Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.ARTIC. I. DISTINCTIO I. SECTIO XVIII. mahl darinnen anzusehen das bild unserer lieben vorgänger und der theuren strei-ter und streiterinnen unseres obristen der heiligen Heerscharen/ welche er zu noch schwereren kampff als er uns insgemein beruffet/ geführet/ aber ihnen alfo kräfftig bey gestanden hat/ daß sie die siegs palmen und krohnen davon getragen/ auch wol mitten in der marter den GOtt ihrer stärcke/ gegen die die feinde nichts vermoch- ten/ gepriesen haben. Nun der Geist der in demselben solches gewircket/ ist eben der jenige/ so auch uns von dem Vater geschencket ist. Und wo wir das vertrau- en auff uns selbst und die liebe der welt gäntzlich ablegen/ so mögen wir gewiß seyn/ er werde auch nicht mangelen/ mit seiner krafft dermassen uns aus zurüsten/ daß uns nichts zu schwer werden solle/ sondern/ daß wir in allen/ es seye verfolgung/ angst/ trübsal/ hunger/ fährligkeit/ blösse/ schwerdt/ endlich weit überwinden um- deßwillen/ der uns geliebet hat. Hierzu lasset uns unsere seele schicken: Vielleicht möchte es seyn/ daß GOtt uns zu schwehreren proben führete/ als wir jetzo vorsehen; wie denn gegenwärtige zeit wenig leibliche ruhe oder wohlstand verspricht; Son- dern das ansehen ist/ göttliche gerichte wollen aller orten einbrechen/ zur straff der ungehorsamen welt/ und auch die seinen mit gewalt aus der gemeinschafft der allge- meinen ärgernüß zu ziehen/ wo es zu weilen nicht mit leisen griffen hergehet/ den Loth aus Sodom zu bringen. Der höchst verlangende friede stehet in sehr weitem feld: Und solte er auch erfolgen/ so wissen wir nicht/ ob GOtt sich nicht eben solches mittles zu schwehrer u. auff andere weise gefährlicher heimsuchung sich gebrauchen möchte. Nun er ist der HERR! Er mache es wie es ihm gefällt: So ist er auch Vater/ und wirds also wol machen: Er gebe nur/ daß wir allzeit seinen willen er- kennen. Zu Rom ists nun andem/ daß sie ihr so genantes jubel-jahr anfangen/ als ein gnädiges und erlaß jahr. Wir wollen menschen ihre menschen-fünde las- sen/ und nichts anders davon versichern/ als vielleicht neue räncke und anschläge ge- gen die bekenner der wahrheit. Dem Höchsten aber seye danck gesaget/ der uns hat erkennen lassen/ daß so wirs nur annehmen wollen/ wir anitzo in dem Neuen Testament in einem stäten jubel- und erlaß-jahr leben/ darinnen unser wehrte- ster Heyland uns täglich predigen lässet/ den gefangenen eine erledigung/ den gebundenen eine öffnung/ und die zubrochenen hertzen zu verbinden. Jesa. 61/ 1. u. f. Er lasse uns auch dieses vorstehende jahr ein solches zu seyn spühren. Wie ich denn hiemit meiner allerliebsten schwester/ und allen denen/ die samt ihr den HErrn lieben und fürchten/ nichts besseres zur neu-jahrs gabe von dem Vater aller guten und vollkommenen gaben zu wünschen weiß/ hiemit aber imbrünstig anwün- sche/ alß das auch instehendes jahr deroselben seye ein gnädiges jahr des HERRN/ in empfindung der reichen gnade unsers Heylandes JESU/ in verbindung aller wunden des hertzens/ durch den süssesten heiligsten trost des heiligen Geistes/ in täglichem zunehmen der freyheit/ darinnen uns unser liebster bruder geführt und gesetzt/ durch stets wachsende erkäntnüß seiner theuren güter/ und mächtiger zer- reis- N
ARTIC. I. DISTINCTIO I. SECTIO XVIII. mahl darinnen anzuſehen das bild unſerer lieben vorgaͤnger und der theuren ſtrei-ter und ſtreiterinnen unſeres obriſten der heiligen Heerſcharen/ welche er zu noch ſchwereren kampff als er uns insgemein beruffet/ gefuͤhret/ aber ihnen alfo kraͤfftig bey geſtanden hat/ daß ſie die ſiegs palmen und krohnen davon getragen/ auch wol mitten in der marter den GOtt ihrer ſtaͤrcke/ gegen die die feinde nichts vermoch- ten/ geprieſen haben. Nun der Geiſt der in demſelben ſolches gewircket/ iſt eben der jenige/ ſo auch uns von dem Vater geſchencket iſt. Und wo wir das vertrau- en auff uns ſelbſt und die liebe der welt gaͤntzlich ablegen/ ſo moͤgen wir gewiß ſeyn/ er werde auch nicht mangelen/ mit ſeiner krafft dermaſſen uns aus zuruͤſten/ daß uns nichts zu ſchwer werden ſolle/ ſondern/ daß wir in allen/ es ſeye verfolgung/ angſt/ truͤbſal/ hunger/ faͤhrligkeit/ bloͤſſe/ ſchwerdt/ endlich weit uͤberwinden um- deßwillen/ der uns geliebet hat. Hierzu laſſet uns unſere ſeele ſchicken: Vielleicht moͤchte es ſeyn/ daß GOtt uns zu ſchwehreren proben fuͤhrete/ als wir jetzo vorſehen; wie denn gegenwaͤrtige zeit wenig leibliche ruhe oder wohlſtand verſpricht; Son- dern das anſehen iſt/ goͤttliche gerichte wollen aller orten einbrechen/ zur ſtraff der ungehorſamen welt/ und auch die ſeinen mit gewalt aus der gemeinſchafft der allge- meinen aͤrgernuͤß zu ziehen/ wo es zu weilen nicht mit leiſen griffen hergehet/ den Loth aus Sodom zu bringen. Der hoͤchſt verlangende friede ſtehet in ſehr weitem feld: Und ſolte er auch erfolgen/ ſo wiſſen wir nicht/ ob GOtt ſich nicht eben ſolches mittles zu ſchwehrer u. auff andere weiſe gefaͤhrlicher heimſuchung ſich gebrauchen moͤchte. Nun er iſt der HERR! Er mache es wie es ihm gefaͤllt: So iſt er auch Vater/ und wirds alſo wol machen: Er gebe nur/ daß wir allzeit ſeinen willen er- kennen. Zu Rom iſts nun andem/ daß ſie ihr ſo genantes jubel-jahr anfangen/ als ein gnaͤdiges und erlaß jahr. Wir wollen menſchen ihre menſchen-fuͤnde laſ- ſen/ und nichts anders davon verſichern/ als vielleicht neue raͤncke und anſchlaͤge ge- gen die bekenner der wahrheit. Dem Hoͤchſten aber ſeye danck geſaget/ der uns hat erkennen laſſen/ daß ſo wirs nur annehmen wollen/ wir anitzo in dem Neuen Teſtament in einem ſtaͤten jubel- und erlaß-jahr leben/ darinnen unſer wehrte- ſter Heyland uns taͤglich predigen laͤſſet/ den gefangenen eine erledigung/ den gebundenen eine oͤffnung/ und die zubrochenen hertzen zu verbinden. Jeſa. 61/ 1. u. f. Er laſſe uns auch dieſes vorſtehende jahr ein ſolches zu ſeyn ſpuͤhren. Wie ich denn hiemit meiner allerliebſten ſchweſter/ und allen denen/ die ſamt ihr den HErrn lieben und fuͤrchten/ nichts beſſeres zur neu-jahrs gabe von dem Vater alleꝛ guten und vollkommenen gaben zu wuͤnſchen weiß/ hiemit aber imbruͤnſtig anwuͤn- ſche/ alß das auch inſtehendes jahr deroſelben ſeye ein gnaͤdiges jahr des HERRN/ in empfindung der reichen gnade unſers Heylandes JESU/ in verbindung aller wunden des hertzens/ durch den ſuͤſſeſten heiligſten troſt des heiligen Geiſtes/ in taͤglichem zunehmen der freyheit/ darinnen uns unſer liebſter bruder gefuͤhrt und geſetzt/ durch ſtets wachſende erkaͤntnuͤß ſeiner theuren guͤter/ und maͤchtiger zer- reiſ- N
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0115" n="97"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">ARTIC. I. DISTINCTIO I. SECTIO XVIII.</hi></fw><lb/> mahl darinnen anzuſehen das bild unſerer lieben vorgaͤnger und der theuren ſtrei-<lb/> ter und ſtreiterinnen unſeres obriſten der heiligen Heerſcharen/ welche er zu noch<lb/> ſchwereren kampff als er uns insgemein beruffet/ gefuͤhret/ aber ihnen alfo kraͤfftig<lb/> bey geſtanden hat/ daß ſie die ſiegs palmen und krohnen davon getragen/ auch wol<lb/> mitten in der marter den GOtt ihrer ſtaͤrcke/ gegen die die feinde nichts vermoch-<lb/> ten/ geprieſen haben. Nun der Geiſt der in demſelben ſolches gewircket/ iſt eben<lb/> der jenige/ ſo auch uns von dem Vater geſchencket iſt. Und wo wir das vertrau-<lb/> en auff uns ſelbſt und die liebe der welt gaͤntzlich ablegen/ ſo moͤgen wir gewiß ſeyn/<lb/> er werde auch nicht mangelen/ mit ſeiner krafft dermaſſen uns aus zuruͤſten/ daß<lb/> uns nichts zu ſchwer werden ſolle/ ſondern/ daß wir in allen/ es ſeye verfolgung/<lb/> angſt/ truͤbſal/ hunger/ faͤhrligkeit/ bloͤſſe/ ſchwerdt/ endlich weit uͤberwinden um-<lb/> deßwillen/ der uns geliebet hat. Hierzu laſſet uns unſere ſeele ſchicken: Vielleicht<lb/> moͤchte es ſeyn/ daß GOtt uns zu ſchwehreren proben fuͤhrete/ als wir jetzo vorſehen;<lb/> wie denn gegenwaͤrtige zeit wenig leibliche ruhe oder wohlſtand verſpricht; Son-<lb/> dern das anſehen iſt/ goͤttliche gerichte wollen aller orten einbrechen/ zur ſtraff der<lb/> ungehorſamen welt/ und auch die ſeinen mit gewalt aus der gemeinſchafft der allge-<lb/> meinen aͤrgernuͤß zu ziehen/ wo es zu weilen nicht mit leiſen griffen hergehet/ den<lb/> Loth aus Sodom zu bringen. Der hoͤchſt verlangende friede ſtehet in ſehr weitem<lb/> feld: Und ſolte er auch <choice><sic>erſolgen</sic><corr>erfolgen</corr></choice>/ ſo wiſſen wir nicht/ ob GOtt ſich nicht eben ſolches<lb/> mittles zu ſchwehrer u. auff andere weiſe gefaͤhrlicher heimſuchung ſich gebrauchen<lb/> moͤchte. Nun er iſt der HERR! Er mache es wie es ihm gefaͤllt: So iſt er auch<lb/> Vater/ und wirds alſo wol machen: Er gebe nur/ daß wir allzeit ſeinen willen er-<lb/> kennen. Zu Rom iſts nun andem/ daß ſie ihr ſo genantes jubel-jahr anfangen/<lb/> als ein gnaͤdiges und erlaß jahr. Wir wollen menſchen ihre menſchen-fuͤnde laſ-<lb/> ſen/ und nichts anders davon verſichern/ als vielleicht neue raͤncke und anſchlaͤge ge-<lb/> gen die bekenner der wahrheit. Dem Hoͤchſten aber ſeye danck geſaget/ der uns<lb/> hat erkennen laſſen/ daß ſo wirs nur annehmen wollen/ wir anitzo in dem Neuen<lb/> Teſtament in einem ſtaͤten jubel- und erlaß-jahr leben/ darinnen unſer wehrte-<lb/> ſter Heyland uns taͤglich <hi rendition="#fr">predigen</hi> laͤſſet/ <hi rendition="#fr">den gefangenen eine erledigung/ den<lb/> gebundenen eine oͤffnung/ und die zubrochenen hertzen zu verbinden. Jeſa. 61/<lb/> 1.</hi> u. f. Er laſſe uns auch dieſes vorſtehende jahr ein ſolches zu ſeyn ſpuͤhren. Wie<lb/> ich denn hiemit meiner allerliebſten ſchweſter/ und allen denen/ die ſamt ihr den<lb/> HErrn lieben und fuͤrchten/ nichts beſſeres zur neu-jahrs gabe von dem Vater alleꝛ<lb/> guten und vollkommenen gaben zu wuͤnſchen weiß/ hiemit aber imbruͤnſtig anwuͤn-<lb/> ſche/ alß das auch inſtehendes jahr deroſelben ſeye ein gnaͤdiges jahr des HERRN/<lb/> in empfindung der reichen gnade unſers Heylandes JESU/ in verbindung aller<lb/> wunden des hertzens/ durch den ſuͤſſeſten heiligſten troſt des heiligen Geiſtes/ in<lb/> taͤglichem zunehmen der freyheit/ darinnen uns unſer liebſter bruder gefuͤhrt und<lb/> geſetzt/ durch ſtets wachſende erkaͤntnuͤß ſeiner theuren guͤter/ und maͤchtiger zer-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N</fw><fw place="bottom" type="catch">reiſ-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [97/0115]
ARTIC. I. DISTINCTIO I. SECTIO XVIII.
mahl darinnen anzuſehen das bild unſerer lieben vorgaͤnger und der theuren ſtrei-
ter und ſtreiterinnen unſeres obriſten der heiligen Heerſcharen/ welche er zu noch
ſchwereren kampff als er uns insgemein beruffet/ gefuͤhret/ aber ihnen alfo kraͤfftig
bey geſtanden hat/ daß ſie die ſiegs palmen und krohnen davon getragen/ auch wol
mitten in der marter den GOtt ihrer ſtaͤrcke/ gegen die die feinde nichts vermoch-
ten/ geprieſen haben. Nun der Geiſt der in demſelben ſolches gewircket/ iſt eben
der jenige/ ſo auch uns von dem Vater geſchencket iſt. Und wo wir das vertrau-
en auff uns ſelbſt und die liebe der welt gaͤntzlich ablegen/ ſo moͤgen wir gewiß ſeyn/
er werde auch nicht mangelen/ mit ſeiner krafft dermaſſen uns aus zuruͤſten/ daß
uns nichts zu ſchwer werden ſolle/ ſondern/ daß wir in allen/ es ſeye verfolgung/
angſt/ truͤbſal/ hunger/ faͤhrligkeit/ bloͤſſe/ ſchwerdt/ endlich weit uͤberwinden um-
deßwillen/ der uns geliebet hat. Hierzu laſſet uns unſere ſeele ſchicken: Vielleicht
moͤchte es ſeyn/ daß GOtt uns zu ſchwehreren proben fuͤhrete/ als wir jetzo vorſehen;
wie denn gegenwaͤrtige zeit wenig leibliche ruhe oder wohlſtand verſpricht; Son-
dern das anſehen iſt/ goͤttliche gerichte wollen aller orten einbrechen/ zur ſtraff der
ungehorſamen welt/ und auch die ſeinen mit gewalt aus der gemeinſchafft der allge-
meinen aͤrgernuͤß zu ziehen/ wo es zu weilen nicht mit leiſen griffen hergehet/ den
Loth aus Sodom zu bringen. Der hoͤchſt verlangende friede ſtehet in ſehr weitem
feld: Und ſolte er auch erfolgen/ ſo wiſſen wir nicht/ ob GOtt ſich nicht eben ſolches
mittles zu ſchwehrer u. auff andere weiſe gefaͤhrlicher heimſuchung ſich gebrauchen
moͤchte. Nun er iſt der HERR! Er mache es wie es ihm gefaͤllt: So iſt er auch
Vater/ und wirds alſo wol machen: Er gebe nur/ daß wir allzeit ſeinen willen er-
kennen. Zu Rom iſts nun andem/ daß ſie ihr ſo genantes jubel-jahr anfangen/
als ein gnaͤdiges und erlaß jahr. Wir wollen menſchen ihre menſchen-fuͤnde laſ-
ſen/ und nichts anders davon verſichern/ als vielleicht neue raͤncke und anſchlaͤge ge-
gen die bekenner der wahrheit. Dem Hoͤchſten aber ſeye danck geſaget/ der uns
hat erkennen laſſen/ daß ſo wirs nur annehmen wollen/ wir anitzo in dem Neuen
Teſtament in einem ſtaͤten jubel- und erlaß-jahr leben/ darinnen unſer wehrte-
ſter Heyland uns taͤglich predigen laͤſſet/ den gefangenen eine erledigung/ den
gebundenen eine oͤffnung/ und die zubrochenen hertzen zu verbinden. Jeſa. 61/
1. u. f. Er laſſe uns auch dieſes vorſtehende jahr ein ſolches zu ſeyn ſpuͤhren. Wie
ich denn hiemit meiner allerliebſten ſchweſter/ und allen denen/ die ſamt ihr den
HErrn lieben und fuͤrchten/ nichts beſſeres zur neu-jahrs gabe von dem Vater alleꝛ
guten und vollkommenen gaben zu wuͤnſchen weiß/ hiemit aber imbruͤnſtig anwuͤn-
ſche/ alß das auch inſtehendes jahr deroſelben ſeye ein gnaͤdiges jahr des HERRN/
in empfindung der reichen gnade unſers Heylandes JESU/ in verbindung aller
wunden des hertzens/ durch den ſuͤſſeſten heiligſten troſt des heiligen Geiſtes/ in
taͤglichem zunehmen der freyheit/ darinnen uns unſer liebſter bruder gefuͤhrt und
geſetzt/ durch ſtets wachſende erkaͤntnuͤß ſeiner theuren guͤter/ und maͤchtiger zer-
reiſ-
N
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/115 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/115>, abgerufen am 16.02.2025. |