Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.

Bild:
<< vorherige Seite
ARTIC. II. SECTIO XVI.

OB wol scheinet/ daß dieser gewöhnliche anspruch nicht angenehm seyn
mag/ da sie mehr verlanget/ ohne einige titul angesprochen zu werden/
versichere mich doch/ daß dieselbe mir dannoch also
zu continuiren er-
lauben werde. Jch weiß/ daß/ welche kinder GOttes sind/ wie ihnen alles
wesen der welt/ so nach einiger pracht schmecket/ anstincket/ die zu unserer zeit
eingeführte titul nicht achten/ und als viel an ihnen ist/ lieber verlangten/ mit
einander in mehrer einfalt umzugehen. So würde mich auch an demjenigen/
was mir von Eu. Gn. guts gerühmet/ auch ich aus der wenigen correspon-
denz
mit deroselben darin bekräfftiget worden bin/ versündigen/ wo ich dar-
vor halten wolte/ daß sie sich mit einigen solchen tituln oder was dergleichen
seyn mag/ kützeln/ oder sich darinnen wol gefallen werde. Hinwieder versi-
chere meiner seits/ wo es bey mir stünde/ daß vielleicht wenig von allem dem/
was den schein einiges gepränges hat/ überbleiben dörffte/ sondern alles viel-
mehr allgemach auf die vertrauliche alte art (da wol der unterscheid der stän-
de geblieben/ aber von allem/ was die eitelkeit ihrer selbs/ oder der andern
schmeicheley/ den höhern angeklecket/ rein behalten worden war) wiederum
gebracht werden. Bey solcher bewandnüß mag Eu. Gn. vielleicht geden-
cken/ warum man dann nicht thue/ was vor besser erkant wird? sie wird mir
aber gern zu gute halten/ wo ich mich darüber erklähre. Es ist derselben
gnugsam bekant/ wie wir uns allezeit darnach zu richten haben/ nicht allein
dasjenige zu thun/ was frey ist/ sondern allemal auch dabey erwegen/ daß wir
andern nicht anstößig werden; nach der regel des lieben Apostels 1. Cor. 10/
13. Jch habe es zwahr alles macht/ aber es frommet nicht alles. Jch
habe es alles macht/ aber es bessert nicht alles.
Daher wir nicht allezeit
zu thun haben/ was an sich selbs/ und ohne erwogen gewisser umstände/ das
beste wäre/ sondern woran man am wenigsten andern anstoß setzet. Wenn
es denn nun bey den bekanten Quäckern/ so sich ohne zweiffel an der damit ein-
geflochtenen eitelkeit gestossen/ dahin gekommen/ daß sie alle titul bloß dahin
verworffen/ und einem Christen sündlich gehalten haben/ worinnen gleichwol
zu viel geschiehet/ und die leute deutlich gnug aus Luc. 1/ 3. Apost. Gesch.
26/ 27.
widerleget/ und daß die titul an und vor sich selbs nicht sündlich seyen/
behauptet werden kan: hingegen zu dieser zeit/ nicht ohne schande anderer reli-
gionen/ fast insgemein alle diejenige/ die nicht eben mit dem alamode-Chri-
stenthum zu frieden seyn wollen/ sondern sich nach dem willen des HErrn
mit fleiß zu wandeln angelegen seyn lassen/ mit dem Quäcker-nahmen bele-
get/ und als solcher secte theilhafftig geachtet werden; welcher verdacht gleich-
wol auch nicht wenig irrung und hindernüß bringen kan: so halte ichs vor
rathsamer/ daß auch diejenigen/ welche an der eitelkeit der welt an sich selbs

eineu
H h
ARTIC. II. SECTIO XVI.

