Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.ARTIC. II. SECTIO VI. schen in dem eigenen willen stehe/ derselbe aber/ wo es uns nach seinem eigenenwunsch gehet/ sehr gestärcket wird/ und nicht anders als durch widriges ge- schwächet werden kan. Daher man den nutzen des eusserlichen creutzes handgreifflich spüret. Wann aber zu unserem alten menschen gehöret nicht nur dasjenige/ was an uns unordenliche begierden zu der welt erreget/ und dem GOTT durch das eusserliche creutz begegnet/ sondern auch die verderb- nüß tieffer gehet/ daß sie sich auch findet in deme/ worinnen wirs mit GOTT und dem geistlichen zu thun haben/ da eben so wol allerhand unordnung ange- troffen wird/ daß wir in dem geistlichen uns selbs/ GOttes gaben nicht um sein sondern unsertwillen/ ja dieselbe vielmehr als ihn/ den geber/ suchen/ und was dergleichen mehr seyn mag/ so erfordert GOttes weisester rath/ daß er auch dieser tieffer verborgenen/ und von uns sonst fast nicht erkantlichen kranckheit/ eine artzeney verschaffe/ vermittels dergleichen innerlichen und geistlichen creutzes/ entweder uns für jener gefahr/ ehe wir darein kommen/ heilsamlich zu verwahren/ oder aber aus deroselben wiederum kräfftiglich heraus zu rücken: Hingegen den innersten grund des hertzens auffs genaueste zu reinigen/ uns in unser nicht/ und also zu der innersten und tieffsten demü- thigung zu führen/ hingegen dadurch erst zu der höchsten gnade recht tüchtig und deroselben empfänglich zu machen. Also wunderbarlich ist der grosse/ heilige und gütige GOTT/ daß nach seinem weisesten rath selbs der teuffel (dann daß solcher sein werck mit dabey habe/ ist kein zweiffel) dazu helffen muß/ daß der seinen geistliches bestes befördert/ vornemlich aber sein glor- würdigster nahme gepriesen werde; daher wir nicht so wol auf die sache selbs/ welche scheinet allerdings seiner ehre entgegen zu seyn/ als auf die heilige ab- sicht und nutzen zu sehen haben/ und aus erkäntnüß derselben die göttliche weißheit zu preisen anlaß nehmen sollen. Schwehrmuth ist freylich an sich selbs nicht von dem GOTT der freuden/ aber daß diejenige/ welchen solche cur vonnöthen ist/ sich damit eine zeitlang schleppen/ gepantzerfeget werden müssen/ ist ein stück seiner heiligen verordnung/ und ein theures gnaden- werck. Wie viel solten jetzo nicht in der verdammnüß ligen/ wo ihnen GOtt nicht die grosse gnade gethan/ daß da sie das gelindere anklopffen zur reue nicht annehmen wollen/ er ihnen recht empfindlicher weise in ihrem hertzen die sünde hätte lassen auffwachen/ daß sie durch solche höllen-ängsten in der zeit der gnaden dem endlich unwandelbaren ewigen gericht entrissen worden wä- ren? Wie viel solten nimmermehr zu dem hohen grad der gnaden gelanget seyn/ mit welchem sie GOTT endlich beseliget hat/ wo sie nicht erstlich durch einen etwa andern/ welche so weit nicht kommen sollen/ ungewöhnlichen brand weiter gereiniget worden wären? Wie viele müssen sich mit andern anfech- tungen/ der gottlosen und gotteslästerlichen gedancken/ ja der unempfindlich- keit
ARTIC. II. SECTIO VI. ſchen in dem eigenen willen ſtehe/ derſelbe aber/ wo es uns nach ſeinem eigenenwunſch gehet/ ſehr geſtaͤrcket wird/ und nicht anders als durch widriges ge- ſchwaͤchet werden kan. Daher man den nutzen des euſſerlichen creutzes handgreifflich ſpuͤret. Wann aber zu unſerem alten menſchen gehoͤret nicht nur dasjenige/ was an uns unordenliche begierden zu der welt erreget/ und dem GOTT durch das euſſerliche creutz begegnet/ ſondern auch die verderb- nuͤß tieffer gehet/ daß ſie ſich auch findet in deme/ worinnen wirs mit GOTT und dem geiſtlichen zu thun haben/ da eben ſo wol allerhand unordnung ange- troffen wird/ daß wir in dem geiſtlichen uns ſelbs/ GOttes gaben nicht um ſein ſondern unſertwillen/ ja dieſelbe vielmehr als ihn/ den geber/ ſuchen/ und was dergleichen mehr ſeyn mag/ ſo erfordert GOttes weiſeſter rath/ daß er auch dieſer tieffer verborgenen/ und von uns ſonſt faſt nicht erkantlichen kranckheit/ eine artzeney verſchaffe/ vermittels dergleichen innerlichen und geiſtlichen creutzes/ entweder uns fuͤr jener gefahr/ ehe wir darein kommen/ heilſamlich zu verwahren/ oder aber aus deroſelben wiederum kraͤfftiglich heraus zu ruͤcken: Hingegen den innerſten grund des hertzens auffs genaueſte zu reinigen/ uns in unſer nicht/ und alſo zu der innerſten und tieffſten demuͤ- thigung zu fuͤhren/ hingegen dadurch erſt zu der hoͤchſten gnade recht tuͤchtig und deroſelben empfaͤnglich zu machen. Alſo wunderbarlich iſt der groſſe/ heilige und guͤtige GOTT/ daß nach ſeinem weiſeſten rath ſelbs der teuffel (dann daß ſolcher ſein werck mit dabey habe/ iſt kein zweiffel) dazu helffen muß/ daß der ſeinen geiſtliches beſtes befoͤrdert/ vornemlich aber ſein glor- wuͤrdigſter nahme geprieſen werde; daher wir nicht ſo wol auf die ſache ſelbs/ welche ſcheinet allerdings ſeiner ehre entgegen zu ſeyn/ als auf die heilige ab- ſicht und nutzen zu ſehen haben/ und aus erkaͤntnuͤß derſelben die goͤttliche weißheit zu preiſen anlaß nehmen ſollen. Schwehrmuth iſt freylich an ſich ſelbs nicht von dem GOTT der freuden/ aber daß diejenige/ welchen ſolche cur vonnoͤthen iſt/ ſich damit eine zeitlang ſchleppen/ gepantzerfeget werden muͤſſen/ iſt ein ſtuͤck ſeiner heiligen verordnung/ und ein theures gnaden- werck. Wie viel ſolten jetzo nicht in der verdammnuͤß ligen/ wo ihnen GOtt nicht die groſſe gnade gethan/ daß da ſie das gelindere anklopffen zur reue nicht annehmen wollen/ er ihnen recht empfindlicher weiſe in ihrem hertzen die ſuͤnde haͤtte laſſen auffwachen/ daß ſie durch ſolche hoͤllen-aͤngſten in der zeit der gnaden dem endlich unwandelbaren ewigen gericht entriſſen worden waͤ- ren? Wie viel ſolten nimmermehr zu dem hohen grad der gnaden gelanget ſeyn/ mit welchem ſie GOTT endlich beſeliget hat/ wo ſie nicht erſtlich durch einen etwa andern/ welche ſo weit nicht kommen ſollen/ ungewoͤhnlichen brand weiter gereiniget worden waͤren? Wie viele muͤſſen ſich mit andern anfech- tungen/ der gottloſen und gotteslaͤſterlichen gedancken/ ja der unempfindlich- keit
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0751" n="743"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ARTIC. II. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> VI.</hi></hi></fw><lb/> ſchen in dem eigenen willen ſtehe/ derſelbe aber/ wo es uns nach ſeinem eigenen<lb/> wunſch gehet/ ſehr geſtaͤrcket wird/ und nicht anders als durch widriges ge-<lb/> ſchwaͤchet werden kan. Daher man den nutzen des euſſerlichen creutzes<lb/> handgreifflich ſpuͤret. Wann aber zu unſerem alten menſchen gehoͤret nicht<lb/> nur dasjenige/ was an uns unordenliche begierden zu der welt erreget/ und<lb/> dem GOTT durch das euſſerliche creutz begegnet/ ſondern auch die verderb-<lb/> nuͤß tieffer gehet/ daß ſie ſich auch findet in deme/ worinnen wirs mit GOTT<lb/> und dem geiſtlichen zu thun haben/ da eben ſo wol allerhand unordnung ange-<lb/> troffen wird/ daß wir in dem geiſtlichen uns ſelbs/ GOttes gaben nicht um<lb/> ſein ſondern unſertwillen/ ja dieſelbe vielmehr als ihn/ den geber/ ſuchen/ und<lb/> was dergleichen mehr ſeyn mag/ ſo erfordert GOttes weiſeſter rath/ daß er<lb/> auch dieſer tieffer verborgenen/ und von uns ſonſt faſt nicht erkantlichen<lb/> kranckheit/ eine artzeney verſchaffe/ vermittels dergleichen innerlichen und<lb/> geiſtlichen creutzes/ entweder uns fuͤr jener gefahr/ ehe wir darein kommen/<lb/> heilſamlich zu verwahren/ oder aber aus deroſelben wiederum kraͤfftiglich<lb/> heraus zu ruͤcken: Hingegen den innerſten grund des hertzens auffs genaueſte<lb/> zu reinigen/ uns in unſer nicht/ und alſo zu der innerſten und tieffſten demuͤ-<lb/> thigung zu fuͤhren/ hingegen dadurch erſt zu der hoͤchſten gnade recht tuͤchtig<lb/> und deroſelben empfaͤnglich zu machen. Alſo wunderbarlich iſt der groſſe/<lb/> heilige und guͤtige GOTT/ daß nach ſeinem weiſeſten rath ſelbs der teuffel<lb/> (dann daß ſolcher ſein werck mit dabey habe/ iſt kein zweiffel) dazu helffen<lb/> muß/ daß der ſeinen geiſtliches beſtes befoͤrdert/ vornemlich aber ſein glor-<lb/> wuͤrdigſter nahme geprieſen werde; daher wir nicht ſo wol auf die ſache ſelbs/<lb/> welche ſcheinet allerdings ſeiner ehre entgegen zu ſeyn/ als auf die heilige ab-<lb/> ſicht und nutzen zu ſehen haben/ und aus erkaͤntnuͤß derſelben die goͤttliche<lb/> weißheit zu preiſen anlaß nehmen ſollen. Schwehrmuth iſt freylich an ſich<lb/> ſelbs nicht von dem GOTT der freuden/ aber daß diejenige/ welchen ſolche<lb/> cur vonnoͤthen iſt/ ſich damit eine zeitlang ſchleppen/ gepantzerfeget werden<lb/> muͤſſen/ iſt ein ſtuͤck ſeiner heiligen verordnung/ und ein theures gnaden-<lb/> werck. Wie viel ſolten jetzo nicht in der verdammnuͤß ligen/ wo ihnen GOtt<lb/> nicht die groſſe gnade gethan/ daß da ſie das gelindere anklopffen zur reue<lb/> nicht annehmen wollen/ er ihnen recht empfindlicher weiſe in ihrem hertzen die<lb/> ſuͤnde haͤtte laſſen auffwachen/ daß ſie durch ſolche hoͤllen-aͤngſten in der zeit<lb/> der gnaden dem endlich unwandelbaren ewigen gericht entriſſen worden waͤ-<lb/> ren? Wie viel ſolten nimmermehr zu dem hohen grad der gnaden gelanget<lb/> ſeyn/ mit welchem ſie GOTT endlich beſeliget hat/ wo ſie nicht erſtlich durch<lb/> einen etwa andern/ welche ſo weit nicht kommen ſollen/ ungewoͤhnlichen brand<lb/> weiter gereiniget worden waͤren? Wie viele muͤſſen ſich mit andern anfech-<lb/> tungen/ der gottloſen und gotteslaͤſterlichen gedancken/ ja der unempfindlich-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">keit</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [743/0751]
ARTIC. II. SECTIO VI.
ſchen in dem eigenen willen ſtehe/ derſelbe aber/ wo es uns nach ſeinem eigenen
wunſch gehet/ ſehr geſtaͤrcket wird/ und nicht anders als durch widriges ge-
ſchwaͤchet werden kan. Daher man den nutzen des euſſerlichen creutzes
handgreifflich ſpuͤret. Wann aber zu unſerem alten menſchen gehoͤret nicht
nur dasjenige/ was an uns unordenliche begierden zu der welt erreget/ und
dem GOTT durch das euſſerliche creutz begegnet/ ſondern auch die verderb-
nuͤß tieffer gehet/ daß ſie ſich auch findet in deme/ worinnen wirs mit GOTT
und dem geiſtlichen zu thun haben/ da eben ſo wol allerhand unordnung ange-
troffen wird/ daß wir in dem geiſtlichen uns ſelbs/ GOttes gaben nicht um
ſein ſondern unſertwillen/ ja dieſelbe vielmehr als ihn/ den geber/ ſuchen/ und
was dergleichen mehr ſeyn mag/ ſo erfordert GOttes weiſeſter rath/ daß er
auch dieſer tieffer verborgenen/ und von uns ſonſt faſt nicht erkantlichen
kranckheit/ eine artzeney verſchaffe/ vermittels dergleichen innerlichen und
geiſtlichen creutzes/ entweder uns fuͤr jener gefahr/ ehe wir darein kommen/
heilſamlich zu verwahren/ oder aber aus deroſelben wiederum kraͤfftiglich
heraus zu ruͤcken: Hingegen den innerſten grund des hertzens auffs genaueſte
zu reinigen/ uns in unſer nicht/ und alſo zu der innerſten und tieffſten demuͤ-
thigung zu fuͤhren/ hingegen dadurch erſt zu der hoͤchſten gnade recht tuͤchtig
und deroſelben empfaͤnglich zu machen. Alſo wunderbarlich iſt der groſſe/
heilige und guͤtige GOTT/ daß nach ſeinem weiſeſten rath ſelbs der teuffel
(dann daß ſolcher ſein werck mit dabey habe/ iſt kein zweiffel) dazu helffen
muß/ daß der ſeinen geiſtliches beſtes befoͤrdert/ vornemlich aber ſein glor-
wuͤrdigſter nahme geprieſen werde; daher wir nicht ſo wol auf die ſache ſelbs/
welche ſcheinet allerdings ſeiner ehre entgegen zu ſeyn/ als auf die heilige ab-
ſicht und nutzen zu ſehen haben/ und aus erkaͤntnuͤß derſelben die goͤttliche
weißheit zu preiſen anlaß nehmen ſollen. Schwehrmuth iſt freylich an ſich
ſelbs nicht von dem GOTT der freuden/ aber daß diejenige/ welchen ſolche
cur vonnoͤthen iſt/ ſich damit eine zeitlang ſchleppen/ gepantzerfeget werden
muͤſſen/ iſt ein ſtuͤck ſeiner heiligen verordnung/ und ein theures gnaden-
werck. Wie viel ſolten jetzo nicht in der verdammnuͤß ligen/ wo ihnen GOtt
nicht die groſſe gnade gethan/ daß da ſie das gelindere anklopffen zur reue
nicht annehmen wollen/ er ihnen recht empfindlicher weiſe in ihrem hertzen die
ſuͤnde haͤtte laſſen auffwachen/ daß ſie durch ſolche hoͤllen-aͤngſten in der zeit
der gnaden dem endlich unwandelbaren ewigen gericht entriſſen worden waͤ-
ren? Wie viel ſolten nimmermehr zu dem hohen grad der gnaden gelanget
ſeyn/ mit welchem ſie GOTT endlich beſeliget hat/ wo ſie nicht erſtlich durch
einen etwa andern/ welche ſo weit nicht kommen ſollen/ ungewoͤhnlichen brand
weiter gereiniget worden waͤren? Wie viele muͤſſen ſich mit andern anfech-
tungen/ der gottloſen und gotteslaͤſterlichen gedancken/ ja der unempfindlich-
keit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |