Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.ARTIC. II. SECTIO V. und Ahaliab: GOTT hat ihr hertz mit weißheit erfüllet/ zu machenallerley werck/ zu schneiden/ wircken und zu sticken/ mit geler seiden/ scharlacken/ rosinroth und weisser seiden/ und mit weben/ daß sie ma- chen allerley werck/ und künstliche arbeit erfinden. Zwahr gestehe ich gern/ daß solche kunst damal angewendet werden solte/ zur zierde und ausrü- stung der hütte des stiffts: aber es folget gleichwol/ daß dergleichen künstli- che dinge zu machen/ neu zu erfinden/ und sich darinnen zu üben/ ja auch dinge zu verfertigen/ die/ da man meinen solte/ ein schlechtes solte eben so viel nutzen/ zu mehrerer zierlichkeit mehrere arbeit erforderen/ GOTT an sich selbs nicht zuwider seye/ als der sonst/ wenn dergleichen für blosse eitelkeit zu achten/ sei- ne wohnung also nicht würde anrichten haben lassen. 3. Also wird ein tu- gendhafft weib von dem H. Geist gelobet Sprüch. 31/ 21. 22. Jhr gantzes hauß hat zweyfache kleider/ (da zwahr über dem verstand des grund-textes disputiret wird) sie macht ihr selbs decke/ weisse seiden und purpur ist ihr kleid. Wann dann dergleichen kunst-wercke an sich nicht unrecht und sünd- lich sind/ so wenig als blumen und andere gewächse GOttes/ die derselbe schaf- fet/ und dem menschen vorstellet; so kan 4. auch nicht sündlich seyn/ mit derglei- chen umzugehen/ also auch dergleichen Standes-personen/ an welche andere geringere arbeiten nicht kommen/ als worzu andere bestimmet sind/ die ihnen darmit an die hand gehen/ und dardurch ihr leben gewinnen; daher vorneh- mere ihnen auch andere arbeiten zu suchen haben. 5. Treibet man etwa auf das/ daß bey GOTT kein ansehen der person seye/ und er einerley von allen erfordere/ so ist solche gleichheit nicht zu leugnen/ gleich wie in gemeinschafft einerley heils-güter/ darinnen vornehme vor geringen keinen vorzug haben; also auch was die gemeine pflichten der liebe gegen GOTT und den nechsten/ saufftmuth/ demuth/ gedult und dergleichen anlangt/ wo abermal das hertz ei- nes Christen in dem höchsten stand nicht anders gesinnet seyn darff/ als das hertz des ärmsten bettlers. Wie aber der unterscheid der stände/ die eusserliche dinge dieser welt anlangend/ von GOTT selbs eingesetzet ist/ so kommen nach solchen ständen auch nicht einerley geschäffte und wercke jedem zu/ sondern diese richten sich nach der bewandnüß der stände/ und dero auch in der men- schen augen eusserlich fallenden unterschied: und wie denn niemand so unge- reimt seyn wird/ vornehmen personen zuzumuthen/ die zeit/ die sie auch auf ihre regierungs-geschäfften nicht wenden/ an bauren- oder grobe schmied-arbeit anzuwenden; sondern man es genug hält/ daß sie nicht müßig zu seyn/ derglei- chen dinge vornehmen/ die nicht böse/ aber auch nach gemeinem urtheil/ das man nicht gantz hindansetzen darff/ ihrem zustande gemäßer sind; also kan auch in dem weiblichen geschlecht von solchen Standes-personen nicht gefordert werden/ B b 2
ARTIC. II. SECTIO V. und Ahaliab: GOTT hat ihr hertz mit weißheit erfuͤllet/ zu machenallerley werck/ zu ſchneiden/ wircken und zu ſticken/ mit geler ſeiden/ ſcharlacken/ roſinroth und weiſſer ſeiden/ und mit weben/ daß ſie ma- chen allerley werck/ und kuͤnſtliche arbeit erfinden. Zwahr geſtehe ich gern/ daß ſolche kunſt damal angewendet werden ſolte/ zur zierde und ausruͤ- ſtung der huͤtte des ſtiffts: aber es folget gleichwol/ daß dergleichen kuͤnſtli- che dinge zu machen/ neu zu erfinden/ und ſich darinnen zu uͤben/ ja auch dinge zu verfertigen/ die/ da man meinen ſolte/ ein ſchlechtes ſolte eben ſo viel nutzen/ zu mehrerer zierlichkeit mehrere arbeit erforderen/ GOTT an ſich ſelbs nicht zuwider ſeye/ als der ſonſt/ wenn dergleichen fuͤr bloſſe eitelkeit zu achten/ ſei- ne wohnung alſo nicht wuͤrde anrichten haben laſſen. 3. Alſo wird ein tu- gendhafft weib von dem H. Geiſt gelobet Spruͤch. 31/ 21. 22. Jhr gantzes hauß hat zweyfache kleider/ (da zwahr uͤber dem verſtand des grund-textes diſputiret wird) ſie macht ihr ſelbs decke/ weiſſe ſeiden und purpur iſt ihr kleid. Wann dann dergleichen kunſt-wercke an ſich nicht unrecht und ſuͤnd- lich ſind/ ſo wenig als blumen und andere gewaͤchſe GOttes/ die derſelbe ſchaf- fet/ und dem menſchen vorſtellet; ſo kan 4. auch nicht ſuͤndlich ſeyn/ mit derglei- chen umzugehen/ alſo auch dergleichen Standes-perſonen/ an welche andere geringere arbeiten nicht kommen/ als worzu andere beſtimmet ſind/ die ihnen darmit an die hand gehen/ und dardurch ihr leben gewinnen; daher vorneh- mere ihnen auch andere arbeiten zu ſuchen haben. 5. Treibet man etwa auf das/ daß bey GOTT kein anſehen der perſon ſeye/ und er einerley von allen erfordere/ ſo iſt ſolche gleichheit nicht zu leugnen/ gleich wie in gemeinſchafft einerley heils-guͤter/ darinnen vornehme vor geringen keinen vorzug haben; alſo auch was die gemeine pflichten der liebe gegen GOTT und den nechſten/ ſaufftmuth/ demuth/ gedult und dergleichen anlangt/ wo abermal das hertz ei- nes Chriſten in dem hoͤchſten ſtand nicht anders geſinnet ſeyn darff/ als das hertz des aͤrmſten bettlers. Wie aber der unterſcheid der ſtaͤnde/ die euſſerliche dinge dieſer welt anlangend/ von GOTT ſelbs eingeſetzet iſt/ ſo kommen nach ſolchen ſtaͤnden auch nicht einerley geſchaͤffte und wercke jedem zu/ ſondern dieſe richten ſich nach der bewandnuͤß der ſtaͤnde/ und dero auch in der men- ſchen augen euſſerlich fallenden unterſchied: und wie denn niemand ſo unge- reimt ſeyn wird/ vornehmen perſonen zuzumuthen/ die zeit/ die ſie auch auf ihre regierungs-geſchaͤfften nicht wenden/ an baurẽ- oder grobe ſchmied-arbeit anzuwenden; ſondern man es genug haͤlt/ daß ſie nicht muͤßig zu ſeyn/ derglei- chen dinge vornehmen/ die nicht boͤſe/ aber auch nach gemeinem urtheil/ das man nicht gantz hindanſetzen darff/ ihrem zuſtande gemaͤßer ſind; alſo kan auch in dem weiblichen geſchlecht von ſolchen Standes-perſonen nicht gefordert werden/ B b 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0203" n="195"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ARTIC. II. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> V.</hi></hi></fw><lb/> und Ahaliab: <hi rendition="#fr">GOTT hat ihr hertz mit weißheit erfuͤllet/ zu machen<lb/> allerley werck/ zu ſchneiden/ wircken und zu ſticken/ mit geler ſeiden/<lb/> ſcharlacken/ roſinroth und weiſſer ſeiden/ und mit weben/ daß ſie ma-<lb/> chen allerley werck/ und kuͤnſtliche arbeit erfinden.</hi> Zwahr geſtehe ich<lb/> gern/ daß ſolche kunſt damal angewendet werden ſolte/ zur zierde und ausruͤ-<lb/> ſtung der huͤtte des ſtiffts: aber es folget gleichwol/ daß dergleichen kuͤnſtli-<lb/> che dinge zu machen/ neu zu erfinden/ und ſich darinnen zu uͤben/ ja auch dinge<lb/> zu verfertigen/ die/ da man meinen ſolte/ ein ſchlechtes ſolte eben ſo viel nutzen/<lb/> zu mehrerer zierlichkeit mehrere arbeit erforderen/ GOTT an ſich ſelbs nicht<lb/> zuwider ſeye/ als der ſonſt/ wenn dergleichen fuͤr bloſſe eitelkeit zu achten/ ſei-<lb/> ne wohnung alſo nicht wuͤrde anrichten haben laſſen. 3. Alſo wird ein tu-<lb/> gendhafft weib von dem H. Geiſt gelobet <hi rendition="#fr">Spruͤch. 31/ 21. 22. Jhr gantzes<lb/> hauß hat zweyfache kleider/</hi> (da zwahr uͤber dem verſtand des grund-textes<lb/><hi rendition="#aq">diſputi</hi>ret wird) <hi rendition="#fr">ſie macht ihr ſelbs decke/ weiſſe ſeiden und purpur iſt ihr<lb/> kleid.</hi> Wann dann dergleichen kunſt-wercke an ſich nicht unrecht und ſuͤnd-<lb/> lich ſind/ ſo wenig als blumen und andere gewaͤchſe GOttes/ die derſelbe ſchaf-<lb/> fet/ und dem menſchen vorſtellet; ſo kan 4. auch nicht ſuͤndlich ſeyn/ mit derglei-<lb/> chen umzugehen/ alſo auch dergleichen Standes-perſonen/ an welche andere<lb/> geringere arbeiten nicht kommen/ als worzu andere beſtimmet ſind/ die ihnen<lb/> darmit an die hand gehen/ und dardurch ihr leben gewinnen; daher vorneh-<lb/> mere ihnen auch andere arbeiten zu ſuchen haben. 5. Treibet man etwa auf<lb/> das/ daß bey GOTT kein anſehen der perſon ſeye/ und er einerley von allen<lb/> erfordere/ ſo iſt ſolche gleichheit nicht zu leugnen/ gleich wie in gemeinſchafft<lb/> einerley heils-guͤter/ darinnen vornehme vor geringen keinen vorzug haben;<lb/> alſo auch was die gemeine pflichten der liebe gegen GOTT und den nechſten/<lb/> ſaufftmuth/ demuth/ gedult und dergleichen anlangt/ wo abermal das hertz ei-<lb/> nes Chriſten in dem hoͤchſten ſtand nicht anders geſinnet ſeyn darff/ als das<lb/> hertz des aͤrmſten bettlers. Wie aber der unterſcheid der ſtaͤnde/ die euſſerliche<lb/> dinge dieſer welt anlangend/ von GOTT ſelbs eingeſetzet iſt/ ſo kommen nach<lb/> ſolchen ſtaͤnden auch nicht einerley geſchaͤffte und wercke jedem zu/ ſondern<lb/> dieſe richten ſich nach der bewandnuͤß der ſtaͤnde/ und dero auch in der men-<lb/> ſchen augen euſſerlich fallenden unterſchied: und wie denn niemand ſo unge-<lb/> reimt ſeyn wird/ vornehmen perſonen zuzumuthen/ die zeit/ die ſie auch auf<lb/> ihre regierungs-geſchaͤfften nicht wenden/ an baurẽ- oder grobe ſchmied-arbeit<lb/> anzuwenden; ſondern man es genug haͤlt/ daß ſie nicht muͤßig zu ſeyn/ derglei-<lb/> chen dinge vornehmen/ die nicht boͤſe/ aber auch nach gemeinem urtheil/ das<lb/> man nicht gantz hindanſetzen darff/ ihrem zuſtande gemaͤßer ſind; alſo kan auch<lb/> in dem weiblichen geſchlecht von ſolchen Standes-perſonen nicht gefordert<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B b 2</fw><fw place="bottom" type="catch">werden/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [195/0203]
ARTIC. II. SECTIO V.
und Ahaliab: GOTT hat ihr hertz mit weißheit erfuͤllet/ zu machen
allerley werck/ zu ſchneiden/ wircken und zu ſticken/ mit geler ſeiden/
ſcharlacken/ roſinroth und weiſſer ſeiden/ und mit weben/ daß ſie ma-
chen allerley werck/ und kuͤnſtliche arbeit erfinden. Zwahr geſtehe ich
gern/ daß ſolche kunſt damal angewendet werden ſolte/ zur zierde und ausruͤ-
ſtung der huͤtte des ſtiffts: aber es folget gleichwol/ daß dergleichen kuͤnſtli-
che dinge zu machen/ neu zu erfinden/ und ſich darinnen zu uͤben/ ja auch dinge
zu verfertigen/ die/ da man meinen ſolte/ ein ſchlechtes ſolte eben ſo viel nutzen/
zu mehrerer zierlichkeit mehrere arbeit erforderen/ GOTT an ſich ſelbs nicht
zuwider ſeye/ als der ſonſt/ wenn dergleichen fuͤr bloſſe eitelkeit zu achten/ ſei-
ne wohnung alſo nicht wuͤrde anrichten haben laſſen. 3. Alſo wird ein tu-
gendhafft weib von dem H. Geiſt gelobet Spruͤch. 31/ 21. 22. Jhr gantzes
hauß hat zweyfache kleider/ (da zwahr uͤber dem verſtand des grund-textes
diſputiret wird) ſie macht ihr ſelbs decke/ weiſſe ſeiden und purpur iſt ihr
kleid. Wann dann dergleichen kunſt-wercke an ſich nicht unrecht und ſuͤnd-
lich ſind/ ſo wenig als blumen und andere gewaͤchſe GOttes/ die derſelbe ſchaf-
fet/ und dem menſchen vorſtellet; ſo kan 4. auch nicht ſuͤndlich ſeyn/ mit derglei-
chen umzugehen/ alſo auch dergleichen Standes-perſonen/ an welche andere
geringere arbeiten nicht kommen/ als worzu andere beſtimmet ſind/ die ihnen
darmit an die hand gehen/ und dardurch ihr leben gewinnen; daher vorneh-
mere ihnen auch andere arbeiten zu ſuchen haben. 5. Treibet man etwa auf
das/ daß bey GOTT kein anſehen der perſon ſeye/ und er einerley von allen
erfordere/ ſo iſt ſolche gleichheit nicht zu leugnen/ gleich wie in gemeinſchafft
einerley heils-guͤter/ darinnen vornehme vor geringen keinen vorzug haben;
alſo auch was die gemeine pflichten der liebe gegen GOTT und den nechſten/
ſaufftmuth/ demuth/ gedult und dergleichen anlangt/ wo abermal das hertz ei-
nes Chriſten in dem hoͤchſten ſtand nicht anders geſinnet ſeyn darff/ als das
hertz des aͤrmſten bettlers. Wie aber der unterſcheid der ſtaͤnde/ die euſſerliche
dinge dieſer welt anlangend/ von GOTT ſelbs eingeſetzet iſt/ ſo kommen nach
ſolchen ſtaͤnden auch nicht einerley geſchaͤffte und wercke jedem zu/ ſondern
dieſe richten ſich nach der bewandnuͤß der ſtaͤnde/ und dero auch in der men-
ſchen augen euſſerlich fallenden unterſchied: und wie denn niemand ſo unge-
reimt ſeyn wird/ vornehmen perſonen zuzumuthen/ die zeit/ die ſie auch auf
ihre regierungs-geſchaͤfften nicht wenden/ an baurẽ- oder grobe ſchmied-arbeit
anzuwenden; ſondern man es genug haͤlt/ daß ſie nicht muͤßig zu ſeyn/ derglei-
chen dinge vornehmen/ die nicht boͤſe/ aber auch nach gemeinem urtheil/ das
man nicht gantz hindanſetzen darff/ ihrem zuſtande gemaͤßer ſind; alſo kan auch
in dem weiblichen geſchlecht von ſolchen Standes-perſonen nicht gefordert
werden/
B b 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |