Specht, Christian: Die von dem grossen Himmels-Könige in das Freuden-volle Jubiläum der ewigen Vermählung ... aufgenommene Himmels Braut. Wolfenbüttel, 1704.den hat. Die Beständigkeit / die Verharrung biß ans Ende / der Sieg / die Uberwindung / die erlangen erst die Krone. Also hat auch unsere glorwürdigste Streiterin ELISABETH JULIANA durch die Beständigkeit und Verharrung biß ans Ende die ewige Ehren- und Sieges-Krone erlanget. Der Löwe aus dem Stamm Juda / Ihr A und das O, hat Ihr diesen Sieg zuwege gebracht. Sie wuste wol zu singen: Ich könnte zwar diese tapffere Uberwindung der glorwürdigsten Hertzogin durch mancherley Eurer Liebe vielleicht nicht unangenehme Erbildungen vorstellen / doch will ich nur mit wenigen eines / und zwar / worzu Dero Hoch-Fürstl. angestammetes Norwegisches / Schleßwig-Holsteinisches Wapen zu dieser Materie mir zimlichen Anlaß giebt / schließlich berühren. Hochgedachtes Hoch-Fürstliches Wapen praesentiret wegen Norwegen im rothem Felde einen gekrönten gelben aufgerichteten Löwen / der in seinen Klauen eine silberne Streit-Axt an einem güldenem Schaffte führet. Wegen Schleßwig zwey im Lauff begriffene Löwen. Auf dem Helme steigen aus einer Krone und darauf stehendem rothem Fürsten-Hute / drey weisse auf Zepter-Art gedrähete Stäbe mit güldenen Knöpffen / und so weiter. Wegen Holstein im rothem Felde ein weisses ausgebreitetes Nessel-Blat mit drey weissen Nageln / die Käyser Friederich der Erste / dem Graffen Adolph dem Dritten zu Holstein / zum Andencken der Creutzigung Christi / und daß dieser tapffere Held seine Heerfahrt ins gelobte Land zum Grabe Christi glücklich zurück geleget / ins Wapen den hat. Die Beständigkeit / die Verharrung biß ans Ende / der Sieg / die Uberwindung / die erlangen erst die Krone. Also hat auch unsere glorwürdigste Streiterin ELISABETH JULIANA durch die Beständigkeit und Verharrung biß ans Ende die ewige Ehren- und Sieges-Krone erlanget. Der Löwe aus dem Stamm Juda / Ihr A und das O, hat Ihr diesen Sieg zuwege gebracht. Sie wuste wol zu singen: Ich könnte zwar diese tapffere Uberwindung der glorwürdigsten Hertzogin durch mancherley Eurer Liebe vielleicht nicht unangenehme Erbildungen vorstellen / doch will ich nur mit wenigen eines / und zwar / worzu Dero Hoch-Fürstl. angestammetes Norwegisches / Schleßwig-Holsteinisches Wapen zu dieser Materie mir zimlichen Anlaß giebt / schließlich berühren. Hochgedachtes Hoch-Fürstliches Wapen praesentiret wegen Norwegen im rothem Felde einen gekrönten gelben aufgerichteten Löwen / der in seinen Klauen eine silberne Streit-Axt an einem güldenem Schaffte führet. Wegen Schleßwig zwey im Lauff begriffene Löwen. Auf dem Helme steigen aus einer Krone und darauf stehendem rothem Fürsten-Hute / drey weisse auf Zepter-Art gedrähete Stäbe mit güldenen Knöpffen / und so weiter. Wegen Holstein im rothem Felde ein weisses ausgebreitetes Nessel-Blat mit drey weissen Nageln / die Käyser Friederich der Erste / dem Graffen Adolph dem Dritten zu Holstein / zum Andencken der Creutzigung Christi / und daß dieser tapffere Held seine Heerfahrt ins gelobte Land zum Grabe Christi glücklich zurück geleget / ins Wapen <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0061" n="57"/> den hat. Die Beständigkeit / die Verharrung biß ans Ende / der Sieg / die Uberwindung / die erlangen erst die Krone. Also hat auch unsere glorwürdigste Streiterin ELISABETH JULIANA durch die Beständigkeit und Verharrung biß ans Ende die ewige Ehren- und Sieges-Krone erlanget. Der Löwe aus dem Stamm Juda / Ihr A und das O, hat Ihr diesen Sieg zuwege gebracht. Sie wuste wol zu singen:</p> <l>Mit unser Macht ist nichts gethan / Wir sind gar bald verlohren. Es streit für uns der rechte Mann / Den GOtt selbst hat erkohren. Fragstu / wer er ist? Er heist JEsus Christ / Der HErr Zebaoth / Und ist kein ander GOtt / Das Feld muß er behalten.</l> <p>Ich könnte zwar diese tapffere Uberwindung der glorwürdigsten Hertzogin durch mancherley Eurer Liebe vielleicht nicht unangenehme Erbildungen vorstellen / doch will ich nur mit wenigen eines / und zwar / worzu Dero Hoch-Fürstl. angestammetes Norwegisches / Schleßwig-Holsteinisches Wapen zu dieser Materie mir zimlichen Anlaß giebt / schließlich berühren. Hochgedachtes Hoch-Fürstliches Wapen praesentiret wegen Norwegen im rothem Felde einen gekrönten gelben aufgerichteten Löwen / der in seinen Klauen eine silberne Streit-Axt an einem güldenem Schaffte führet. Wegen Schleßwig zwey im Lauff begriffene Löwen. Auf dem Helme steigen aus einer Krone und darauf stehendem rothem Fürsten-Hute / drey weisse auf Zepter-Art gedrähete Stäbe mit güldenen Knöpffen / und so weiter. Wegen Holstein im rothem Felde ein weisses ausgebreitetes Nessel-Blat mit drey weissen Nageln / die Käyser Friederich der Erste / dem Graffen Adolph dem Dritten zu Holstein / zum Andencken der Creutzigung Christi / und daß dieser tapffere Held seine Heerfahrt ins gelobte Land zum Grabe Christi glücklich zurück geleget / ins Wapen </p> </div> </body> </text> </TEI> [57/0061]
den hat. Die Beständigkeit / die Verharrung biß ans Ende / der Sieg / die Uberwindung / die erlangen erst die Krone. Also hat auch unsere glorwürdigste Streiterin ELISABETH JULIANA durch die Beständigkeit und Verharrung biß ans Ende die ewige Ehren- und Sieges-Krone erlanget. Der Löwe aus dem Stamm Juda / Ihr A und das O, hat Ihr diesen Sieg zuwege gebracht. Sie wuste wol zu singen:
Mit unser Macht ist nichts gethan / Wir sind gar bald verlohren. Es streit für uns der rechte Mann / Den GOtt selbst hat erkohren. Fragstu / wer er ist? Er heist JEsus Christ / Der HErr Zebaoth / Und ist kein ander GOtt / Das Feld muß er behalten. Ich könnte zwar diese tapffere Uberwindung der glorwürdigsten Hertzogin durch mancherley Eurer Liebe vielleicht nicht unangenehme Erbildungen vorstellen / doch will ich nur mit wenigen eines / und zwar / worzu Dero Hoch-Fürstl. angestammetes Norwegisches / Schleßwig-Holsteinisches Wapen zu dieser Materie mir zimlichen Anlaß giebt / schließlich berühren. Hochgedachtes Hoch-Fürstliches Wapen praesentiret wegen Norwegen im rothem Felde einen gekrönten gelben aufgerichteten Löwen / der in seinen Klauen eine silberne Streit-Axt an einem güldenem Schaffte führet. Wegen Schleßwig zwey im Lauff begriffene Löwen. Auf dem Helme steigen aus einer Krone und darauf stehendem rothem Fürsten-Hute / drey weisse auf Zepter-Art gedrähete Stäbe mit güldenen Knöpffen / und so weiter. Wegen Holstein im rothem Felde ein weisses ausgebreitetes Nessel-Blat mit drey weissen Nageln / die Käyser Friederich der Erste / dem Graffen Adolph dem Dritten zu Holstein / zum Andencken der Creutzigung Christi / und daß dieser tapffere Held seine Heerfahrt ins gelobte Land zum Grabe Christi glücklich zurück geleget / ins Wapen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/specht_jubilaeum_1704 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/specht_jubilaeum_1704/61 |
Zitationshilfe: | Specht, Christian: Die von dem grossen Himmels-Könige in das Freuden-volle Jubiläum der ewigen Vermählung ... aufgenommene Himmels Braut. Wolfenbüttel, 1704, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/specht_jubilaeum_1704/61>, abgerufen am 17.02.2025. |