Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.ARTIC. I. SECTIO XVIII. werden/ nicht in die predigt zu kommen/ sondern dieselbe zu der mehrern er-bauung seines hauses anzuwenden. Wann auch gesagt wird/ daß der glaube aus der predigt komme/ müssen wir nicht bloß allein an die jenige predigt gedencken/ welche von der cantzel geschiehet/ sondern alles lesen und hören des göttlichen worts gehöret zu solcher predigt/ und wird mit darunter ver- standen/ ob wol jene offentliche predigt die allgemeinste art und mittel ist. 2. Wird gefraget/ von dem verstand der vierdten bitte des Vater unsers Da ich/ wie ich mich unterschiedlich in meinen schrifften erkläret habe/ dabey bleibe/ daß durch das tägliche brod die leibliche nahrung/ wie unser Cate- chismus es erkläret/ gemeinet werde: halte es auch für billich/ weil wir nicht läugnen können/ daß wir der zeitlichen nahrung von GOtt bedörffen/ daß wir GOtt auch die ehre thun/ ihn darum anzuruffen/ und ihm auch darum zu dancken; wie ich es dann für einen hochmuth und verachtung Gottes ach- tete/ wissen/ daß man etwas von GOtt nöthig habe/ und das er uns zu geben willig seye/ und ihn darum nicht bittlich ersuchen wollen. Daher ich davor halte/ die auch das leibliche aus der vierdten bitte ausgeschlossen wissen wollen/ werden dennoch nicht verlangen/ daß man GOTT nicht um das keibliche/ auff kindliche art anzuruffen schuldig seye/ sondern ich glaube viel- mehr/ daß sie die sache wol zugeben/ aber in dem Vater unser diese bitte nicht enthalten zu seyn/ sondern dasselbe allein die geistliche/ und also vornehmste güter zu begreiffen/ achten werden. Was dann solche bitte selbs betrifft/ ist nicht ohn/ daß die meiste alte Lehrer es also verstehen/ daß nicht das leibli- che/ sondern himmlische brod gemeinet seye/ wie auch unser liebe Lutherus selbs Tom. I. Altenb. f. 89. solche erklärung gebraucht hat. Der gantze streit kommt her über ein griechisch wort/ dessen verstand etwas zweiffelhafftig ist/ in dem es heissen kan/ ein überwesentlich brod/ (so wäre es also nichts leib- liches) oder auch ein tägliches oder morgendes brod (in welchem verstand es auff das leibliche seine absicht hat.) Wie nun die gelehrte über solche deu- tung nicht einig sind/ also entstehet daher solche unterschiedliche erklärung: daher einige gar am liebsten alle beide arten/ das geistliche und leibliche brod zugleich in der bitte verstehen wollen/ da mirs hingegen fast schwehr vorkom- met/ solche unterschiedliche dinge in einem wort zubegreiffen. Jch aber blei- be am liebsten bey der allergemeinsten erklärung von dem zeitlichen; nicht/ daß ich an dem zeitlichen mehr/ als an dem geistlichen gelegen zu seyn achtete/ sondern weil ich am liebsten das Vater unser für dasjenige gebet/ welches alle unsre nothdurfft ins gesammt in sich begreifft/ halte/ und aber in den andern bitten wohl gelegenheit finde/ da das geistliche/ oder seelen-brod mit drunter verstanden werden kan; als in der andern und dritten bitte/ nicht aber
ARTIC. I. SECTIO XVIII. werden/ nicht in die predigt zu kommen/ ſondern dieſelbe zu der mehrern er-bauung ſeines hauſes anzuwenden. Wann auch geſagt wird/ daß der glaube aus der predigt komme/ muͤſſen wir nicht bloß allein an die jenige predigt gedencken/ welche von der cantzel geſchiehet/ ſondern alles leſen und hoͤren des goͤttlichen worts gehoͤret zu ſolcher predigt/ und wird mit darunter ver- ſtanden/ ob wol jene offentliche predigt die allgemeinſte art und mittel iſt. 2. Wird gefraget/ von dem verſtand der vierdten bitte des Vater unſers Da ich/ wie ich mich unterſchiedlich in meinen ſchrifften erklaͤret habe/ dabey bleibe/ daß durch das taͤgliche brod die leibliche nahrung/ wie unſer Cate- chiſmus es erklaͤret/ gemeinet werde: halte es auch fuͤr billich/ weil wir nicht laͤugnen koͤnnen/ daß wir der zeitlichen nahrung von GOtt bedoͤrffen/ daß wir GOtt auch die ehre thun/ ihn darum anzuruffen/ und ihm auch darum zu dancken; wie ich es dann fuͤr einen hochmuth und verachtung Gottes ach- tete/ wiſſen/ daß man etwas von GOtt noͤthig habe/ und das er uns zu geben willig ſeye/ und ihn darum nicht bittlich erſuchen wollen. Daher ich davor halte/ die auch das leibliche aus der vierdten bitte ausgeſchloſſen wiſſen wollen/ werden dennoch nicht verlangen/ daß man GOTT nicht um das keibliche/ auff kindliche art anzuruffen ſchuldig ſeye/ ſondern ich glaube viel- mehr/ daß ſie die ſache wol zugeben/ aber in dem Vater unſer dieſe bitte nicht enthalten zu ſeyn/ ſondern daſſelbe allein die geiſtliche/ und alſo vornehmſte guͤter zu begreiffen/ achten werden. Was dann ſolche bitte ſelbs betrifft/ iſt nicht ohn/ daß die meiſte alte Lehrer es alſo verſtehen/ daß nicht das leibli- che/ ſondern himmliſche brod gemeinet ſeye/ wie auch unſer liebe Lutherus ſelbs Tom. I. Altenb. f. 89. ſolche erklaͤrung gebraucht hat. Der gantze ſtreit kommt her uͤber ein griechiſch wort/ deſſen verſtand etwas zweiffelhafftig iſt/ in dem es heiſſen kan/ ein uͤberweſentlich brod/ (ſo waͤre es alſo nichts leib- liches) oder auch ein taͤgliches oder morgendes brod (in welchem verſtand es auff das leibliche ſeine abſicht hat.) Wie nun die gelehrte uͤber ſolche deu- tung nicht einig ſind/ alſo entſtehet daher ſolche unterſchiedliche erklaͤrung: daher einige gar am liebſten alle beide arten/ das geiſtliche und leibliche brod zugleich in der bitte verſtehen wollen/ da mirs hingegen faſt ſchwehr vorkom- met/ ſolche unterſchiedliche dinge in einem wort zubegreiffen. Jch aber blei- be am liebſten bey der allergemeinſten erklaͤrung von dem zeitlichen; nicht/ daß ich an dem zeitlichen mehr/ als an dem geiſtlichen gelegen zu ſeyn achtete/ ſondern weil ich am liebſten das Vater unſer fuͤr dasjenige gebet/ welches alle unſre nothdurfft ins geſammt in ſich begreifft/ halte/ und aber in den andern bitten wohl gelegenheit finde/ da das geiſtliche/ oder ſeelen-brod mit drunter verſtanden werden kan; als in der andern und dritten bitte/ nicht aber
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0087" n="79"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ARTIC. I. SECTIO XVIII.</hi></hi></fw><lb/> werden/ nicht in die predigt zu kommen/ ſondern dieſelbe zu der mehrern er-<lb/> bauung ſeines hauſes anzuwenden. Wann auch geſagt wird/ daß der glaube<lb/><hi rendition="#fr">aus der predigt</hi> komme/ muͤſſen wir nicht bloß allein an die jenige predigt<lb/> gedencken/ welche von der cantzel geſchiehet/ ſondern alles leſen und hoͤren<lb/> des goͤttlichen worts gehoͤret zu ſolcher predigt/ und wird mit darunter ver-<lb/> ſtanden/ ob wol jene offentliche predigt die allgemeinſte art und mittel iſt.<lb/> 2. Wird gefraget/ von dem verſtand <hi rendition="#fr">der vierdten bitte des Vater unſers</hi><lb/> Da ich/ wie ich mich unterſchiedlich in meinen ſchrifften erklaͤret habe/ dabey<lb/> bleibe/ daß durch <hi rendition="#fr">das taͤgliche brod</hi> die leibliche nahrung/ wie unſer Cate-<lb/> chiſmus es erklaͤret/ gemeinet werde: halte es auch fuͤr billich/ weil wir nicht<lb/> laͤugnen koͤnnen/ daß wir der zeitlichen nahrung von GOtt bedoͤrffen/ daß<lb/> wir GOtt auch die ehre thun/ ihn darum anzuruffen/ und ihm auch darum<lb/> zu dancken; wie ich es dann fuͤr einen hochmuth und verachtung Gottes ach-<lb/> tete/ wiſſen/ daß man etwas von GOtt noͤthig habe/ und das er uns zu geben<lb/> willig ſeye/ und ihn darum nicht bittlich erſuchen wollen. Daher ich davor<lb/> halte/ die auch das leibliche aus der vierdten bitte ausgeſchloſſen wiſſen<lb/> wollen/ werden dennoch nicht verlangen/ daß man GOTT nicht um das<lb/> keibliche/ auff kindliche art anzuruffen ſchuldig ſeye/ ſondern ich glaube viel-<lb/> mehr/ daß ſie die ſache wol zugeben/ aber in dem Vater unſer dieſe bitte nicht<lb/> enthalten zu ſeyn/ ſondern daſſelbe allein die geiſtliche/ und alſo vornehmſte<lb/> guͤter zu begreiffen/ achten werden. Was dann ſolche bitte ſelbs betrifft/<lb/> iſt nicht ohn/ daß die meiſte alte Lehrer es alſo verſtehen/ daß nicht das leibli-<lb/> che/ ſondern himmliſche brod gemeinet ſeye/ wie auch unſer liebe Lutherus<lb/> ſelbs <hi rendition="#aq">Tom. I. Altenb. f. 89.</hi> ſolche erklaͤrung gebraucht hat. Der gantze ſtreit<lb/> kommt her uͤber ein griechiſch wort/ deſſen verſtand etwas zweiffelhafftig iſt/<lb/> in dem es heiſſen kan/ <hi rendition="#fr">ein uͤberweſentlich brod/</hi> (ſo waͤre es alſo nichts leib-<lb/> liches) oder auch <hi rendition="#fr">ein taͤgliches</hi> oder <hi rendition="#fr">morgendes brod</hi> (in welchem verſtand<lb/> es auff das leibliche ſeine abſicht hat.) Wie nun die gelehrte uͤber ſolche deu-<lb/> tung nicht einig ſind/ alſo entſtehet daher ſolche unterſchiedliche erklaͤrung:<lb/> daher einige gar am liebſten alle beide arten/ das geiſtliche und leibliche brod<lb/> zugleich in der bitte verſtehen wollen/ da mirs hingegen faſt ſchwehr vorkom-<lb/> met/ ſolche unterſchiedliche dinge in einem wort zubegreiffen. Jch aber blei-<lb/> be am liebſten bey der allergemeinſten erklaͤrung von dem zeitlichen; nicht/<lb/> daß ich an dem zeitlichen mehr/ als an dem geiſtlichen gelegen zu ſeyn achtete/<lb/> ſondern weil ich am liebſten das Vater unſer fuͤr dasjenige gebet/ welches<lb/> alle unſre nothdurfft ins geſammt in ſich begreifft/ halte/ und aber in den<lb/> andern bitten wohl gelegenheit finde/ da das geiſtliche/ oder ſeelen-brod mit<lb/> drunter verſtanden werden kan; als in der andern und dritten bitte/ nicht<lb/> <fw place="bottom" type="catch">aber</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [79/0087]
ARTIC. I. SECTIO XVIII.
werden/ nicht in die predigt zu kommen/ ſondern dieſelbe zu der mehrern er-
bauung ſeines hauſes anzuwenden. Wann auch geſagt wird/ daß der glaube
aus der predigt komme/ muͤſſen wir nicht bloß allein an die jenige predigt
gedencken/ welche von der cantzel geſchiehet/ ſondern alles leſen und hoͤren
des goͤttlichen worts gehoͤret zu ſolcher predigt/ und wird mit darunter ver-
ſtanden/ ob wol jene offentliche predigt die allgemeinſte art und mittel iſt.
2. Wird gefraget/ von dem verſtand der vierdten bitte des Vater unſers
Da ich/ wie ich mich unterſchiedlich in meinen ſchrifften erklaͤret habe/ dabey
bleibe/ daß durch das taͤgliche brod die leibliche nahrung/ wie unſer Cate-
chiſmus es erklaͤret/ gemeinet werde: halte es auch fuͤr billich/ weil wir nicht
laͤugnen koͤnnen/ daß wir der zeitlichen nahrung von GOtt bedoͤrffen/ daß
wir GOtt auch die ehre thun/ ihn darum anzuruffen/ und ihm auch darum
zu dancken; wie ich es dann fuͤr einen hochmuth und verachtung Gottes ach-
tete/ wiſſen/ daß man etwas von GOtt noͤthig habe/ und das er uns zu geben
willig ſeye/ und ihn darum nicht bittlich erſuchen wollen. Daher ich davor
halte/ die auch das leibliche aus der vierdten bitte ausgeſchloſſen wiſſen
wollen/ werden dennoch nicht verlangen/ daß man GOTT nicht um das
keibliche/ auff kindliche art anzuruffen ſchuldig ſeye/ ſondern ich glaube viel-
mehr/ daß ſie die ſache wol zugeben/ aber in dem Vater unſer dieſe bitte nicht
enthalten zu ſeyn/ ſondern daſſelbe allein die geiſtliche/ und alſo vornehmſte
guͤter zu begreiffen/ achten werden. Was dann ſolche bitte ſelbs betrifft/
iſt nicht ohn/ daß die meiſte alte Lehrer es alſo verſtehen/ daß nicht das leibli-
che/ ſondern himmliſche brod gemeinet ſeye/ wie auch unſer liebe Lutherus
ſelbs Tom. I. Altenb. f. 89. ſolche erklaͤrung gebraucht hat. Der gantze ſtreit
kommt her uͤber ein griechiſch wort/ deſſen verſtand etwas zweiffelhafftig iſt/
in dem es heiſſen kan/ ein uͤberweſentlich brod/ (ſo waͤre es alſo nichts leib-
liches) oder auch ein taͤgliches oder morgendes brod (in welchem verſtand
es auff das leibliche ſeine abſicht hat.) Wie nun die gelehrte uͤber ſolche deu-
tung nicht einig ſind/ alſo entſtehet daher ſolche unterſchiedliche erklaͤrung:
daher einige gar am liebſten alle beide arten/ das geiſtliche und leibliche brod
zugleich in der bitte verſtehen wollen/ da mirs hingegen faſt ſchwehr vorkom-
met/ ſolche unterſchiedliche dinge in einem wort zubegreiffen. Jch aber blei-
be am liebſten bey der allergemeinſten erklaͤrung von dem zeitlichen; nicht/
daß ich an dem zeitlichen mehr/ als an dem geiſtlichen gelegen zu ſeyn achtete/
ſondern weil ich am liebſten das Vater unſer fuͤr dasjenige gebet/ welches
alle unſre nothdurfft ins geſammt in ſich begreifft/ halte/ und aber in den
andern bitten wohl gelegenheit finde/ da das geiſtliche/ oder ſeelen-brod mit
drunter verſtanden werden kan; als in der andern und dritten bitte/ nicht
aber
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |