Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.Das dritte Capitel. ab; da würde/ wie die versigelung des brieffs vorhin von seiten des HErrneine sonderbare gnade gewesen war/ derselben verwerffung zum höchsten schimpff angezogen/ und mit straffe angesehen werden. Das thun aber die- jenige/ die zwahr in hörung göttlichen worts wollen GOtt dem HErrn glauben/ aber das sigel/ das H. Abendmahl/ so der HErr daran gehencket hat/ so viel an ihnen ist/ abreissen. Also ists auch (3) damit bewandt/ wo wir die nothwendigkeit des H. Abendmahls gezeigt/ wegen des zeugnüsses unserer einigkeit mit der christlichen kirchen. Einmal die mündliche bekäntnüß zu unserer kirchen ist noch nicht gnug/ wo man zu der würcklichen sich nicht verstehen will: sonderlich wird dem ärgernüß nicht gesteuret. Ja es wer- den sich viele an demjenigen mehr ärgern/ der in diesem einigen stück von der kirchen sich zurücke zeucht/ dabey aber in andern ihr glied seyn will/ und den schein eines gottseligen lebens hat/ als über einem öffentlichen verächter GOttes. Denn auff diesen gibt man weniger acht/ und weil er bekäntlich ein böser mensch ist/ wird sein exempel nicht viel geachtet/ sondern ein jeder weiß/ was man an ihm hat. Aber je mehr die sonst scheinende frömmigkeit von einem solchen menschen andere einnimmt/ daß sie gutes von ihm halten/ je mehr stossen sich schwache daran: es müsse einmal nicht so nöthig seyn/ was ja dergleichen gottseeliger mensch unterlasse/ der in andern dingen sich so christlich bezeuge. Da gibts scrupel/ und viel gefährliche anfechtungen/ da- her aber von jener seiten ein schweres gegebenes ärgernüß. Jst also hieraus zu erkennen/ daß alles dasjenige/ was droben die nothwendigkeit des H. A- bendmahls zu bezeugen angeführet worden ist/ von dieser entschuldigung durchaus nicht auffgehaben werde/ und daher dieselbe nothwendigkeit aller- dings fest stehen bleibe. Dazu denn noch billich zu setzen/ daß wir sagen mö- gen/ weil ein solcher mensch in einem erweißlichen sünden-stand stehet/ so nutzen auch demselben die übrige mittel der seligkeit so lange nicht/ als lang er in der unterlassung desselben mittels hartnäckig beharret. Das H. wort GOttes verspricht vergebung der sünden allen bußfertigen sündern/ und wer solche verheissung annimmt/ der hat sie gleich in derselbigen selber. Aber wir können die nicht für bußfertige sünder erkennen/ die die versäumung sol- cher ihrer obliegenden pflicht ihnen nicht lassen leid seyn/ dessen zeugnüß ge- nug daran zu sehen/ weil sie sie entschuldigen/ und durch erinnerung davon abzustehen nicht können bewogen werden. Dieses ist also eine stets in ih- rem hertzen herrschende sünde/ welche sie aus dem stande der busse setzet/ und sind sie also der vergebung der sünden nicht fähig. Und ob sie wol etwa die verheissung des Evangelii auff sich ziehen/ thun sie es mit unrecht/ und be- triegen sich damit selbs/ so lang/ biß sie solchen stein/ der in dem weg lieget/ diese sünde/ von sich ablegen. Bleibet also dabey/ daß dieselbe leute nicht nur
Das dritte Capitel. ab; da wuͤrde/ wie die verſigelung des brieffs vorhin von ſeiten des HErrneine ſonderbare gnade geweſen war/ derſelben verwerffung zum hoͤchſten ſchimpff angezogen/ und mit ſtraffe angeſehen werden. Das thun aber die- jenige/ die zwahr in hoͤrung goͤttlichen worts wollen GOtt dem HErrn glauben/ aber das ſigel/ das H. Abendmahl/ ſo der HErr daran gehencket hat/ ſo viel an ihnen iſt/ abreiſſen. Alſo iſts auch (3) damit bewandt/ wo wir die nothwendigkeit des H. Abendmahls gezeigt/ wegen des zeugnuͤſſes unſerer einigkeit mit der chriſtlichen kirchen. Einmal die muͤndliche bekaͤntnuͤß zu unſerer kirchen iſt noch nicht gnug/ wo man zu der wuͤrcklichen ſich nicht verſtehen will: ſonderlich wird dem aͤrgernuͤß nicht geſteuret. Ja es wer- den ſich viele an demjenigen mehr aͤrgern/ der in dieſem einigen ſtuͤck von der kirchen ſich zuruͤcke zeucht/ dabey aber in andern ihr glied ſeyn will/ und den ſchein eines gottſeligen lebens hat/ als uͤber einem oͤffentlichen veraͤchter GOttes. Denn auff dieſen gibt man weniger acht/ und weil er bekaͤntlich ein boͤſer menſch iſt/ wird ſein exempel nicht viel geachtet/ ſondern ein jeder weiß/ was man an ihm hat. Aber je mehr die ſonſt ſcheinende froͤmmigkeit von einem ſolchen menſchen andere einnimmt/ daß ſie gutes von ihm halten/ je mehr ſtoſſen ſich ſchwache daran: es muͤſſe einmal nicht ſo noͤthig ſeyn/ was ja dergleichen gottſeeliger menſch unterlaſſe/ der in andern dingen ſich ſo chriſtlich bezeuge. Da gibts ſcrupel/ und viel gefaͤhrliche anfechtungen/ da- her aber von jener ſeiten ein ſchweres gegebenes aͤrgernuͤß. Jſt alſo hieraus zu erkennen/ daß alles dasjenige/ was droben die nothwendigkeit des H. A- bendmahls zu bezeugen angefuͤhret worden iſt/ von dieſer entſchuldigung durchaus nicht auffgehaben werde/ und daher dieſelbe nothwendigkeit aller- dings feſt ſtehen bleibe. Dazu denn noch billich zu ſetzen/ daß wir ſagen moͤ- gen/ weil ein ſolcher menſch in einem erweißlichen ſuͤnden-ſtand ſtehet/ ſo nutzen auch demſelben die uͤbrige mittel der ſeligkeit ſo lange nicht/ als lang er in der unterlaſſung deſſelben mittels hartnaͤckig beharret. Das H. wort GOttes verſpricht vergebung der ſuͤnden allen bußfertigen ſuͤndern/ und wer ſolche verheiſſung annimmt/ der hat ſie gleich in derſelbigen ſelber. Aber wir koͤnnen die nicht fuͤr bußfertige ſuͤnder erkennen/ die die verſaͤumung ſol- cher ihrer obliegenden pflicht ihnen nicht laſſen leid ſeyn/ deſſen zeugnuͤß ge- nug daran zu ſehen/ weil ſie ſie entſchuldigen/ und durch erinnerung davon abzuſtehen nicht koͤnnen bewogen werden. Dieſes iſt alſo eine ſtets in ih- rem hertzen herrſchende ſuͤnde/ welche ſie aus dem ſtande der buſſe ſetzet/ und ſind ſie alſo der vergebung der ſuͤnden nicht faͤhig. Und ob ſie wol etwa die verheiſſung des Evangelii auff ſich ziehen/ thun ſie es mit unrecht/ und be- triegen ſich damit ſelbs/ ſo lang/ biß ſie ſolchen ſtein/ der in dem weg lieget/ dieſe ſuͤnde/ von ſich ablegen. Bleibet alſo dabey/ daß dieſelbe leute nicht nur
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0126" n="118"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das dritte Capitel.</hi></fw><lb/> ab; da wuͤrde/ wie die verſigelung des brieffs vorhin von ſeiten des HErrn<lb/> eine ſonderbare gnade geweſen war/ derſelben verwerffung zum hoͤchſten<lb/> ſchimpff angezogen/ und mit ſtraffe angeſehen werden. Das thun aber die-<lb/> jenige/ die zwahr in hoͤrung goͤttlichen worts wollen GOtt dem HErrn<lb/> glauben/ aber das ſigel/ das H. Abendmahl/ ſo der HErr daran gehencket<lb/> hat/ ſo viel an ihnen iſt/ abreiſſen. Alſo iſts auch (3) damit bewandt/ wo<lb/> wir die nothwendigkeit des H. Abendmahls gezeigt/ wegen des zeugnuͤſſes<lb/> unſerer einigkeit mit der chriſtlichen kirchen. Einmal die muͤndliche bekaͤntnuͤß<lb/> zu unſerer kirchen iſt noch nicht gnug/ wo man zu der wuͤrcklichen ſich nicht<lb/> verſtehen will: ſonderlich wird dem aͤrgernuͤß nicht geſteuret. Ja es wer-<lb/> den ſich viele an demjenigen mehr aͤrgern/ der in dieſem einigen ſtuͤck von der<lb/> kirchen ſich zuruͤcke zeucht/ dabey aber in andern ihr glied ſeyn will/ und den<lb/> ſchein eines gottſeligen lebens hat/ als uͤber einem oͤffentlichen veraͤchter<lb/> GOttes. Denn auff dieſen gibt man weniger acht/ und weil er bekaͤntlich<lb/> ein boͤſer menſch iſt/ wird ſein exempel nicht viel geachtet/ ſondern ein jeder<lb/> weiß/ was man an ihm hat. Aber je mehr die ſonſt ſcheinende froͤmmigkeit<lb/> von einem ſolchen menſchen andere einnimmt/ daß ſie gutes von ihm halten/<lb/> je mehr ſtoſſen ſich ſchwache daran: es muͤſſe einmal nicht ſo noͤthig ſeyn/ was<lb/> ja dergleichen gottſeeliger menſch unterlaſſe/ der in andern dingen ſich ſo<lb/> chriſtlich bezeuge. Da gibts ſcrupel/ und viel gefaͤhrliche anfechtungen/ da-<lb/> her aber von jener ſeiten ein ſchweres gegebenes aͤrgernuͤß. Jſt alſo hieraus<lb/> zu erkennen/ daß alles dasjenige/ was droben die nothwendigkeit des H. A-<lb/> bendmahls zu bezeugen angefuͤhret worden iſt/ von dieſer entſchuldigung<lb/> durchaus nicht auffgehaben werde/ und daher dieſelbe nothwendigkeit aller-<lb/> dings feſt ſtehen bleibe. Dazu denn noch billich zu ſetzen/ daß wir ſagen moͤ-<lb/> gen/ weil ein ſolcher menſch in einem erweißlichen ſuͤnden-ſtand ſtehet/ ſo<lb/> nutzen auch demſelben die uͤbrige mittel der ſeligkeit ſo lange nicht/ als lang<lb/> er in der unterlaſſung deſſelben mittels hartnaͤckig beharret. Das H. wort<lb/> GOttes verſpricht vergebung der ſuͤnden allen bußfertigen ſuͤndern/ und wer<lb/> ſolche verheiſſung annimmt/ der hat ſie gleich in derſelbigen ſelber. Aber<lb/> wir koͤnnen die nicht fuͤr bußfertige ſuͤnder erkennen/ die die verſaͤumung ſol-<lb/> cher ihrer obliegenden pflicht ihnen nicht laſſen leid ſeyn/ deſſen zeugnuͤß ge-<lb/> nug daran zu ſehen/ weil ſie ſie entſchuldigen/ und durch erinnerung davon<lb/> abzuſtehen nicht koͤnnen bewogen werden. Dieſes iſt alſo eine ſtets in ih-<lb/> rem hertzen herrſchende ſuͤnde/ welche ſie aus dem ſtande der buſſe ſetzet/ und<lb/> ſind ſie alſo der vergebung der ſuͤnden nicht faͤhig. Und ob ſie wol etwa die<lb/> verheiſſung des Evangelii auff ſich ziehen/ thun ſie es mit unrecht/ und be-<lb/> triegen ſich damit ſelbs/ ſo lang/ biß ſie ſolchen ſtein/ der in dem weg lieget/<lb/> dieſe ſuͤnde/ von ſich ablegen. Bleibet alſo dabey/ daß dieſelbe leute nicht<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nur</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [118/0126]
Das dritte Capitel.
ab; da wuͤrde/ wie die verſigelung des brieffs vorhin von ſeiten des HErrn
eine ſonderbare gnade geweſen war/ derſelben verwerffung zum hoͤchſten
ſchimpff angezogen/ und mit ſtraffe angeſehen werden. Das thun aber die-
jenige/ die zwahr in hoͤrung goͤttlichen worts wollen GOtt dem HErrn
glauben/ aber das ſigel/ das H. Abendmahl/ ſo der HErr daran gehencket
hat/ ſo viel an ihnen iſt/ abreiſſen. Alſo iſts auch (3) damit bewandt/ wo
wir die nothwendigkeit des H. Abendmahls gezeigt/ wegen des zeugnuͤſſes
unſerer einigkeit mit der chriſtlichen kirchen. Einmal die muͤndliche bekaͤntnuͤß
zu unſerer kirchen iſt noch nicht gnug/ wo man zu der wuͤrcklichen ſich nicht
verſtehen will: ſonderlich wird dem aͤrgernuͤß nicht geſteuret. Ja es wer-
den ſich viele an demjenigen mehr aͤrgern/ der in dieſem einigen ſtuͤck von der
kirchen ſich zuruͤcke zeucht/ dabey aber in andern ihr glied ſeyn will/ und den
ſchein eines gottſeligen lebens hat/ als uͤber einem oͤffentlichen veraͤchter
GOttes. Denn auff dieſen gibt man weniger acht/ und weil er bekaͤntlich
ein boͤſer menſch iſt/ wird ſein exempel nicht viel geachtet/ ſondern ein jeder
weiß/ was man an ihm hat. Aber je mehr die ſonſt ſcheinende froͤmmigkeit
von einem ſolchen menſchen andere einnimmt/ daß ſie gutes von ihm halten/
je mehr ſtoſſen ſich ſchwache daran: es muͤſſe einmal nicht ſo noͤthig ſeyn/ was
ja dergleichen gottſeeliger menſch unterlaſſe/ der in andern dingen ſich ſo
chriſtlich bezeuge. Da gibts ſcrupel/ und viel gefaͤhrliche anfechtungen/ da-
her aber von jener ſeiten ein ſchweres gegebenes aͤrgernuͤß. Jſt alſo hieraus
zu erkennen/ daß alles dasjenige/ was droben die nothwendigkeit des H. A-
bendmahls zu bezeugen angefuͤhret worden iſt/ von dieſer entſchuldigung
durchaus nicht auffgehaben werde/ und daher dieſelbe nothwendigkeit aller-
dings feſt ſtehen bleibe. Dazu denn noch billich zu ſetzen/ daß wir ſagen moͤ-
gen/ weil ein ſolcher menſch in einem erweißlichen ſuͤnden-ſtand ſtehet/ ſo
nutzen auch demſelben die uͤbrige mittel der ſeligkeit ſo lange nicht/ als lang
er in der unterlaſſung deſſelben mittels hartnaͤckig beharret. Das H. wort
GOttes verſpricht vergebung der ſuͤnden allen bußfertigen ſuͤndern/ und wer
ſolche verheiſſung annimmt/ der hat ſie gleich in derſelbigen ſelber. Aber
wir koͤnnen die nicht fuͤr bußfertige ſuͤnder erkennen/ die die verſaͤumung ſol-
cher ihrer obliegenden pflicht ihnen nicht laſſen leid ſeyn/ deſſen zeugnuͤß ge-
nug daran zu ſehen/ weil ſie ſie entſchuldigen/ und durch erinnerung davon
abzuſtehen nicht koͤnnen bewogen werden. Dieſes iſt alſo eine ſtets in ih-
rem hertzen herrſchende ſuͤnde/ welche ſie aus dem ſtande der buſſe ſetzet/ und
ſind ſie alſo der vergebung der ſuͤnden nicht faͤhig. Und ob ſie wol etwa die
verheiſſung des Evangelii auff ſich ziehen/ thun ſie es mit unrecht/ und be-
triegen ſich damit ſelbs/ ſo lang/ biß ſie ſolchen ſtein/ der in dem weg lieget/
dieſe ſuͤnde/ von ſich ablegen. Bleibet alſo dabey/ daß dieſelbe leute nicht
nur
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |