Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.

Bild:
<< vorherige Seite

ARTIC. II. SECTIO V.
und Ahaliab: GOTT hat ihr hertz mit weißheit erfüllet/ zu machen
allerley werck/ zu schneiden/ wircken und zu sticken/ mit geler seiden/
scharlacken/ rosinroth und weisser seiden/ und mit weben/ daß sie ma-
chen allerley werck/ und künstliche arbeit erfinden.
Zwahr gestehe ich
gern/ daß solche kunst damal angewendet werden solte/ zur zierde und ausrü-
stung der hütte des stiffts: aber es folget gleichwol/ daß dergleichen künstli-
che dinge zu machen/ neu zu erfinden/ und sich darinnen zu üben/ ja auch dinge
zu verfertigen/ die/ da man meinen solte/ ein schlechtes solte eben so viel nutzen/
zu mehrerer zierlichkeit mehrere arbeit erforderen/ GOTT an sich selbs nicht
zuwider seye/ als der sonst/ wenn dergleichen für blosse eitelkeit zu achten/ sei-
ne wohnung also nicht würde anrichten haben lassen. 3. Also wird ein tu-
gendhafft weib von dem H. Geist gelobet Sprüch. 31/ 21. 22. Jhr gantzes
hauß hat zweyfache kleider/
(da zwahr über dem verstand des grund-textes
disputiret wird) sie macht ihr selbs decke/ weisse seiden und purpur ist ihr
kleid.
Wann dann dergleichen kunst-wercke an sich nicht unrecht und sünd-
lich sind/ so wenig als blumen und andere gewächse GOttes/ die derselbe schaf-
fet/ und dem menschen vorstellet; so kan 4. auch nicht sündlich seyn/ mit derglei-
chen umzugehen/ also auch dergleichen Standes-personen/ an welche andere
geringere arbeiten nicht kommen/ als worzu andere bestimmet sind/ die ihnen
darmit an die hand gehen/ und dardurch ihr leben gewinnen; daher vorneh-
mere ihnen auch andere arbeiten zu suchen haben. 5. Treibet man etwa auf
das/ daß bey GOTT kein ansehen der person seye/ und er einerley von allen
erfordere/ so ist solche gleichheit nicht zu leugnen/ gleich wie in gemeinschafft
einerley heils-güter/ darinnen vornehme vor geringen keinen vorzug haben;
also auch was die gemeine pflichten der liebe gegen GOTT und den nechsten/
saufftmuth/ demuth/ gedult und dergleichen anlangt/ wo abermal das hertz ei-
nes Christen in dem höchsten stand nicht anders gesinnet seyn darff/ als das
hertz des ärmsten bettlers. Wie aber der unterscheid der stände/ die eusserliche
dinge dieser welt anlangend/ von GOTT selbs eingesetzet ist/ so kommen nach
solchen ständen auch nicht einerley geschäffte und wercke jedem zu/ sondern
diese richten sich nach der bewandnüß der stände/ und dero auch in der men-
schen augen eusserlich fallenden unterschied: und wie denn niemand so unge-
reimt seyn wird/ vornehmen personen zuzumuthen/ die zeit/ die sie auch auf
ihre regierungs-geschäfften nicht wenden/ an bauren- oder grobe schmied-arbeit
anzuwenden; sondern man es genug hält/ daß sie nicht müßig zu seyn/ derglei-
chen dinge vornehmen/ die nicht böse/ aber auch nach gemeinem urtheil/ das
man nicht gantz hindansetzen darff/ ihrem zustande gemäßer sind; also kan auch
in dem weiblichen geschlecht von solchen Standes-personen nicht gefordert

werden/
B b 2

ARTIC. II. SECTIO V.
und Ahaliab: GOTT hat ihr hertz mit weißheit erfuͤllet/ zu machen
allerley werck/ zu ſchneiden/ wircken und zu ſticken/ mit geler ſeiden/
ſcharlacken/ roſinroth und weiſſer ſeiden/ und mit weben/ daß ſie ma-
chen allerley werck/ und kuͤnſtliche arbeit erfinden.
Zwahr geſtehe ich
gern/ daß ſolche kunſt damal angewendet werden ſolte/ zur zierde und ausruͤ-
ſtung der huͤtte des ſtiffts: aber es folget gleichwol/ daß dergleichen kuͤnſtli-
che dinge zu machen/ neu zu erfinden/ und ſich darinnen zu uͤben/ ja auch dinge
zu verfertigen/ die/ da man meinen ſolte/ ein ſchlechtes ſolte eben ſo viel nutzen/
zu mehrerer zierlichkeit mehrere arbeit erforderen/ GOTT an ſich ſelbs nicht
zuwider ſeye/ als der ſonſt/ wenn dergleichen fuͤr bloſſe eitelkeit zu achten/ ſei-
ne wohnung alſo nicht wuͤrde anrichten haben laſſen. 3. Alſo wird ein tu-
gendhafft weib von dem H. Geiſt gelobet Spruͤch. 31/ 21. 22. Jhr gantzes
hauß hat zweyfache kleider/
(da zwahr uͤber dem verſtand des grund-textes
diſputiret wird) ſie macht ihr ſelbs decke/ weiſſe ſeiden und purpur iſt ihr
kleid.
Wann dann dergleichen kunſt-wercke an ſich nicht unrecht und ſuͤnd-
lich ſind/ ſo wenig als blumen und andere gewaͤchſe GOttes/ die derſelbe ſchaf-
fet/ und dem menſchen vorſtellet; ſo kan 4. auch nicht ſuͤndlich ſeyn/ mit derglei-
chen umzugehen/ alſo auch dergleichen Standes-perſonen/ an welche andere
geringere arbeiten nicht kommen/ als worzu andere beſtimmet ſind/ die ihnen
darmit an die hand gehen/ und dardurch ihr leben gewinnen; daher vorneh-
mere ihnen auch andere arbeiten zu ſuchen haben. 5. Treibet man etwa auf
das/ daß bey GOTT kein anſehen der perſon ſeye/ und er einerley von allen
erfordere/ ſo iſt ſolche gleichheit nicht zu leugnen/ gleich wie in gemeinſchafft
einerley heils-guͤter/ darinnen vornehme vor geringen keinen vorzug haben;
alſo auch was die gemeine pflichten der liebe gegen GOTT und den nechſten/
ſaufftmuth/ demuth/ gedult und dergleichen anlangt/ wo abermal das hertz ei-
nes Chriſten in dem hoͤchſten ſtand nicht anders geſinnet ſeyn darff/ als das
hertz des aͤrmſten bettlers. Wie aber der unterſcheid der ſtaͤnde/ die euſſerliche
dinge dieſer welt anlangend/ von GOTT ſelbs eingeſetzet iſt/ ſo kommen nach
ſolchen ſtaͤnden auch nicht einerley geſchaͤffte und wercke jedem zu/ ſondern
dieſe richten ſich nach der bewandnuͤß der ſtaͤnde/ und dero auch in der men-
ſchen augen euſſerlich fallenden unterſchied: und wie denn niemand ſo unge-
reimt ſeyn wird/ vornehmen perſonen zuzumuthen/ die zeit/ die ſie auch auf
ihre regierungs-geſchaͤfften nicht wenden/ an baurẽ- oder grobe ſchmied-arbeit
anzuwenden; ſondern man es genug haͤlt/ daß ſie nicht muͤßig zu ſeyn/ derglei-
chen dinge vornehmen/ die nicht boͤſe/ aber auch nach gemeinem urtheil/ das
man nicht gantz hindanſetzen darff/ ihrem zuſtande gemaͤßer ſind; alſo kan auch
in dem weiblichen geſchlecht von ſolchen Standes-perſonen nicht gefordert

werden/
B b 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0203" n="195"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ARTIC. II. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> V.</hi></hi></fw><lb/>
und Ahaliab: <hi rendition="#fr">GOTT hat ihr hertz mit weißheit erfu&#x0364;llet/ zu machen<lb/>
allerley werck/ zu &#x017F;chneiden/ wircken und zu &#x017F;ticken/ mit geler &#x017F;eiden/<lb/>
&#x017F;charlacken/ ro&#x017F;inroth und wei&#x017F;&#x017F;er &#x017F;eiden/ und mit weben/ daß &#x017F;ie ma-<lb/>
chen allerley werck/ und ku&#x0364;n&#x017F;tliche arbeit erfinden.</hi> Zwahr ge&#x017F;tehe ich<lb/>
gern/ daß &#x017F;olche kun&#x017F;t damal angewendet werden &#x017F;olte/ zur zierde und ausru&#x0364;-<lb/>
&#x017F;tung der hu&#x0364;tte des &#x017F;tiffts: aber es folget gleichwol/ daß dergleichen ku&#x0364;n&#x017F;tli-<lb/>
che dinge zu machen/ neu zu erfinden/ und &#x017F;ich darinnen zu u&#x0364;ben/ ja auch dinge<lb/>
zu verfertigen/ die/ da man meinen &#x017F;olte/ ein &#x017F;chlechtes &#x017F;olte eben &#x017F;o viel nutzen/<lb/>
zu mehrerer zierlichkeit mehrere arbeit erforderen/ GOTT an &#x017F;ich &#x017F;elbs nicht<lb/>
zuwider &#x017F;eye/ als der &#x017F;on&#x017F;t/ wenn dergleichen fu&#x0364;r blo&#x017F;&#x017F;e eitelkeit zu achten/ &#x017F;ei-<lb/>
ne wohnung al&#x017F;o nicht wu&#x0364;rde anrichten haben la&#x017F;&#x017F;en. 3. Al&#x017F;o wird ein tu-<lb/>
gendhafft weib von dem H. Gei&#x017F;t gelobet <hi rendition="#fr">Spru&#x0364;ch. 31/ 21. 22. Jhr gantzes<lb/>
hauß hat zweyfache kleider/</hi> (da zwahr u&#x0364;ber dem ver&#x017F;tand des grund-textes<lb/><hi rendition="#aq">di&#x017F;puti</hi>ret wird) <hi rendition="#fr">&#x017F;ie macht ihr &#x017F;elbs decke/ wei&#x017F;&#x017F;e &#x017F;eiden und purpur i&#x017F;t ihr<lb/>
kleid.</hi> Wann dann dergleichen kun&#x017F;t-wercke an &#x017F;ich nicht unrecht und &#x017F;u&#x0364;nd-<lb/>
lich &#x017F;ind/ &#x017F;o wenig als blumen und andere gewa&#x0364;ch&#x017F;e GOttes/ die der&#x017F;elbe &#x017F;chaf-<lb/>
fet/ und dem men&#x017F;chen vor&#x017F;tellet; &#x017F;o kan 4. auch nicht &#x017F;u&#x0364;ndlich &#x017F;eyn/ mit derglei-<lb/>
chen umzugehen/ al&#x017F;o auch dergleichen Standes-per&#x017F;onen/ an welche andere<lb/>
geringere arbeiten nicht kommen/ als worzu andere be&#x017F;timmet &#x017F;ind/ die ihnen<lb/>
darmit an die hand gehen/ und dardurch ihr leben gewinnen; daher vorneh-<lb/>
mere ihnen auch andere arbeiten zu &#x017F;uchen haben. 5. Treibet man etwa auf<lb/>
das/ daß bey GOTT kein an&#x017F;ehen der per&#x017F;on &#x017F;eye/ und er einerley von allen<lb/>
erfordere/ &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;olche gleichheit nicht zu leugnen/ gleich wie in gemein&#x017F;chafft<lb/>
einerley heils-gu&#x0364;ter/ darinnen vornehme vor geringen keinen vorzug haben;<lb/>
al&#x017F;o auch was die gemeine pflichten der liebe gegen GOTT und den nech&#x017F;ten/<lb/>
&#x017F;aufftmuth/ demuth/ gedult und dergleichen anlangt/ wo abermal das hertz ei-<lb/>
nes Chri&#x017F;ten in dem ho&#x0364;ch&#x017F;ten &#x017F;tand nicht anders ge&#x017F;innet &#x017F;eyn darff/ als das<lb/>
hertz des a&#x0364;rm&#x017F;ten bettlers. Wie aber der unter&#x017F;cheid der &#x017F;ta&#x0364;nde/ die eu&#x017F;&#x017F;erliche<lb/>
dinge die&#x017F;er welt anlangend/ von GOTT &#x017F;elbs einge&#x017F;etzet i&#x017F;t/ &#x017F;o kommen nach<lb/>
&#x017F;olchen &#x017F;ta&#x0364;nden auch nicht einerley ge&#x017F;cha&#x0364;ffte und wercke jedem zu/ &#x017F;ondern<lb/>
die&#x017F;e richten &#x017F;ich nach der bewandnu&#x0364;ß der &#x017F;ta&#x0364;nde/ und dero auch in der men-<lb/>
&#x017F;chen augen eu&#x017F;&#x017F;erlich fallenden unter&#x017F;chied: und wie denn niemand &#x017F;o unge-<lb/>
reimt &#x017F;eyn wird/ vornehmen per&#x017F;onen zuzumuthen/ die zeit/ die &#x017F;ie auch auf<lb/>
ihre regierungs-ge&#x017F;cha&#x0364;fften nicht wenden/ an baure&#x0303;- oder grobe &#x017F;chmied-arbeit<lb/>
anzuwenden; &#x017F;ondern man es genug ha&#x0364;lt/ daß &#x017F;ie nicht mu&#x0364;ßig zu &#x017F;eyn/ derglei-<lb/>
chen dinge vornehmen/ die nicht bo&#x0364;&#x017F;e/ aber auch nach gemeinem urtheil/ das<lb/>
man nicht gantz hindan&#x017F;etzen darff/ ihrem zu&#x017F;tande gema&#x0364;ßer &#x017F;ind; al&#x017F;o kan auch<lb/>
in dem weiblichen ge&#x017F;chlecht von &#x017F;olchen Standes-per&#x017F;onen nicht gefordert<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B b 2</fw><fw place="bottom" type="catch">werden/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[195/0203] ARTIC. II. SECTIO V. und Ahaliab: GOTT hat ihr hertz mit weißheit erfuͤllet/ zu machen allerley werck/ zu ſchneiden/ wircken und zu ſticken/ mit geler ſeiden/ ſcharlacken/ roſinroth und weiſſer ſeiden/ und mit weben/ daß ſie ma- chen allerley werck/ und kuͤnſtliche arbeit erfinden. Zwahr geſtehe ich gern/ daß ſolche kunſt damal angewendet werden ſolte/ zur zierde und ausruͤ- ſtung der huͤtte des ſtiffts: aber es folget gleichwol/ daß dergleichen kuͤnſtli- che dinge zu machen/ neu zu erfinden/ und ſich darinnen zu uͤben/ ja auch dinge zu verfertigen/ die/ da man meinen ſolte/ ein ſchlechtes ſolte eben ſo viel nutzen/ zu mehrerer zierlichkeit mehrere arbeit erforderen/ GOTT an ſich ſelbs nicht zuwider ſeye/ als der ſonſt/ wenn dergleichen fuͤr bloſſe eitelkeit zu achten/ ſei- ne wohnung alſo nicht wuͤrde anrichten haben laſſen. 3. Alſo wird ein tu- gendhafft weib von dem H. Geiſt gelobet Spruͤch. 31/ 21. 22. Jhr gantzes hauß hat zweyfache kleider/ (da zwahr uͤber dem verſtand des grund-textes diſputiret wird) ſie macht ihr ſelbs decke/ weiſſe ſeiden und purpur iſt ihr kleid. Wann dann dergleichen kunſt-wercke an ſich nicht unrecht und ſuͤnd- lich ſind/ ſo wenig als blumen und andere gewaͤchſe GOttes/ die derſelbe ſchaf- fet/ und dem menſchen vorſtellet; ſo kan 4. auch nicht ſuͤndlich ſeyn/ mit derglei- chen umzugehen/ alſo auch dergleichen Standes-perſonen/ an welche andere geringere arbeiten nicht kommen/ als worzu andere beſtimmet ſind/ die ihnen darmit an die hand gehen/ und dardurch ihr leben gewinnen; daher vorneh- mere ihnen auch andere arbeiten zu ſuchen haben. 5. Treibet man etwa auf das/ daß bey GOTT kein anſehen der perſon ſeye/ und er einerley von allen erfordere/ ſo iſt ſolche gleichheit nicht zu leugnen/ gleich wie in gemeinſchafft einerley heils-guͤter/ darinnen vornehme vor geringen keinen vorzug haben; alſo auch was die gemeine pflichten der liebe gegen GOTT und den nechſten/ ſaufftmuth/ demuth/ gedult und dergleichen anlangt/ wo abermal das hertz ei- nes Chriſten in dem hoͤchſten ſtand nicht anders geſinnet ſeyn darff/ als das hertz des aͤrmſten bettlers. Wie aber der unterſcheid der ſtaͤnde/ die euſſerliche dinge dieſer welt anlangend/ von GOTT ſelbs eingeſetzet iſt/ ſo kommen nach ſolchen ſtaͤnden auch nicht einerley geſchaͤffte und wercke jedem zu/ ſondern dieſe richten ſich nach der bewandnuͤß der ſtaͤnde/ und dero auch in der men- ſchen augen euſſerlich fallenden unterſchied: und wie denn niemand ſo unge- reimt ſeyn wird/ vornehmen perſonen zuzumuthen/ die zeit/ die ſie auch auf ihre regierungs-geſchaͤfften nicht wenden/ an baurẽ- oder grobe ſchmied-arbeit anzuwenden; ſondern man es genug haͤlt/ daß ſie nicht muͤßig zu ſeyn/ derglei- chen dinge vornehmen/ die nicht boͤſe/ aber auch nach gemeinem urtheil/ das man nicht gantz hindanſetzen darff/ ihrem zuſtande gemaͤßer ſind; alſo kan auch in dem weiblichen geſchlecht von ſolchen Standes-perſonen nicht gefordert werden/ B b 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/203
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 195. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/203>, abgerufen am 22.11.2024.