so wol antworten/ daß die regeln der weltlichen gerichte dem göttlichen eben nicht seine maaß geben: sondern erinnere nur/ daß diejenige citatio, welche die comparitionem erfordert/ nicht von einer parte, sondern dem judice gesche- hen müsse. Wie ich noch in meiner jugend von meinem vettern und hospite Herrn D.Rebhan aus seinem Hodeg. juris gelernet/ da er ch. 2. clin. 4. §. 33. p. 648. diese definition setzt: Citatio (sc. judicialis) est solennis in jus vocatio, quae fit ab eo, qui jurisdictioni praeest, juris experiundi causa: est actus judi- cialis praeparatorius, quo is, quem judicio sisti certa ex causa oportet, judi- cis mandato ad certum terminum praefixum juris experiundi causa voca- tur. Welches auch in täglicher erfahrung gesehen wird: da keine parthey die andere aus eigener macht cum effectu citiren kan/ sondern die citation erst von dem judice zu geschehen erlangen muß. Nun ist gedachte citation, (wo wir sie also nennen sollen) welcher wegen sich offendens ängstet/ allein a parte, nicht von dem richter/ geschehen/ und also vielmehr allein ein imploratio judi- cis gewesen: Wann aber der richter versöhnet/ so hie durch wahre busse gesche- hen ist/ so verliehrt die citation ihre krafft/ und kan ohne das die parthey dem richter nicht vorschreiben.
2. Der andre scrupul kommt daher/ ob auch exempel verhanden/ daß/ wann in den fällen der citation vor GOttes gericht/ busse erfolget/ die verge- bung der sünden und die seligkeit erlanget worden seye. Nun bin ich nicht in abrede/ daß von dergleichen citationen in vallem Josaphat vor diesem in meiner jugend viele exempel gelesen habe/ sonderlich wo mir recht ist in des Drexelii Trib. Christi, welches aber nicht habe noch auffschlagen kan/ hinge- gen auch mich dergleichen particularien nicht erinnere. Jch will auch nicht zweiffeln/ es werden dergleichen exempel geschehen seyn: solten sie bey den an- dern nicht auffgezeichnet gefunden werden/ möchte wol die ursach seyn/ daß man diejenige exempel allein auffzuschreiben würdig geachtet/ da sich göttli- che gerechtigkeit in vollstreckung ihres gerichts thätig erwiesen/ (zu dero be- zeugung sie gemeiniglich pflegen angezogen zu werden) nicht aber/ wo dessen erfolg durch die buß gehemmet worden. Ob also auch kein exempel ange- führet werden könte/ hebet solches gleichwol die göttliche regel nicht auf: nach welcher/ als vormal erwiesen/ unmüglich ist/ daß einiger sünden vergebung jemal einem wahrhafftigen bußfertigen entstehen könte/ als welches wider göttliche gerechtigkeit/ barmhertzigkeit und wahrheit zugleich streitet. Da- her bedarff solche allgemeine regel/ dero die schrifft keine restriction oder ex- ception beyfüget/ zu ihrer bekräfftigung nicht eben von jeglichen fällen ihre sondere exempel/ sondern sie bestehet auf göttlicher ordnung fest gnug/ und kan ein geängstetes gewissen viel sicherer sich auf dieselbe verlassen/ als auf exempel/ indem wo es scrupel suchen will/ auch in den exempeln immer dar
zweiffel
Das dritte Capitel.
ſo wol antworten/ daß die regeln der weltlichen gerichte dem goͤttlichen eben nicht ſeine maaß geben: ſondern erinnere nur/ daß diejenige citatio, welche die comparitionem erfordert/ nicht von einer parte, ſondern dem judice geſche- hen muͤſſe. Wie ich noch in meiner jugend von meinem vettern und hoſpite Herrn D.Rebhan aus ſeinem Hodeg. juris gelernet/ da er ch. 2. clin. 4. §. 33. p. 648. dieſe definition ſetzt: Citatio (ſc. judicialis) eſt ſolennis in jus vocatio, quæ fit ab eo, qui jurisdictioni præeſt, juris experiundi cauſa: eſt actus judi- cialis præparatorius, quo is, quem judicio ſiſti certa ex cauſa oportet, judi- cis mandato ad certum terminum præfixum juris experiundi cauſa voca- tur. Welches auch in taͤglicher erfahrung geſehen wird: da keine parthey die andere aus eigener macht cum effectu citiren kan/ ſondern die citation erſt von dem judice zu geſchehen erlangen muß. Nun iſt gedachte citation, (wo wir ſie alſo nennen ſollen) welcher wegen ſich offendens aͤngſtet/ allein à parte, nicht von dem richter/ geſchehen/ und alſo vielmehr allein ein imploratio judi- cis geweſen: Wann aber der richter verſoͤhnet/ ſo hie durch wahre buſſe geſche- hen iſt/ ſo verliehrt die citation ihre krafft/ und kan ohne das die parthey dem richter nicht vorſchreiben.
2. Der andre ſcrupul kommt daher/ ob auch exempel verhanden/ daß/ wann in den faͤllen der citation vor GOttes gericht/ buſſe erfolget/ die verge- bung der ſuͤnden und die ſeligkeit erlanget worden ſeye. Nun bin ich nicht in abrede/ daß von dergleichen citationen in vallem Joſaphat vor dieſem in meiner jugend viele exempel geleſen habe/ ſonderlich wo mir recht iſt in des Drexelii Trib. Chriſti, welches aber nicht habe noch auffſchlagen kan/ hinge- gen auch mich dergleichen particularien nicht erinnere. Jch will auch nicht zweiffeln/ es werden dergleichen exempel geſchehen ſeyn: ſolten ſie bey den an- dern nicht auffgezeichnet gefunden werden/ moͤchte wol die urſach ſeyn/ daß man diejenige exempel allein auffzuſchreiben wuͤrdig geachtet/ da ſich goͤttli- che gerechtigkeit in vollſtreckung ihres gerichts thaͤtig erwieſen/ (zu dero be- zeugung ſie gemeiniglich pflegen angezogen zu werden) nicht aber/ wo deſſen erfolg durch die buß gehemmet worden. Ob alſo auch kein exempel ange- fuͤhret werden koͤnte/ hebet ſolches gleichwol die goͤttliche regel nicht auf: nach welcher/ als vormal erwieſen/ unmuͤglich iſt/ daß einiger ſuͤnden vergebung jemal einem wahrhafftigen bußfertigen entſtehen koͤnte/ als welches wider goͤttliche gerechtigkeit/ barmhertzigkeit und wahrheit zugleich ſtreitet. Da- her bedarff ſolche allgemeine regel/ dero die ſchrifft keine reſtriction oder ex- ception beyfuͤget/ zu ihrer bekraͤfftigung nicht eben von jeglichen faͤllen ihre ſondere exempel/ ſondern ſie beſtehet auf goͤttlicher ordnung feſt gnug/ und kan ein geaͤngſtetes gewiſſen viel ſicherer ſich auf dieſelbe verlaſſen/ als auf exempel/ indem wo es ſcrupel ſuchen will/ auch in den exempeln immer dar
zweiffel
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0312"n="304"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das dritte Capitel.</hi></fw><lb/>ſo wol antworten/ daß die regeln der weltlichen gerichte dem goͤttlichen eben<lb/>
nicht ſeine maaß geben: ſondern erinnere nur/ daß diejenige <hirendition="#aq">citatio,</hi> welche die<lb/><hirendition="#aq">comparitionem</hi> erfordert/ nicht von einer <hirendition="#aq">parte,</hi>ſondern dem <hirendition="#aq">judice</hi> geſche-<lb/>
hen muͤſſe. Wie ich noch in meiner jugend von meinem vettern und <hirendition="#aq">hoſpite</hi><lb/>
Herrn <hirendition="#aq">D.</hi><hirendition="#fr">Rebhan</hi> aus ſeinem <hirendition="#aq">Hodeg. juris</hi> gelernet/ da er <hirendition="#aq">ch. 2. clin. 4. §. 33.<lb/>
p. 648.</hi> dieſe <hirendition="#aq">definition</hi>ſetzt: <hirendition="#aq">Citatio (ſc. judicialis) eſt ſolennis in jus vocatio,<lb/>
quæ fit ab eo, qui jurisdictioni præeſt, juris experiundi cauſa: eſt actus judi-<lb/>
cialis præparatorius, quo is, quem judicio ſiſti certa ex cauſa oportet, judi-<lb/>
cis mandato ad certum terminum præfixum juris experiundi cauſa voca-<lb/>
tur.</hi> Welches auch in taͤglicher erfahrung geſehen wird: da keine parthey<lb/>
die andere aus eigener macht <hirendition="#aq">cum effectu citi</hi>ren kan/ ſondern die <hirendition="#aq">citation</hi> erſt<lb/>
von dem <hirendition="#aq">judice</hi> zu geſchehen erlangen muß. Nun iſt gedachte <hirendition="#aq">citation,</hi> (wo<lb/>
wir ſie alſo nennen ſollen) welcher wegen ſich <hirendition="#aq">offendens</hi> aͤngſtet/ allein <hirendition="#aq">à parte,</hi><lb/>
nicht von dem richter/ geſchehen/ und alſo vielmehr allein ein <hirendition="#aq">imploratio judi-<lb/>
cis</hi> geweſen: Wann aber der richter verſoͤhnet/ ſo hie durch wahre buſſe geſche-<lb/>
hen iſt/ ſo verliehrt die <hirendition="#aq">citation</hi> ihre krafft/ und kan ohne das die parthey dem<lb/>
richter nicht vorſchreiben.</p><lb/><p>2. Der andre ſcrupul kommt daher/ ob auch exempel verhanden/ daß/<lb/>
wann in den faͤllen der <hirendition="#aq">citation</hi> vor GOttes gericht/ buſſe erfolget/ die verge-<lb/>
bung der ſuͤnden und die ſeligkeit erlanget worden ſeye. Nun bin ich nicht<lb/>
in abrede/ daß von dergleichen <hirendition="#aq">citatio</hi>nen <hirendition="#aq">in vallem Joſaphat</hi> vor dieſem in<lb/>
meiner jugend viele exempel geleſen habe/ ſonderlich wo mir recht iſt in des<lb/><hirendition="#aq">Drexelii Trib. Chriſti,</hi> welches aber nicht habe noch auffſchlagen kan/ hinge-<lb/>
gen auch mich dergleichen <hirendition="#aq">particulari</hi>en nicht erinnere. Jch will auch nicht<lb/>
zweiffeln/ es werden dergleichen exempel geſchehen ſeyn: ſolten ſie bey den an-<lb/>
dern nicht auffgezeichnet gefunden werden/ moͤchte wol die urſach ſeyn/ daß<lb/>
man diejenige exempel allein auffzuſchreiben wuͤrdig geachtet/ da ſich goͤttli-<lb/>
che gerechtigkeit in vollſtreckung ihres gerichts thaͤtig erwieſen/ (zu dero be-<lb/>
zeugung ſie gemeiniglich pflegen angezogen zu werden) nicht aber/ wo deſſen<lb/>
erfolg durch die buß gehemmet worden. Ob alſo auch kein exempel ange-<lb/>
fuͤhret werden koͤnte/ hebet ſolches gleichwol die goͤttliche regel nicht auf: nach<lb/>
welcher/ als vormal erwieſen/ unmuͤglich iſt/ daß einiger ſuͤnden vergebung<lb/>
jemal einem wahrhafftigen bußfertigen entſtehen koͤnte/ als welches wider<lb/>
goͤttliche gerechtigkeit/ barmhertzigkeit und wahrheit zugleich ſtreitet. Da-<lb/>
her bedarff ſolche allgemeine regel/ dero die ſchrifft keine <hirendition="#aq">reſtriction</hi> oder <hirendition="#aq">ex-<lb/>
ception</hi> beyfuͤget/ zu ihrer bekraͤfftigung nicht eben von jeglichen faͤllen ihre<lb/>ſondere exempel/ ſondern ſie beſtehet auf goͤttlicher ordnung feſt gnug/ und<lb/>
kan ein geaͤngſtetes gewiſſen viel ſicherer ſich auf dieſelbe verlaſſen/ als auf<lb/>
exempel/ indem wo es ſcrupel ſuchen will/ auch in den exempeln immer dar<lb/><fwplace="bottom"type="catch">zweiffel</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[304/0312]
Das dritte Capitel.
ſo wol antworten/ daß die regeln der weltlichen gerichte dem goͤttlichen eben
nicht ſeine maaß geben: ſondern erinnere nur/ daß diejenige citatio, welche die
comparitionem erfordert/ nicht von einer parte, ſondern dem judice geſche-
hen muͤſſe. Wie ich noch in meiner jugend von meinem vettern und hoſpite
Herrn D. Rebhan aus ſeinem Hodeg. juris gelernet/ da er ch. 2. clin. 4. §. 33.
p. 648. dieſe definition ſetzt: Citatio (ſc. judicialis) eſt ſolennis in jus vocatio,
quæ fit ab eo, qui jurisdictioni præeſt, juris experiundi cauſa: eſt actus judi-
cialis præparatorius, quo is, quem judicio ſiſti certa ex cauſa oportet, judi-
cis mandato ad certum terminum præfixum juris experiundi cauſa voca-
tur. Welches auch in taͤglicher erfahrung geſehen wird: da keine parthey
die andere aus eigener macht cum effectu citiren kan/ ſondern die citation erſt
von dem judice zu geſchehen erlangen muß. Nun iſt gedachte citation, (wo
wir ſie alſo nennen ſollen) welcher wegen ſich offendens aͤngſtet/ allein à parte,
nicht von dem richter/ geſchehen/ und alſo vielmehr allein ein imploratio judi-
cis geweſen: Wann aber der richter verſoͤhnet/ ſo hie durch wahre buſſe geſche-
hen iſt/ ſo verliehrt die citation ihre krafft/ und kan ohne das die parthey dem
richter nicht vorſchreiben.
2. Der andre ſcrupul kommt daher/ ob auch exempel verhanden/ daß/
wann in den faͤllen der citation vor GOttes gericht/ buſſe erfolget/ die verge-
bung der ſuͤnden und die ſeligkeit erlanget worden ſeye. Nun bin ich nicht
in abrede/ daß von dergleichen citationen in vallem Joſaphat vor dieſem in
meiner jugend viele exempel geleſen habe/ ſonderlich wo mir recht iſt in des
Drexelii Trib. Chriſti, welches aber nicht habe noch auffſchlagen kan/ hinge-
gen auch mich dergleichen particularien nicht erinnere. Jch will auch nicht
zweiffeln/ es werden dergleichen exempel geſchehen ſeyn: ſolten ſie bey den an-
dern nicht auffgezeichnet gefunden werden/ moͤchte wol die urſach ſeyn/ daß
man diejenige exempel allein auffzuſchreiben wuͤrdig geachtet/ da ſich goͤttli-
che gerechtigkeit in vollſtreckung ihres gerichts thaͤtig erwieſen/ (zu dero be-
zeugung ſie gemeiniglich pflegen angezogen zu werden) nicht aber/ wo deſſen
erfolg durch die buß gehemmet worden. Ob alſo auch kein exempel ange-
fuͤhret werden koͤnte/ hebet ſolches gleichwol die goͤttliche regel nicht auf: nach
welcher/ als vormal erwieſen/ unmuͤglich iſt/ daß einiger ſuͤnden vergebung
jemal einem wahrhafftigen bußfertigen entſtehen koͤnte/ als welches wider
goͤttliche gerechtigkeit/ barmhertzigkeit und wahrheit zugleich ſtreitet. Da-
her bedarff ſolche allgemeine regel/ dero die ſchrifft keine reſtriction oder ex-
ception beyfuͤget/ zu ihrer bekraͤfftigung nicht eben von jeglichen faͤllen ihre
ſondere exempel/ ſondern ſie beſtehet auf goͤttlicher ordnung feſt gnug/ und
kan ein geaͤngſtetes gewiſſen viel ſicherer ſich auf dieſelbe verlaſſen/ als auf
exempel/ indem wo es ſcrupel ſuchen will/ auch in den exempeln immer dar
zweiffel
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 304. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/312>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.