Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.

Bild:
<< vorherige Seite

SECTIO VIII.
auffgesetzte schrifften communiciret/ und nachgesendet worden/ ob ich draus
in der sache besser informiret/ meine vorige mit unserer gemeinen lehr über-
ein kommende gedancken ändern möchte. Nun leugne nicht/ daß mir die pro
parte affirmativa
angeführte gründe/ und auff unsere argumenta beybrin-
gende exceptiones dermassen vorgekommen sind/ nicht zwahr/ daß sie einen
auff die andere seite leicht bringen/ weniger in dem gewissen zur versicherung
und beruhigung ein solches zu thun bewegen mögen/ aber doch daß die festig-
keit des behauptenden göttlichen verbots etwas wancken möchte. Jch habe
auch wiederum geantwortet/ und bin bey voriger meinung geblieben/ als
von dero ich nicht durch genugsam convincirende rationes getrieben wäre;
sonderlich aber wie auch das vorige darauff starck getrieben/ daß wir geden-
cken solten/ weil doch die sache auffs wenigste sehr streitig und ungewiß/ daß
das gewissen in einem solchen werck/ wo ohne das keine tringende noth ist/ das
sicherste und also dasjenige theil/ wo gewiß ist/ daß keine sünde seye/ folglich
in diesem fall die unterlassung einer solchen sache/ erwehlen müsse/ wolle es zu
einer ruhe kommen/ die ihm die anführende rationes partis affirmativae nicht
zu allem vergnügen geben könne/ dabey auch auff das schwehreste ärgernüß/
so bey uns als bey den Papisten/ zu reflectiren seye/ nachdem die negativa
bißher nicht viel anders als die allgemeine lehr unserer Lehrer erkant worden
ist; nun wissen wir/ was wir in solchen fällen aus der liebe schuldig sind 1.
Corinth. 8. v. ult. und hebet in solcher sach der hohe stand das ärgernüß nicht
auff/ sondern machet es nur so viel schwehrer und gefährlicher. Dieses ist
die summa desjenigen/ was ich ungefehr geantwortet. Jch wäre auch co-
piam
davon zu ertheilen nicht ungeneigt/ wo ich es nicht davor hielte/ daß es
gegen die hergebrachte übung seye/ abschrifft des der einem parti ertheileten
consilii der andern/ oder die davor gehalten wird/ ohne jener vorwissen zu
kommen zu lassen. Jedennoch möchte E. Hoch Ehr. ohnmaßgeblich selbs ihr
verlangen bezeugen und begehren/ daß mein responsum deroselben von ih-
nen möchte communicirt werden. Jndessen antworte auff das kürtzeste auff
die mir vorgelegte fragen/ wie diese beylage mitbringet. Wobey ich im ver-
trauen nicht verhalte/ daß nach fortgesandter meiner zweyten antwort von
einem guten freund mir seine gedancken communiciret worden/ welche in af-
firmativam inclini
ren/ und sich meistens in höchster einfalt auff die literam
des terts/ des gesetzgebers weißheit/ güte und gerechtigkeit gründen/ dero
lesung mich fast perplexer gemacht/ daß ich schier nicht weiß/ was ich drauff
antworten möge: also daß/ wo ich vorhin solche momenta dermassen zu pon-
deri
ren anleitung gehabt/ ich fast schwehrer mich überwinden hätte können/
die prohibitionem rigidissime zu urgiren/ auffs wenigste trauete schwehr-
lich die dissolutionem talis matrimonii jam contracti, wo die frage darzu

kom-

SECTIO VIII.
auffgeſetzte ſchrifften communiciret/ und nachgeſendet worden/ ob ich draus
in der ſache beſſer informiret/ meine vorige mit unſerer gemeinen lehr uͤber-
ein kommende gedancken aͤndern moͤchte. Nun leugne nicht/ daß mir die pro
parte affirmativa
angefuͤhrte gruͤnde/ und auff unſere argumenta beybrin-
gende exceptiones dermaſſen vorgekommen ſind/ nicht zwahr/ daß ſie einen
auff die andere ſeite leicht bringen/ weniger in dem gewiſſen zur verſicherung
und beruhigung ein ſolches zu thun bewegen moͤgen/ aber doch daß die feſtig-
keit des behauptenden goͤttlichen verbots etwas wancken moͤchte. Jch habe
auch wiederum geantwortet/ und bin bey voriger meinung geblieben/ als
von dero ich nicht durch genugſam convincirende rationes getrieben waͤre;
ſonderlich aber wie auch das vorige darauff ſtarck getrieben/ daß wir geden-
cken ſolten/ weil doch die ſache auffs wenigſte ſehr ſtreitig und ungewiß/ daß
das gewiſſen in einem ſolchen werck/ wo ohne das keine tringende noth iſt/ das
ſicherſte und alſo dasjenige theil/ wo gewiß iſt/ daß keine ſuͤnde ſeye/ folglich
in dieſem fall die unterlaſſung einer ſolchen ſache/ erwehlen muͤſſe/ wolle es zu
einer ruhe kommen/ die ihm die anfuͤhrende rationes partis affirmativæ nicht
zu allem vergnuͤgen geben koͤnne/ dabey auch auff das ſchwehreſte aͤrgernuͤß/
ſo bey uns als bey den Papiſten/ zu reflectiren ſeye/ nachdem die negativa
bißher nicht viel anders als die allgemeine lehr unſerer Lehrer erkant worden
iſt; nun wiſſen wir/ was wir in ſolchen faͤllen aus der liebe ſchuldig ſind 1.
Corinth. 8. v. ult. und hebet in ſolcher ſach der hohe ſtand das aͤrgernuͤß nicht
auff/ ſondern machet es nur ſo viel ſchwehrer und gefaͤhrlicher. Dieſes iſt
die ſumma desjenigen/ was ich ungefehr geantwortet. Jch waͤre auch co-
piam
davon zu ertheilen nicht ungeneigt/ wo ich es nicht davor hielte/ daß es
gegen die hergebrachte uͤbung ſeye/ abſchrifft des der einem parti ertheileten
conſilii der andern/ oder die davor gehalten wird/ ohne jener vorwiſſen zu
kommen zu laſſen. Jedennoch moͤchte E. Hoch Ehr. ohnmaßgeblich ſelbs ihr
verlangen bezeugen und begehren/ daß mein reſponſum deroſelben von ih-
nen moͤchte communicirt werden. Jndeſſen antworte auff das kuͤrtzeſte auff
die mir vorgelegte fragen/ wie dieſe beylage mitbringet. Wobey ich im ver-
trauen nicht verhalte/ daß nach fortgeſandter meiner zweyten antwort von
einem guten freund mir ſeine gedancken communiciret worden/ welche in af-
firmativam inclini
ren/ und ſich meiſtens in hoͤchſter einfalt auff die literam
des terts/ des geſetzgebers weißheit/ guͤte und gerechtigkeit gruͤnden/ dero
leſung mich faſt perplexer gemacht/ daß ich ſchier nicht weiß/ was ich drauff
antworten moͤge: alſo daß/ wo ich vorhin ſolche momenta dermaſſen zu pon-
deri
ren anleitung gehabt/ ich faſt ſchwehrer mich uͤberwinden haͤtte koͤnnen/
die prohibitionem rigidiſſime zu urgiren/ auffs wenigſte trauete ſchwehr-
lich die diſſolutionem talis matrimonii jam contracti, wo die frage darzu

kom-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0559" n="551"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> VIII.</hi></hi></fw><lb/>
auffge&#x017F;etzte &#x017F;chrifften <hi rendition="#aq">communici</hi>ret/ und nachge&#x017F;endet worden/ ob ich draus<lb/>
in der &#x017F;ache be&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">informi</hi>ret/ meine vorige mit un&#x017F;erer gemeinen lehr u&#x0364;ber-<lb/>
ein kommende gedancken a&#x0364;ndern mo&#x0364;chte. Nun leugne nicht/ daß mir die <hi rendition="#aq">pro<lb/>
parte affirmativa</hi> angefu&#x0364;hrte gru&#x0364;nde/ und auff un&#x017F;ere <hi rendition="#aq">argumenta</hi> beybrin-<lb/>
gende <hi rendition="#aq">exceptiones</hi> derma&#x017F;&#x017F;en vorgekommen &#x017F;ind/ nicht zwahr/ daß &#x017F;ie einen<lb/>
auff die andere &#x017F;eite leicht bringen/ weniger in dem gewi&#x017F;&#x017F;en zur ver&#x017F;icherung<lb/>
und beruhigung ein &#x017F;olches zu thun bewegen mo&#x0364;gen/ aber doch daß die fe&#x017F;tig-<lb/>
keit des behauptenden go&#x0364;ttlichen verbots etwas wancken mo&#x0364;chte. Jch habe<lb/>
auch wiederum geantwortet/ und bin bey voriger meinung geblieben/ als<lb/>
von dero ich nicht durch genug&#x017F;am <hi rendition="#aq">convinci</hi>rende <hi rendition="#aq">rationes</hi> getrieben wa&#x0364;re;<lb/>
&#x017F;onderlich aber wie auch das vorige darauff &#x017F;tarck getrieben/ daß wir geden-<lb/>
cken &#x017F;olten/ weil doch die &#x017F;ache auffs wenig&#x017F;te &#x017F;ehr &#x017F;treitig und ungewiß/ daß<lb/>
das gewi&#x017F;&#x017F;en in einem &#x017F;olchen werck/ wo ohne das keine tringende noth i&#x017F;t/ das<lb/>
&#x017F;icher&#x017F;te und al&#x017F;o dasjenige theil/ wo gewiß i&#x017F;t/ daß keine &#x017F;u&#x0364;nde &#x017F;eye/ folglich<lb/>
in die&#x017F;em fall die unterla&#x017F;&#x017F;ung einer &#x017F;olchen &#x017F;ache/ erwehlen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ wolle es zu<lb/>
einer ruhe kommen/ die ihm die anfu&#x0364;hrende <hi rendition="#aq">rationes partis affirmativæ</hi> nicht<lb/>
zu allem vergnu&#x0364;gen geben ko&#x0364;nne/ dabey auch auff das &#x017F;chwehre&#x017F;te a&#x0364;rgernu&#x0364;ß/<lb/>
&#x017F;o bey uns als bey den Papi&#x017F;ten/ zu <hi rendition="#aq">reflecti</hi>ren &#x017F;eye/ nachdem die <hi rendition="#aq">negativa</hi><lb/>
bißher nicht viel anders als die allgemeine lehr un&#x017F;erer Lehrer erkant worden<lb/>
i&#x017F;t; nun wi&#x017F;&#x017F;en wir/ was wir in &#x017F;olchen fa&#x0364;llen aus der liebe &#x017F;chuldig &#x017F;ind 1.<lb/><hi rendition="#fr">Corinth. 8.</hi> <hi rendition="#aq">v. ult.</hi> und hebet in &#x017F;olcher &#x017F;ach der hohe &#x017F;tand das a&#x0364;rgernu&#x0364;ß nicht<lb/>
auff/ &#x017F;ondern machet es nur &#x017F;o viel &#x017F;chwehrer und gefa&#x0364;hrlicher. Die&#x017F;es i&#x017F;t<lb/>
die &#x017F;umma desjenigen/ was ich ungefehr geantwortet. Jch wa&#x0364;re auch <hi rendition="#aq">co-<lb/>
piam</hi> davon zu ertheilen nicht ungeneigt/ wo ich es nicht davor hielte/ daß es<lb/>
gegen die hergebrachte u&#x0364;bung &#x017F;eye/ ab&#x017F;chrifft des der einem <hi rendition="#aq">parti</hi> ertheileten<lb/><hi rendition="#aq">con&#x017F;ilii</hi> der andern/ oder die davor gehalten wird/ ohne jener vorwi&#x017F;&#x017F;en zu<lb/>
kommen zu la&#x017F;&#x017F;en. Jedennoch mo&#x0364;chte E. Hoch Ehr. ohnmaßgeblich &#x017F;elbs ihr<lb/>
verlangen bezeugen und begehren/ daß mein <hi rendition="#aq">re&#x017F;pon&#x017F;um</hi> dero&#x017F;elben von ih-<lb/>
nen mo&#x0364;chte <hi rendition="#aq">communici</hi>rt werden. Jnde&#x017F;&#x017F;en antworte auff das ku&#x0364;rtze&#x017F;te auff<lb/>
die mir vorgelegte fragen/ wie die&#x017F;e beylage mitbringet. Wobey ich im ver-<lb/>
trauen nicht verhalte/ daß nach fortge&#x017F;andter meiner zweyten antwort von<lb/>
einem guten freund mir &#x017F;eine gedancken <hi rendition="#aq">communici</hi>ret worden/ welche in <hi rendition="#aq">af-<lb/>
firmativam inclini</hi>ren/ und &#x017F;ich mei&#x017F;tens in ho&#x0364;ch&#x017F;ter einfalt auff die <hi rendition="#aq">literam</hi><lb/>
des terts/ des ge&#x017F;etzgebers weißheit/ gu&#x0364;te und gerechtigkeit gru&#x0364;nden/ dero<lb/>
le&#x017F;ung mich fa&#x017F;t <hi rendition="#aq">perplex</hi>er gemacht/ daß ich &#x017F;chier nicht weiß/ was ich drauff<lb/>
antworten mo&#x0364;ge: al&#x017F;o daß/ wo ich vorhin &#x017F;olche <hi rendition="#aq">momenta</hi> derma&#x017F;&#x017F;en zu <hi rendition="#aq">pon-<lb/>
deri</hi>ren anleitung gehabt/ ich fa&#x017F;t &#x017F;chwehrer mich u&#x0364;berwinden ha&#x0364;tte ko&#x0364;nnen/<lb/>
die <hi rendition="#aq">prohibitionem rigidi&#x017F;&#x017F;ime</hi> zu <hi rendition="#aq">urgi</hi>ren/ auffs wenig&#x017F;te trauete &#x017F;chwehr-<lb/>
lich die <hi rendition="#aq">di&#x017F;&#x017F;olutionem talis matrimonii jam contracti,</hi> wo die frage darzu<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">kom-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[551/0559] SECTIO VIII. auffgeſetzte ſchrifften communiciret/ und nachgeſendet worden/ ob ich draus in der ſache beſſer informiret/ meine vorige mit unſerer gemeinen lehr uͤber- ein kommende gedancken aͤndern moͤchte. Nun leugne nicht/ daß mir die pro parte affirmativa angefuͤhrte gruͤnde/ und auff unſere argumenta beybrin- gende exceptiones dermaſſen vorgekommen ſind/ nicht zwahr/ daß ſie einen auff die andere ſeite leicht bringen/ weniger in dem gewiſſen zur verſicherung und beruhigung ein ſolches zu thun bewegen moͤgen/ aber doch daß die feſtig- keit des behauptenden goͤttlichen verbots etwas wancken moͤchte. Jch habe auch wiederum geantwortet/ und bin bey voriger meinung geblieben/ als von dero ich nicht durch genugſam convincirende rationes getrieben waͤre; ſonderlich aber wie auch das vorige darauff ſtarck getrieben/ daß wir geden- cken ſolten/ weil doch die ſache auffs wenigſte ſehr ſtreitig und ungewiß/ daß das gewiſſen in einem ſolchen werck/ wo ohne das keine tringende noth iſt/ das ſicherſte und alſo dasjenige theil/ wo gewiß iſt/ daß keine ſuͤnde ſeye/ folglich in dieſem fall die unterlaſſung einer ſolchen ſache/ erwehlen muͤſſe/ wolle es zu einer ruhe kommen/ die ihm die anfuͤhrende rationes partis affirmativæ nicht zu allem vergnuͤgen geben koͤnne/ dabey auch auff das ſchwehreſte aͤrgernuͤß/ ſo bey uns als bey den Papiſten/ zu reflectiren ſeye/ nachdem die negativa bißher nicht viel anders als die allgemeine lehr unſerer Lehrer erkant worden iſt; nun wiſſen wir/ was wir in ſolchen faͤllen aus der liebe ſchuldig ſind 1. Corinth. 8. v. ult. und hebet in ſolcher ſach der hohe ſtand das aͤrgernuͤß nicht auff/ ſondern machet es nur ſo viel ſchwehrer und gefaͤhrlicher. Dieſes iſt die ſumma desjenigen/ was ich ungefehr geantwortet. Jch waͤre auch co- piam davon zu ertheilen nicht ungeneigt/ wo ich es nicht davor hielte/ daß es gegen die hergebrachte uͤbung ſeye/ abſchrifft des der einem parti ertheileten conſilii der andern/ oder die davor gehalten wird/ ohne jener vorwiſſen zu kommen zu laſſen. Jedennoch moͤchte E. Hoch Ehr. ohnmaßgeblich ſelbs ihr verlangen bezeugen und begehren/ daß mein reſponſum deroſelben von ih- nen moͤchte communicirt werden. Jndeſſen antworte auff das kuͤrtzeſte auff die mir vorgelegte fragen/ wie dieſe beylage mitbringet. Wobey ich im ver- trauen nicht verhalte/ daß nach fortgeſandter meiner zweyten antwort von einem guten freund mir ſeine gedancken communiciret worden/ welche in af- firmativam incliniren/ und ſich meiſtens in hoͤchſter einfalt auff die literam des terts/ des geſetzgebers weißheit/ guͤte und gerechtigkeit gruͤnden/ dero leſung mich faſt perplexer gemacht/ daß ich ſchier nicht weiß/ was ich drauff antworten moͤge: alſo daß/ wo ich vorhin ſolche momenta dermaſſen zu pon- deriren anleitung gehabt/ ich faſt ſchwehrer mich uͤberwinden haͤtte koͤnnen/ die prohibitionem rigidiſſime zu urgiren/ auffs wenigſte trauete ſchwehr- lich die diſſolutionem talis matrimonii jam contracti, wo die frage darzu kom-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/559
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 551. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/559>, abgerufen am 02.06.2024.