Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.

Bild:
<< vorherige Seite

ARTIC. II. SECTIO III.
seinen und anderer unversuchter augen unscheinbare gebet/ da er nicht mei-
net/ die andacht wie vorhin dabey zuhaben/ sondern mit lauter unruhe zu-
verrichten/ GOTT viel angenehmer seye/ als alles vorige gebet mag gewe-
sen seyn. Hat jenes mehr wort und ordentlicher gefaßte conceptus men-
tis
gehabt/ so hat dieses mehr krafft/ mehr hertz/ mehr himmel durchdrin-
genden nachtruck/ weil es in lauter ängsten und bangigkeit geschihet; Es
ist dem davidischen ähnlicher/ wie der herr pfarherr aus fleißiger lesung der
psalmen selbs mercken wird/ aber daraus erkennen soll/ daß er dann auch eben die
gnade und erhörung erlange/ die David erhalten hat. Da ist keine heuche-
ley mehr bey dem gebet/ welche sich uns unvermerckt sonsten gemeiniglich
ausser der noth in das gebet mit einschleichet/ sondern da redet nichts als das
hertz/ oder die noth desselben/ daß man kaum mercket/ daß auch das hertz rede.
Jndessen ist die ängstliche begierde nach göttlicher gnade vor GOttes oh-
ren das lauteste und ihm annehmlichste gebet. Solte nun der Herr schwager
nicht diese anfechtung vor nützlich achten/ die so viel gutes ihm unvermercket
bey ihm gewircket? wo er ferner will in sich gehen/ wird er solcher früchten
noch mehr finden. Solte er wol sein lebenlang mit solcher demuth vor
GOTT gestanden seyn/ als er jetzo bißher sich vor desselben stuhl so offt
mit furcht und zittern niedexgeworffen? Jch zweiffele nicht/ das hertz wirds
selber finden/ daß ihm in solchem stand nicht möglich wäre/ gegen GOTT
sich einiges zuerheben/ wozu sonsten unser fleisch uns so listig verleitet/ und
damit in die grösseste gefahr stürtzet. Vor solche gefährliche kranckheit ist
dieses eine zwahr bittere und unbarmhertzige aber heilsame und nützliche
artzney. Ja mit was sanfftmuth/ mitleiden und gedult lernet man gegen
andere gebrechliche sünder sich zustellen/ da man in dieser anfechtung erst sich
selbs beßer hat erkennen lernen? Daß der Herr pfarherr viel zarter von ge-
wissen gemacht worden/ als sonsten die welt pflegt zu seyn bekennet er
selbsten: und was gilts/ solte ihn GOTT mit anderm creutz nach seinem
willen belegen/ er würde finden/ wie viel leichter es ihm würde zutragen
werden. Daß er so vielmehr verlangen zu dem abschied aus der welt bey
sich spüre/ gestehet er auch in seinem schreiben ultro, ob zwahr also/ daß
viel sündliches und ungedultiges mit in das sonsten nicht unrechte verlan-
gen mit einfleust und es verderbet. Aus diesem wenigen aber wird er/ ge-

liebter

ARTIC. II. SECTIO III.
ſeinen und anderer unverſuchter augen unſcheinbare gebet/ da er nicht mei-
net/ die andacht wie vorhin dabey zuhaben/ ſondern mit lauter unruhe zu-
verrichten/ GOTT viel angenehmer ſeye/ als alles vorige gebet mag gewe-
ſen ſeyn. Hat jenes mehr wort und ordentlicher gefaßte conceptus men-
tis
gehabt/ ſo hat dieſes mehr krafft/ mehr hertz/ mehr himmel durchdrin-
genden nachtruck/ weil es in lauter aͤngſten und bangigkeit geſchihet; Es
iſt dem davidiſchen aͤhnlicher/ wie der herr pfarherr aus fleißiger leſung der
pſalmen ſelbs mercken wird/ aber daraus erkeñen ſoll/ daß er dann auch eben die
gnade und erhoͤrung erlange/ die David erhalten hat. Da iſt keine heuche-
ley mehr bey dem gebet/ welche ſich uns unvermerckt ſonſten gemeiniglich
auſſer der noth in das gebet mit einſchleichet/ ſondern da redet nichts als das
hertz/ oder die noth deſſelben/ daß man kaum mercket/ daß auch das hertz rede.
Jndeſſen iſt die aͤngſtliche begierde nach goͤttlicher gnade vor GOttes oh-
ren das lauteſte und ihm annehmlichſte gebet. Solte nun der Herr ſchwager
nicht dieſe anfechtung vor nuͤtzlich achten/ die ſo viel gutes ihm unvermercket
bey ihm gewircket? wo er ferner will in ſich gehen/ wird er ſolcher fruͤchten
noch mehr finden. Solte er wol ſein lebenlang mit ſolcher demuth vor
GOTT geſtanden ſeyn/ als er jetzo bißher ſich vor deſſelben ſtuhl ſo offt
mit furcht und zittern niedexgeworffen? Jch zweiffele nicht/ das hertz wirds
ſelber finden/ daß ihm in ſolchem ſtand nicht moͤglich waͤre/ gegen GOTT
ſich einiges zuerheben/ wozu ſonſten unſer fleiſch uns ſo liſtig verleitet/ und
damit in die groͤſſeſte gefahr ſtuͤrtzet. Vor ſolche gefaͤhrliche kranckheit iſt
dieſes eine zwahr bittere und unbarmhertzige aber heilſame und nuͤtzliche
artzney. Ja mit was ſanfftmuth/ mitleiden und gedult lernet man gegen
andere gebrechliche ſuͤnder ſich zuſtellen/ da man in dieſer anfechtung erſt ſich
ſelbs beßer hat erkennen lernen? Daß der Herr pfarherr viel zarter von ge-
wiſſen gemacht worden/ als ſonſten die welt pflegt zu ſeyn bekennet er
ſelbſten: und was gilts/ ſolte ihn GOTT mit anderm creutz nach ſeinem
willen belegen/ er wuͤrde finden/ wie viel leichter es ihm wuͤrde zutragen
werden. Daß er ſo vielmehr verlangen zu dem abſchied aus der welt bey
ſich ſpuͤre/ geſtehet er auch in ſeinem ſchreiben ultro, ob zwahr alſo/ daß
viel ſuͤndliches und ungedultiges mit in das ſonſten nicht unrechte verlan-
gen mit einfleuſt und es verderbet. Aus dieſem wenigen aber wird er/ ge-

liebter
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0727" n="719"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC</hi>. II. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> III.</hi></hi></fw><lb/>
&#x017F;einen und anderer unver&#x017F;uchter augen un&#x017F;cheinbare gebet/ da er nicht mei-<lb/>
net/ die andacht wie vorhin dabey zuhaben/ &#x017F;ondern mit lauter unruhe zu-<lb/>
verrichten/ GOTT viel angenehmer &#x017F;eye/ als alles vorige gebet mag gewe-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;eyn. Hat jenes mehr wort und ordentlicher gefaßte <hi rendition="#aq">conceptus men-<lb/>
tis</hi> gehabt/ &#x017F;o hat die&#x017F;es mehr krafft/ mehr hertz/ mehr himmel durchdrin-<lb/>
genden nachtruck/ weil es in lauter a&#x0364;ng&#x017F;ten und bangigkeit ge&#x017F;chihet; Es<lb/>
i&#x017F;t dem davidi&#x017F;chen a&#x0364;hnlicher/ wie der herr pfarherr aus fleißiger le&#x017F;ung der<lb/>
p&#x017F;almen &#x017F;elbs mercken wird/ aber daraus erken&#x0303;en &#x017F;oll/ daß er dann auch eben die<lb/>
gnade und erho&#x0364;rung erlange/ die David erhalten hat. Da i&#x017F;t keine heuche-<lb/>
ley mehr bey dem gebet/ welche &#x017F;ich uns unvermerckt &#x017F;on&#x017F;ten gemeiniglich<lb/>
au&#x017F;&#x017F;er der noth in das gebet mit ein&#x017F;chleichet/ &#x017F;ondern da redet nichts als das<lb/>
hertz/ oder die noth de&#x017F;&#x017F;elben/ daß man kaum mercket/ daß auch das hertz rede.<lb/>
Jnde&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t die a&#x0364;ng&#x017F;tliche begierde nach go&#x0364;ttlicher gnade vor GOttes oh-<lb/>
ren das laute&#x017F;te und ihm annehmlich&#x017F;te gebet. Solte nun der Herr &#x017F;chwager<lb/>
nicht die&#x017F;e anfechtung vor nu&#x0364;tzlich achten/ die &#x017F;o viel gutes ihm unvermercket<lb/>
bey ihm gewircket? wo er ferner will in &#x017F;ich gehen/ wird er &#x017F;olcher fru&#x0364;chten<lb/>
noch mehr finden. Solte er wol &#x017F;ein lebenlang mit &#x017F;olcher demuth vor<lb/>
GOTT ge&#x017F;tanden &#x017F;eyn/ als er jetzo bißher &#x017F;ich vor de&#x017F;&#x017F;elben &#x017F;tuhl &#x017F;o offt<lb/>
mit furcht und zittern niedexgeworffen? Jch zweiffele nicht/ das hertz wirds<lb/>
&#x017F;elber finden/ daß ihm in &#x017F;olchem &#x017F;tand nicht mo&#x0364;glich wa&#x0364;re/ gegen <hi rendition="#g">GOTT</hi><lb/>
&#x017F;ich einiges zuerheben/ wozu &#x017F;on&#x017F;ten un&#x017F;er flei&#x017F;ch uns &#x017F;o li&#x017F;tig verleitet/ und<lb/>
damit in die gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te gefahr &#x017F;tu&#x0364;rtzet. Vor &#x017F;olche gefa&#x0364;hrliche kranckheit i&#x017F;t<lb/>
die&#x017F;es eine zwahr bittere und unbarmhertzige aber heil&#x017F;ame und nu&#x0364;tzliche<lb/>
artzney. Ja mit was &#x017F;anfftmuth/ mitleiden und gedult lernet man gegen<lb/>
andere gebrechliche &#x017F;u&#x0364;nder &#x017F;ich zu&#x017F;tellen/ da man in die&#x017F;er anfechtung er&#x017F;t &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elbs beßer hat erkennen lernen? Daß der Herr pfarherr viel zarter von ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en gemacht worden/ als &#x017F;on&#x017F;ten die welt pflegt zu &#x017F;eyn bekennet er<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;ten: und was gilts/ &#x017F;olte ihn GOTT mit anderm creutz nach &#x017F;einem<lb/>
willen belegen/ er wu&#x0364;rde finden/ wie viel leichter es ihm wu&#x0364;rde zutragen<lb/>
werden. Daß er &#x017F;o vielmehr verlangen zu dem ab&#x017F;chied aus der welt bey<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;pu&#x0364;re/ ge&#x017F;tehet er auch in &#x017F;einem &#x017F;chreiben <hi rendition="#aq">ultro,</hi> ob zwahr al&#x017F;o/ daß<lb/>
viel &#x017F;u&#x0364;ndliches und ungedultiges mit in das &#x017F;on&#x017F;ten nicht unrechte verlan-<lb/>
gen mit einfleu&#x017F;t und es verderbet. Aus die&#x017F;em wenigen aber wird er/ ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">liebter</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[719/0727] ARTIC. II. SECTIO III. ſeinen und anderer unverſuchter augen unſcheinbare gebet/ da er nicht mei- net/ die andacht wie vorhin dabey zuhaben/ ſondern mit lauter unruhe zu- verrichten/ GOTT viel angenehmer ſeye/ als alles vorige gebet mag gewe- ſen ſeyn. Hat jenes mehr wort und ordentlicher gefaßte conceptus men- tis gehabt/ ſo hat dieſes mehr krafft/ mehr hertz/ mehr himmel durchdrin- genden nachtruck/ weil es in lauter aͤngſten und bangigkeit geſchihet; Es iſt dem davidiſchen aͤhnlicher/ wie der herr pfarherr aus fleißiger leſung der pſalmen ſelbs mercken wird/ aber daraus erkeñen ſoll/ daß er dann auch eben die gnade und erhoͤrung erlange/ die David erhalten hat. Da iſt keine heuche- ley mehr bey dem gebet/ welche ſich uns unvermerckt ſonſten gemeiniglich auſſer der noth in das gebet mit einſchleichet/ ſondern da redet nichts als das hertz/ oder die noth deſſelben/ daß man kaum mercket/ daß auch das hertz rede. Jndeſſen iſt die aͤngſtliche begierde nach goͤttlicher gnade vor GOttes oh- ren das lauteſte und ihm annehmlichſte gebet. Solte nun der Herr ſchwager nicht dieſe anfechtung vor nuͤtzlich achten/ die ſo viel gutes ihm unvermercket bey ihm gewircket? wo er ferner will in ſich gehen/ wird er ſolcher fruͤchten noch mehr finden. Solte er wol ſein lebenlang mit ſolcher demuth vor GOTT geſtanden ſeyn/ als er jetzo bißher ſich vor deſſelben ſtuhl ſo offt mit furcht und zittern niedexgeworffen? Jch zweiffele nicht/ das hertz wirds ſelber finden/ daß ihm in ſolchem ſtand nicht moͤglich waͤre/ gegen GOTT ſich einiges zuerheben/ wozu ſonſten unſer fleiſch uns ſo liſtig verleitet/ und damit in die groͤſſeſte gefahr ſtuͤrtzet. Vor ſolche gefaͤhrliche kranckheit iſt dieſes eine zwahr bittere und unbarmhertzige aber heilſame und nuͤtzliche artzney. Ja mit was ſanfftmuth/ mitleiden und gedult lernet man gegen andere gebrechliche ſuͤnder ſich zuſtellen/ da man in dieſer anfechtung erſt ſich ſelbs beßer hat erkennen lernen? Daß der Herr pfarherr viel zarter von ge- wiſſen gemacht worden/ als ſonſten die welt pflegt zu ſeyn bekennet er ſelbſten: und was gilts/ ſolte ihn GOTT mit anderm creutz nach ſeinem willen belegen/ er wuͤrde finden/ wie viel leichter es ihm wuͤrde zutragen werden. Daß er ſo vielmehr verlangen zu dem abſchied aus der welt bey ſich ſpuͤre/ geſtehet er auch in ſeinem ſchreiben ultro, ob zwahr alſo/ daß viel ſuͤndliches und ungedultiges mit in das ſonſten nicht unrechte verlan- gen mit einfleuſt und es verderbet. Aus dieſem wenigen aber wird er/ ge- liebter

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/727
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 719. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/727>, abgerufen am 22.11.2024.