pius das Geschlechte der Hertzoge von Lüneburg fort, der sich im Jahr 1459. in das von ihm zu Zelle gestifftete Franciscaner-Kloster begeben, und die Regierung seinen beyden Söhnen, Bernhardo II. und Ottoni dem Sieghafften, überlassen; als aber der älteste im Jahr 1464.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0078" n="58"/>
Magnus                      II. Torquatus, Hertzogs Magni I. Pii Sohn Braunschweig und Lüneburg wieder                      zusammen. Erblieb in einer Schlacht mit Graf Ottone von Schaumburg 1373. und                      verdiente sein erstgebohrner Sohn Hertzog Fridericus zu Eimbeck bey dem                      Teutschen Reiche ein solches Ansehen, daß er nach Kayser Wentzels Absetzung im                      Jahr 1400. 25. Maj. zu Franckfurth zum Römischen Kayser erwählet worden, wiewol                      ihn, als er sich auf die Reise begeben, den folgenden 5. Junii nicht weit von                      Fritzlar Graf Heinrich von Waldeck überfallen und erschlagen. In dessen Brüdern                      Bernhardo und Henrico theilte sich dieses grosse Haus abermals in zwey Linien:                      Jener wurde der Stiffter des mittlern Hauses Lüneburg; dieser der Stiffter des                      mittlern Hauses Braunschweig, wiewol dieses abermals vom Hertzoge Friderico                      Ulrico im Jahr 1634. d. 11. Aug. beschlossen worden.</p>
        <p>§. 9. Also lencken wir uns wieder zu Bernhardo, Hertzoge zu Lüneburg, dem ältern                      Sohne Hertzogs Magni Torquati zu Braunschweig und Lüneburg, einem streitbaren                      Herrn, der seines Bruders des Kaysers Tod an dem Ertz-Bischoffe zu Mayntz und                      dem Grafen von Waldeck nachdrücklich gerochen; im Jahr 1411. in Abwesenheit des                      Bischoffs die Regierung des Stiffts Paderborn geführet, und das Stifft                      Hildesheim im Jahr 1420. gedemüthiget, auch die ihm und seinen Bundesgenossen                      nahgelegenen feste Raub- und Berg-Schlösser mit grosser Tapfferkeit zerstöret.                      Nach seinem im Jahr 1434. erfolgtem Tode pflantzte der jüngere Sohn Fridericus                      Pius das Geschlechte der Hertzoge von Lüneburg fort, der sich im Jahr 1459. in                      das von ihm zu Zelle gestifftete Franciscaner-Kloster begeben, und die Regierung                      seinen beyden Söhnen, Bernhardo II. und Ottoni dem Sieghafften, überlassen; als                      aber der älteste im Jahr 1464.
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[58/0078] Magnus II. Torquatus, Hertzogs Magni I. Pii Sohn Braunschweig und Lüneburg wieder zusammen. Erblieb in einer Schlacht mit Graf Ottone von Schaumburg 1373. und verdiente sein erstgebohrner Sohn Hertzog Fridericus zu Eimbeck bey dem Teutschen Reiche ein solches Ansehen, daß er nach Kayser Wentzels Absetzung im Jahr 1400. 25. Maj. zu Franckfurth zum Römischen Kayser erwählet worden, wiewol ihn, als er sich auf die Reise begeben, den folgenden 5. Junii nicht weit von Fritzlar Graf Heinrich von Waldeck überfallen und erschlagen. In dessen Brüdern Bernhardo und Henrico theilte sich dieses grosse Haus abermals in zwey Linien: Jener wurde der Stiffter des mittlern Hauses Lüneburg; dieser der Stiffter des mittlern Hauses Braunschweig, wiewol dieses abermals vom Hertzoge Friderico Ulrico im Jahr 1634. d. 11. Aug. beschlossen worden. §. 9. Also lencken wir uns wieder zu Bernhardo, Hertzoge zu Lüneburg, dem ältern Sohne Hertzogs Magni Torquati zu Braunschweig und Lüneburg, einem streitbaren Herrn, der seines Bruders des Kaysers Tod an dem Ertz-Bischoffe zu Mayntz und dem Grafen von Waldeck nachdrücklich gerochen; im Jahr 1411. in Abwesenheit des Bischoffs die Regierung des Stiffts Paderborn geführet, und das Stifft Hildesheim im Jahr 1420. gedemüthiget, auch die ihm und seinen Bundesgenossen nahgelegenen feste Raub- und Berg-Schlösser mit grosser Tapfferkeit zerstöret. Nach seinem im Jahr 1434. erfolgtem Tode pflantzte der jüngere Sohn Fridericus Pius das Geschlechte der Hertzoge von Lüneburg fort, der sich im Jahr 1459. in das von ihm zu Zelle gestifftete Franciscaner-Kloster begeben, und die Regierung seinen beyden Söhnen, Bernhardo II. und Ottoni dem Sieghafften, überlassen; als aber der älteste im Jahr 1464.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sommersberg_schauplatz_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sommersberg_schauplatz_1730/78
Zitationshilfe: Sommersberg, Friedrich Wilhelm von: Historischer und Genealogischer Schauplatz des Teutschen Reichs in gegenwärtigem Zustande. Breslau, 1730, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sommersberg_schauplatz_1730/78>, abgerufen am 19.05.2024.