Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.

Bild:
<< vorherige Seite

ARTIC. III. SECTIO XI.
keit annehmen solten/ oder man wird haben wollen/ daß es nur als eine danck-
barkeit von dem andern/ nicht als ein verglichener zins gegeben würde. Das
erste wäre allerdings wider die christliche billichkeit/ und wider die regel/ so
sich auff die liebe gründet/ und billich aller contracten richt-
schnur seyn solle. 2. Cor. 8/ 13. Nicht geschicht das der meinung/ daß die
andre ruhe haben/ undihr trübsaal/ sondern daß es gleich seye.
Jn-
dem es je nicht gleich ist/ wo der eine seiner mittel entrathen solle/ da auffs
wenigste plötzliche fälle seyn können/ da er derselben benöthigt/ nicht ohne un-
gelegenheit erst ihr wiederum habhafft zu werden trachten muß/ und doch
nichts davon genösse/ derandre hingegen allen nutzen von des darleyhens gel-
dern zöge: sondern da ist nach des Apostels worten/ einer seits ruhe/ ander-
seits trübsaal. Wolte man aber das andere/ so muß man gestehen/ daß
auffs wenigste von seinem ausgeliehenen geld etwas wiederum zu nehmen
nicht an sich selbs sündlich seye/ sondern alles käme auff den modum an: hin-
gegen der modus, da es in der willkühr des schuldners stehet/ was er geben
solle/ ist so lang wir in der welt unter auffs wenigste schwachen menschen/ die
der versuchung des geitzes noch unterworffen sind/ leben/ (dann vollkomme-
ne Christen würden auch in dieser sache unter sich keines gesetzes bedörffen/
der liebe und christlichen prudenz so gemäß nicht/ als derjenige/ da die O-
brigkeit/ die jedes orts beschaffenheit/ und was insgemein gegeben werden
könne/ am besten verstehet/ eine austrückliche regel setzet. Jndem jener mo-
dus
hingegen zu vieler sünde und zweiffel ursach geben könte: indem da der
schuldner nicht nach der liebe gesinnet/ er aus eigennutz die danckbarkeit ent-
weder gar unterlassen/ oder weit unter der billichkeit bleiben würde/ damit
er sich aber versündigte: wäre er christlich/ würde es ihm schwehrer zubestim-
men/ wie viel jedesmal jetzt die danckbarkeit erforderte/ daß er nicht sein ge-
wissen verletzte? stände also leicht in zweiffel/ ob er gnug gethan hätte. Der
darleyher selbs dörfte offt in die gedancken kommen/ des andern danckbarkeit
wäre zu gering/ und ob er mit dem andern nicht in streit geriethe/ würde doch
in dem hertzen vieles auffsteigen/ so das vertrauen benähme/ und die liebe
verletzte. Allem diesem kommt die gemachte ordnung gewisser zinse zuvor/
daß wer darnach sich hält/ sein gewissen ruhig behält/ um so vielmehr
weil solche ordnung dannoch der übrigen liebe keine schrancken setzet/ und
zwahr wie viel man geben und nehmen möge/ bestimmet/ aber nicht verbeut[/]
wo einer seits der schuldner zeigt/ daß er nichts oder allzuwenig vor sich ge-
bracht/ daß der christliche darleyher (so wir oben ohne das von ihm erfordert
haben) solche zinse deswegen gantz oder zum theil als ein geschenck nachlasse/
oder wo anderseits der andre einen sonderbahren segen von dem geliehenen

ver-
T t 2

ARTIC. III. SECTIO XI.
keit annehmen ſolten/ oder man wird haben wollen/ daß es nur als eine danck-
barkeit von dem andern/ nicht als ein verglichener zins gegeben wuͤrde. Das
erſte waͤre allerdings wider die chriſtliche billichkeit/ und wider die regel/ ſo
ſich auff die liebe gruͤndet/ und billich aller contracten richt-
ſchnur ſeyn ſolle. 2. Cor. 8/ 13. Nicht geſchicht das der meinung/ daß die
andre ruhe haben/ undihr truͤbſaal/ ſondern daß es gleich ſeye.
Jn-
dem es je nicht gleich iſt/ wo der eine ſeiner mittel entrathen ſolle/ da auffs
wenigſte ploͤtzliche faͤlle ſeyn koͤnnen/ da er derſelben benoͤthigt/ nicht ohne un-
gelegenheit erſt ihr wiederum habhafft zu werden trachten muß/ und doch
nichts davon genoͤſſe/ derandre hingegen allen nutzen von des darleyhens gel-
dern zoͤge: ſondern da iſt nach des Apoſtels worten/ einer ſeits ruhe/ ander-
ſeits truͤbſaal. Wolte man aber das andere/ ſo muß man geſtehen/ daß
auffs wenigſte von ſeinem ausgeliehenen geld etwas wiederum zu nehmen
nicht an ſich ſelbs ſuͤndlich ſeye/ ſondern alles kaͤme auff den modum an: hin-
gegen der modus, da es in der willkuͤhr des ſchuldners ſtehet/ was er geben
ſolle/ iſt ſo lang wir in der welt unter auffs wenigſte ſchwachen menſchen/ die
der verſuchung des geitzes noch unterworffen ſind/ leben/ (dann vollkomme-
ne Chriſten wuͤrden auch in dieſer ſache unter ſich keines geſetzes bedoͤrffen/
der liebe und chriſtlichen prudenz ſo gemaͤß nicht/ als derjenige/ da die O-
brigkeit/ die jedes orts beſchaffenheit/ und was insgemein gegeben werden
koͤnne/ am beſten verſtehet/ eine austruͤckliche regel ſetzet. Jndem jener mo-
dus
hingegen zu vieler ſuͤnde und zweiffel urſach geben koͤnte: indem da der
ſchuldner nicht nach der liebe geſinnet/ er aus eigennutz die danckbarkeit ent-
weder gar unterlaſſen/ oder weit unter der billichkeit bleiben wuͤrde/ damit
er ſich aber verſuͤndigte: waͤre er chriſtlich/ wuͤrde es ihm ſchwehrer zubeſtim-
men/ wie viel jedesmal jetzt die danckbarkeit erforderte/ daß er nicht ſein ge-
wiſſen verletzte? ſtaͤnde alſo leicht in zweiffel/ ob er gnug gethan haͤtte. Der
darleyher ſelbs doͤrfte offt in die gedancken kommen/ des andern danckbarkeit
waͤre zu gering/ und ob er mit dem andern nicht in ſtreit geriethe/ wuͤrde doch
in dem hertzen vieles auffſteigen/ ſo das vertrauen benaͤhme/ und die liebe
verletzte. Allem dieſem kommt die gemachte ordnung gewiſſer zinſe zuvor/
daß wer darnach ſich haͤlt/ ſein gewiſſen ruhig behaͤlt/ um ſo vielmehr
weil ſolche ordnung dannoch der uͤbrigen liebe keine ſchrancken ſetzet/ und
zwahr wie viel man geben und nehmen moͤge/ beſtimmet/ aber nicht verbeut[/]
wo einer ſeits der ſchuldner zeigt/ daß er nichts oder allzuwenig vor ſich ge-
bracht/ daß der chriſtliche darleyher (ſo wir oben ohne das von ihm erfordert
haben) ſolche zinſe deswegen gantz oder zum theil als ein geſchenck nachlaſſe/
oder wo anderſeits der andre einen ſonderbahren ſegen von dem geliehenen

ver-
T t 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0339" n="331"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC</hi>. III. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> XI.</hi></hi></fw><lb/>
keit annehmen &#x017F;olten/ oder man wird haben wollen/ daß es nur als eine danck-<lb/>
barkeit von dem andern/ nicht als ein verglichener zins gegeben wu&#x0364;rde. Das<lb/>
er&#x017F;te wa&#x0364;re allerdings wider die chri&#x017F;tliche billichkeit/ und wider die regel/ &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ich auff die liebe gru&#x0364;ndet/ und billich aller <hi rendition="#aq">contracten</hi> richt-<lb/>
&#x017F;chnur &#x017F;eyn &#x017F;olle. <hi rendition="#fr">2. Cor. 8/ 13. Nicht ge&#x017F;chicht das der meinung/ daß die<lb/>
andre ruhe haben/ undihr tru&#x0364;b&#x017F;aal/ &#x017F;ondern daß es gleich &#x017F;eye.</hi> Jn-<lb/>
dem es je nicht gleich i&#x017F;t/ wo der eine &#x017F;einer mittel entrathen &#x017F;olle/ da auffs<lb/>
wenig&#x017F;te plo&#x0364;tzliche fa&#x0364;lle &#x017F;eyn ko&#x0364;nnen/ da er der&#x017F;elben beno&#x0364;thigt/ nicht ohne un-<lb/>
gelegenheit er&#x017F;t ihr wiederum habhafft zu werden trachten muß/ und doch<lb/>
nichts davon geno&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ derandre hingegen allen nutzen von des darleyhens gel-<lb/>
dern zo&#x0364;ge: &#x017F;ondern da i&#x017F;t nach des Apo&#x017F;tels worten/ einer &#x017F;eits <hi rendition="#fr">ruhe/</hi> ander-<lb/>
&#x017F;eits <hi rendition="#fr">tru&#x0364;b&#x017F;aal.</hi> Wolte man aber das andere/ &#x017F;o muß man ge&#x017F;tehen/ daß<lb/>
auffs wenig&#x017F;te von &#x017F;einem ausgeliehenen geld etwas wiederum zu nehmen<lb/>
nicht an &#x017F;ich &#x017F;elbs &#x017F;u&#x0364;ndlich &#x017F;eye/ &#x017F;ondern alles ka&#x0364;me auff den <hi rendition="#aq">modum</hi> an: hin-<lb/>
gegen der <hi rendition="#aq">modus,</hi> da es in der willku&#x0364;hr des &#x017F;chuldners &#x017F;tehet/ was er geben<lb/>
&#x017F;olle/ i&#x017F;t &#x017F;o lang wir in der welt unter auffs wenig&#x017F;te &#x017F;chwachen men&#x017F;chen/ die<lb/>
der ver&#x017F;uchung des geitzes noch unterworffen &#x017F;ind/ leben/ (dann vollkomme-<lb/>
ne Chri&#x017F;ten wu&#x0364;rden auch in die&#x017F;er &#x017F;ache unter &#x017F;ich keines ge&#x017F;etzes bedo&#x0364;rffen/<lb/>
der liebe und chri&#x017F;tlichen <hi rendition="#aq">prudenz</hi> &#x017F;o gema&#x0364;ß nicht/ als derjenige/ da die O-<lb/>
brigkeit/ die jedes orts be&#x017F;chaffenheit/ und was insgemein gegeben werden<lb/>
ko&#x0364;nne/ am be&#x017F;ten ver&#x017F;tehet/ eine austru&#x0364;ckliche regel &#x017F;etzet. Jndem jener <hi rendition="#aq">mo-<lb/>
dus</hi> hingegen zu vieler &#x017F;u&#x0364;nde und zweiffel ur&#x017F;ach geben ko&#x0364;nte: indem da der<lb/>
&#x017F;chuldner nicht nach der liebe ge&#x017F;innet/ er aus eigennutz die danckbarkeit ent-<lb/>
weder gar unterla&#x017F;&#x017F;en/ oder weit unter der billichkeit bleiben wu&#x0364;rde/ damit<lb/>
er &#x017F;ich aber ver&#x017F;u&#x0364;ndigte: wa&#x0364;re er chri&#x017F;tlich/ wu&#x0364;rde es ihm &#x017F;chwehrer zube&#x017F;tim-<lb/>
men/ wie viel jedesmal jetzt die danckbarkeit erforderte/ daß er nicht &#x017F;ein ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en verletzte? &#x017F;ta&#x0364;nde al&#x017F;o leicht in zweiffel/ ob er gnug gethan ha&#x0364;tte. Der<lb/>
darleyher &#x017F;elbs do&#x0364;rfte offt in die gedancken kommen/ des andern danckbarkeit<lb/>
wa&#x0364;re zu gering/ und ob er mit dem andern nicht in &#x017F;treit geriethe/ wu&#x0364;rde doch<lb/>
in dem hertzen vieles auff&#x017F;teigen/ &#x017F;o das vertrauen bena&#x0364;hme/ und die liebe<lb/>
verletzte. Allem die&#x017F;em kommt die gemachte ordnung gewi&#x017F;&#x017F;er zin&#x017F;e zuvor/<lb/>
daß wer darnach &#x017F;ich ha&#x0364;lt/ &#x017F;ein gewi&#x017F;&#x017F;en ruhig beha&#x0364;lt/ um &#x017F;o vielmehr<lb/>
weil &#x017F;olche ordnung dannoch der u&#x0364;brigen liebe keine &#x017F;chrancken &#x017F;etzet/ und<lb/>
zwahr wie viel man geben und nehmen mo&#x0364;ge/ be&#x017F;timmet/ aber nicht verbeut<supplied>/</supplied><lb/>
wo einer &#x017F;eits der &#x017F;chuldner zeigt/ daß er nichts oder allzuwenig vor &#x017F;ich ge-<lb/>
bracht/ daß der chri&#x017F;tliche darleyher (&#x017F;o wir oben ohne das von ihm erfordert<lb/>
haben) &#x017F;olche zin&#x017F;e deswegen gantz oder zum theil als ein ge&#x017F;chenck nachla&#x017F;&#x017F;e/<lb/>
oder wo ander&#x017F;eits der andre einen &#x017F;onderbahren &#x017F;egen von dem geliehenen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T t 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[331/0339] ARTIC. III. SECTIO XI. keit annehmen ſolten/ oder man wird haben wollen/ daß es nur als eine danck- barkeit von dem andern/ nicht als ein verglichener zins gegeben wuͤrde. Das erſte waͤre allerdings wider die chriſtliche billichkeit/ und wider die regel/ ſo ſich auff die liebe gruͤndet/ und billich aller contracten richt- ſchnur ſeyn ſolle. 2. Cor. 8/ 13. Nicht geſchicht das der meinung/ daß die andre ruhe haben/ undihr truͤbſaal/ ſondern daß es gleich ſeye. Jn- dem es je nicht gleich iſt/ wo der eine ſeiner mittel entrathen ſolle/ da auffs wenigſte ploͤtzliche faͤlle ſeyn koͤnnen/ da er derſelben benoͤthigt/ nicht ohne un- gelegenheit erſt ihr wiederum habhafft zu werden trachten muß/ und doch nichts davon genoͤſſe/ derandre hingegen allen nutzen von des darleyhens gel- dern zoͤge: ſondern da iſt nach des Apoſtels worten/ einer ſeits ruhe/ ander- ſeits truͤbſaal. Wolte man aber das andere/ ſo muß man geſtehen/ daß auffs wenigſte von ſeinem ausgeliehenen geld etwas wiederum zu nehmen nicht an ſich ſelbs ſuͤndlich ſeye/ ſondern alles kaͤme auff den modum an: hin- gegen der modus, da es in der willkuͤhr des ſchuldners ſtehet/ was er geben ſolle/ iſt ſo lang wir in der welt unter auffs wenigſte ſchwachen menſchen/ die der verſuchung des geitzes noch unterworffen ſind/ leben/ (dann vollkomme- ne Chriſten wuͤrden auch in dieſer ſache unter ſich keines geſetzes bedoͤrffen/ der liebe und chriſtlichen prudenz ſo gemaͤß nicht/ als derjenige/ da die O- brigkeit/ die jedes orts beſchaffenheit/ und was insgemein gegeben werden koͤnne/ am beſten verſtehet/ eine austruͤckliche regel ſetzet. Jndem jener mo- dus hingegen zu vieler ſuͤnde und zweiffel urſach geben koͤnte: indem da der ſchuldner nicht nach der liebe geſinnet/ er aus eigennutz die danckbarkeit ent- weder gar unterlaſſen/ oder weit unter der billichkeit bleiben wuͤrde/ damit er ſich aber verſuͤndigte: waͤre er chriſtlich/ wuͤrde es ihm ſchwehrer zubeſtim- men/ wie viel jedesmal jetzt die danckbarkeit erforderte/ daß er nicht ſein ge- wiſſen verletzte? ſtaͤnde alſo leicht in zweiffel/ ob er gnug gethan haͤtte. Der darleyher ſelbs doͤrfte offt in die gedancken kommen/ des andern danckbarkeit waͤre zu gering/ und ob er mit dem andern nicht in ſtreit geriethe/ wuͤrde doch in dem hertzen vieles auffſteigen/ ſo das vertrauen benaͤhme/ und die liebe verletzte. Allem dieſem kommt die gemachte ordnung gewiſſer zinſe zuvor/ daß wer darnach ſich haͤlt/ ſein gewiſſen ruhig behaͤlt/ um ſo vielmehr weil ſolche ordnung dannoch der uͤbrigen liebe keine ſchrancken ſetzet/ und zwahr wie viel man geben und nehmen moͤge/ beſtimmet/ aber nicht verbeut/ wo einer ſeits der ſchuldner zeigt/ daß er nichts oder allzuwenig vor ſich ge- bracht/ daß der chriſtliche darleyher (ſo wir oben ohne das von ihm erfordert haben) ſolche zinſe deswegen gantz oder zum theil als ein geſchenck nachlaſſe/ oder wo anderſeits der andre einen ſonderbahren ſegen von dem geliehenen ver- T t 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/339
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 331. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/339>, abgerufen am 22.11.2024.