1. Otto Carolus, des H. R. Reichs Graf von Schönaich auf Ambtitz.
Gem. N. Freyin Wambold auf Umbstedt.
* Aus dieser Ehe sind 3. Kinder.
2. Georg Philipp, des H. Röm. Reichs Graf von Schönaich, Kayserl. Rittmeister unter dem Palfischen Regiment.
3. Carolus Ludovicus.
4. Helena Ermgard.
5. Sophia Charlotte.
6. Dorothea Louyse.
7. Frenzeline Leopoldine.
3. Adam, des H. Röm. Reichs Graf von Schönaich, geb. 1677. [unleserliches Material] 1699.
4. Johannes Gottlob, des H. R. Reichs Graf von Schönaich auf Schlaupitz und Mellendorff.
Gem. N. Freyin von Mellendorff.
Dessen Kinder:
1. Louyse.
2. Charlotte.
5. Carl Albrecht, des H. R. Reichs Graf von Schönaich, Verweser des Hertzogthums Crossen.
Gem. Dorothea Maria, Gräfin von Schwerin, verwittibte Freyin von Kanitz, geb. 1670. 15. Jan.
6. Philippus, des H. Röm. Reichs Graf von Schönaich, [unleserliches Material].
Seine Groß-Eltern:
Hanns, Freyherr von Schönaich in Beuthen, geb. 1623. 14. Apr. [unleserliches Material] 1675. 16. Nov.
Gem. I. Elisabeth von Winterfeld, [unleserliches Material].
II. Helena Lucretia, edle Frau von und zu Puttlitz, geb. 1643. 11. Febr. [unleserliches Material] 1699. 6. Apr.
Dessen Kinder:
1. Otto Carolus, des H. R. Reichs Graf von Schönaich auf Ambtitz.
Gem. N. Freyin Wambold auf Umbstedt.
* Aus dieser Ehe sind 3. Kinder.
2. Georg Philipp, des H. Röm. Reichs Graf von Schönaich, Kayserl. Rittmeister unter dem Palfischen Regiment.
3. Carolus Ludovicus.
4. Helena Ermgard.
5. Sophia Charlotte.
6. Dorothea Louyse.
7. Frenzeline Leopoldine.
3. Adam, des H. Röm. Reichs Graf von Schönaich, geb. 1677. [unleserliches Material] 1699.
4. Johannes Gottlob, des H. R. Reichs Graf von Schönaich auf Schlaupitz und Mellendorff.
Gem. N. Freyin von Mellendorff.
Dessen Kinder:
1. Louyse.
2. Charlotte.
5. Carl Albrecht, des H. R. Reichs Graf von Schönaich, Verweser des Hertzogthums Crossen.
Gem. Dorothea Maria, Gräfin von Schwerin, verwittibte Freyin von Kanitz, geb. 1670. 15. Jan.
6. Philippus, des H. Röm. Reichs Graf von Schönaich, [unleserliches Material].
Seine Groß-Eltern:
Hanns, Freyherr von Schönaich in Beuthen, geb. 1623. 14. Apr. [unleserliches Material] 1675. 16. Nov.
Gem. I. Elisabeth von Winterfeld, [unleserliches Material].
II. Helena Lucretia, edle Frau von und zu Puttlitz, geb. 1643. 11. Febr. [unleserliches Material] 1699. 6. Apr.
<TEI><text><body><div><pbfacs="#f0971"n="951"/><p>Dessen Kinder:</p><p>1. Otto Carolus, des H. R. Reichs Graf von Schönaich auf Ambtitz.</p><p>Gem. N. Freyin Wambold auf Umbstedt.</p><p>* Aus dieser Ehe sind 3. Kinder.</p><p>2. Georg Philipp, des H. Röm. Reichs Graf von Schönaich, Kayserl. Rittmeister unter dem Palfischen Regiment.</p><p>3. Carolus Ludovicus.</p><p>4. Helena Ermgard.</p><p>5. Sophia Charlotte.</p><p>6. Dorothea Louyse.</p><p>7. Frenzeline Leopoldine.</p><p>3. Adam, des H. Röm. Reichs Graf von Schönaich, geb. 1677. <gapreason="illegible"/> 1699.</p><p>4. Johannes Gottlob, des H. R. Reichs Graf von Schönaich auf Schlaupitz und Mellendorff.</p><p>Gem. N. Freyin von Mellendorff.</p><p>Dessen Kinder:</p><p>1. Louyse.</p><p>2. Charlotte.</p><p>5. Carl Albrecht, des H. R. Reichs Graf von Schönaich, Verweser des Hertzogthums Crossen.</p><p>Gem. Dorothea Maria, Gräfin von Schwerin, verwittibte Freyin von Kanitz, geb. 1670. 15. Jan.</p><p>6. Philippus, des H. Röm. Reichs Graf von Schönaich, <gapreason="illegible"/>.</p><p>Seine Groß-Eltern:</p><p>Hanns, Freyherr von Schönaich in Beuthen, geb. 1623. 14. Apr. <gapreason="illegible"/> 1675. 16. Nov.</p><p>Gem. I. Elisabeth von Winterfeld, <gapreason="illegible"/>.</p><p>II. Helena Lucretia, edle Frau von und zu Puttlitz, geb. 1643. 11. Febr. <gapreason="illegible"/> 1699. 6. Apr.</p></div></body></text></TEI>
[951/0971]
Dessen Kinder:
1. Otto Carolus, des H. R. Reichs Graf von Schönaich auf Ambtitz.
Gem. N. Freyin Wambold auf Umbstedt.
* Aus dieser Ehe sind 3. Kinder.
2. Georg Philipp, des H. Röm. Reichs Graf von Schönaich, Kayserl. Rittmeister unter dem Palfischen Regiment.
3. Carolus Ludovicus.
4. Helena Ermgard.
5. Sophia Charlotte.
6. Dorothea Louyse.
7. Frenzeline Leopoldine.
3. Adam, des H. Röm. Reichs Graf von Schönaich, geb. 1677. _ 1699.
4. Johannes Gottlob, des H. R. Reichs Graf von Schönaich auf Schlaupitz und Mellendorff.
Gem. N. Freyin von Mellendorff.
Dessen Kinder:
1. Louyse.
2. Charlotte.
5. Carl Albrecht, des H. R. Reichs Graf von Schönaich, Verweser des Hertzogthums Crossen.
Gem. Dorothea Maria, Gräfin von Schwerin, verwittibte Freyin von Kanitz, geb. 1670. 15. Jan.
6. Philippus, des H. Röm. Reichs Graf von Schönaich, _ .
Seine Groß-Eltern:
Hanns, Freyherr von Schönaich in Beuthen, geb. 1623. 14. Apr. _ 1675. 16. Nov.
Gem. I. Elisabeth von Winterfeld, _ .
II. Helena Lucretia, edle Frau von und zu Puttlitz, geb. 1643. 11. Febr. _ 1699. 6. Apr.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Sommersberg, Friedrich Wilhelm von: Historischer und Genealogischer Schauplatz des Teutschen Reichs in gegenwärtigem Zustande. Breslau, 1730, S. 951. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sommersberg_schauplatz_1730/971>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.