Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.

Bild:
<< vorherige Seite

ARTIC. I. SECTIO XVIII.
werden/ nicht in die predigt zu kommen/ sondern dieselbe zu der mehrern er-
bauung seines hauses anzuwenden. Wann auch gesagt wird/ daß der glaube
aus der predigt komme/ müssen wir nicht bloß allein an die jenige predigt
gedencken/ welche von der cantzel geschiehet/ sondern alles lesen und hören
des göttlichen worts gehöret zu solcher predigt/ und wird mit darunter ver-
standen/ ob wol jene offentliche predigt die allgemeinste art und mittel ist.
2. Wird gefraget/ von dem verstand der vierdten bitte des Vater unsers
Da ich/ wie ich mich unterschiedlich in meinen schrifften erkläret habe/ dabey
bleibe/ daß durch das tägliche brod die leibliche nahrung/ wie unser Cate-
chismus es erkläret/ gemeinet werde: halte es auch für billich/ weil wir nicht
läugnen können/ daß wir der zeitlichen nahrung von GOtt bedörffen/ daß
wir GOtt auch die ehre thun/ ihn darum anzuruffen/ und ihm auch darum
zu dancken; wie ich es dann für einen hochmuth und verachtung Gottes ach-
tete/ wissen/ daß man etwas von GOtt nöthig habe/ und das er uns zu geben
willig seye/ und ihn darum nicht bittlich ersuchen wollen. Daher ich davor
halte/ die auch das leibliche aus der vierdten bitte ausgeschlossen wissen
wollen/ werden dennoch nicht verlangen/ daß man GOTT nicht um das
keibliche/ auff kindliche art anzuruffen schuldig seye/ sondern ich glaube viel-
mehr/ daß sie die sache wol zugeben/ aber in dem Vater unser diese bitte nicht
enthalten zu seyn/ sondern dasselbe allein die geistliche/ und also vornehmste
güter zu begreiffen/ achten werden. Was dann solche bitte selbs betrifft/
ist nicht ohn/ daß die meiste alte Lehrer es also verstehen/ daß nicht das leibli-
che/ sondern himmlische brod gemeinet seye/ wie auch unser liebe Lutherus
selbs Tom. I. Altenb. f. 89. solche erklärung gebraucht hat. Der gantze streit
kommt her über ein griechisch wort/ dessen verstand etwas zweiffelhafftig ist/
in dem es heissen kan/ ein überwesentlich brod/ (so wäre es also nichts leib-
liches) oder auch ein tägliches oder morgendes brod (in welchem verstand
es auff das leibliche seine absicht hat.) Wie nun die gelehrte über solche deu-
tung nicht einig sind/ also entstehet daher solche unterschiedliche erklärung:
daher einige gar am liebsten alle beide arten/ das geistliche und leibliche brod
zugleich in der bitte verstehen wollen/ da mirs hingegen fast schwehr vorkom-
met/ solche unterschiedliche dinge in einem wort zubegreiffen. Jch aber blei-
be am liebsten bey der allergemeinsten erklärung von dem zeitlichen; nicht/
daß ich an dem zeitlichen mehr/ als an dem geistlichen gelegen zu seyn achtete/
sondern weil ich am liebsten das Vater unser für dasjenige gebet/ welches
alle unsre nothdurfft ins gesammt in sich begreifft/ halte/ und aber in den
andern bitten wohl gelegenheit finde/ da das geistliche/ oder seelen-brod mit
drunter verstanden werden kan; als in der andern und dritten bitte/ nicht

aber

ARTIC. I. SECTIO XVIII.
werden/ nicht in die predigt zu kommen/ ſondern dieſelbe zu der mehrern er-
bauung ſeines hauſes anzuwenden. Wann auch geſagt wird/ daß der glaube
aus der predigt komme/ muͤſſen wir nicht bloß allein an die jenige predigt
gedencken/ welche von der cantzel geſchiehet/ ſondern alles leſen und hoͤren
des goͤttlichen worts gehoͤret zu ſolcher predigt/ und wird mit darunter ver-
ſtanden/ ob wol jene offentliche predigt die allgemeinſte art und mittel iſt.
2. Wird gefraget/ von dem verſtand der vierdten bitte des Vater unſers
Da ich/ wie ich mich unterſchiedlich in meinen ſchrifften erklaͤret habe/ dabey
bleibe/ daß durch das taͤgliche brod die leibliche nahrung/ wie unſer Cate-
chiſmus es erklaͤret/ gemeinet werde: halte es auch fuͤr billich/ weil wir nicht
laͤugnen koͤnnen/ daß wir der zeitlichen nahrung von GOtt bedoͤrffen/ daß
wir GOtt auch die ehre thun/ ihn darum anzuruffen/ und ihm auch darum
zu dancken; wie ich es dann fuͤr einen hochmuth und verachtung Gottes ach-
tete/ wiſſen/ daß man etwas von GOtt noͤthig habe/ und das er uns zu geben
willig ſeye/ und ihn darum nicht bittlich erſuchen wollen. Daher ich davor
halte/ die auch das leibliche aus der vierdten bitte ausgeſchloſſen wiſſen
wollen/ werden dennoch nicht verlangen/ daß man GOTT nicht um das
keibliche/ auff kindliche art anzuruffen ſchuldig ſeye/ ſondern ich glaube viel-
mehr/ daß ſie die ſache wol zugeben/ aber in dem Vater unſer dieſe bitte nicht
enthalten zu ſeyn/ ſondern daſſelbe allein die geiſtliche/ und alſo vornehmſte
guͤter zu begreiffen/ achten werden. Was dann ſolche bitte ſelbs betrifft/
iſt nicht ohn/ daß die meiſte alte Lehrer es alſo verſtehen/ daß nicht das leibli-
che/ ſondern himmliſche brod gemeinet ſeye/ wie auch unſer liebe Lutherus
ſelbs Tom. I. Altenb. f. 89. ſolche erklaͤrung gebraucht hat. Der gantze ſtreit
kommt her uͤber ein griechiſch wort/ deſſen verſtand etwas zweiffelhafftig iſt/
in dem es heiſſen kan/ ein uͤberweſentlich brod/ (ſo waͤre es alſo nichts leib-
liches) oder auch ein taͤgliches oder morgendes brod (in welchem verſtand
es auff das leibliche ſeine abſicht hat.) Wie nun die gelehrte uͤber ſolche deu-
tung nicht einig ſind/ alſo entſtehet daher ſolche unterſchiedliche erklaͤrung:
daher einige gar am liebſten alle beide arten/ das geiſtliche und leibliche brod
zugleich in der bitte verſtehen wollen/ da mirs hingegen faſt ſchwehr vorkom-
met/ ſolche unterſchiedliche dinge in einem wort zubegreiffen. Jch aber blei-
be am liebſten bey der allergemeinſten erklaͤrung von dem zeitlichen; nicht/
daß ich an dem zeitlichen mehr/ als an dem geiſtlichen gelegen zu ſeyn achtete/
ſondern weil ich am liebſten das Vater unſer fuͤr dasjenige gebet/ welches
alle unſre nothdurfft ins geſammt in ſich begreifft/ halte/ und aber in den
andern bitten wohl gelegenheit finde/ da das geiſtliche/ oder ſeelen-brod mit
drunter verſtanden werden kan; als in der andern und dritten bitte/ nicht

aber
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0087" n="79"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ARTIC. I. SECTIO XVIII.</hi></hi></fw><lb/>
werden/ nicht in die predigt zu kommen/ &#x017F;ondern die&#x017F;elbe zu der mehrern er-<lb/>
bauung &#x017F;eines hau&#x017F;es anzuwenden. Wann auch ge&#x017F;agt wird/ daß der glaube<lb/><hi rendition="#fr">aus der predigt</hi> komme/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir nicht bloß allein an die jenige predigt<lb/>
gedencken/ welche von der cantzel ge&#x017F;chiehet/ &#x017F;ondern alles le&#x017F;en und ho&#x0364;ren<lb/>
des go&#x0364;ttlichen worts geho&#x0364;ret zu &#x017F;olcher predigt/ und wird mit darunter ver-<lb/>
&#x017F;tanden/ ob wol jene offentliche predigt die allgemein&#x017F;te art und mittel i&#x017F;t.<lb/>
2. Wird gefraget/ von dem ver&#x017F;tand <hi rendition="#fr">der vierdten bitte des Vater un&#x017F;ers</hi><lb/>
Da ich/ wie ich mich unter&#x017F;chiedlich in meinen &#x017F;chrifften erkla&#x0364;ret habe/ dabey<lb/>
bleibe/ daß durch <hi rendition="#fr">das ta&#x0364;gliche brod</hi> die leibliche nahrung/ wie un&#x017F;er Cate-<lb/>
chi&#x017F;mus es erkla&#x0364;ret/ gemeinet werde: halte es auch fu&#x0364;r billich/ weil wir nicht<lb/>
la&#x0364;ugnen ko&#x0364;nnen/ daß wir der zeitlichen nahrung von GOtt bedo&#x0364;rffen/ daß<lb/>
wir GOtt auch die ehre thun/ ihn darum anzuruffen/ und ihm auch darum<lb/>
zu dancken; wie ich es dann fu&#x0364;r einen hochmuth und verachtung Gottes ach-<lb/>
tete/ wi&#x017F;&#x017F;en/ daß man etwas von GOtt no&#x0364;thig habe/ und das er uns zu geben<lb/>
willig &#x017F;eye/ und ihn darum nicht bittlich er&#x017F;uchen wollen. Daher ich davor<lb/>
halte/ die auch das leibliche aus der vierdten bitte ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en wi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wollen/ werden dennoch nicht verlangen/ daß man GOTT nicht um das<lb/>
keibliche/ auff kindliche art anzuruffen &#x017F;chuldig &#x017F;eye/ &#x017F;ondern ich glaube viel-<lb/>
mehr/ daß &#x017F;ie die &#x017F;ache wol zugeben/ aber in dem Vater un&#x017F;er die&#x017F;e bitte nicht<lb/>
enthalten zu &#x017F;eyn/ &#x017F;ondern da&#x017F;&#x017F;elbe allein die gei&#x017F;tliche/ und al&#x017F;o vornehm&#x017F;te<lb/>
gu&#x0364;ter zu begreiffen/ achten werden. Was dann &#x017F;olche bitte &#x017F;elbs betrifft/<lb/>
i&#x017F;t nicht ohn/ daß die mei&#x017F;te alte Lehrer es al&#x017F;o ver&#x017F;tehen/ daß nicht das leibli-<lb/>
che/ &#x017F;ondern himmli&#x017F;che brod gemeinet &#x017F;eye/ wie auch un&#x017F;er liebe Lutherus<lb/>
&#x017F;elbs <hi rendition="#aq">Tom. I. Altenb. f. 89.</hi> &#x017F;olche erkla&#x0364;rung gebraucht hat. Der gantze &#x017F;treit<lb/>
kommt her u&#x0364;ber ein griechi&#x017F;ch wort/ de&#x017F;&#x017F;en ver&#x017F;tand etwas zweiffelhafftig i&#x017F;t/<lb/>
in dem es hei&#x017F;&#x017F;en kan/ <hi rendition="#fr">ein u&#x0364;berwe&#x017F;entlich brod/</hi> (&#x017F;o wa&#x0364;re es al&#x017F;o nichts leib-<lb/>
liches) oder auch <hi rendition="#fr">ein ta&#x0364;gliches</hi> oder <hi rendition="#fr">morgendes brod</hi> (in welchem ver&#x017F;tand<lb/>
es auff das leibliche &#x017F;eine ab&#x017F;icht hat.) Wie nun die gelehrte u&#x0364;ber &#x017F;olche deu-<lb/>
tung nicht einig &#x017F;ind/ al&#x017F;o ent&#x017F;tehet daher &#x017F;olche unter&#x017F;chiedliche erkla&#x0364;rung:<lb/>
daher einige gar am lieb&#x017F;ten alle beide arten/ das gei&#x017F;tliche und leibliche brod<lb/>
zugleich in der bitte ver&#x017F;tehen wollen/ da mirs hingegen fa&#x017F;t &#x017F;chwehr vorkom-<lb/>
met/ &#x017F;olche unter&#x017F;chiedliche dinge in einem wort zubegreiffen. Jch aber blei-<lb/>
be am lieb&#x017F;ten bey der allergemein&#x017F;ten erkla&#x0364;rung von dem zeitlichen; nicht/<lb/>
daß ich an dem zeitlichen mehr/ als an dem gei&#x017F;tlichen gelegen zu &#x017F;eyn achtete/<lb/>
&#x017F;ondern weil ich am lieb&#x017F;ten das Vater un&#x017F;er fu&#x0364;r dasjenige gebet/ welches<lb/>
alle un&#x017F;re nothdurfft ins ge&#x017F;ammt in &#x017F;ich begreifft/ halte/ und aber in den<lb/>
andern bitten wohl gelegenheit finde/ da das gei&#x017F;tliche/ oder &#x017F;eelen-brod mit<lb/>
drunter ver&#x017F;tanden werden kan; als in der andern und dritten bitte/ nicht<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">aber</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[79/0087] ARTIC. I. SECTIO XVIII. werden/ nicht in die predigt zu kommen/ ſondern dieſelbe zu der mehrern er- bauung ſeines hauſes anzuwenden. Wann auch geſagt wird/ daß der glaube aus der predigt komme/ muͤſſen wir nicht bloß allein an die jenige predigt gedencken/ welche von der cantzel geſchiehet/ ſondern alles leſen und hoͤren des goͤttlichen worts gehoͤret zu ſolcher predigt/ und wird mit darunter ver- ſtanden/ ob wol jene offentliche predigt die allgemeinſte art und mittel iſt. 2. Wird gefraget/ von dem verſtand der vierdten bitte des Vater unſers Da ich/ wie ich mich unterſchiedlich in meinen ſchrifften erklaͤret habe/ dabey bleibe/ daß durch das taͤgliche brod die leibliche nahrung/ wie unſer Cate- chiſmus es erklaͤret/ gemeinet werde: halte es auch fuͤr billich/ weil wir nicht laͤugnen koͤnnen/ daß wir der zeitlichen nahrung von GOtt bedoͤrffen/ daß wir GOtt auch die ehre thun/ ihn darum anzuruffen/ und ihm auch darum zu dancken; wie ich es dann fuͤr einen hochmuth und verachtung Gottes ach- tete/ wiſſen/ daß man etwas von GOtt noͤthig habe/ und das er uns zu geben willig ſeye/ und ihn darum nicht bittlich erſuchen wollen. Daher ich davor halte/ die auch das leibliche aus der vierdten bitte ausgeſchloſſen wiſſen wollen/ werden dennoch nicht verlangen/ daß man GOTT nicht um das keibliche/ auff kindliche art anzuruffen ſchuldig ſeye/ ſondern ich glaube viel- mehr/ daß ſie die ſache wol zugeben/ aber in dem Vater unſer dieſe bitte nicht enthalten zu ſeyn/ ſondern daſſelbe allein die geiſtliche/ und alſo vornehmſte guͤter zu begreiffen/ achten werden. Was dann ſolche bitte ſelbs betrifft/ iſt nicht ohn/ daß die meiſte alte Lehrer es alſo verſtehen/ daß nicht das leibli- che/ ſondern himmliſche brod gemeinet ſeye/ wie auch unſer liebe Lutherus ſelbs Tom. I. Altenb. f. 89. ſolche erklaͤrung gebraucht hat. Der gantze ſtreit kommt her uͤber ein griechiſch wort/ deſſen verſtand etwas zweiffelhafftig iſt/ in dem es heiſſen kan/ ein uͤberweſentlich brod/ (ſo waͤre es alſo nichts leib- liches) oder auch ein taͤgliches oder morgendes brod (in welchem verſtand es auff das leibliche ſeine abſicht hat.) Wie nun die gelehrte uͤber ſolche deu- tung nicht einig ſind/ alſo entſtehet daher ſolche unterſchiedliche erklaͤrung: daher einige gar am liebſten alle beide arten/ das geiſtliche und leibliche brod zugleich in der bitte verſtehen wollen/ da mirs hingegen faſt ſchwehr vorkom- met/ ſolche unterſchiedliche dinge in einem wort zubegreiffen. Jch aber blei- be am liebſten bey der allergemeinſten erklaͤrung von dem zeitlichen; nicht/ daß ich an dem zeitlichen mehr/ als an dem geiſtlichen gelegen zu ſeyn achtete/ ſondern weil ich am liebſten das Vater unſer fuͤr dasjenige gebet/ welches alle unſre nothdurfft ins geſammt in ſich begreifft/ halte/ und aber in den andern bitten wohl gelegenheit finde/ da das geiſtliche/ oder ſeelen-brod mit drunter verſtanden werden kan; als in der andern und dritten bitte/ nicht aber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/87
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/87>, abgerufen am 22.11.2024.