Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.ARTIC. I. SECTIO I. mit Paulo erkennen/ nicht daß wir schon vollkommen seyn/ sondern dem-selben nachjagen/ und bestreben/ daß wirs ergreiffen mögen: sehen also nicht sowohl auf dasjenige was wir bereits erlanget und zurück gelegt haben; (ohne allein daß wir unserm lieben Vater auch vor solche seine gnade dancken;) als auf dasjenige/ was uns noch mangelt/ umb uns je mehr und mehr mit hertzlichem eiffer zu bemühen/ immer weiter fortzufahren und dem vorgesteckten ziel näher zu wer- den. Nicht weniger gutes zeugniß einer bereits reichlich erlangten gnade ist die wahrhafftige erkäntnüß des grossen nutzens des lieben creutzes/ wo wir anfangen dasselbe nicht nur allein als eine nothwendige plage anzusehen/ sondern vor eine grosse wohlthat zuerkennen/ und dem lieben Vater dafür zu dancken: da spüren wir die friedsame frucht der gerechtigkeit/ (Hebr. 12, II.) wo wir dadurch geübet seyn/ ob wol erstlich die züchtigung nicht freude sondern trau- rigkeit zu seyn geschienen hatte. Und doch wol deme/ welcher das cr[eu]tz nunmehr mit solchen augen anzusehen vermag/ die nicht mehr fleischlich sondern geistlich sind! Es ist in unserm gantzen Christenthum ein stäter [kam]pff zwischen geist und fleisch/ die meiste krafft aber des fleisches/ damit [solch]es den geist bestrei- tet/ bestehet in dem eigenen willen/ welchen zu dämpffen und unter den gehorsam des göttlichen willens zu bringen/ unsere meiste arbeit ist. Nun hat unser eigne wille keine trefflichere nahrung/ als wo es ihm nach seinem belieben ergehet/ da- mit erstarcket er immmer mehr/ und mochte leicht dem schwachen geist bey uns zu starck werden. Auf daß nun solches nicht geschehe/ nimmet GOtt solchem eignen willen gleichsam sein futter hinweg/ und mortificiret ihn mit allerhand wider- wärtigkeiten/ damit aber hilffet er uns/ damit uns darnach leichter werde/ einen solchen geschwächten feind so viel gewisser zu überwinden. Weiln dann nun E. Gn. selbs in eigener erfahrung solches bey sich finden/ daß sie ursach haben für das creutz ihrem allergütigsten GOtt demüthigst zu dancken/ und seinen trost mit- ten in dem trübsaal empfunden zu rühmen/ so hat sie daran ein unfehlbar kennzei- chen der kräfftigen gnade ihres GOttes/ welcher sie schon so viel geübet/ und in solcher übung so vieles lernen lassen. Eben solches kennzeichen leuchtet ferner heraus aus der hochhaltung des einigen nothwendigen/ da E. Gn. bezeuget/ daß ihre einige sorge/ daß sie samt ihrem hochgeliebten HErrn dem grossen GOTT wohlgefällig mögen einhergehen/ und der seelen heil erhalten/ in dem übrigen alles andere/ als das gering geachtete/ dessen heiligen rath und freyer disposition, überlassende. Und so soll es auch seyn. Jndem die welt mit allem/ was darin- nen ist/ und also was wir in zeitlichem haben oder verlangen mögen/ vergehet/ oder auch wir dieselbe verlassen müssen/ mit allem dem/ was wir darinnen genossen/ al- lein aber derjenige bleibet in ewigkeit/ der den willen GOttes thut. Welche be- trachtung uns gantz andere gedancken von allem demjenigen macht/ wornach doch die L l l l 2
ARTIC. I. SECTIO I. mit Paulo erkennen/ nicht daß wir ſchon vollkommen ſeyn/ ſondern dem-ſelben nachjagen/ und beſtreben/ daß wirs ergreiffen moͤgen: ſehen alſo nicht ſowohl auf dasjenige was wir bereits erlanget und zuruͤck gelegt haben; (ohne allein daß wir unſerm lieben Vater auch vor ſolche ſeine gnade dancken;) als auf dasjenige/ was uns noch mangelt/ umb uns je mehr und mehr mit hertzlichem eiffer zu bemuͤhen/ immer weiter fortzufahren und dem vorgeſteckten ziel naͤher zu wer- den. Nicht weniger gutes zeugniß einer bereits reichlich erlangten gnade iſt die wahrhafftige erkaͤntnuͤß des groſſen nutzens des lieben creutzes/ wo wir anfangen daſſelbe nicht nur allein als eine nothwendige plage anzuſehen/ ſondern vor eine groſſe wohlthat zuerkennen/ und dem lieben Vater dafuͤr zu dancken: da ſpuͤren wir die friedſame frucht der gerechtigkeit/ (Hebr. 12, II.) wo wir dadurch geuͤbet ſeyn/ ob wol erſtlich die zuͤchtigung nicht freude ſondern trau- rigkeit zu ſeyn geſchienen hatte. Und doch wol deme/ welcher das cr[eu]tz nunmehr mit ſolchen augen anzuſehen vermag/ die nicht mehr fleiſchlich ſondern geiſtlich ſind! Es iſt in unſerm gantzen Chriſtenthum ein ſtaͤter [kam]pff zwiſchen geiſt und fleiſch/ die meiſte krafft aber des fleiſches/ damit [ſolch]es den geiſt beſtrei- tet/ beſtehet in dem eigenen willen/ welchen zu daͤmpffen und unter den gehorſam des goͤttlichen willens zu bringen/ unſere meiſte arbeit iſt. Nun hat unſer eigne wille keine trefflichere nahrung/ als wo es ihm nach ſeinem belieben ergehet/ da- mit erſtarcket er immmer mehr/ und mochte leicht dem ſchwachen geiſt bey uns zu ſtarck werden. Auf daß nun ſolches nicht geſchehe/ nimmet GOtt ſolchem eignen willen gleichſam ſein futter hinweg/ und mortificiret ihn mit allerhand wider- waͤrtigkeiten/ damit aber hilffet er uns/ damit uns darnach leichter werde/ einen ſolchen geſchwaͤchten feind ſo viel gewiſſer zu uͤberwinden. Weiln dann nun E. Gn. ſelbs in eigener erfahrung ſolches bey ſich finden/ daß ſie urſach haben fuͤr das creutz ihrem allerguͤtigſten GOtt demuͤthigſt zu dancken/ und ſeinen troſt mit- ten in dem truͤbſaal empfunden zu ruͤhmen/ ſo hat ſie daran ein unfehlbar kennzei- chen der kraͤfftigen gnade ihres GOttes/ welcher ſie ſchon ſo viel geuͤbet/ und in ſolcher uͤbung ſo vieles lernen laſſen. Eben ſolches kennzeichen leuchtet ferner heraus aus der hochhaltung des einigen nothwendigen/ da E. Gn. bezeuget/ daß ihre einige ſorge/ daß ſie ſamt ihrem hochgeliebten HErrn dem groſſen GOTT wohlgefaͤllig moͤgen einhergehen/ und der ſeelen heil erhalten/ in dem uͤbrigen alles andere/ als das gering geachtete/ deſſen heiligen rath und freyer diſpoſition, uͤberlaſſende. Und ſo ſoll es auch ſeyn. Jndem die welt mit allem/ was darin- nen iſt/ und alſo was wir in zeitlichem haben oder verlangen moͤgen/ vergehet/ oder auch wir dieſelbe verlaſſen muͤſſen/ mit allem dem/ was wir darinnen genoſſen/ al- lein aber derjenige bleibet in ewigkeit/ der den willen GOttes thut. Welche be- trachtung uns gantz andere gedancken von allem demjenigen macht/ wornach doch die L l l l 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0643" n="635"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC</hi>. I. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> I.</hi></hi></fw><lb/> mit Paulo erkennen/ <hi rendition="#fr">nicht daß wir ſchon vollkommen ſeyn/</hi> ſondern dem-<lb/> ſelben <hi rendition="#fr">nachjagen/</hi> und beſtreben/ daß wirs ergreiffen moͤgen: ſehen alſo nicht<lb/> ſowohl auf dasjenige was wir bereits erlanget und zuruͤck gelegt haben; (ohne<lb/> allein daß wir unſerm lieben Vater auch vor ſolche ſeine gnade dancken;) als auf<lb/> dasjenige/ was uns noch mangelt/ umb uns je mehr und mehr mit hertzlichem eiffer<lb/> zu bemuͤhen/ immer weiter fortzufahren und dem vorgeſteckten ziel naͤher zu wer-<lb/> den. Nicht weniger gutes zeugniß einer bereits reichlich erlangten gnade iſt die<lb/> wahrhafftige erkaͤntnuͤß des groſſen nutzens des lieben creutzes/ wo wir anfangen<lb/> daſſelbe nicht nur allein als eine nothwendige plage anzuſehen/ ſondern vor eine<lb/> groſſe wohlthat zuerkennen/ und dem lieben Vater dafuͤr zu dancken: da ſpuͤren<lb/> wir <hi rendition="#fr">die friedſame frucht der gerechtigkeit/</hi> (<hi rendition="#aq">Hebr. 12, II.</hi>) wo wir dadurch<lb/><hi rendition="#fr">geuͤbet ſeyn/</hi> ob wol erſtlich <hi rendition="#fr">die zuͤchtigung nicht freude ſondern trau-<lb/> rigkeit zu ſeyn geſchienen</hi> hatte. Und doch wol deme/ welcher das cr<supplied>eu</supplied>tz<lb/> nunmehr mit ſolchen augen anzuſehen vermag/ die nicht mehr fleiſchlich ſondern<lb/> geiſtlich ſind! Es iſt in unſerm gantzen Chriſtenthum ein ſtaͤter <supplied>kam</supplied>pff zwiſchen<lb/> geiſt und fleiſch/ die meiſte krafft aber des fleiſches/ damit <supplied>ſolch</supplied>es den geiſt beſtrei-<lb/> tet/ beſtehet in dem eigenen willen/ welchen zu daͤmpffen und unter den gehorſam<lb/> des goͤttlichen willens zu bringen/ unſere meiſte arbeit iſt. Nun hat unſer eigne<lb/> wille keine trefflichere nahrung/ als wo es ihm nach ſeinem belieben ergehet/ da-<lb/> mit erſtarcket er immmer mehr/ und mochte leicht dem ſchwachen geiſt bey uns zu<lb/> ſtarck werden. Auf daß nun ſolches nicht geſchehe/ nimmet GOtt ſolchem eignen<lb/> willen gleichſam ſein futter hinweg/ und <hi rendition="#aq">mortifici</hi>ret ihn mit allerhand wider-<lb/> waͤrtigkeiten/ damit aber hilffet er uns/ damit uns darnach leichter werde/ einen<lb/> ſolchen geſchwaͤchten feind ſo viel gewiſſer zu uͤberwinden. Weiln dann nun E.<lb/> Gn. ſelbs in eigener erfahrung ſolches bey ſich finden/ daß ſie urſach haben fuͤr<lb/> das creutz ihrem allerguͤtigſten GOtt demuͤthigſt zu dancken/ und ſeinen troſt mit-<lb/> ten in dem truͤbſaal empfunden zu ruͤhmen/ ſo hat ſie daran ein unfehlbar kennzei-<lb/> chen der kraͤfftigen gnade ihres GOttes/ welcher ſie ſchon ſo viel geuͤbet/ und in<lb/> ſolcher uͤbung ſo vieles lernen laſſen. Eben ſolches kennzeichen leuchtet ferner<lb/> heraus aus der hochhaltung des einigen nothwendigen/ da E. Gn. bezeuget/ daß<lb/> ihre einige ſorge/ daß ſie ſamt ihrem hochgeliebten HErrn dem groſſen GOTT<lb/> wohlgefaͤllig moͤgen einhergehen/ und der ſeelen heil erhalten/ in dem uͤbrigen alles<lb/> andere/ als das gering geachtete/ deſſen heiligen rath und freyer <hi rendition="#aq">diſpoſition,</hi><lb/> uͤberlaſſende. Und ſo ſoll es auch ſeyn. Jndem die welt mit allem/ was darin-<lb/> nen iſt/ und alſo was wir in zeitlichem haben oder verlangen moͤgen/ vergehet/ oder<lb/> auch wir dieſelbe verlaſſen muͤſſen/ mit allem dem/ was wir darinnen genoſſen/ al-<lb/> lein aber derjenige bleibet in ewigkeit/ der den willen GOttes thut. Welche be-<lb/> trachtung uns gantz andere gedancken von allem demjenigen macht/ wornach doch<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L l l l 2</fw><fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [635/0643]
ARTIC. I. SECTIO I.
mit Paulo erkennen/ nicht daß wir ſchon vollkommen ſeyn/ ſondern dem-
ſelben nachjagen/ und beſtreben/ daß wirs ergreiffen moͤgen: ſehen alſo nicht
ſowohl auf dasjenige was wir bereits erlanget und zuruͤck gelegt haben; (ohne
allein daß wir unſerm lieben Vater auch vor ſolche ſeine gnade dancken;) als auf
dasjenige/ was uns noch mangelt/ umb uns je mehr und mehr mit hertzlichem eiffer
zu bemuͤhen/ immer weiter fortzufahren und dem vorgeſteckten ziel naͤher zu wer-
den. Nicht weniger gutes zeugniß einer bereits reichlich erlangten gnade iſt die
wahrhafftige erkaͤntnuͤß des groſſen nutzens des lieben creutzes/ wo wir anfangen
daſſelbe nicht nur allein als eine nothwendige plage anzuſehen/ ſondern vor eine
groſſe wohlthat zuerkennen/ und dem lieben Vater dafuͤr zu dancken: da ſpuͤren
wir die friedſame frucht der gerechtigkeit/ (Hebr. 12, II.) wo wir dadurch
geuͤbet ſeyn/ ob wol erſtlich die zuͤchtigung nicht freude ſondern trau-
rigkeit zu ſeyn geſchienen hatte. Und doch wol deme/ welcher das creutz
nunmehr mit ſolchen augen anzuſehen vermag/ die nicht mehr fleiſchlich ſondern
geiſtlich ſind! Es iſt in unſerm gantzen Chriſtenthum ein ſtaͤter kampff zwiſchen
geiſt und fleiſch/ die meiſte krafft aber des fleiſches/ damit ſolches den geiſt beſtrei-
tet/ beſtehet in dem eigenen willen/ welchen zu daͤmpffen und unter den gehorſam
des goͤttlichen willens zu bringen/ unſere meiſte arbeit iſt. Nun hat unſer eigne
wille keine trefflichere nahrung/ als wo es ihm nach ſeinem belieben ergehet/ da-
mit erſtarcket er immmer mehr/ und mochte leicht dem ſchwachen geiſt bey uns zu
ſtarck werden. Auf daß nun ſolches nicht geſchehe/ nimmet GOtt ſolchem eignen
willen gleichſam ſein futter hinweg/ und mortificiret ihn mit allerhand wider-
waͤrtigkeiten/ damit aber hilffet er uns/ damit uns darnach leichter werde/ einen
ſolchen geſchwaͤchten feind ſo viel gewiſſer zu uͤberwinden. Weiln dann nun E.
Gn. ſelbs in eigener erfahrung ſolches bey ſich finden/ daß ſie urſach haben fuͤr
das creutz ihrem allerguͤtigſten GOtt demuͤthigſt zu dancken/ und ſeinen troſt mit-
ten in dem truͤbſaal empfunden zu ruͤhmen/ ſo hat ſie daran ein unfehlbar kennzei-
chen der kraͤfftigen gnade ihres GOttes/ welcher ſie ſchon ſo viel geuͤbet/ und in
ſolcher uͤbung ſo vieles lernen laſſen. Eben ſolches kennzeichen leuchtet ferner
heraus aus der hochhaltung des einigen nothwendigen/ da E. Gn. bezeuget/ daß
ihre einige ſorge/ daß ſie ſamt ihrem hochgeliebten HErrn dem groſſen GOTT
wohlgefaͤllig moͤgen einhergehen/ und der ſeelen heil erhalten/ in dem uͤbrigen alles
andere/ als das gering geachtete/ deſſen heiligen rath und freyer diſpoſition,
uͤberlaſſende. Und ſo ſoll es auch ſeyn. Jndem die welt mit allem/ was darin-
nen iſt/ und alſo was wir in zeitlichem haben oder verlangen moͤgen/ vergehet/ oder
auch wir dieſelbe verlaſſen muͤſſen/ mit allem dem/ was wir darinnen genoſſen/ al-
lein aber derjenige bleibet in ewigkeit/ der den willen GOttes thut. Welche be-
trachtung uns gantz andere gedancken von allem demjenigen macht/ wornach doch
die
L l l l 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |