Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.

Bild:
<< vorherige Seite

Das fünffte Capitel.
den. Es zeucht sich alle krafft des glaubens in ein punct und in
ein unaussprechlich seuffzen/ darinnen noch der glaube ihm unwis-
send verborgen ist/ und dieser verborgene glaube ist dem sein unglau-
be und ist sein hölle und marter.
m. f. w. Da lässet sich denn solches in-
wendige zeugnüß des geistes nicht mehr fühlen/ da ist zuversicht und alles
hinweg/ und weiß der mensch keinen zusprechenden trost sich zuzueignen.
Wol ein betrübter/ und gleichwol hochnützlicher stand! Aber da haben wir
die prüffung des glaubens gantz anders anzustellen/ als bey ruhigem gemüth/
in solchem ungestüm müssen wir die segel gantz anders spannen/ als bey lieb-
lichem sonnenschein und stillem wetter. Nemlich weil wir a priori den glau-
ben nicht mehr fühlen/ a posteriori, ihn zu schliessen: weil wir keine flamme
noch funcken/ nachdem alles mit aschen bedecket ist/ sehen/ aus dem rauch das
verborgene feuer abzunehmen. Nemlich/ daß wir die angefochtene anwei-
sen/ daß sie aus der hertzlichen betrübnüß über ihre sünde/ sehnlichen verlan-
gen nach göttlicher gnade/ bestrebung nach derselben/ reinen vorsatz seinen
GOtt nicht mit willen zu beleidigen/ und was dergleichen ist/ schliessen/ wo
diese früchte seyen/ da müsse nothwendig die edle wurtzel des glaubens/ ob
schon tieff verborgen/ vorhanden seyn. Jnmassen jene ohn diese zu seyn nicht
vermöchten. Jst also bey solchen lieben leuten ein GOtt allein sichtbarer/ so
dann an dem eußerlichen kantlicher/ ihnen selbs aber unempfindlicher glaube
vorhanden/ der sie erhält/ biß die zeit der probe aus ist. Solcher glaube in
ihnen überwindet immer fort/ auch wenn sie meinen/ sie ligen stätig unter:
denn der sieg muß so verborgen seyn/ als der glaube selbs ist. Jndessen so ist
freylich auch unglaube dabey/ den sie gnugsam bey sich fühlen/ und eben um
desselben willen den glauben nicht empfinden können. Solches nun recht zu
verstehen: so müssen wir wissen/ daß der unglaube sowol als alle andre sün-
den uns angebohren/ und ein stück unserer natürlichen verderbnüß seye: auch
daß wir deswegen die wurtzel des unglaubens in uns behalten/ so lang wir
fleisch und blut an uns tragen/ und also dieses gantze leben durch. Solcher
uns angebohrner unglaube (der freylich auch bey den glaubigen noch übrig
ist) reget sich auch/ und bringet allerhand böse früchten/ also daß wir wol sa-
gen müssen: wie die früchte des geistes lauter früchten des glaubens sind/ so
seynd hinwieder alle wercke des fleisches/ und also alle sünden/ lauter böse
früchten des unglaubens. Wo dann nun der mensch glaubig worden aus
des heiligen Geistes gnade/ und in solchem glauben bleibet/ so ist kein herschen-
der unglaube bey ihm/ aber von dem kämpffenden unglauben wird er sich
nicht freysprechen können: Sonsten müste er aller sünden bereits befreyet
seyn/ wenn solche böse wurtzel gantz aus gerissen wäre. Also was ich vor bö-

se ge-

Das fuͤnffte Capitel.
den. Es zeucht ſich alle krafft des glaubens in ein punct und in
ein unausſprechlich ſeuffzen/ darinnen noch der glaube ihm unwiſ-
ſend verborgen iſt/ und dieſer verborgene glaube iſt dem ſein unglau-
be und iſt ſein hoͤlle und marter.
m. f. w. Da laͤſſet ſich denn ſolches in-
wendige zeugnuͤß des geiſtes nicht mehr fuͤhlen/ da iſt zuverſicht und alles
hinweg/ und weiß der menſch keinen zuſprechenden troſt ſich zuzueignen.
Wol ein betruͤbter/ und gleichwol hochnuͤtzlicher ſtand! Aber da haben wir
die pruͤffung des glaubens gantz anders anzuſtellen/ als bey ruhigem gemuͤth/
in ſolchem ungeſtuͤm muͤſſen wir die ſegel gantz anders ſpannen/ als bey lieb-
lichem ſonnenſchein und ſtillem wetter. Nemlich weil wir a priori den glau-
ben nicht mehr fuͤhlen/ a poſteriori, ihn zu ſchlieſſen: weil wir keine flamme
noch funcken/ nachdem alles mit aſchen bedecket iſt/ ſehen/ aus dem rauch das
verborgene feuer abzunehmen. Nemlich/ daß wir die angefochtene anwei-
ſen/ daß ſie aus der hertzlichen betruͤbnuͤß uͤber ihre ſuͤnde/ ſehnlichen verlan-
gen nach goͤttlicher gnade/ beſtrebung nach derſelben/ reinen vorſatz ſeinen
GOtt nicht mit willen zu beleidigen/ und was dergleichen iſt/ ſchlieſſen/ wo
dieſe fruͤchte ſeyen/ da muͤſſe nothwendig die edle wurtzel des glaubens/ ob
ſchon tieff verborgen/ vorhanden ſeyn. Jnmaſſen jene ohn dieſe zu ſeyn nicht
vermoͤchten. Jſt alſo bey ſolchen lieben leuten ein GOtt allein ſichtbarer/ ſo
dann an dem eußerlichen kantlicher/ ihnen ſelbs aber unempfindlicher glaube
vorhanden/ der ſie erhaͤlt/ biß die zeit der probe aus iſt. Solcher glaube in
ihnen uͤberwindet immer fort/ auch wenn ſie meinen/ ſie ligen ſtaͤtig unter:
denn der ſieg muß ſo verborgen ſeyn/ als der glaube ſelbs iſt. Jndeſſen ſo iſt
freylich auch unglaube dabey/ den ſie gnugſam bey ſich fuͤhlen/ und eben um
deſſelben willen den glauben nicht empfinden koͤnnen. Solches nun recht zu
verſtehen: ſo muͤſſen wir wiſſen/ daß der unglaube ſowol als alle andre ſuͤn-
den uns angebohren/ und ein ſtuͤck unſerer natuͤrlichen verderbnuͤß ſeye: auch
daß wir deswegen die wurtzel des unglaubens in uns behalten/ ſo lang wir
fleiſch und blut an uns tragen/ und alſo dieſes gantze leben durch. Solcher
uns angebohrner unglaube (der freylich auch bey den glaubigen noch uͤbrig
iſt) reget ſich auch/ und bringet allerhand boͤſe fruͤchten/ alſo daß wir wol ſa-
gen muͤſſen: wie die fruͤchte des geiſtes lauter fruͤchten des glaubens ſind/ ſo
ſeynd hinwieder alle wercke des fleiſches/ und alſo alle ſuͤnden/ lauter boͤſe
fruͤchten des unglaubens. Wo dann nun der menſch glaubig worden aus
des heiligen Geiſtes gnade/ und in ſolchem glauben bleibet/ ſo iſt kein herſchen-
der unglaube bey ihm/ aber von dem kaͤmpffenden unglauben wird er ſich
nicht freyſprechen koͤnnen: Sonſten muͤſte er aller ſuͤnden bereits befreyet
ſeyn/ wenn ſolche boͤſe wurtzel gantz aus geriſſen waͤre. Alſo was ich vor boͤ-

ſe ge-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0826" n="818"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das fu&#x0364;nffte Capitel.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">den. Es zeucht &#x017F;ich alle krafft des glaubens in ein punct und in<lb/>
ein unaus&#x017F;prechlich &#x017F;euffzen/ darinnen noch der glaube ihm unwi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;end verborgen i&#x017F;t/ und die&#x017F;er verborgene glaube i&#x017F;t dem &#x017F;ein unglau-<lb/>
be und i&#x017F;t &#x017F;ein ho&#x0364;lle und marter.</hi> m. f. w. Da la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich denn &#x017F;olches in-<lb/>
wendige zeugnu&#x0364;ß des gei&#x017F;tes nicht mehr fu&#x0364;hlen/ da i&#x017F;t zuver&#x017F;icht und alles<lb/>
hinweg/ und weiß der men&#x017F;ch keinen zu&#x017F;prechenden tro&#x017F;t &#x017F;ich zuzueignen.<lb/>
Wol ein betru&#x0364;bter/ und gleichwol hochnu&#x0364;tzlicher &#x017F;tand! Aber da haben wir<lb/>
die pru&#x0364;ffung des glaubens gantz anders anzu&#x017F;tellen/ als bey ruhigem gemu&#x0364;th/<lb/>
in &#x017F;olchem unge&#x017F;tu&#x0364;m mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir die &#x017F;egel gantz anders &#x017F;pannen/ als bey lieb-<lb/>
lichem &#x017F;onnen&#x017F;chein und &#x017F;tillem wetter. Nemlich weil wir <hi rendition="#aq">a priori</hi> den glau-<lb/>
ben nicht mehr fu&#x0364;hlen/ <hi rendition="#aq">a po&#x017F;teriori,</hi> ihn zu &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en: weil wir keine flamme<lb/>
noch funcken/ nachdem alles mit a&#x017F;chen bedecket i&#x017F;t/ &#x017F;ehen/ aus dem rauch das<lb/>
verborgene feuer abzunehmen. Nemlich/ daß wir die angefochtene anwei-<lb/>
&#x017F;en/ daß &#x017F;ie aus der hertzlichen betru&#x0364;bnu&#x0364;ß u&#x0364;ber ihre &#x017F;u&#x0364;nde/ &#x017F;ehnlichen verlan-<lb/>
gen nach go&#x0364;ttlicher gnade/ be&#x017F;trebung nach der&#x017F;elben/ reinen vor&#x017F;atz &#x017F;einen<lb/>
GOtt nicht mit willen zu beleidigen/ und was dergleichen i&#x017F;t/ &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/ wo<lb/>
die&#x017F;e fru&#x0364;chte &#x017F;eyen/ da mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e nothwendig die edle wurtzel des glaubens/ ob<lb/>
&#x017F;chon tieff verborgen/ vorhanden &#x017F;eyn. Jnma&#x017F;&#x017F;en jene ohn die&#x017F;e zu &#x017F;eyn nicht<lb/>
vermo&#x0364;chten. J&#x017F;t al&#x017F;o bey &#x017F;olchen lieben leuten ein GOtt allein &#x017F;ichtbarer/ &#x017F;o<lb/>
dann an dem eußerlichen kantlicher/ ihnen &#x017F;elbs aber unempfindlicher glaube<lb/>
vorhanden/ der &#x017F;ie erha&#x0364;lt/ biß die zeit der probe aus i&#x017F;t. Solcher glaube in<lb/>
ihnen u&#x0364;berwindet immer fort/ auch wenn &#x017F;ie meinen/ &#x017F;ie ligen &#x017F;ta&#x0364;tig unter:<lb/>
denn der &#x017F;ieg muß &#x017F;o verborgen &#x017F;eyn/ als der glaube &#x017F;elbs i&#x017F;t. Jnde&#x017F;&#x017F;en &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
freylich auch unglaube dabey/ den &#x017F;ie gnug&#x017F;am bey &#x017F;ich fu&#x0364;hlen/ und eben um<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben willen den glauben nicht empfinden ko&#x0364;nnen. Solches nun recht zu<lb/>
ver&#x017F;tehen: &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir wi&#x017F;&#x017F;en/ daß der unglaube &#x017F;owol als alle andre &#x017F;u&#x0364;n-<lb/>
den uns angebohren/ und ein &#x017F;tu&#x0364;ck un&#x017F;erer natu&#x0364;rlichen verderbnu&#x0364;ß &#x017F;eye: auch<lb/>
daß wir deswegen die wurtzel des unglaubens in uns behalten/ &#x017F;o lang wir<lb/>
flei&#x017F;ch und blut an uns tragen/ und al&#x017F;o die&#x017F;es gantze leben durch. Solcher<lb/>
uns angebohrner unglaube (der freylich auch bey den glaubigen noch u&#x0364;brig<lb/>
i&#x017F;t) reget &#x017F;ich auch/ und bringet allerhand bo&#x0364;&#x017F;e fru&#x0364;chten/ al&#x017F;o daß wir wol &#x017F;a-<lb/>
gen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en: wie die fru&#x0364;chte des gei&#x017F;tes lauter fru&#x0364;chten des glaubens &#x017F;ind/ &#x017F;o<lb/>
&#x017F;eynd hinwieder alle wercke des flei&#x017F;ches/ und al&#x017F;o alle &#x017F;u&#x0364;nden/ lauter bo&#x0364;&#x017F;e<lb/>
fru&#x0364;chten des unglaubens. Wo dann nun der men&#x017F;ch glaubig worden aus<lb/>
des heiligen Gei&#x017F;tes gnade/ und in &#x017F;olchem glauben bleibet/ &#x017F;o i&#x017F;t kein her&#x017F;chen-<lb/>
der unglaube bey ihm/ aber von dem ka&#x0364;mpffenden unglauben wird er &#x017F;ich<lb/>
nicht frey&#x017F;prechen ko&#x0364;nnen: Son&#x017F;ten mu&#x0364;&#x017F;te er aller &#x017F;u&#x0364;nden bereits befreyet<lb/>
&#x017F;eyn/ wenn &#x017F;olche bo&#x0364;&#x017F;e wurtzel gantz aus geri&#x017F;&#x017F;en wa&#x0364;re. Al&#x017F;o was ich vor bo&#x0364;-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;e ge-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[818/0826] Das fuͤnffte Capitel. den. Es zeucht ſich alle krafft des glaubens in ein punct und in ein unausſprechlich ſeuffzen/ darinnen noch der glaube ihm unwiſ- ſend verborgen iſt/ und dieſer verborgene glaube iſt dem ſein unglau- be und iſt ſein hoͤlle und marter. m. f. w. Da laͤſſet ſich denn ſolches in- wendige zeugnuͤß des geiſtes nicht mehr fuͤhlen/ da iſt zuverſicht und alles hinweg/ und weiß der menſch keinen zuſprechenden troſt ſich zuzueignen. Wol ein betruͤbter/ und gleichwol hochnuͤtzlicher ſtand! Aber da haben wir die pruͤffung des glaubens gantz anders anzuſtellen/ als bey ruhigem gemuͤth/ in ſolchem ungeſtuͤm muͤſſen wir die ſegel gantz anders ſpannen/ als bey lieb- lichem ſonnenſchein und ſtillem wetter. Nemlich weil wir a priori den glau- ben nicht mehr fuͤhlen/ a poſteriori, ihn zu ſchlieſſen: weil wir keine flamme noch funcken/ nachdem alles mit aſchen bedecket iſt/ ſehen/ aus dem rauch das verborgene feuer abzunehmen. Nemlich/ daß wir die angefochtene anwei- ſen/ daß ſie aus der hertzlichen betruͤbnuͤß uͤber ihre ſuͤnde/ ſehnlichen verlan- gen nach goͤttlicher gnade/ beſtrebung nach derſelben/ reinen vorſatz ſeinen GOtt nicht mit willen zu beleidigen/ und was dergleichen iſt/ ſchlieſſen/ wo dieſe fruͤchte ſeyen/ da muͤſſe nothwendig die edle wurtzel des glaubens/ ob ſchon tieff verborgen/ vorhanden ſeyn. Jnmaſſen jene ohn dieſe zu ſeyn nicht vermoͤchten. Jſt alſo bey ſolchen lieben leuten ein GOtt allein ſichtbarer/ ſo dann an dem eußerlichen kantlicher/ ihnen ſelbs aber unempfindlicher glaube vorhanden/ der ſie erhaͤlt/ biß die zeit der probe aus iſt. Solcher glaube in ihnen uͤberwindet immer fort/ auch wenn ſie meinen/ ſie ligen ſtaͤtig unter: denn der ſieg muß ſo verborgen ſeyn/ als der glaube ſelbs iſt. Jndeſſen ſo iſt freylich auch unglaube dabey/ den ſie gnugſam bey ſich fuͤhlen/ und eben um deſſelben willen den glauben nicht empfinden koͤnnen. Solches nun recht zu verſtehen: ſo muͤſſen wir wiſſen/ daß der unglaube ſowol als alle andre ſuͤn- den uns angebohren/ und ein ſtuͤck unſerer natuͤrlichen verderbnuͤß ſeye: auch daß wir deswegen die wurtzel des unglaubens in uns behalten/ ſo lang wir fleiſch und blut an uns tragen/ und alſo dieſes gantze leben durch. Solcher uns angebohrner unglaube (der freylich auch bey den glaubigen noch uͤbrig iſt) reget ſich auch/ und bringet allerhand boͤſe fruͤchten/ alſo daß wir wol ſa- gen muͤſſen: wie die fruͤchte des geiſtes lauter fruͤchten des glaubens ſind/ ſo ſeynd hinwieder alle wercke des fleiſches/ und alſo alle ſuͤnden/ lauter boͤſe fruͤchten des unglaubens. Wo dann nun der menſch glaubig worden aus des heiligen Geiſtes gnade/ und in ſolchem glauben bleibet/ ſo iſt kein herſchen- der unglaube bey ihm/ aber von dem kaͤmpffenden unglauben wird er ſich nicht freyſprechen koͤnnen: Sonſten muͤſte er aller ſuͤnden bereits befreyet ſeyn/ wenn ſolche boͤſe wurtzel gantz aus geriſſen waͤre. Alſo was ich vor boͤ- ſe ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/826
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 818. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/826>, abgerufen am 20.05.2024.