OB wol ſcheinet/ daß dieſer gewoͤhnliche anſpruch nicht angenehm ſeyn
mag/ da ſie mehr verlanget/ ohne einige titul angeſprochen zu werden/
verſichere mich doch/ daß dieſelbe mir dannoch alſo
zu continuiren er-
lauben werde. Jch weiß/ daß/ welche kinder GOttes ſind/ wie ihnen alles
weſen der welt/ ſo nach einiger pracht ſchmecket/ anſtincket/ die zu unſerer zeit
eingefuͤhrte titul nicht achten/ und als viel an ihnen iſt/ lieber verlangten/ mit
einander in mehrer einfalt umzugehen. So wuͤrde mich auch an demjenigen/
was mir von Eu. Gn. guts geruͤhmet/ auch ich aus der wenigen correſpon-
denz
mit deroſelben darin bekraͤfftiget worden bin/ verſuͤndigen/ wo ich dar-
vor halten wolte/ daß ſie ſich mit einigen ſolchen tituln oder was dergleichen
ſeyn mag/ kuͤtzeln/ oder ſich darinnen wol gefallen werde. Hinwieder verſi-
chere meiner ſeits/ wo es bey mir ſtuͤnde/ daß vielleicht wenig von allem dem/
was den ſchein einiges gepraͤnges hat/ uͤberbleiben doͤrffte/ ſondern alles viel-
mehr allgemach auf die vertrauliche alte art (da wol der unterſcheid der ſtaͤn-
de geblieben/ aber von allem/ was die eitelkeit ihrer ſelbs/ oder der andern
ſchmeicheley/ den hoͤhern angeklecket/ rein behalten worden war) wiederum
gebracht werden. Bey ſolcher bewandnuͤß mag Eu. Gn. vielleicht geden-
cken/ warum man dann nicht thue/ was vor beſſer erkant wird? ſie wird mir
aber gern zu gute halten/ wo ich mich daruͤber erklaͤhre. Es iſt derſelben
gnugſam bekant/ wie wir uns allezeit darnach zu richten haben/ nicht allein
dasjenige zu thun/ was frey iſt/ ſondern allemal auch dabey erwegen/ daß wir
andern nicht anſtoͤßig werden; nach der regel des lieben Apoſtels 1. Cor. 10/
13. Jch habe es zwahr alles macht/ aber es frommet nicht alles. Jch
habe es alles macht/ aber es beſſert nicht alles.
Daher wir nicht allezeit
zu thun haben/ was an ſich ſelbs/ und ohne erwogen gewiſſer umſtaͤnde/ das
beſte waͤre/ ſondern woran man am wenigſten andern anſtoß ſetzet. Wenn
es denn nun bey den bekanten Quaͤckern/ ſo ſich ohne zweiffel an der damit ein-
geflochtenen eitelkeit geſtoſſen/ dahin gekommen/ daß ſie alle titul bloß dahin
verworffen/ und einem Chriſten ſuͤndlich gehalten haben/ worinnen gleichwol
zu viel geſchiehet/ und die leute deutlich gnug aus Luc. 1/ 3. Apoſt. Geſch.
26/ 27.
widerleget/ und daß die titul an und vor ſich ſelbs nicht ſuͤndlich ſeyen/
behauptet werden kan: hingegen zu dieſer zeit/ nicht ohne ſchande anderer reli-
gionen/ faſt insgemein alle diejenige/ die nicht eben mit dem alamode-Chri-
ſtenthum zu frieden ſeyn wollen/ ſondern ſich nach dem willen des HErrn
mit fleiß zu wandeln angelegen ſeyn laſſen/ mit dem Quaͤcker-nahmen bele-
get/ und als ſolcher ſecte theilhafftig geachtet werden; welcher verdacht gleich-
wol auch nicht wenig irrung und hindernuͤß bringen kan: ſo halte ichs vor
rathſamer/ daß auch diejenigen/ welche an der eitelkeit der welt an ſich ſelbs

eineu
H h
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0249" n="241"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">ARTIC. II. SECTIO XVI.</hi> </hi> </fw><lb/>
            <p><hi rendition="#in">O</hi><hi rendition="#fr">B wol &#x017F;cheinet/ daß die&#x017F;er gewo&#x0364;hnliche an&#x017F;pruch nicht angenehm &#x017F;eyn<lb/>
mag/ da &#x017F;ie mehr verlanget/ ohne einige titul ange&#x017F;prochen zu werden/<lb/>
ver&#x017F;ichere mich doch/ daß die&#x017F;elbe mir dannoch al&#x017F;o</hi> zu <hi rendition="#aq">continui</hi>ren er-<lb/>
lauben werde. <hi rendition="#fr">Jch weiß/ daß/ welche kinder GOttes</hi> &#x017F;ind/ wie ihnen alles<lb/>
we&#x017F;en der welt/ &#x017F;o nach einiger pracht &#x017F;chmecket/ an&#x017F;tincket/ die zu un&#x017F;erer zeit<lb/>
eingefu&#x0364;hrte titul nicht achten/ und als viel an ihnen i&#x017F;t/ lieber verlangten/ mit<lb/>
einander in mehrer einfalt umzugehen. So wu&#x0364;rde mich auch an demjenigen/<lb/>
was mir von Eu. Gn. guts geru&#x0364;hmet/ auch ich aus der wenigen <hi rendition="#aq">corre&#x017F;pon-<lb/>
denz</hi> mit dero&#x017F;elben darin bekra&#x0364;fftiget worden bin/ ver&#x017F;u&#x0364;ndigen/ wo ich dar-<lb/>
vor halten wolte/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich mit einigen &#x017F;olchen tituln oder was dergleichen<lb/>
&#x017F;eyn mag/ ku&#x0364;tzeln/ oder &#x017F;ich darinnen wol gefallen werde. Hinwieder ver&#x017F;i-<lb/>
chere meiner &#x017F;eits/ wo es bey mir &#x017F;tu&#x0364;nde/ daß vielleicht wenig von allem dem/<lb/>
was den &#x017F;chein einiges gepra&#x0364;nges hat/ u&#x0364;berbleiben do&#x0364;rffte/ &#x017F;ondern alles viel-<lb/>
mehr allgemach auf die vertrauliche alte art (da wol der unter&#x017F;cheid der &#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
de geblieben/ aber von allem/ was die eitelkeit ihrer &#x017F;elbs/ oder der andern<lb/>
&#x017F;chmeicheley/ den ho&#x0364;hern angeklecket/ rein behalten worden war) wiederum<lb/>
gebracht werden. Bey &#x017F;olcher bewandnu&#x0364;ß mag Eu. Gn. vielleicht geden-<lb/>
cken/ warum man dann nicht thue/ was vor be&#x017F;&#x017F;er erkant wird? &#x017F;ie wird mir<lb/>
aber gern zu gute halten/ wo ich mich daru&#x0364;ber erkla&#x0364;hre. Es i&#x017F;t der&#x017F;elben<lb/>
gnug&#x017F;am bekant/ wie wir uns allezeit darnach zu richten haben/ nicht allein<lb/>
dasjenige zu thun/ was frey i&#x017F;t/ &#x017F;ondern allemal auch dabey erwegen/ daß wir<lb/>
andern nicht an&#x017F;to&#x0364;ßig werden; nach der regel des lieben Apo&#x017F;tels <hi rendition="#fr">1. Cor. 10/<lb/>
13. Jch habe es zwahr alles macht/ aber es frommet nicht alles. Jch<lb/>
habe es alles macht/ aber es be&#x017F;&#x017F;ert nicht alles.</hi> Daher wir nicht allezeit<lb/>
zu thun haben/ was an &#x017F;ich &#x017F;elbs/ und ohne erwogen gewi&#x017F;&#x017F;er um&#x017F;ta&#x0364;nde/ das<lb/>
be&#x017F;te wa&#x0364;re/ &#x017F;ondern woran man am wenig&#x017F;ten andern an&#x017F;toß &#x017F;etzet. Wenn<lb/>
es denn nun bey den bekanten Qua&#x0364;ckern/ &#x017F;o &#x017F;ich ohne zweiffel an der damit ein-<lb/>
geflochtenen eitelkeit ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ dahin gekommen/ daß &#x017F;ie alle titul bloß dahin<lb/>
verworffen/ und einem Chri&#x017F;ten &#x017F;u&#x0364;ndlich gehalten haben/ worinnen gleichwol<lb/>
zu viel ge&#x017F;chiehet/ und die leute deutlich gnug aus <hi rendition="#fr">Luc. 1/ 3. Apo&#x017F;t. Ge&#x017F;ch.<lb/>
26/ 27.</hi> widerleget/ und daß die titul an und vor &#x017F;ich &#x017F;elbs nicht &#x017F;u&#x0364;ndlich &#x017F;eyen/<lb/>
behauptet werden kan: hingegen zu die&#x017F;er zeit/ nicht ohne &#x017F;chande anderer reli-<lb/>
gionen/ fa&#x017F;t insgemein alle diejenige/ die nicht eben mit dem <hi rendition="#aq">alamode-</hi>Chri-<lb/>
&#x017F;tenthum zu frieden &#x017F;eyn wollen/ &#x017F;ondern &#x017F;ich nach dem willen des HErrn<lb/>
mit fleiß zu wandeln angelegen &#x017F;eyn la&#x017F;&#x017F;en/ mit dem Qua&#x0364;cker-nahmen bele-<lb/>
get/ und als &#x017F;olcher &#x017F;ecte theilhafftig geachtet werden; welcher verdacht gleich-<lb/>
wol auch nicht wenig irrung und hindernu&#x0364;ß bringen kan: &#x017F;o halte ichs vor<lb/>
rath&#x017F;amer/ daß auch diejenigen/ welche an der eitelkeit der welt an &#x017F;ich &#x017F;elbs<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H h</fw><fw place="bottom" type="catch">eineu</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[241/0249] ARTIC. II. SECTIO XVI. OB wol ſcheinet/ daß dieſer gewoͤhnliche anſpruch nicht angenehm ſeyn mag/ da ſie mehr verlanget/ ohne einige titul angeſprochen zu werden/ verſichere mich doch/ daß dieſelbe mir dannoch alſo zu continuiren er- lauben werde. Jch weiß/ daß/ welche kinder GOttes ſind/ wie ihnen alles weſen der welt/ ſo nach einiger pracht ſchmecket/ anſtincket/ die zu unſerer zeit eingefuͤhrte titul nicht achten/ und als viel an ihnen iſt/ lieber verlangten/ mit einander in mehrer einfalt umzugehen. So wuͤrde mich auch an demjenigen/ was mir von Eu. Gn. guts geruͤhmet/ auch ich aus der wenigen correſpon- denz mit deroſelben darin bekraͤfftiget worden bin/ verſuͤndigen/ wo ich dar- vor halten wolte/ daß ſie ſich mit einigen ſolchen tituln oder was dergleichen ſeyn mag/ kuͤtzeln/ oder ſich darinnen wol gefallen werde. Hinwieder verſi- chere meiner ſeits/ wo es bey mir ſtuͤnde/ daß vielleicht wenig von allem dem/ was den ſchein einiges gepraͤnges hat/ uͤberbleiben doͤrffte/ ſondern alles viel- mehr allgemach auf die vertrauliche alte art (da wol der unterſcheid der ſtaͤn- de geblieben/ aber von allem/ was die eitelkeit ihrer ſelbs/ oder der andern ſchmeicheley/ den hoͤhern angeklecket/ rein behalten worden war) wiederum gebracht werden. Bey ſolcher bewandnuͤß mag Eu. Gn. vielleicht geden- cken/ warum man dann nicht thue/ was vor beſſer erkant wird? ſie wird mir aber gern zu gute halten/ wo ich mich daruͤber erklaͤhre. Es iſt derſelben gnugſam bekant/ wie wir uns allezeit darnach zu richten haben/ nicht allein dasjenige zu thun/ was frey iſt/ ſondern allemal auch dabey erwegen/ daß wir andern nicht anſtoͤßig werden; nach der regel des lieben Apoſtels 1. Cor. 10/ 13. Jch habe es zwahr alles macht/ aber es frommet nicht alles. Jch habe es alles macht/ aber es beſſert nicht alles. Daher wir nicht allezeit zu thun haben/ was an ſich ſelbs/ und ohne erwogen gewiſſer umſtaͤnde/ das beſte waͤre/ ſondern woran man am wenigſten andern anſtoß ſetzet. Wenn es denn nun bey den bekanten Quaͤckern/ ſo ſich ohne zweiffel an der damit ein- geflochtenen eitelkeit geſtoſſen/ dahin gekommen/ daß ſie alle titul bloß dahin verworffen/ und einem Chriſten ſuͤndlich gehalten haben/ worinnen gleichwol zu viel geſchiehet/ und die leute deutlich gnug aus Luc. 1/ 3. Apoſt. Geſch. 26/ 27. widerleget/ und daß die titul an und vor ſich ſelbs nicht ſuͤndlich ſeyen/ behauptet werden kan: hingegen zu dieſer zeit/ nicht ohne ſchande anderer reli- gionen/ faſt insgemein alle diejenige/ die nicht eben mit dem alamode-Chri- ſtenthum zu frieden ſeyn wollen/ ſondern ſich nach dem willen des HErrn mit fleiß zu wandeln angelegen ſeyn laſſen/ mit dem Quaͤcker-nahmen bele- get/ und als ſolcher ſecte theilhafftig geachtet werden; welcher verdacht gleich- wol auch nicht wenig irrung und hindernuͤß bringen kan: ſo halte ichs vor rathſamer/ daß auch diejenigen/ welche an der eitelkeit der welt an ſich ſelbs eineu H h

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/249
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/249>, abgerufen am 22.11.2024.