Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.ARTIC. II. SECTIO III. seinen und anderer unversuchter augen unscheinbare gebet/ da er nicht mei-net/ die andacht wie vorhin dabey zuhaben/ sondern mit lauter unruhe zu- verrichten/ GOTT viel angenehmer seye/ als alles vorige gebet mag gewe- sen seyn. Hat jenes mehr wort und ordentlicher gefaßte conceptus men- tis gehabt/ so hat dieses mehr krafft/ mehr hertz/ mehr himmel durchdrin- genden nachtruck/ weil es in lauter ängsten und bangigkeit geschihet; Es ist dem davidischen ähnlicher/ wie der herr pfarherr aus fleißiger lesung der psalmen selbs mercken wird/ aber daraus erkennen soll/ daß er dann auch eben die gnade und erhörung erlange/ die David erhalten hat. Da ist keine heuche- ley mehr bey dem gebet/ welche sich uns unvermerckt sonsten gemeiniglich ausser der noth in das gebet mit einschleichet/ sondern da redet nichts als das hertz/ oder die noth desselben/ daß man kaum mercket/ daß auch das hertz rede. Jndessen ist die ängstliche begierde nach göttlicher gnade vor GOttes oh- ren das lauteste und ihm annehmlichste gebet. Solte nun der Herr schwager nicht diese anfechtung vor nützlich achten/ die so viel gutes ihm unvermercket bey ihm gewircket? wo er ferner will in sich gehen/ wird er solcher früchten noch mehr finden. Solte er wol sein lebenlang mit solcher demuth vor GOTT gestanden seyn/ als er jetzo bißher sich vor desselben stuhl so offt mit furcht und zittern niedexgeworffen? Jch zweiffele nicht/ das hertz wirds selber finden/ daß ihm in solchem stand nicht möglich wäre/ gegen GOTT sich einiges zuerheben/ wozu sonsten unser fleisch uns so listig verleitet/ und damit in die grösseste gefahr stürtzet. Vor solche gefährliche kranckheit ist dieses eine zwahr bittere und unbarmhertzige aber heilsame und nützliche artzney. Ja mit was sanfftmuth/ mitleiden und gedult lernet man gegen andere gebrechliche sünder sich zustellen/ da man in dieser anfechtung erst sich selbs beßer hat erkennen lernen? Daß der Herr pfarherr viel zarter von ge- wissen gemacht worden/ als sonsten die welt pflegt zu seyn bekennet er selbsten: und was gilts/ solte ihn GOTT mit anderm creutz nach seinem willen belegen/ er würde finden/ wie viel leichter es ihm würde zutragen werden. Daß er so vielmehr verlangen zu dem abschied aus der welt bey sich spüre/ gestehet er auch in seinem schreiben ultro, ob zwahr also/ daß viel sündliches und ungedultiges mit in das sonsten nicht unrechte verlan- gen mit einfleust und es verderbet. Aus diesem wenigen aber wird er/ ge- liebter
ARTIC. II. SECTIO III. ſeinen und anderer unverſuchter augen unſcheinbare gebet/ da er nicht mei-net/ die andacht wie vorhin dabey zuhaben/ ſondern mit lauter unruhe zu- verrichten/ GOTT viel angenehmer ſeye/ als alles vorige gebet mag gewe- ſen ſeyn. Hat jenes mehr wort und ordentlicher gefaßte conceptus men- tis gehabt/ ſo hat dieſes mehr krafft/ mehr hertz/ mehr himmel durchdrin- genden nachtruck/ weil es in lauter aͤngſten und bangigkeit geſchihet; Es iſt dem davidiſchen aͤhnlicher/ wie der herr pfarherr aus fleißiger leſung der pſalmen ſelbs mercken wird/ aber daraus erkeñen ſoll/ daß er dann auch eben die gnade und erhoͤrung erlange/ die David erhalten hat. Da iſt keine heuche- ley mehr bey dem gebet/ welche ſich uns unvermerckt ſonſten gemeiniglich auſſer der noth in das gebet mit einſchleichet/ ſondern da redet nichts als das hertz/ oder die noth deſſelben/ daß man kaum mercket/ daß auch das hertz rede. Jndeſſen iſt die aͤngſtliche begierde nach goͤttlicher gnade vor GOttes oh- ren das lauteſte und ihm annehmlichſte gebet. Solte nun der Herr ſchwager nicht dieſe anfechtung vor nuͤtzlich achten/ die ſo viel gutes ihm unvermercket bey ihm gewircket? wo er ferner will in ſich gehen/ wird er ſolcher fruͤchten noch mehr finden. Solte er wol ſein lebenlang mit ſolcher demuth vor GOTT geſtanden ſeyn/ als er jetzo bißher ſich vor deſſelben ſtuhl ſo offt mit furcht und zittern niedexgeworffen? Jch zweiffele nicht/ das hertz wirds ſelber finden/ daß ihm in ſolchem ſtand nicht moͤglich waͤre/ gegen GOTT ſich einiges zuerheben/ wozu ſonſten unſer fleiſch uns ſo liſtig verleitet/ und damit in die groͤſſeſte gefahr ſtuͤrtzet. Vor ſolche gefaͤhrliche kranckheit iſt dieſes eine zwahr bittere und unbarmhertzige aber heilſame und nuͤtzliche artzney. Ja mit was ſanfftmuth/ mitleiden und gedult lernet man gegen andere gebrechliche ſuͤnder ſich zuſtellen/ da man in dieſer anfechtung erſt ſich ſelbs beßer hat erkennen lernen? Daß der Herr pfarherr viel zarter von ge- wiſſen gemacht worden/ als ſonſten die welt pflegt zu ſeyn bekennet er ſelbſten: und was gilts/ ſolte ihn GOTT mit anderm creutz nach ſeinem willen belegen/ er wuͤrde finden/ wie viel leichter es ihm wuͤrde zutragen werden. Daß er ſo vielmehr verlangen zu dem abſchied aus der welt bey ſich ſpuͤre/ geſtehet er auch in ſeinem ſchreiben ultro, ob zwahr alſo/ daß viel ſuͤndliches und ungedultiges mit in das ſonſten nicht unrechte verlan- gen mit einfleuſt und es verderbet. Aus dieſem wenigen aber wird er/ ge- liebter
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0727" n="719"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC</hi>. II. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> III.</hi></hi></fw><lb/> ſeinen und anderer unverſuchter augen unſcheinbare gebet/ da er nicht mei-<lb/> net/ die andacht wie vorhin dabey zuhaben/ ſondern mit lauter unruhe zu-<lb/> verrichten/ GOTT viel angenehmer ſeye/ als alles vorige gebet mag gewe-<lb/> ſen ſeyn. Hat jenes mehr wort und ordentlicher gefaßte <hi rendition="#aq">conceptus men-<lb/> tis</hi> gehabt/ ſo hat dieſes mehr krafft/ mehr hertz/ mehr himmel durchdrin-<lb/> genden nachtruck/ weil es in lauter aͤngſten und bangigkeit geſchihet; Es<lb/> iſt dem davidiſchen aͤhnlicher/ wie der herr pfarherr aus fleißiger leſung der<lb/> pſalmen ſelbs mercken wird/ aber daraus erkeñen ſoll/ daß er dann auch eben die<lb/> gnade und erhoͤrung erlange/ die David erhalten hat. Da iſt keine heuche-<lb/> ley mehr bey dem gebet/ welche ſich uns unvermerckt ſonſten gemeiniglich<lb/> auſſer der noth in das gebet mit einſchleichet/ ſondern da redet nichts als das<lb/> hertz/ oder die noth deſſelben/ daß man kaum mercket/ daß auch das hertz rede.<lb/> Jndeſſen iſt die aͤngſtliche begierde nach goͤttlicher gnade vor GOttes oh-<lb/> ren das lauteſte und ihm annehmlichſte gebet. Solte nun der Herr ſchwager<lb/> nicht dieſe anfechtung vor nuͤtzlich achten/ die ſo viel gutes ihm unvermercket<lb/> bey ihm gewircket? wo er ferner will in ſich gehen/ wird er ſolcher fruͤchten<lb/> noch mehr finden. Solte er wol ſein lebenlang mit ſolcher demuth vor<lb/> GOTT geſtanden ſeyn/ als er jetzo bißher ſich vor deſſelben ſtuhl ſo offt<lb/> mit furcht und zittern niedexgeworffen? Jch zweiffele nicht/ das hertz wirds<lb/> ſelber finden/ daß ihm in ſolchem ſtand nicht moͤglich waͤre/ gegen <hi rendition="#g">GOTT</hi><lb/> ſich einiges zuerheben/ wozu ſonſten unſer fleiſch uns ſo liſtig verleitet/ und<lb/> damit in die groͤſſeſte gefahr ſtuͤrtzet. Vor ſolche gefaͤhrliche kranckheit iſt<lb/> dieſes eine zwahr bittere und unbarmhertzige aber heilſame und nuͤtzliche<lb/> artzney. Ja mit was ſanfftmuth/ mitleiden und gedult lernet man gegen<lb/> andere gebrechliche ſuͤnder ſich zuſtellen/ da man in dieſer anfechtung erſt ſich<lb/> ſelbs beßer hat erkennen lernen? Daß der Herr pfarherr viel zarter von ge-<lb/> wiſſen gemacht worden/ als ſonſten die welt pflegt zu ſeyn bekennet er<lb/> ſelbſten: und was gilts/ ſolte ihn GOTT mit anderm creutz nach ſeinem<lb/> willen belegen/ er wuͤrde finden/ wie viel leichter es ihm wuͤrde zutragen<lb/> werden. Daß er ſo vielmehr verlangen zu dem abſchied aus der welt bey<lb/> ſich ſpuͤre/ geſtehet er auch in ſeinem ſchreiben <hi rendition="#aq">ultro,</hi> ob zwahr alſo/ daß<lb/> viel ſuͤndliches und ungedultiges mit in das ſonſten nicht unrechte verlan-<lb/> gen mit einfleuſt und es verderbet. Aus dieſem wenigen aber wird er/ ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">liebter</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [719/0727]
ARTIC. II. SECTIO III.
ſeinen und anderer unverſuchter augen unſcheinbare gebet/ da er nicht mei-
net/ die andacht wie vorhin dabey zuhaben/ ſondern mit lauter unruhe zu-
verrichten/ GOTT viel angenehmer ſeye/ als alles vorige gebet mag gewe-
ſen ſeyn. Hat jenes mehr wort und ordentlicher gefaßte conceptus men-
tis gehabt/ ſo hat dieſes mehr krafft/ mehr hertz/ mehr himmel durchdrin-
genden nachtruck/ weil es in lauter aͤngſten und bangigkeit geſchihet; Es
iſt dem davidiſchen aͤhnlicher/ wie der herr pfarherr aus fleißiger leſung der
pſalmen ſelbs mercken wird/ aber daraus erkeñen ſoll/ daß er dann auch eben die
gnade und erhoͤrung erlange/ die David erhalten hat. Da iſt keine heuche-
ley mehr bey dem gebet/ welche ſich uns unvermerckt ſonſten gemeiniglich
auſſer der noth in das gebet mit einſchleichet/ ſondern da redet nichts als das
hertz/ oder die noth deſſelben/ daß man kaum mercket/ daß auch das hertz rede.
Jndeſſen iſt die aͤngſtliche begierde nach goͤttlicher gnade vor GOttes oh-
ren das lauteſte und ihm annehmlichſte gebet. Solte nun der Herr ſchwager
nicht dieſe anfechtung vor nuͤtzlich achten/ die ſo viel gutes ihm unvermercket
bey ihm gewircket? wo er ferner will in ſich gehen/ wird er ſolcher fruͤchten
noch mehr finden. Solte er wol ſein lebenlang mit ſolcher demuth vor
GOTT geſtanden ſeyn/ als er jetzo bißher ſich vor deſſelben ſtuhl ſo offt
mit furcht und zittern niedexgeworffen? Jch zweiffele nicht/ das hertz wirds
ſelber finden/ daß ihm in ſolchem ſtand nicht moͤglich waͤre/ gegen GOTT
ſich einiges zuerheben/ wozu ſonſten unſer fleiſch uns ſo liſtig verleitet/ und
damit in die groͤſſeſte gefahr ſtuͤrtzet. Vor ſolche gefaͤhrliche kranckheit iſt
dieſes eine zwahr bittere und unbarmhertzige aber heilſame und nuͤtzliche
artzney. Ja mit was ſanfftmuth/ mitleiden und gedult lernet man gegen
andere gebrechliche ſuͤnder ſich zuſtellen/ da man in dieſer anfechtung erſt ſich
ſelbs beßer hat erkennen lernen? Daß der Herr pfarherr viel zarter von ge-
wiſſen gemacht worden/ als ſonſten die welt pflegt zu ſeyn bekennet er
ſelbſten: und was gilts/ ſolte ihn GOTT mit anderm creutz nach ſeinem
willen belegen/ er wuͤrde finden/ wie viel leichter es ihm wuͤrde zutragen
werden. Daß er ſo vielmehr verlangen zu dem abſchied aus der welt bey
ſich ſpuͤre/ geſtehet er auch in ſeinem ſchreiben ultro, ob zwahr alſo/ daß
viel ſuͤndliches und ungedultiges mit in das ſonſten nicht unrechte verlan-
gen mit einfleuſt und es verderbet. Aus dieſem wenigen aber wird er/ ge-
liebter
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |