Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.ARTIC. IV. SECTIO XXVII. dert nicht/ daß sie eine bloße zierde seyn sollen; denn obwol insgemein diekleider nicht zur zierde/ sondern erinnerung unser schande/ gegeben/ bringet solches nicht mit sich/ daß nicht einige zierlichkeit dabey in acht genommen werden dürfte: Vielmehr enthält sich S. Paulus 1. Tim. 2/ 9. dessen nicht eines zierlichen kleides zu gedencken: Ja ich zweifele/ ob leicht einige klei- dung so gar biß auf die bauren/ sich finden werde/ da alles an dem gantzen kleid zur bloßen nothdurfft gerichtet/ und nicht auch etwas daran sich finde/ wie gering es auch seyn möchte/ das nur auf zierde/ oder wohlstand/ wie mans nennet/ angesehen wäre: Da gleichwol auch solche Christen/ die gern auf alles genau acht geben/ sich kein gewißen darüber machen werden. Daher auch diese ursache der zierlichkeit die zöpffe der perruquen, dafern sonst nicht übermaaß getrieben wird/ nicht an sich selbs verwerfflich machen kan. 4. Den locum des lieben Pauli anlangend 1. Cor. 11. habe davon meine ge- dancken in dem mitgesandten vorgestellet: So meldet der Apostel austrück- lich/ daß er von demjenigen mithandele/ nicht allein was eigenlich zu dem göttlichen geboth gehöret/ wohin zu ziehen derjenige unterscheid der beyden geschlechte/ daß sich in allem des mannes vorzug und des weibes unterthä- nigkeit an den tag lege/ sondern auch was die natur lehre/ (worvon wir die unter menschen und gewißen völckern eingeführte gebräuche/ so doch alle in der natürlichen vernunfft einigen grund haben/ und zu der natur im gegen- satz göttlicher offenbahrung gezogen werden/ nicht ausschliessen dürffen.) Daher die Apostolische absicht so fern in diesem stück uns nicht weiter weiset/ als daß auch in dem gottesdienst nichts wider die natürliche und nach jeden orts davor geachtete ehrbarkeit oder prepon, daran sich deßwegen andere sonst stoßen würden/ vorgehen möge. Sind denn nun in solchen stücken die sit- ten der menschen und völcker unterschieden/ ja wohl einander gar entgegen/ (wie dann allerdings einige die langen haare auch vor männliche zierden ge- halten haben/ denen zwahr die meiste sich nicht beqvemet) so bleibet die re- gel des Apostels an sich einerley/ aber dero anwendung richtet sich nach zeit und ort/ daß nicht einerley schluß folget. Wo man aber sonderlich darauf sehen wolte/ daß Paulus verbiete/ mit bedecktem haupt zu beten/ würde sol- ches doch nicht kräfftig gegen die perruquen getrieben werden: Denn wie solches nicht gehet gegen eines mannes natürliche haardecke/ so halte auch nicht/ daß es gegen die angenommene haardecke gezogen werden könne; wie denn auch nach unsern sitten derjenige mit bloßem haupt bey geist- und welt- lichen actibus zuerscheinen gehalten wird/ der ohne hut oder andere decke in bloßer perruque erscheinet. 5. Jch komme endlich auch auf die anfrage we- gen des söhnleins: Wo es eine bald ausgemachte sache wäre/ wenn die er- hal- P p p
ARTIC. IV. SECTIO XXVII. dert nicht/ daß ſie eine bloße zierde ſeyn ſollen; denn obwol insgemein diekleider nicht zur zierde/ ſondern erinnerung unſer ſchande/ gegeben/ bringet ſolches nicht mit ſich/ daß nicht einige zierlichkeit dabey in acht genommen werden duͤrfte: Vielmehr enthaͤlt ſich S. Paulus 1. Tim. 2/ 9. deſſen nicht eines zierlichen kleides zu gedencken: Ja ich zweifele/ ob leicht einige klei- dung ſo gar biß auf die bauren/ ſich finden werde/ da alles an dem gantzen kleid zur bloßen nothdurfft gerichtet/ und nicht auch etwas daran ſich finde/ wie gering es auch ſeyn moͤchte/ das nur auf zierde/ oder wohlſtand/ wie mans nennet/ angeſehen waͤre: Da gleichwol auch ſolche Chriſten/ die gern auf alles genau acht geben/ ſich kein gewißen daruͤber machen werden. Daher auch dieſe urſache der zierlichkeit die zoͤpffe der perruquen, dafern ſonſt nicht uͤbermaaß getrieben wird/ nicht an ſich ſelbs verwerfflich machen kan. 4. Den locum des lieben Pauli anlangend 1. Cor. 11. habe davon meine ge- dancken in dem mitgeſandten vorgeſtellet: So meldet der Apoſtel austruͤck- lich/ daß er von demjenigen mithandele/ nicht allein was eigenlich zu dem goͤttlichen geboth gehoͤret/ wohin zu ziehen derjenige unterſcheid der beyden geſchlechte/ daß ſich in allem des mannes vorzug und des weibes unterthaͤ- nigkeit an den tag lege/ ſondern auch was die natur lehre/ (worvon wir die unter menſchen und gewißen voͤlckern eingefuͤhrte gebraͤuche/ ſo doch alle in der natuͤrlichen vernunfft einigen grund haben/ und zu der natur im gegen- ſatz goͤttlicher offenbahrung gezogen werden/ nicht ausſchlieſſen duͤrffen.) Daher die Apoſtoliſche abſicht ſo fern in dieſem ſtuͤck uns nicht weiter weiſet/ als daß auch in dem gottesdienſt nichts wider die natuͤrliche und nach jeden orts davoꝛ geachtete ehꝛbarkeit oder πρέπον, daran ſich deßwegen andere ſonſt ſtoßen wuͤrden/ vorgehen moͤge. Sind denn nun in ſolchen ſtuͤcken die ſit- ten der menſchen und voͤlcker unterſchieden/ ja wohl einander gar entgegen/ (wie dann allerdings einige die langen haare auch vor maͤnnliche zierden ge- halten haben/ denen zwahr die meiſte ſich nicht beqvemet) ſo bleibet die re- gel des Apoſtels an ſich einerley/ aber dero anwendung richtet ſich nach zeit und ort/ daß nicht einerley ſchluß folget. Wo man aber ſonderlich darauf ſehen wolte/ daß Paulus verbiete/ mit bedecktem haupt zu beten/ wuͤrde ſol- ches doch nicht kraͤfftig gegen die perruquen getrieben werden: Denn wie ſolches nicht gehet gegen eines mannes natuͤrliche haardecke/ ſo halte auch nicht/ daß es gegen die angenommene haardecke gezogen werden koͤnne; wie denn auch nach unſern ſitten derjenige mit bloßem haupt bey geiſt- und welt- lichen actibus zuerſcheinen gehalten wird/ der ohne hut oder andere decke in bloßer perruque erſcheinet. 5. Jch komme endlich auch auf die anfrage we- gen des ſoͤhnleins: Wo es eine bald ausgemachte ſache waͤre/ wenn die er- hal- P p p
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0489" n="481"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC. IV. SECTIO XXVII.</hi></hi></hi></fw><lb/> dert nicht/ daß ſie eine bloße zierde ſeyn ſollen; denn obwol insgemein die<lb/> kleider nicht zur zierde/ ſondern erinnerung unſer ſchande/ gegeben/ bringet<lb/> ſolches nicht mit ſich/ daß nicht einige zierlichkeit dabey in acht genommen<lb/> werden duͤrfte: Vielmehr enthaͤlt ſich <hi rendition="#fr">S. Paulus 1. Tim. 2/ 9.</hi> deſſen nicht<lb/> eines <hi rendition="#fr">zierlichen kleides</hi> zu gedencken: Ja ich zweifele/ ob leicht einige klei-<lb/> dung ſo gar biß auf die bauren/ ſich finden werde/ da alles an dem gantzen<lb/> kleid zur bloßen nothdurfft gerichtet/ und nicht auch etwas daran ſich finde/<lb/> wie gering es auch ſeyn moͤchte/ das nur auf zierde/ oder wohlſtand/ wie<lb/> mans nennet/ angeſehen waͤre: Da gleichwol auch ſolche Chriſten/ die gern<lb/> auf alles genau acht geben/ ſich kein gewißen daruͤber machen werden. Daher<lb/> auch dieſe urſache der zierlichkeit die zoͤpffe der <hi rendition="#aq">perruquen,</hi> dafern ſonſt nicht<lb/> uͤbermaaß getrieben wird/ nicht an ſich ſelbs verwerfflich machen kan. 4.<lb/> Den <hi rendition="#aq">locum</hi> des lieben Pauli anlangend <hi rendition="#fr">1. Cor. 11.</hi> habe davon meine ge-<lb/> dancken in dem mitgeſandten vorgeſtellet: So meldet der Apoſtel austruͤck-<lb/> lich/ daß er von demjenigen mithandele/ nicht allein was eigenlich zu dem<lb/> goͤttlichen geboth gehoͤret/ wohin zu ziehen derjenige unterſcheid der beyden<lb/> geſchlechte/ daß ſich in allem des mannes vorzug und des weibes unterthaͤ-<lb/> nigkeit an den tag lege/ ſondern auch was die natur lehre/ (worvon wir die<lb/> unter menſchen und gewißen voͤlckern eingefuͤhrte gebraͤuche/ ſo doch alle in<lb/> der natuͤrlichen vernunfft einigen grund haben/ und zu der natur im gegen-<lb/> ſatz goͤttlicher offenbahrung gezogen werden/ nicht ausſchlieſſen duͤrffen.)<lb/> Daher die <hi rendition="#aq">Apoſtoli</hi>ſche abſicht ſo fern in dieſem ſtuͤck uns nicht weiter weiſet/<lb/> als daß auch in dem gottesdienſt nichts wider die natuͤrliche und nach jeden<lb/> orts davoꝛ geachtete ehꝛbarkeit oder πρέπον, daran ſich deßwegen andere ſonſt<lb/> ſtoßen wuͤrden/ vorgehen moͤge. Sind denn nun in ſolchen ſtuͤcken die ſit-<lb/> ten der menſchen und voͤlcker unterſchieden/ ja wohl einander gar entgegen/<lb/> (wie dann allerdings einige die langen haare auch vor maͤnnliche zierden ge-<lb/> halten haben/ denen zwahr die meiſte ſich nicht beqvemet) ſo bleibet die re-<lb/> gel des Apoſtels an ſich einerley/ aber dero anwendung richtet ſich nach zeit<lb/> und ort/ daß nicht einerley ſchluß folget. Wo man aber ſonderlich darauf<lb/> ſehen wolte/ daß Paulus verbiete/ mit bedecktem haupt zu beten/ wuͤrde ſol-<lb/> ches doch nicht kraͤfftig gegen die <hi rendition="#aq">perruquen</hi> getrieben werden: Denn wie<lb/> ſolches nicht gehet gegen eines mannes natuͤrliche haardecke/ ſo halte auch<lb/> nicht/ daß es gegen die angenommene haardecke gezogen werden koͤnne; wie<lb/> denn auch nach unſern ſitten derjenige mit bloßem haupt bey geiſt- und welt-<lb/> lichen <hi rendition="#aq">actibus</hi> zuerſcheinen gehalten wird/ der ohne hut oder andere decke in<lb/> bloßer <hi rendition="#aq">perruque</hi> erſcheinet. 5. Jch komme endlich auch auf die anfrage we-<lb/> gen des ſoͤhnleins: Wo es eine bald ausgemachte ſache waͤre/ wenn die er-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P p p</fw><fw place="bottom" type="catch">hal-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [481/0489]
ARTIC. IV. SECTIO XXVII.
dert nicht/ daß ſie eine bloße zierde ſeyn ſollen; denn obwol insgemein die
kleider nicht zur zierde/ ſondern erinnerung unſer ſchande/ gegeben/ bringet
ſolches nicht mit ſich/ daß nicht einige zierlichkeit dabey in acht genommen
werden duͤrfte: Vielmehr enthaͤlt ſich S. Paulus 1. Tim. 2/ 9. deſſen nicht
eines zierlichen kleides zu gedencken: Ja ich zweifele/ ob leicht einige klei-
dung ſo gar biß auf die bauren/ ſich finden werde/ da alles an dem gantzen
kleid zur bloßen nothdurfft gerichtet/ und nicht auch etwas daran ſich finde/
wie gering es auch ſeyn moͤchte/ das nur auf zierde/ oder wohlſtand/ wie
mans nennet/ angeſehen waͤre: Da gleichwol auch ſolche Chriſten/ die gern
auf alles genau acht geben/ ſich kein gewißen daruͤber machen werden. Daher
auch dieſe urſache der zierlichkeit die zoͤpffe der perruquen, dafern ſonſt nicht
uͤbermaaß getrieben wird/ nicht an ſich ſelbs verwerfflich machen kan. 4.
Den locum des lieben Pauli anlangend 1. Cor. 11. habe davon meine ge-
dancken in dem mitgeſandten vorgeſtellet: So meldet der Apoſtel austruͤck-
lich/ daß er von demjenigen mithandele/ nicht allein was eigenlich zu dem
goͤttlichen geboth gehoͤret/ wohin zu ziehen derjenige unterſcheid der beyden
geſchlechte/ daß ſich in allem des mannes vorzug und des weibes unterthaͤ-
nigkeit an den tag lege/ ſondern auch was die natur lehre/ (worvon wir die
unter menſchen und gewißen voͤlckern eingefuͤhrte gebraͤuche/ ſo doch alle in
der natuͤrlichen vernunfft einigen grund haben/ und zu der natur im gegen-
ſatz goͤttlicher offenbahrung gezogen werden/ nicht ausſchlieſſen duͤrffen.)
Daher die Apoſtoliſche abſicht ſo fern in dieſem ſtuͤck uns nicht weiter weiſet/
als daß auch in dem gottesdienſt nichts wider die natuͤrliche und nach jeden
orts davoꝛ geachtete ehꝛbarkeit oder πρέπον, daran ſich deßwegen andere ſonſt
ſtoßen wuͤrden/ vorgehen moͤge. Sind denn nun in ſolchen ſtuͤcken die ſit-
ten der menſchen und voͤlcker unterſchieden/ ja wohl einander gar entgegen/
(wie dann allerdings einige die langen haare auch vor maͤnnliche zierden ge-
halten haben/ denen zwahr die meiſte ſich nicht beqvemet) ſo bleibet die re-
gel des Apoſtels an ſich einerley/ aber dero anwendung richtet ſich nach zeit
und ort/ daß nicht einerley ſchluß folget. Wo man aber ſonderlich darauf
ſehen wolte/ daß Paulus verbiete/ mit bedecktem haupt zu beten/ wuͤrde ſol-
ches doch nicht kraͤfftig gegen die perruquen getrieben werden: Denn wie
ſolches nicht gehet gegen eines mannes natuͤrliche haardecke/ ſo halte auch
nicht/ daß es gegen die angenommene haardecke gezogen werden koͤnne; wie
denn auch nach unſern ſitten derjenige mit bloßem haupt bey geiſt- und welt-
lichen actibus zuerſcheinen gehalten wird/ der ohne hut oder andere decke in
bloßer perruque erſcheinet. 5. Jch komme endlich auch auf die anfrage we-
gen des ſoͤhnleins: Wo es eine bald ausgemachte ſache waͤre/ wenn die er-
hal-
P p p
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |