Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.Das fünffte Capitel. den. Es zeucht sich alle krafft des glaubens in ein punct und inein unaussprechlich seuffzen/ darinnen noch der glaube ihm unwis- send verborgen ist/ und dieser verborgene glaube ist dem sein unglau- be und ist sein hölle und marter. m. f. w. Da lässet sich denn solches in- wendige zeugnüß des geistes nicht mehr fühlen/ da ist zuversicht und alles hinweg/ und weiß der mensch keinen zusprechenden trost sich zuzueignen. Wol ein betrübter/ und gleichwol hochnützlicher stand! Aber da haben wir die prüffung des glaubens gantz anders anzustellen/ als bey ruhigem gemüth/ in solchem ungestüm müssen wir die segel gantz anders spannen/ als bey lieb- lichem sonnenschein und stillem wetter. Nemlich weil wir a priori den glau- ben nicht mehr fühlen/ a posteriori, ihn zu schliessen: weil wir keine flamme noch funcken/ nachdem alles mit aschen bedecket ist/ sehen/ aus dem rauch das verborgene feuer abzunehmen. Nemlich/ daß wir die angefochtene anwei- sen/ daß sie aus der hertzlichen betrübnüß über ihre sünde/ sehnlichen verlan- gen nach göttlicher gnade/ bestrebung nach derselben/ reinen vorsatz seinen GOtt nicht mit willen zu beleidigen/ und was dergleichen ist/ schliessen/ wo diese früchte seyen/ da müsse nothwendig die edle wurtzel des glaubens/ ob schon tieff verborgen/ vorhanden seyn. Jnmassen jene ohn diese zu seyn nicht vermöchten. Jst also bey solchen lieben leuten ein GOtt allein sichtbarer/ so dann an dem eußerlichen kantlicher/ ihnen selbs aber unempfindlicher glaube vorhanden/ der sie erhält/ biß die zeit der probe aus ist. Solcher glaube in ihnen überwindet immer fort/ auch wenn sie meinen/ sie ligen stätig unter: denn der sieg muß so verborgen seyn/ als der glaube selbs ist. Jndessen so ist freylich auch unglaube dabey/ den sie gnugsam bey sich fühlen/ und eben um desselben willen den glauben nicht empfinden können. Solches nun recht zu verstehen: so müssen wir wissen/ daß der unglaube sowol als alle andre sün- den uns angebohren/ und ein stück unserer natürlichen verderbnüß seye: auch daß wir deswegen die wurtzel des unglaubens in uns behalten/ so lang wir fleisch und blut an uns tragen/ und also dieses gantze leben durch. Solcher uns angebohrner unglaube (der freylich auch bey den glaubigen noch übrig ist) reget sich auch/ und bringet allerhand böse früchten/ also daß wir wol sa- gen müssen: wie die früchte des geistes lauter früchten des glaubens sind/ so seynd hinwieder alle wercke des fleisches/ und also alle sünden/ lauter böse früchten des unglaubens. Wo dann nun der mensch glaubig worden aus des heiligen Geistes gnade/ und in solchem glauben bleibet/ so ist kein herschen- der unglaube bey ihm/ aber von dem kämpffenden unglauben wird er sich nicht freysprechen können: Sonsten müste er aller sünden bereits befreyet seyn/ wenn solche böse wurtzel gantz aus gerissen wäre. Also was ich vor bö- se ge-
Das fuͤnffte Capitel. den. Es zeucht ſich alle krafft des glaubens in ein punct und inein unausſprechlich ſeuffzen/ darinnen noch der glaube ihm unwiſ- ſend verborgen iſt/ und dieſer verborgene glaube iſt dem ſein unglau- be und iſt ſein hoͤlle und marter. m. f. w. Da laͤſſet ſich denn ſolches in- wendige zeugnuͤß des geiſtes nicht mehr fuͤhlen/ da iſt zuverſicht und alles hinweg/ und weiß der menſch keinen zuſprechenden troſt ſich zuzueignen. Wol ein betruͤbter/ und gleichwol hochnuͤtzlicher ſtand! Aber da haben wir die pruͤffung des glaubens gantz anders anzuſtellen/ als bey ruhigem gemuͤth/ in ſolchem ungeſtuͤm muͤſſen wir die ſegel gantz anders ſpannen/ als bey lieb- lichem ſonnenſchein und ſtillem wetter. Nemlich weil wir a priori den glau- ben nicht mehr fuͤhlen/ a poſteriori, ihn zu ſchlieſſen: weil wir keine flamme noch funcken/ nachdem alles mit aſchen bedecket iſt/ ſehen/ aus dem rauch das verborgene feuer abzunehmen. Nemlich/ daß wir die angefochtene anwei- ſen/ daß ſie aus der hertzlichen betruͤbnuͤß uͤber ihre ſuͤnde/ ſehnlichen verlan- gen nach goͤttlicher gnade/ beſtrebung nach derſelben/ reinen vorſatz ſeinen GOtt nicht mit willen zu beleidigen/ und was dergleichen iſt/ ſchlieſſen/ wo dieſe fruͤchte ſeyen/ da muͤſſe nothwendig die edle wurtzel des glaubens/ ob ſchon tieff verborgen/ vorhanden ſeyn. Jnmaſſen jene ohn dieſe zu ſeyn nicht vermoͤchten. Jſt alſo bey ſolchen lieben leuten ein GOtt allein ſichtbarer/ ſo dann an dem eußerlichen kantlicher/ ihnen ſelbs aber unempfindlicher glaube vorhanden/ der ſie erhaͤlt/ biß die zeit der probe aus iſt. Solcher glaube in ihnen uͤberwindet immer fort/ auch wenn ſie meinen/ ſie ligen ſtaͤtig unter: denn der ſieg muß ſo verborgen ſeyn/ als der glaube ſelbs iſt. Jndeſſen ſo iſt freylich auch unglaube dabey/ den ſie gnugſam bey ſich fuͤhlen/ und eben um deſſelben willen den glauben nicht empfinden koͤnnen. Solches nun recht zu verſtehen: ſo muͤſſen wir wiſſen/ daß der unglaube ſowol als alle andre ſuͤn- den uns angebohren/ und ein ſtuͤck unſerer natuͤrlichen verderbnuͤß ſeye: auch daß wir deswegen die wurtzel des unglaubens in uns behalten/ ſo lang wir fleiſch und blut an uns tragen/ und alſo dieſes gantze leben durch. Solcher uns angebohrner unglaube (der freylich auch bey den glaubigen noch uͤbrig iſt) reget ſich auch/ und bringet allerhand boͤſe fruͤchten/ alſo daß wir wol ſa- gen muͤſſen: wie die fruͤchte des geiſtes lauter fruͤchten des glaubens ſind/ ſo ſeynd hinwieder alle wercke des fleiſches/ und alſo alle ſuͤnden/ lauter boͤſe fruͤchten des unglaubens. Wo dann nun der menſch glaubig worden aus des heiligen Geiſtes gnade/ und in ſolchem glauben bleibet/ ſo iſt kein herſchen- der unglaube bey ihm/ aber von dem kaͤmpffenden unglauben wird er ſich nicht freyſprechen koͤnnen: Sonſten muͤſte er aller ſuͤnden bereits befreyet ſeyn/ wenn ſolche boͤſe wurtzel gantz aus geriſſen waͤre. Alſo was ich vor boͤ- ſe ge-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0826" n="818"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das fuͤnffte Capitel.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">den. Es zeucht ſich alle krafft des glaubens in ein punct und in<lb/> ein unausſprechlich ſeuffzen/ darinnen noch der glaube ihm unwiſ-<lb/> ſend verborgen iſt/ und dieſer verborgene glaube iſt dem ſein unglau-<lb/> be und iſt ſein hoͤlle und marter.</hi> m. f. w. Da laͤſſet ſich denn ſolches in-<lb/> wendige zeugnuͤß des geiſtes nicht mehr fuͤhlen/ da iſt zuverſicht und alles<lb/> hinweg/ und weiß der menſch keinen zuſprechenden troſt ſich zuzueignen.<lb/> Wol ein betruͤbter/ und gleichwol hochnuͤtzlicher ſtand! Aber da haben wir<lb/> die pruͤffung des glaubens gantz anders anzuſtellen/ als bey ruhigem gemuͤth/<lb/> in ſolchem ungeſtuͤm muͤſſen wir die ſegel gantz anders ſpannen/ als bey lieb-<lb/> lichem ſonnenſchein und ſtillem wetter. Nemlich weil wir <hi rendition="#aq">a priori</hi> den glau-<lb/> ben nicht mehr fuͤhlen/ <hi rendition="#aq">a poſteriori,</hi> ihn zu ſchlieſſen: weil wir keine flamme<lb/> noch funcken/ nachdem alles mit aſchen bedecket iſt/ ſehen/ aus dem rauch das<lb/> verborgene feuer abzunehmen. Nemlich/ daß wir die angefochtene anwei-<lb/> ſen/ daß ſie aus der hertzlichen betruͤbnuͤß uͤber ihre ſuͤnde/ ſehnlichen verlan-<lb/> gen nach goͤttlicher gnade/ beſtrebung nach derſelben/ reinen vorſatz ſeinen<lb/> GOtt nicht mit willen zu beleidigen/ und was dergleichen iſt/ ſchlieſſen/ wo<lb/> dieſe fruͤchte ſeyen/ da muͤſſe nothwendig die edle wurtzel des glaubens/ ob<lb/> ſchon tieff verborgen/ vorhanden ſeyn. Jnmaſſen jene ohn dieſe zu ſeyn nicht<lb/> vermoͤchten. Jſt alſo bey ſolchen lieben leuten ein GOtt allein ſichtbarer/ ſo<lb/> dann an dem eußerlichen kantlicher/ ihnen ſelbs aber unempfindlicher glaube<lb/> vorhanden/ der ſie erhaͤlt/ biß die zeit der probe aus iſt. Solcher glaube in<lb/> ihnen uͤberwindet immer fort/ auch wenn ſie meinen/ ſie ligen ſtaͤtig unter:<lb/> denn der ſieg muß ſo verborgen ſeyn/ als der glaube ſelbs iſt. Jndeſſen ſo iſt<lb/> freylich auch unglaube dabey/ den ſie gnugſam bey ſich fuͤhlen/ und eben um<lb/> deſſelben willen den glauben nicht empfinden koͤnnen. Solches nun recht zu<lb/> verſtehen: ſo muͤſſen wir wiſſen/ daß der unglaube ſowol als alle andre ſuͤn-<lb/> den uns angebohren/ und ein ſtuͤck unſerer natuͤrlichen verderbnuͤß ſeye: auch<lb/> daß wir deswegen die wurtzel des unglaubens in uns behalten/ ſo lang wir<lb/> fleiſch und blut an uns tragen/ und alſo dieſes gantze leben durch. Solcher<lb/> uns angebohrner unglaube (der freylich auch bey den glaubigen noch uͤbrig<lb/> iſt) reget ſich auch/ und bringet allerhand boͤſe fruͤchten/ alſo daß wir wol ſa-<lb/> gen muͤſſen: wie die fruͤchte des geiſtes lauter fruͤchten des glaubens ſind/ ſo<lb/> ſeynd hinwieder alle wercke des fleiſches/ und alſo alle ſuͤnden/ lauter boͤſe<lb/> fruͤchten des unglaubens. Wo dann nun der menſch glaubig worden aus<lb/> des heiligen Geiſtes gnade/ und in ſolchem glauben bleibet/ ſo iſt kein herſchen-<lb/> der unglaube bey ihm/ aber von dem kaͤmpffenden unglauben wird er ſich<lb/> nicht freyſprechen koͤnnen: Sonſten muͤſte er aller ſuͤnden bereits befreyet<lb/> ſeyn/ wenn ſolche boͤſe wurtzel gantz aus geriſſen waͤre. Alſo was ich vor boͤ-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſe ge-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [818/0826]
Das fuͤnffte Capitel.
den. Es zeucht ſich alle krafft des glaubens in ein punct und in
ein unausſprechlich ſeuffzen/ darinnen noch der glaube ihm unwiſ-
ſend verborgen iſt/ und dieſer verborgene glaube iſt dem ſein unglau-
be und iſt ſein hoͤlle und marter. m. f. w. Da laͤſſet ſich denn ſolches in-
wendige zeugnuͤß des geiſtes nicht mehr fuͤhlen/ da iſt zuverſicht und alles
hinweg/ und weiß der menſch keinen zuſprechenden troſt ſich zuzueignen.
Wol ein betruͤbter/ und gleichwol hochnuͤtzlicher ſtand! Aber da haben wir
die pruͤffung des glaubens gantz anders anzuſtellen/ als bey ruhigem gemuͤth/
in ſolchem ungeſtuͤm muͤſſen wir die ſegel gantz anders ſpannen/ als bey lieb-
lichem ſonnenſchein und ſtillem wetter. Nemlich weil wir a priori den glau-
ben nicht mehr fuͤhlen/ a poſteriori, ihn zu ſchlieſſen: weil wir keine flamme
noch funcken/ nachdem alles mit aſchen bedecket iſt/ ſehen/ aus dem rauch das
verborgene feuer abzunehmen. Nemlich/ daß wir die angefochtene anwei-
ſen/ daß ſie aus der hertzlichen betruͤbnuͤß uͤber ihre ſuͤnde/ ſehnlichen verlan-
gen nach goͤttlicher gnade/ beſtrebung nach derſelben/ reinen vorſatz ſeinen
GOtt nicht mit willen zu beleidigen/ und was dergleichen iſt/ ſchlieſſen/ wo
dieſe fruͤchte ſeyen/ da muͤſſe nothwendig die edle wurtzel des glaubens/ ob
ſchon tieff verborgen/ vorhanden ſeyn. Jnmaſſen jene ohn dieſe zu ſeyn nicht
vermoͤchten. Jſt alſo bey ſolchen lieben leuten ein GOtt allein ſichtbarer/ ſo
dann an dem eußerlichen kantlicher/ ihnen ſelbs aber unempfindlicher glaube
vorhanden/ der ſie erhaͤlt/ biß die zeit der probe aus iſt. Solcher glaube in
ihnen uͤberwindet immer fort/ auch wenn ſie meinen/ ſie ligen ſtaͤtig unter:
denn der ſieg muß ſo verborgen ſeyn/ als der glaube ſelbs iſt. Jndeſſen ſo iſt
freylich auch unglaube dabey/ den ſie gnugſam bey ſich fuͤhlen/ und eben um
deſſelben willen den glauben nicht empfinden koͤnnen. Solches nun recht zu
verſtehen: ſo muͤſſen wir wiſſen/ daß der unglaube ſowol als alle andre ſuͤn-
den uns angebohren/ und ein ſtuͤck unſerer natuͤrlichen verderbnuͤß ſeye: auch
daß wir deswegen die wurtzel des unglaubens in uns behalten/ ſo lang wir
fleiſch und blut an uns tragen/ und alſo dieſes gantze leben durch. Solcher
uns angebohrner unglaube (der freylich auch bey den glaubigen noch uͤbrig
iſt) reget ſich auch/ und bringet allerhand boͤſe fruͤchten/ alſo daß wir wol ſa-
gen muͤſſen: wie die fruͤchte des geiſtes lauter fruͤchten des glaubens ſind/ ſo
ſeynd hinwieder alle wercke des fleiſches/ und alſo alle ſuͤnden/ lauter boͤſe
fruͤchten des unglaubens. Wo dann nun der menſch glaubig worden aus
des heiligen Geiſtes gnade/ und in ſolchem glauben bleibet/ ſo iſt kein herſchen-
der unglaube bey ihm/ aber von dem kaͤmpffenden unglauben wird er ſich
nicht freyſprechen koͤnnen: Sonſten muͤſte er aller ſuͤnden bereits befreyet
ſeyn/ wenn ſolche boͤſe wurtzel gantz aus geriſſen waͤre. Alſo was ich vor boͤ-
ſe ge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |