Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.ARTIC. I. SECTIO XVI. gnug weiter verhütet werden können/ ursach ist. Daher die gläubige alle-zeit sich so lang gelitten haben/ auch in der gemeinschafft der verderbten kirchen verharret sind/ als lange man sie noch hat dulden wollen/ und sie nicht gar wircklich zu sünden genöthiget. Wir sehen so gar/ als die Apo- stel und erste Christen sich nothwendig in gewisser maaß von den übrigen Juden trennen musten/ weil sie in einen neuen bund durch Christum gesetzt worden/ welcher den andern alten auffhube/ und dergleichen von ihnen for- derte/ was sie in den jüdischen versamlungen nicht verrichten konten/ daß sie dannoch in denjenigen dingen/ worin sie noch mit der jüdischen kirchen gemeinschafft haben konten/ sich nicht trenneten/ sondern sich noch zu ihr hielten/ wie wir Apost. Gesch. 3/ 1. und hin und wieder in demselbigen buch/ sehen. Wo man gewiß dencken solte/ es hätte solche besuchung und gemein- schafft des jüdischen diensts/ der nun seine verfaste krafft verlohren hatte/ kaum ohne gemeinschafft der sünden geschehen können/ und doch muß es der Geist Gottes in den Aposteln anders erkannt haben/ der sie dahin geführet/ aber uns eben damit gezeiget hat/ wie sorgfältig alle trennung/ als lang es müglich ist/ zu verhüten seye. So wissen wir/ in was vor dienstbarkeit un- sre voreltern in dem Pabstthum sich unter der Römischen Clerisey befunden/ und dannoch waren sie bey der angehenden Reformation willig/ noch alle last zu tragen/ und in ihrer kirchen offentlichen gemeinschafft zu bleiben/ wo nur dem gewissen nicht zwang angethan/ und die nöthigste predigt des wahren Evangelii ihnen gestattet würde. Also meideten sie die trennung von jenen/ als lange es müglich war/ bis sie selbs ausgestossen wurden. Daher unsre Theologi insgemein unsre voreltern von dem schismate und trennung vor- nehmlich damit entschuldigen/ weil sie sich nicht selbs getrennet/ sondern durch bann-strahlen und eusserliche gewalt ausgestossen worden seyen. Nachdem nun auch an solchen orten/ wo unser predigamt am verderbesten seyn möchte/ (wo sich eine solche kirche befände) dasselbe auffs wenigste die- jenige/ so wahre kinder Gottes sind/ ob wol sonsten trucken und plagen möchte/ und sie von demselben wenig erbauung für sich genössen/ doch nicht sünde zu thun nöthigen wird/ (wie mich auffs wenigste dergleichen exempel zu erinnern nicht wüste/) so müsten jene sich in allem gedulden und leiden/ und auffs sorgfältigste das jenige zu verhüten trachten/ wodurch sie gewiß denselben ihre ausstossung abnöthigen/ und also eine trennung verursachen/ damit aber offt gewisse etwas der schuld der daraus entstehenden sünden auff sich laden würden. Und solches hat man zu dieser zeit so viel mehr zu verhüten/ da ohne das bisher allem fleiß die gottseligkeit ernstlich zu beför- dern mit grossem schein offters vorgeworffen worden/ es zielte alles endlich auff eine trennung hinaus/ welches man zu seiner zeit schon sehen würde: da aber H 3
ARTIC. I. SECTIO XVI. gnug weiter verhuͤtet werden koͤnnen/ urſach iſt. Daher die glaͤubige alle-zeit ſich ſo lang gelitten haben/ auch in der gemeinſchafft der verderbten kirchen verharret ſind/ als lange man ſie noch hat dulden wollen/ und ſie nicht gar wircklich zu ſuͤnden genoͤthiget. Wir ſehen ſo gar/ als die Apo- ſtel und erſte Chriſten ſich nothwendig in gewiſſer maaß von den uͤbrigen Juden trennen muſten/ weil ſie in einen neuen bund durch Chriſtum geſetzt worden/ welcher den andern alten auffhube/ und dergleichen von ihnen for- derte/ was ſie in den juͤdiſchen verſamlungen nicht verrichten konten/ daß ſie dannoch in denjenigen dingen/ worin ſie noch mit der juͤdiſchen kirchen gemeinſchafft haben konten/ ſich nicht trenneten/ ſondern ſich noch zu ihr hielten/ wie wir Apoſt. Geſch. 3/ 1. und hin und wieder in demſelbigen buch/ ſehen. Wo man gewiß dencken ſolte/ es haͤtte ſolche beſuchung und gemein- ſchafft des juͤdiſchen dienſts/ der nun ſeine verfaſte krafft verlohren hatte/ kaum ohne gemeinſchafft der ſuͤnden geſchehen koͤnnen/ und doch muß es der Geiſt Gottes in den Apoſteln anders erkannt haben/ der ſie dahin gefuͤhret/ aber uns eben damit gezeiget hat/ wie ſorgfaͤltig alle trennung/ als lang es muͤglich iſt/ zu verhuͤten ſeye. So wiſſen wir/ in was vor dienſtbarkeit un- ſre voreltern in dem Pabſtthum ſich unter der Roͤmiſchen Cleriſey befunden/ und dannoch waren ſie bey der angehenden Reformation willig/ noch alle laſt zu tragen/ und in ihrer kirchen offentlichen gemeinſchafft zu bleiben/ wo nur dem gewiſſen nicht zwang angethan/ uñ die noͤthigſte predigt des wahren Evangelii ihnen geſtattet wuͤrde. Alſo meideten ſie die trennung von jenen/ als lange es muͤglich war/ bis ſie ſelbs ausgeſtoſſen wurden. Daher unſre Theologi insgemein unſre voreltern von dem ſchiſmate und trennung vor- nehmlich damit entſchuldigen/ weil ſie ſich nicht ſelbs getrennet/ ſondern durch bann-ſtrahlen und euſſerliche gewalt ausgeſtoſſen worden ſeyen. Nachdem nun auch an ſolchen orten/ wo unſer predigamt am verderbeſten ſeyn moͤchte/ (wo ſich eine ſolche kirche befaͤnde) daſſelbe auffs wenigſte die- jenige/ ſo wahre kinder Gottes ſind/ ob wol ſonſten trucken und plagen moͤchte/ und ſie von demſelben wenig erbauung fuͤr ſich genoͤſſen/ doch nicht ſuͤnde zu thun noͤthigen wird/ (wie mich auffs wenigſte dergleichen exempel zu erinnern nicht wuͤſte/) ſo muͤſten jene ſich in allem gedulden und leiden/ und auffs ſorgfaͤltigſte das jenige zu verhuͤten trachten/ wodurch ſie gewiß denſelben ihre ausſtoſſung abnoͤthigen/ und alſo eine trennung verurſachen/ damit aber offt gewiſſe etwas der ſchuld der daraus entſtehenden ſuͤnden auff ſich laden wuͤrden. Und ſolches hat man zu dieſer zeit ſo viel mehr zu verhuͤten/ da ohne das bisher allem fleiß die gottſeligkeit ernſtlich zu befoͤr- dern mit groſſem ſchein offters vorgeworffen worden/ es zielte alles endlich auff eine trennung hinaus/ welches man zu ſeiner zeit ſchon ſehen wuͤrde: da aber H 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0069" n="61"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ARTIC. I. SECTIO XVI.</hi></hi></fw><lb/> gnug weiter verhuͤtet werden koͤnnen/ urſach iſt. Daher die glaͤubige alle-<lb/> zeit ſich ſo lang gelitten haben/ auch in der gemeinſchafft der verderbten<lb/> kirchen verharret ſind/ als lange man ſie noch hat dulden wollen/ und ſie<lb/> nicht gar wircklich zu ſuͤnden genoͤthiget. Wir ſehen ſo gar/ als die Apo-<lb/> ſtel und erſte Chriſten ſich nothwendig in gewiſſer maaß von den uͤbrigen<lb/> Juden trennen muſten/ weil ſie in einen neuen bund durch Chriſtum geſetzt<lb/> worden/ welcher den andern alten auffhube/ und dergleichen von ihnen for-<lb/> derte/ was ſie in den juͤdiſchen verſamlungen nicht verrichten konten/ daß<lb/> ſie dannoch in denjenigen dingen/ worin ſie noch mit der juͤdiſchen kirchen<lb/> gemeinſchafft haben konten/ ſich nicht trenneten/ ſondern ſich noch zu ihr<lb/> hielten/ wie wir <hi rendition="#fr">Apoſt. Geſch. 3/ 1.</hi> und hin und wieder in demſelbigen buch/<lb/> ſehen. Wo man gewiß dencken ſolte/ es haͤtte ſolche beſuchung und gemein-<lb/> ſchafft des juͤdiſchen dienſts/ der nun ſeine verfaſte krafft verlohren hatte/<lb/> kaum ohne gemeinſchafft der ſuͤnden geſchehen koͤnnen/ und doch muß es der<lb/> Geiſt Gottes in den Apoſteln anders erkannt haben/ der ſie dahin gefuͤhret/<lb/> aber uns eben damit gezeiget hat/ wie ſorgfaͤltig alle trennung/ als lang es<lb/> muͤglich iſt/ zu verhuͤten ſeye. So wiſſen wir/ in was vor dienſtbarkeit un-<lb/> ſre voreltern in dem Pabſtthum ſich unter der Roͤmiſchen Cleriſey befunden/<lb/> und dannoch waren ſie bey der angehenden <hi rendition="#aq">Reformati</hi>on willig/ noch alle<lb/> laſt zu tragen/ und in ihrer kirchen offentlichen gemeinſchafft zu bleiben/ wo<lb/> nur dem gewiſſen nicht zwang angethan/ uñ die noͤthigſte predigt des wahren<lb/> Evangelii ihnen geſtattet wuͤrde. Alſo meideten ſie die trennung von jenen/<lb/> als lange es muͤglich war/ bis ſie ſelbs ausgeſtoſſen wurden. Daher unſre<lb/><hi rendition="#aq">Theologi</hi> insgemein unſre voreltern von dem <hi rendition="#aq">ſchiſmate</hi> und trennung vor-<lb/> nehmlich damit entſchuldigen/ weil ſie ſich nicht ſelbs getrennet/ ſondern<lb/> durch bann-ſtrahlen und euſſerliche gewalt ausgeſtoſſen worden ſeyen.<lb/> Nachdem nun auch an ſolchen orten/ wo unſer predigamt am verderbeſten<lb/> ſeyn moͤchte/ (wo ſich eine ſolche kirche befaͤnde) daſſelbe auffs wenigſte die-<lb/> jenige/ ſo wahre kinder Gottes ſind/ ob wol ſonſten trucken und plagen<lb/> moͤchte/ und ſie von demſelben wenig erbauung fuͤr ſich genoͤſſen/ doch nicht<lb/> ſuͤnde zu thun noͤthigen wird/ (wie mich auffs wenigſte dergleichen exempel<lb/> zu erinnern nicht wuͤſte/) ſo muͤſten jene ſich in allem gedulden und leiden/<lb/> und auffs ſorgfaͤltigſte das jenige zu verhuͤten trachten/ wodurch ſie gewiß<lb/> denſelben ihre ausſtoſſung abnoͤthigen/ und alſo eine trennung verurſachen/<lb/> damit aber offt gewiſſe etwas der ſchuld der daraus entſtehenden ſuͤnden<lb/> auff ſich laden wuͤrden. Und ſolches hat man zu dieſer zeit ſo viel mehr zu<lb/> verhuͤten/ da ohne das bisher allem fleiß die gottſeligkeit ernſtlich zu befoͤr-<lb/> dern mit groſſem ſchein offters vorgeworffen worden/ es zielte alles endlich<lb/> auff eine trennung hinaus/ welches man zu ſeiner zeit ſchon ſehen wuͤrde:<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H 3</fw><fw place="bottom" type="catch">da aber</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [61/0069]
ARTIC. I. SECTIO XVI.
gnug weiter verhuͤtet werden koͤnnen/ urſach iſt. Daher die glaͤubige alle-
zeit ſich ſo lang gelitten haben/ auch in der gemeinſchafft der verderbten
kirchen verharret ſind/ als lange man ſie noch hat dulden wollen/ und ſie
nicht gar wircklich zu ſuͤnden genoͤthiget. Wir ſehen ſo gar/ als die Apo-
ſtel und erſte Chriſten ſich nothwendig in gewiſſer maaß von den uͤbrigen
Juden trennen muſten/ weil ſie in einen neuen bund durch Chriſtum geſetzt
worden/ welcher den andern alten auffhube/ und dergleichen von ihnen for-
derte/ was ſie in den juͤdiſchen verſamlungen nicht verrichten konten/ daß
ſie dannoch in denjenigen dingen/ worin ſie noch mit der juͤdiſchen kirchen
gemeinſchafft haben konten/ ſich nicht trenneten/ ſondern ſich noch zu ihr
hielten/ wie wir Apoſt. Geſch. 3/ 1. und hin und wieder in demſelbigen buch/
ſehen. Wo man gewiß dencken ſolte/ es haͤtte ſolche beſuchung und gemein-
ſchafft des juͤdiſchen dienſts/ der nun ſeine verfaſte krafft verlohren hatte/
kaum ohne gemeinſchafft der ſuͤnden geſchehen koͤnnen/ und doch muß es der
Geiſt Gottes in den Apoſteln anders erkannt haben/ der ſie dahin gefuͤhret/
aber uns eben damit gezeiget hat/ wie ſorgfaͤltig alle trennung/ als lang es
muͤglich iſt/ zu verhuͤten ſeye. So wiſſen wir/ in was vor dienſtbarkeit un-
ſre voreltern in dem Pabſtthum ſich unter der Roͤmiſchen Cleriſey befunden/
und dannoch waren ſie bey der angehenden Reformation willig/ noch alle
laſt zu tragen/ und in ihrer kirchen offentlichen gemeinſchafft zu bleiben/ wo
nur dem gewiſſen nicht zwang angethan/ uñ die noͤthigſte predigt des wahren
Evangelii ihnen geſtattet wuͤrde. Alſo meideten ſie die trennung von jenen/
als lange es muͤglich war/ bis ſie ſelbs ausgeſtoſſen wurden. Daher unſre
Theologi insgemein unſre voreltern von dem ſchiſmate und trennung vor-
nehmlich damit entſchuldigen/ weil ſie ſich nicht ſelbs getrennet/ ſondern
durch bann-ſtrahlen und euſſerliche gewalt ausgeſtoſſen worden ſeyen.
Nachdem nun auch an ſolchen orten/ wo unſer predigamt am verderbeſten
ſeyn moͤchte/ (wo ſich eine ſolche kirche befaͤnde) daſſelbe auffs wenigſte die-
jenige/ ſo wahre kinder Gottes ſind/ ob wol ſonſten trucken und plagen
moͤchte/ und ſie von demſelben wenig erbauung fuͤr ſich genoͤſſen/ doch nicht
ſuͤnde zu thun noͤthigen wird/ (wie mich auffs wenigſte dergleichen exempel
zu erinnern nicht wuͤſte/) ſo muͤſten jene ſich in allem gedulden und leiden/
und auffs ſorgfaͤltigſte das jenige zu verhuͤten trachten/ wodurch ſie gewiß
denſelben ihre ausſtoſſung abnoͤthigen/ und alſo eine trennung verurſachen/
damit aber offt gewiſſe etwas der ſchuld der daraus entſtehenden ſuͤnden
auff ſich laden wuͤrden. Und ſolches hat man zu dieſer zeit ſo viel mehr zu
verhuͤten/ da ohne das bisher allem fleiß die gottſeligkeit ernſtlich zu befoͤr-
dern mit groſſem ſchein offters vorgeworffen worden/ es zielte alles endlich
auff eine trennung hinaus/ welches man zu ſeiner zeit ſchon ſehen wuͤrde:
da aber
H 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |