Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.Das fünffte Capitel. nimmet/ sonderlich mit den folgen umgehet/ wie eines aus dem andern folge.Damit ist alsdenn der glaube in dem geist und in der seele/ hie nimmt dieselbe die wahrheit an/ die sie sihet/ aus diesem und jenem spruch göttlichen worts zu folgen/ oder wie eine wahrheit die andere erweiset/ dorten geschihet es mit mehrer einfalt und ohne discurs. Hingegen kan geschehen/ daß der aus- bruch aus dem geist in die seele gehindert wird. Wie wir bekennen/ daß die kleine kinder wahrhafftig glauben/ so muß also in ihrem geist das himmlische liecht seyn/ so sich dannoch wegen unfähigkeit der seelen damaligen kräfften no ch nicht darein ausgiesset. Ja wenn auch wir erwachsene schlaffen/ leuch- tet das liecht des glaubens noch immer würcklich in dem geist/ in dem wir nie- mal ohne wircklichen glauben in GOttes gnade stehen könten/ und wenn es nicht gedachter massen sich verhielte/ keiner in dem schlaff sterbender selig seyn würde/ und dennoch ergeust sich solcher glaube um solche zeit nicht in die seele oder dero kräfften/ die der reflexion fähig sind: Welches wir auch von denjenigen gläubigen sagen mögen/ die in ohnmacht/ sonderlich vor ihrem ab- schied manchmal mehrere stunden ja tage ohne gebrauch der sinnen und ver- standes ligen/ da gleichwol kein zweiffel ist/ daß der wirckliche glaube (fides actualis) auch üm solche zeit bey ihnen sich finde/ ja wohl vermuthlich/ daß solches liecht bey kindern GOttes um die zeit/ da sie der ewigkeit näher sind/ gleichsam mit neuen strahlen aus der ewigkeit in ihnen gestärcket wird. Wie denn nun aus diesen exempeln erhellet/ daß der glaube in dem geist seyn kön- ne/ da sich nichts davon in der seele und dero kräfften bey uns eussert: so ist nicht weniger müglich/ daß der glaube in dem geist bleibe/ wenn etwas des- selben in die eusserliche kräfften der seelen ausgehet/ aber so daß die vernunfft oder natur sich widersetzet. Welches die art der angefochtenen ist/ dero glau- be nicht bloß in dem geist bleibet/ sondern die kräffte der seelen gehen mit üm/ der verstand betrachtet die vorgestellte wahrheiten/ und gibt ihnen einigen beyfall/ und der wille will mit vertrauen dieselbe ergreiffen/ aber der ver- stand/ in dem die göttliche krafft aus dem innersten solchen eintruck thut/ hat noch seine natürliche finsternüß/ diese mischet sich in die betrachtung der himm- lischen wahrheiten/ daher er sie sehr tunckel erkennet/ sie gibet auch so viel widrige einwürffe/ und bereitet einen nebel vor die augen/ daß an statt des unzweiffentlichen beyfalls/ der ohne diese hindernüß würde da seyn/ ein gantz schwächlicher beyfall allein bleibet/ den die zweiffel so verunruhigen/ wie der nebel/ der sich beweget/ machet/ daß man was dahinden ist/ bald etwas klahr/ bald dunckler bald gar nicht/ sihet: Daher das ergreiffen des willens auch nicht anders als sehr schwach seyn kan. Dieses ist die bewandnüß des glau- bens bey einem schwachen oder angefochtenen/ wie er sich nemlich in der seele und dero kräfften/ wo die reflexion und entsinnung dabey ist/ hervorthut. Jndessenbleibet in dem geist dannoch der wahre und unbewegliche göttliche glau-
Das fuͤnffte Capitel. nimmet/ ſonderlich mit den folgen umgehet/ wie eines aus dem andern folge.Damit iſt alsdenn der glaube in dem geiſt und in der ſeele/ hie nimmt dieſelbe die wahrheit an/ die ſie ſihet/ aus dieſem und jenem ſpruch goͤttlichen worts zu folgen/ oder wie eine wahrheit die andere erweiſet/ dorten geſchihet es mit mehrer einfalt und ohne diſcurs. Hingegen kan geſchehen/ daß der aus- bruch aus dem geiſt in die ſeele gehindert wird. Wie wir bekennen/ daß die kleine kinder wahrhafftig glauben/ ſo muß alſo in ihrem geiſt das himmliſche liecht ſeyn/ ſo ſich dannoch wegen unfaͤhigkeit der ſeelen damaligen kraͤfften no ch nicht darein ausgieſſet. Ja wenn auch wir erwachſene ſchlaffen/ leuch- tet das liecht des glaubens noch immer wuͤrcklich in dem geiſt/ in dem wir nie- mal ohne wircklichen glauben in GOttes gnade ſtehen koͤnten/ und wenn es nicht gedachter maſſen ſich verhielte/ keiner in dem ſchlaff ſterbender ſelig ſeyn wuͤrde/ und dennoch ergeuſt ſich ſolcher glaube um ſolche zeit nicht in die ſeele oder dero kraͤfften/ die der reflexion faͤhig ſind: Welches wir auch von denjenigen glaͤubigen ſagen moͤgen/ die in ohnmacht/ ſonderlich vor ihrem ab- ſchied manchmal mehrere ſtunden ja tage ohne gebrauch der ſinnen und ver- ſtandes ligen/ da gleichwol kein zweiffel iſt/ daß der wirckliche glaube (fides actualis) auch uͤm ſolche zeit bey ihnen ſich finde/ ja wohl vermuthlich/ daß ſolches liecht bey kindern GOttes um die zeit/ da ſie der ewigkeit naͤher ſind/ gleichſam mit neuen ſtrahlen aus der ewigkeit in ihnen geſtaͤrcket wird. Wie denn nun aus dieſen exempeln erhellet/ daß der glaube in dem geiſt ſeyn koͤn- ne/ da ſich nichts davon in der ſeele und dero kraͤfften bey uns euſſert: ſo iſt nicht weniger muͤglich/ daß der glaube in dem geiſt bleibe/ wenn etwas deſ- ſelben in die euſſerliche kraͤfften der ſeelen ausgehet/ aber ſo daß die vernunfft oder natur ſich widerſetzet. Welches die art der angefochtenen iſt/ dero glau- be nicht bloß in dem geiſt bleibet/ ſondern die kraͤffte der ſeelen gehen mit uͤm/ der verſtand betrachtet die vorgeſtellte wahrheiten/ und gibt ihnen einigen beyfall/ und der wille will mit vertrauen dieſelbe ergreiffen/ aber der ver- ſtand/ in dem die goͤttliche krafft aus dem innerſten ſolchen eintruck thut/ hat noch ſeine natuͤrliche finſternuͤß/ dieſe miſchet ſich in die betrachtung der him̃- liſchen wahrheiten/ daher er ſie ſehr tunckel erkennet/ ſie gibet auch ſo viel widrige einwuͤrffe/ und bereitet einen nebel vor die augen/ daß an ſtatt des unzweiffentlichen beyfalls/ der ohne dieſe hindernuͤß wuͤrde da ſeyn/ ein gantz ſchwaͤchlicher beyfall allein bleibet/ den die zweiffel ſo verunruhigen/ wie der nebel/ der ſich beweget/ machet/ daß man was dahinden iſt/ bald etwas klahr/ bald dunckler bald gar nicht/ ſihet: Daher das ergreiffen des willens auch nicht anders als ſehr ſchwach ſeyn kan. Dieſes iſt die bewandnuͤß des glau- bens bey einem ſchwachen oder angefochtenen/ wie er ſich nemlich in der ſeele und dero kraͤfften/ wo die reflexion und entſinnung dabey iſt/ hervorthut. Jndeſſenbleibet in dem geiſt dannoch der wahre und unbewegliche goͤttliche glau-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0904" n="896"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das fuͤnffte Capitel.</hi></fw><lb/> nimmet/ ſonderlich mit den folgen umgehet/ wie eines aus dem andern folge.<lb/> Damit iſt alsdenn der glaube in dem geiſt und in der ſeele/ hie nimmt dieſelbe<lb/> die wahrheit an/ die ſie ſihet/ aus dieſem und jenem ſpruch goͤttlichen worts<lb/> zu folgen/ oder wie eine wahrheit die andere erweiſet/ dorten geſchihet es<lb/> mit mehrer einfalt und ohne <hi rendition="#aq">diſcurs.</hi> Hingegen kan geſchehen/ daß der aus-<lb/> bruch aus dem geiſt in die ſeele gehindert wird. Wie wir bekennen/ daß die<lb/> kleine kinder wahrhafftig glauben/ ſo muß alſo in ihrem geiſt das himmliſche<lb/> liecht ſeyn/ ſo ſich dannoch wegen unfaͤhigkeit der ſeelen damaligen kraͤfften<lb/> no ch nicht darein ausgieſſet. Ja wenn auch wir erwachſene ſchlaffen/ leuch-<lb/> tet das liecht des glaubens noch immer wuͤrcklich in dem geiſt/ in dem wir nie-<lb/> mal ohne wircklichen glauben in GOttes gnade ſtehen koͤnten/ und wenn es<lb/> nicht gedachter maſſen ſich verhielte/ keiner in dem ſchlaff ſterbender ſelig<lb/> ſeyn wuͤrde/ und dennoch ergeuſt ſich ſolcher glaube um ſolche zeit nicht in die<lb/> ſeele oder dero kraͤfften/ die der <hi rendition="#aq">reflexion</hi> faͤhig ſind: Welches wir auch von<lb/> denjenigen glaͤubigen ſagen moͤgen/ die in ohnmacht/ ſonderlich vor ihrem ab-<lb/> ſchied manchmal mehrere ſtunden ja tage ohne gebrauch der ſinnen und ver-<lb/> ſtandes ligen/ da gleichwol kein zweiffel iſt/ daß der wirckliche glaube (<hi rendition="#aq">fides<lb/> actualis</hi>) auch uͤm ſolche zeit bey ihnen ſich finde/ ja wohl vermuthlich/ daß<lb/> ſolches liecht bey kindern GOttes um die zeit/ da ſie der ewigkeit naͤher ſind/<lb/> gleichſam mit neuen ſtrahlen aus der ewigkeit in ihnen geſtaͤrcket wird. Wie<lb/> denn nun aus dieſen exempeln erhellet/ daß der glaube in dem geiſt ſeyn koͤn-<lb/> ne/ da ſich nichts davon in der ſeele und dero kraͤfften bey uns euſſert: ſo iſt<lb/> nicht weniger muͤglich/ daß der glaube in dem geiſt bleibe/ wenn etwas deſ-<lb/> ſelben in die euſſerliche kraͤfften der ſeelen ausgehet/ aber ſo daß die vernunfft<lb/> oder natur ſich widerſetzet. Welches die art der angefochtenen iſt/ dero glau-<lb/> be nicht bloß in dem geiſt bleibet/ ſondern die kraͤffte der ſeelen gehen mit uͤm/<lb/> der verſtand betrachtet die vorgeſtellte wahrheiten/ und gibt ihnen einigen<lb/> beyfall/ und der wille will mit vertrauen dieſelbe ergreiffen/ aber der ver-<lb/> ſtand/ in dem die goͤttliche krafft aus dem innerſten ſolchen eintruck thut/ hat<lb/> noch ſeine natuͤrliche finſternuͤß/ dieſe miſchet ſich in die betrachtung der him̃-<lb/> liſchen wahrheiten/ daher er ſie ſehr tunckel erkennet/ ſie gibet auch ſo viel<lb/> widrige einwuͤrffe/ und bereitet einen nebel vor die augen/ daß an ſtatt des<lb/> unzweiffentlichen beyfalls/ der ohne dieſe hindernuͤß wuͤrde da ſeyn/ ein gantz<lb/> ſchwaͤchlicher beyfall allein bleibet/ den die zweiffel ſo verunruhigen/ wie der<lb/> nebel/ der ſich beweget/ machet/ daß man was dahinden iſt/ bald etwas klahr/<lb/> bald dunckler bald gar nicht/ ſihet: Daher das ergreiffen des willens auch<lb/> nicht anders als ſehr ſchwach ſeyn kan. Dieſes iſt die bewandnuͤß des glau-<lb/> bens bey einem ſchwachen oder angefochtenen/ wie er ſich nemlich in der ſeele<lb/> und dero kraͤfften/ wo die <hi rendition="#aq">reflexion</hi> und entſinnung dabey iſt/ hervorthut.<lb/> Jndeſſenbleibet in dem geiſt dannoch der wahre und unbewegliche goͤttliche<lb/> <fw place="bottom" type="catch">glau-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [896/0904]
Das fuͤnffte Capitel.
nimmet/ ſonderlich mit den folgen umgehet/ wie eines aus dem andern folge.
Damit iſt alsdenn der glaube in dem geiſt und in der ſeele/ hie nimmt dieſelbe
die wahrheit an/ die ſie ſihet/ aus dieſem und jenem ſpruch goͤttlichen worts
zu folgen/ oder wie eine wahrheit die andere erweiſet/ dorten geſchihet es
mit mehrer einfalt und ohne diſcurs. Hingegen kan geſchehen/ daß der aus-
bruch aus dem geiſt in die ſeele gehindert wird. Wie wir bekennen/ daß die
kleine kinder wahrhafftig glauben/ ſo muß alſo in ihrem geiſt das himmliſche
liecht ſeyn/ ſo ſich dannoch wegen unfaͤhigkeit der ſeelen damaligen kraͤfften
no ch nicht darein ausgieſſet. Ja wenn auch wir erwachſene ſchlaffen/ leuch-
tet das liecht des glaubens noch immer wuͤrcklich in dem geiſt/ in dem wir nie-
mal ohne wircklichen glauben in GOttes gnade ſtehen koͤnten/ und wenn es
nicht gedachter maſſen ſich verhielte/ keiner in dem ſchlaff ſterbender ſelig
ſeyn wuͤrde/ und dennoch ergeuſt ſich ſolcher glaube um ſolche zeit nicht in die
ſeele oder dero kraͤfften/ die der reflexion faͤhig ſind: Welches wir auch von
denjenigen glaͤubigen ſagen moͤgen/ die in ohnmacht/ ſonderlich vor ihrem ab-
ſchied manchmal mehrere ſtunden ja tage ohne gebrauch der ſinnen und ver-
ſtandes ligen/ da gleichwol kein zweiffel iſt/ daß der wirckliche glaube (fides
actualis) auch uͤm ſolche zeit bey ihnen ſich finde/ ja wohl vermuthlich/ daß
ſolches liecht bey kindern GOttes um die zeit/ da ſie der ewigkeit naͤher ſind/
gleichſam mit neuen ſtrahlen aus der ewigkeit in ihnen geſtaͤrcket wird. Wie
denn nun aus dieſen exempeln erhellet/ daß der glaube in dem geiſt ſeyn koͤn-
ne/ da ſich nichts davon in der ſeele und dero kraͤfften bey uns euſſert: ſo iſt
nicht weniger muͤglich/ daß der glaube in dem geiſt bleibe/ wenn etwas deſ-
ſelben in die euſſerliche kraͤfften der ſeelen ausgehet/ aber ſo daß die vernunfft
oder natur ſich widerſetzet. Welches die art der angefochtenen iſt/ dero glau-
be nicht bloß in dem geiſt bleibet/ ſondern die kraͤffte der ſeelen gehen mit uͤm/
der verſtand betrachtet die vorgeſtellte wahrheiten/ und gibt ihnen einigen
beyfall/ und der wille will mit vertrauen dieſelbe ergreiffen/ aber der ver-
ſtand/ in dem die goͤttliche krafft aus dem innerſten ſolchen eintruck thut/ hat
noch ſeine natuͤrliche finſternuͤß/ dieſe miſchet ſich in die betrachtung der him̃-
liſchen wahrheiten/ daher er ſie ſehr tunckel erkennet/ ſie gibet auch ſo viel
widrige einwuͤrffe/ und bereitet einen nebel vor die augen/ daß an ſtatt des
unzweiffentlichen beyfalls/ der ohne dieſe hindernuͤß wuͤrde da ſeyn/ ein gantz
ſchwaͤchlicher beyfall allein bleibet/ den die zweiffel ſo verunruhigen/ wie der
nebel/ der ſich beweget/ machet/ daß man was dahinden iſt/ bald etwas klahr/
bald dunckler bald gar nicht/ ſihet: Daher das ergreiffen des willens auch
nicht anders als ſehr ſchwach ſeyn kan. Dieſes iſt die bewandnuͤß des glau-
bens bey einem ſchwachen oder angefochtenen/ wie er ſich nemlich in der ſeele
und dero kraͤfften/ wo die reflexion und entſinnung dabey iſt/ hervorthut.
Jndeſſenbleibet in dem geiſt dannoch der wahre und unbewegliche goͤttliche
glau-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |