Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.

Bild:
<< vorherige Seite

Das dritte Capitel.
seine gaben am besten getrauet anzuwenden/ also ist hingegen bey einem
mann/ welchem der HErr bereits seinen willen über ihn durch erkanten und
angenommenen beruff gezeiget hat/ solche freyheit zimlicher massen einge-
schrencket/ und er nicht befugt/ die angewiesene poste auch aus gutscheinen-
den ursachen zu verlassen/ es seyen dann diese so bewandt/ daß aus denselben
zu einer überzeugung des gewissens der geänderte göttliche wille erkant wer-
den könne/ in welchem werck ich weiß und selbs erfahren habe/ wie schwehr es
mit gedachter erkäntnüß zugehe/ hingegen auch nicht wol ein sicherer mittel
verstehe/ oder durch die erfahrung befunden habe/ als sich allerdings mehr
passive zu halten/ und sich von GOtt mehr anders wohin ziehen zu lassen/ als
einigerley massen vorzulauffen. Wo also E. Exc. meine einfältige meinung
in gantzem solchem geschäfft zu vernehmen sich nicht zuwider seyn lassen/ be-
stünde sie darinnen: daß dieselbe/ wofern GOtt selbs dergleichen eine gele-
genheit zeigen und anweisen solte/ die der gefaßten ideae in einer mehrern ab-
ziehung von dem zeitlichen die übrige jahr (die der HErr des lebens noch ver-
mehren wolle) zuzubringen gemäß wäre/ alsdann dieselbe/ wann nicht um
solche zeit andere umstände solchen willen GOttes zweiffelhafftig machen/
mit freudigem gemüth anzunehmen/ und die befreyung von dem strepitu fo-
rensi,
als eine göttliche wolthat anzusehen: indessen aber sich um solche nicht
angelegenlich zu bemühen/ sondern in gegenwärtiger function mit derjeni-
gen treue und sorgfalt/ biß auff obgedachte art der HErr HErr selbs davon
abruffet/ fortzufahren/ als ob gewiß die gantze lebens-zeit dabey zugebracht
werden müste. Dieses halte das sicherste zu seyn/ daß also das gemüth in ei-
ner stäten gelassenheit unter GOttes willen bleibet/ und sich allein angele-
gen seyn lässet in dem gegenwärtigen mit gehorsam demjenigen abzuwarten/
von dem man an göttlichem willen nicht zweiffeln darff/ und dennoch auch be-
reit ist/ auff jeden winck von oben das mit angelegenheit so lang getriebene
mit demjenigen zu verwechseln/ was man in eigner willkühr stehende läng-
sten gerne ergriffen/ und seine freude davon gemacht hätte. GOtt aber/ in
dessen hand unser thun und lassen stehet/ führe sie selbs nach seinem weisen
und gütigsten rath/ so wirds in allem wohl seyn/ wie auch ferner darum den-
selben anzuruffen nicht ermangeln werde. Was in dem übrigen in den gedan-
cken lang fovirte geistliche verein- oder friedens-werck anlanget/ kan ich
davon nicht sagen/ nachdem mir/ auff was vor zulängliche mittel die absicht
gerichtet seye/ nicht bekant ist. Jnsgemein bin ich biß daher allezeit
in der meinung gestanden/ die ich auch/ wie hertzlich ich selbs den
frieden liebe/ so gar/ daß auch meine natürliche gemüths-beschaffen-
heit mehr dahin geneigt ist/ als zu etwas anders/ noch zu ändern nicht
vermag. 1. Mit dem Papstum seye absolute keine vereinigung zu hoffen/ ja

nicht

Das dritte Capitel.
ſeine gaben am beſten getrauet anzuwenden/ alſo iſt hingegen bey einem
mann/ welchem der HErr bereits ſeinen willen uͤber ihn durch erkanten und
angenommenen beruff gezeiget hat/ ſolche freyheit zimlicher maſſen einge-
ſchrencket/ und er nicht befugt/ die angewieſene poſte auch aus gutſcheinen-
den urſachen zu verlaſſen/ es ſeyen dann dieſe ſo bewandt/ daß aus denſelben
zu einer uͤberzeugung des gewiſſens der geaͤnderte goͤttliche wille erkant wer-
den koͤnne/ in welchem werck ich weiß und ſelbs erfahren habe/ wie ſchwehr es
mit gedachter erkaͤntnuͤß zugehe/ hingegen auch nicht wol ein ſicherer mittel
verſtehe/ oder durch die erfahrung befunden habe/ als ſich allerdings mehr
paſſive zu halten/ und ſich von GOtt mehr anders wohin ziehen zu laſſen/ als
einigerley maſſen vorzulauffen. Wo alſo E. Exc. meine einfaͤltige meinung
in gantzem ſolchem geſchaͤfft zu vernehmen ſich nicht zuwider ſeyn laſſen/ be-
ſtuͤnde ſie darinnen: daß dieſelbe/ wofern GOtt ſelbs dergleichen eine gele-
genheit zeigen und anweiſen ſolte/ die der gefaßten ideæ in einer mehrern ab-
ziehung von dem zeitlichen die uͤbrige jahr (die der HErr des lebens noch ver-
mehren wolle) zuzubringen gemaͤß waͤre/ alsdann dieſelbe/ wann nicht um
ſolche zeit andere umſtaͤnde ſolchen willen GOttes zweiffelhafftig machen/
mit freudigem gemuͤth anzunehmen/ und die befreyung von dem ſtrepitu fo-
renſi,
als eine goͤttliche wolthat anzuſehen: indeſſen aber ſich um ſolche nicht
angelegenlich zu bemuͤhen/ ſondern in gegenwaͤrtiger function mit derjeni-
gen treue und ſorgfalt/ biß auff obgedachte art der HErr HErr ſelbs davon
abruffet/ fortzufahren/ als ob gewiß die gantze lebens-zeit dabey zugebracht
werden muͤſte. Dieſes halte das ſicherſte zu ſeyn/ daß alſo das gemuͤth in ei-
ner ſtaͤten gelaſſenheit unter GOttes willen bleibet/ und ſich allein angele-
gen ſeyn laͤſſet in dem gegenwaͤrtigen mit gehorſam demjenigen abzuwarten/
von dem man an goͤttlichem willen nicht zweiffeln darff/ und dennoch auch be-
reit iſt/ auff jeden winck von oben das mit angelegenheit ſo lang getriebene
mit demjenigen zu verwechſeln/ was man in eigner willkuͤhr ſtehende laͤng-
ſten gerne ergriffen/ und ſeine freude davon gemacht haͤtte. GOtt aber/ in
deſſen hand unſer thun und laſſen ſtehet/ fuͤhre ſie ſelbs nach ſeinem weiſen
und guͤtigſten rath/ ſo wirds in allem wohl ſeyn/ wie auch ferner darum den-
ſelben anzuruffen nicht ermangeln werde. Was in dem uͤbrigen in den gedan-
cken lang fovirte geiſtliche verein- oder friedens-werck anlanget/ kan ich
davon nicht ſagen/ nachdem mir/ auff was vor zulaͤngliche mittel die abſicht
gerichtet ſeye/ nicht bekant iſt. Jnsgemein bin ich biß daher allezeit
in der meinung geſtanden/ die ich auch/ wie hertzlich ich ſelbs den
frieden liebe/ ſo gar/ daß auch meine natuͤrliche gemuͤths-beſchaffen-
heit mehr dahin geneigt iſt/ als zu etwas anders/ noch zu aͤndern nicht
vermag. 1. Mit dem Papſtum ſeye abſolute keine vereinigung zu hoffen/ ja

nicht
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0460" n="452"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das dritte Capitel.</hi></fw><lb/>
&#x017F;eine gaben am be&#x017F;ten getrauet anzuwenden/ al&#x017F;o i&#x017F;t hingegen bey einem<lb/>
mann/ welchem der HErr bereits &#x017F;einen willen u&#x0364;ber ihn durch erkanten und<lb/>
angenommenen beruff gezeiget hat/ &#x017F;olche freyheit zimlicher ma&#x017F;&#x017F;en einge-<lb/>
&#x017F;chrencket/ und er nicht befugt/ die angewie&#x017F;ene <hi rendition="#aq">po&#x017F;te</hi> auch aus gut&#x017F;cheinen-<lb/>
den ur&#x017F;achen zu verla&#x017F;&#x017F;en/ es &#x017F;eyen dann die&#x017F;e &#x017F;o bewandt/ daß aus den&#x017F;elben<lb/>
zu einer u&#x0364;berzeugung des gewi&#x017F;&#x017F;ens der gea&#x0364;nderte go&#x0364;ttliche wille erkant wer-<lb/>
den ko&#x0364;nne/ in welchem werck ich weiß und &#x017F;elbs erfahren habe/ wie &#x017F;chwehr es<lb/>
mit gedachter erka&#x0364;ntnu&#x0364;ß zugehe/ hingegen auch nicht wol ein &#x017F;icherer mittel<lb/>
ver&#x017F;tehe/ oder durch die erfahrung befunden habe/ als &#x017F;ich allerdings mehr<lb/><hi rendition="#aq">pa&#x017F;&#x017F;ive</hi> zu halten/ und &#x017F;ich von GOtt mehr anders wohin ziehen zu la&#x017F;&#x017F;en/ als<lb/>
einigerley ma&#x017F;&#x017F;en vorzulauffen. Wo al&#x017F;o E. <hi rendition="#aq">Exc.</hi> meine einfa&#x0364;ltige meinung<lb/>
in gantzem &#x017F;olchem ge&#x017F;cha&#x0364;fft zu vernehmen &#x017F;ich nicht zuwider &#x017F;eyn la&#x017F;&#x017F;en/ be-<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;nde &#x017F;ie darinnen: daß die&#x017F;elbe/ wofern GOtt &#x017F;elbs dergleichen eine gele-<lb/>
genheit zeigen und anwei&#x017F;en &#x017F;olte/ die der gefaßten <hi rendition="#aq">ideæ</hi> in einer mehrern ab-<lb/>
ziehung von dem zeitlichen die u&#x0364;brige jahr (die der HErr des lebens noch ver-<lb/>
mehren wolle) zuzubringen gema&#x0364;ß wa&#x0364;re/ alsdann die&#x017F;elbe/ wann nicht um<lb/>
&#x017F;olche zeit andere um&#x017F;ta&#x0364;nde &#x017F;olchen willen GOttes zweiffelhafftig machen/<lb/>
mit freudigem gemu&#x0364;th anzunehmen/ und die befreyung von dem <hi rendition="#aq">&#x017F;trepitu fo-<lb/>
ren&#x017F;i,</hi> als eine go&#x0364;ttliche wolthat anzu&#x017F;ehen: inde&#x017F;&#x017F;en aber &#x017F;ich um &#x017F;olche nicht<lb/>
angelegenlich zu bemu&#x0364;hen/ &#x017F;ondern in gegenwa&#x0364;rtiger <hi rendition="#aq">function</hi> mit derjeni-<lb/>
gen treue und &#x017F;orgfalt/ biß auff obgedachte art der HErr HErr &#x017F;elbs davon<lb/>
abruffet/ fortzufahren/ als ob gewiß die gantze lebens-zeit dabey zugebracht<lb/>
werden mu&#x0364;&#x017F;te. Die&#x017F;es halte das &#x017F;icher&#x017F;te zu &#x017F;eyn/ daß al&#x017F;o das gemu&#x0364;th in ei-<lb/>
ner &#x017F;ta&#x0364;ten gela&#x017F;&#x017F;enheit unter GOttes willen bleibet/ und &#x017F;ich allein angele-<lb/>
gen &#x017F;eyn la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et in dem gegenwa&#x0364;rtigen mit gehor&#x017F;am demjenigen abzuwarten/<lb/>
von dem man an go&#x0364;ttlichem willen nicht zweiffeln darff/ und dennoch auch be-<lb/>
reit i&#x017F;t/ auff jeden winck von oben das mit angelegenheit &#x017F;o lang getriebene<lb/>
mit demjenigen zu verwech&#x017F;eln/ was man in eigner willku&#x0364;hr &#x017F;tehende la&#x0364;ng-<lb/>
&#x017F;ten gerne ergriffen/ und &#x017F;eine freude davon gemacht ha&#x0364;tte. GOtt aber/ in<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en hand un&#x017F;er thun und la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;tehet/ fu&#x0364;hre &#x017F;ie &#x017F;elbs nach &#x017F;einem wei&#x017F;en<lb/>
und gu&#x0364;tig&#x017F;ten rath/ &#x017F;o wirds in allem wohl &#x017F;eyn/ wie auch ferner darum den-<lb/>
&#x017F;elben anzuruffen nicht ermangeln werde. Was in dem u&#x0364;brigen in den gedan-<lb/>
cken lang <hi rendition="#aq">fovi</hi>rte gei&#x017F;tliche verein- oder friedens-werck anlanget/ kan ich<lb/>
davon nicht &#x017F;agen/ nachdem mir/ auff was vor zula&#x0364;ngliche mittel die ab&#x017F;icht<lb/>
gerichtet &#x017F;eye/ nicht bekant i&#x017F;t. Jnsgemein bin ich biß daher allezeit<lb/>
in der meinung ge&#x017F;tanden/ die ich auch/ wie hertzlich ich &#x017F;elbs den<lb/>
frieden liebe/ &#x017F;o gar/ daß auch meine natu&#x0364;rliche gemu&#x0364;ths-be&#x017F;chaffen-<lb/>
heit mehr dahin geneigt i&#x017F;t/ als zu etwas anders/ noch zu a&#x0364;ndern nicht<lb/>
vermag. 1. Mit dem Pap&#x017F;tum &#x017F;eye <hi rendition="#aq">ab&#x017F;olute</hi> keine vereinigung zu hoffen/ ja<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[452/0460] Das dritte Capitel. ſeine gaben am beſten getrauet anzuwenden/ alſo iſt hingegen bey einem mann/ welchem der HErr bereits ſeinen willen uͤber ihn durch erkanten und angenommenen beruff gezeiget hat/ ſolche freyheit zimlicher maſſen einge- ſchrencket/ und er nicht befugt/ die angewieſene poſte auch aus gutſcheinen- den urſachen zu verlaſſen/ es ſeyen dann dieſe ſo bewandt/ daß aus denſelben zu einer uͤberzeugung des gewiſſens der geaͤnderte goͤttliche wille erkant wer- den koͤnne/ in welchem werck ich weiß und ſelbs erfahren habe/ wie ſchwehr es mit gedachter erkaͤntnuͤß zugehe/ hingegen auch nicht wol ein ſicherer mittel verſtehe/ oder durch die erfahrung befunden habe/ als ſich allerdings mehr paſſive zu halten/ und ſich von GOtt mehr anders wohin ziehen zu laſſen/ als einigerley maſſen vorzulauffen. Wo alſo E. Exc. meine einfaͤltige meinung in gantzem ſolchem geſchaͤfft zu vernehmen ſich nicht zuwider ſeyn laſſen/ be- ſtuͤnde ſie darinnen: daß dieſelbe/ wofern GOtt ſelbs dergleichen eine gele- genheit zeigen und anweiſen ſolte/ die der gefaßten ideæ in einer mehrern ab- ziehung von dem zeitlichen die uͤbrige jahr (die der HErr des lebens noch ver- mehren wolle) zuzubringen gemaͤß waͤre/ alsdann dieſelbe/ wann nicht um ſolche zeit andere umſtaͤnde ſolchen willen GOttes zweiffelhafftig machen/ mit freudigem gemuͤth anzunehmen/ und die befreyung von dem ſtrepitu fo- renſi, als eine goͤttliche wolthat anzuſehen: indeſſen aber ſich um ſolche nicht angelegenlich zu bemuͤhen/ ſondern in gegenwaͤrtiger function mit derjeni- gen treue und ſorgfalt/ biß auff obgedachte art der HErr HErr ſelbs davon abruffet/ fortzufahren/ als ob gewiß die gantze lebens-zeit dabey zugebracht werden muͤſte. Dieſes halte das ſicherſte zu ſeyn/ daß alſo das gemuͤth in ei- ner ſtaͤten gelaſſenheit unter GOttes willen bleibet/ und ſich allein angele- gen ſeyn laͤſſet in dem gegenwaͤrtigen mit gehorſam demjenigen abzuwarten/ von dem man an goͤttlichem willen nicht zweiffeln darff/ und dennoch auch be- reit iſt/ auff jeden winck von oben das mit angelegenheit ſo lang getriebene mit demjenigen zu verwechſeln/ was man in eigner willkuͤhr ſtehende laͤng- ſten gerne ergriffen/ und ſeine freude davon gemacht haͤtte. GOtt aber/ in deſſen hand unſer thun und laſſen ſtehet/ fuͤhre ſie ſelbs nach ſeinem weiſen und guͤtigſten rath/ ſo wirds in allem wohl ſeyn/ wie auch ferner darum den- ſelben anzuruffen nicht ermangeln werde. Was in dem uͤbrigen in den gedan- cken lang fovirte geiſtliche verein- oder friedens-werck anlanget/ kan ich davon nicht ſagen/ nachdem mir/ auff was vor zulaͤngliche mittel die abſicht gerichtet ſeye/ nicht bekant iſt. Jnsgemein bin ich biß daher allezeit in der meinung geſtanden/ die ich auch/ wie hertzlich ich ſelbs den frieden liebe/ ſo gar/ daß auch meine natuͤrliche gemuͤths-beſchaffen- heit mehr dahin geneigt iſt/ als zu etwas anders/ noch zu aͤndern nicht vermag. 1. Mit dem Papſtum ſeye abſolute keine vereinigung zu hoffen/ ja nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/460
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 452. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/460>, abgerufen am 02.06.2024.