Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.Das sechste Capitel. möchte es heissen/ Christus habe eine fehlbitte gethan/ das ist es seye ihm von GOttseinen himmlischen Vater also begegnet worden/ daß es nicht anders das ansehen gehabt/ als wäre es eine fehlbitte gewesen. Wie wir auch etwa sagen/ wo jemand in göttlicher ordnung/ und also mit ausnahm göttlichen willens/ in zeitlichen etwas gebeten/ solches aber weil es GOTT ihm nicht nützlich zu seyn erkant hätte/ nicht erfolget ist/ er habe eine fehlbitte gethan/ weil es vor andern augen das ansehen einer fehlbitte hat/ ob es wohl an und vor sich selbs keine eigentliche fehlbitt ist/ als welcher die sach nicht anders als so und wie fern es göttlichem willen gemäß wäre/ verlan- get hat/ und deswegen/ da diese bedingung weggehet/ selbs nicht weiter mehr auff seiner bitte würde beharret haben. Auff diese art und mit sol- cher erklährung mag die gebrauchte rede wohl verstanden werden; Da- her auch solchen verstand bey angezogenen Theologis gewesen zu seyn das ver- trauen habe. Jedoch wolte der formul ohne gnugsamen erklährung/ da- mit sich andere nicht daran stiessen/ nicht gern gebrauchen. Wie ich aber alle- zeit der meinung bin/ wo sich brüder an eine art zu reden stossen/ und gleichwohl solches auff andere art ohne anstoß ausgesprochen werden kan/ daß man sich/ wo nicht eine andere wichtige ursach im weg stehet/ derselben so bald lieber enthalten und andere gleich nachtrückliche und unanstößige gebrauchen solle. Jn dem übri- gen die meisten klagen/ welche Euer Wohl-Ehrw. führen/ mögen dieselbe versichert seyn/ daß sieauch allen übrigen treuen dienern GOttes gemein sind. Die Caesa- ropapia trucket uns aller orten gewaltig/ und wie wir zwar GOttes heiligen rath hierinnen auch ehren/ daß er bey gegenwärtigen bewandnüß unseres geistlichen standes mit (da wir meistens der kirchen gewalt vielmehr zu unserem eignen gefal- len/ u. nach unseren affecten/ und dahero miß-als zu Gottes ehren und recht gebrau- chen möchten) solche gewalt uns nicht frey gelassen/ die sonsten zu dem amt gehören solte; so fühlen doch treue diener des Herren von solchem mangel viel schwehre hindernüß/ und müssen in vielen zurück stehen/ wo sie durch zutringen wünschten. Dahero nicht leugne/ daß ich an meisten orten den zustand der kirchen/ wo dieselbe unter anderer religion Obrigkeit/ diese aber nicht gar tyrannisch ist/ vor glücklicher achte/ als der jenigen/ die ihres glaubens Obrigkeit haben/ so aber der gemeinen art nach mit dem abusu Juris Episcopalis mehr ihre hoheit befestiget/ als der kir- chen bestens befördert. Woher es kommt/ daß ich davor achte/ unsere meiste arbeit in der kirchen bestehe jetzt fast allein in deme/ wie wir mit den willigen umzugehen/ und denen die sich gern wollen erbauen lassen/ gelegenheit dazu zugeben haben: bey den halßstarrigen aber/ wo eine gewalt und nachtruck erfordert wird/ vermögen wir wenig auszurichten: so sind auch die geheimere verfolgungen/ daß wir auch von denen/ die doch unsere schafe zu seyn den nahmen und ansehen haben wollen/ müs- sen verachtung heimlich oder offentlichen haß/ lästerung und dergleichen ausstehen/ aller
Das ſechſte Capitel. moͤchte es heiſſen/ Chriſtus habe eine fehlbitte gethan/ das iſt es ſeye ihm von GOttſeinen himmliſchen Vater alſo begegnet worden/ daß es nicht anders das anſehen gehabt/ als waͤre es eine fehlbitte geweſen. Wie wir auch etwa ſagen/ wo jemand in goͤttlicher ordnung/ und alſo mit ausnahm goͤttlichen willens/ in zeitlichen etwas gebeten/ ſolches aber weil es GOTT ihm nicht nuͤtzlich zu ſeyn erkant haͤtte/ nicht erfolget iſt/ er habe eine fehlbitte gethan/ weil es vor andern augen das anſehen einer fehlbitte hat/ ob es wohl an und vor ſich ſelbs keine eigentliche fehlbitt iſt/ als welcher die ſach nicht anders als ſo und wie fern es goͤttlichem willen gemaͤß waͤre/ verlan- get hat/ und deswegen/ da dieſe bedingung weggehet/ ſelbs nicht weiter mehr auff ſeiner bitte wuͤrde beharret haben. Auff dieſe art und mit ſol- cher erklaͤhrung mag die gebrauchte rede wohl verſtanden werden; Da- her auch ſolchen verſtand bey angezogenen Theologis geweſen zu ſeyn das ver- trauen habe. Jedoch wolte der formul ohne gnugſamen erklaͤhrung/ da- mit ſich andere nicht daran ſtieſſen/ nicht gern gebrauchen. Wie ich aber alle- zeit der meinung bin/ wo ſich bruͤder an eine art zu reden ſtoſſen/ und gleichwohl ſolches auff andere art ohne anſtoß ausgeſprochen werden kan/ daß man ſich/ wo nicht eine andere wichtige urſach im weg ſtehet/ derſelben ſo bald lieber enthalten und andere gleich nachtruͤckliche und unanſtoͤßige gebrauchen ſolle. Jn dem uͤbri- gen die meiſten klagen/ welche Euer Wohl-Ehrw. fuͤhren/ moͤgen dieſelbe verſichert ſeyn/ daß ſieauch allen uͤbrigen treuen dienern GOttes gemein ſind. Die Cæſa- ropapia trucket uns aller orten gewaltig/ und wie wir zwar GOttes heiligen rath hierinnen auch ehren/ daß er bey gegenwaͤrtigen bewandnuͤß unſeres geiſtlichen ſtandes mit (da wir meiſtens der kirchen gewalt vielmehr zu unſerem eignen gefal- len/ u. nach unſeren affecten/ und dahero miß-als zu Gottes ehren und recht gebrau- chen moͤchten) ſolche gewalt uns nicht frey gelaſſen/ die ſonſten zu dem amt gehoͤren ſolte; ſo fuͤhlen doch treue diener des Herren von ſolchem mangel viel ſchwehre hindernuͤß/ und muͤſſen in vielen zuruͤck ſtehen/ wo ſie durch zutringen wuͤnſchten. Dahero nicht leugne/ daß ich an meiſten orten den zuſtand der kirchen/ wo dieſelbe unter anderer religion Obrigkeit/ dieſe aber nicht gar tyranniſch iſt/ vor gluͤcklicher achte/ als der jenigen/ die ihres glaubens Obrigkeit haben/ ſo aber der gemeinen art nach mit dem abuſu Juris Epiſcopalis mehr ihre hoheit befeſtiget/ als der kir- chen beſtens befoͤrdert. Woher es kommt/ daß ich davor achte/ unſere meiſte arbeit in der kiꝛchen beſtehe jetzt faſt allein in deme/ wie wir mit den willigen umzugehen/ und denen die ſich gern wollen erbauen laſſen/ gelegenheit dazu zugeben haben: bey den halßſtarrigen aber/ wo eine gewalt und nachtruck erfordert wird/ vermoͤgen wir wenig auszurichten: ſo ſind auch die geheimere verfolgungen/ daß wir auch von denen/ die doch unſere ſchafe zu ſeyn den nahmen und anſehen haben wollen/ muͤſ- ſen verachtung heimlich oder offentlichen haß/ laͤſterung und dergleichen ausſtehen/ aller
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0136" n="118"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ſechſte Capitel.</hi></fw><lb/> moͤchte es heiſſen/ Chriſtus habe eine fehlbitte gethan/ das iſt es ſeye ihm von GOtt<lb/> ſeinen himmliſchen Vater alſo begegnet worden/ daß es nicht anders das anſehen<lb/> gehabt/ als waͤre es eine fehlbitte geweſen. Wie wir auch etwa ſagen/ wo jemand<lb/> in goͤttlicher ordnung/ und alſo mit ausnahm goͤttlichen willens/ in zeitlichen etwas<lb/> gebeten/ ſolches aber weil es GOTT ihm nicht nuͤtzlich zu ſeyn erkant haͤtte/ nicht<lb/> erfolget iſt/ er habe eine fehlbitte gethan/ weil es vor andern augen das anſehen einer<lb/> fehlbitte hat/ ob es wohl an und vor ſich ſelbs keine eigentliche fehlbitt iſt/ als welcher<lb/> die ſach nicht anders als ſo und wie fern es goͤttlichem willen gemaͤß waͤre/ verlan-<lb/> get hat/ und deswegen/ da dieſe bedingung weggehet/ ſelbs nicht weiter mehr<lb/> auff ſeiner bitte wuͤrde beharret haben. Auff dieſe art und mit ſol-<lb/> cher erklaͤhrung mag die gebrauchte rede wohl verſtanden werden; Da-<lb/> her auch ſolchen verſtand bey angezogenen <hi rendition="#aq">Theologis</hi> geweſen zu ſeyn das ver-<lb/> trauen habe. Jedoch wolte der <hi rendition="#aq">formul</hi> ohne gnugſamen erklaͤhrung/ da-<lb/> mit ſich andere nicht daran ſtieſſen/ nicht gern gebrauchen. Wie ich aber alle-<lb/> zeit der meinung bin/ wo ſich bruͤder an eine art zu reden ſtoſſen/ und gleichwohl<lb/> ſolches auff andere art ohne anſtoß ausgeſprochen werden kan/ daß man ſich/<lb/> wo nicht eine andere wichtige urſach im weg ſtehet/ derſelben ſo bald lieber enthalten<lb/> und andere gleich nachtruͤckliche und unanſtoͤßige gebrauchen ſolle. Jn dem uͤbri-<lb/> gen die meiſten klagen/ welche Euer Wohl-Ehrw. fuͤhren/ moͤgen dieſelbe verſichert<lb/> ſeyn/ daß ſieauch allen uͤbrigen treuen dienern GOttes gemein ſind. Die <hi rendition="#aq">Cæſa-<lb/> ropapia</hi> trucket uns aller orten gewaltig/ und wie wir zwar GOttes heiligen rath<lb/> hierinnen auch ehren/ daß er bey gegenwaͤrtigen bewandnuͤß unſeres geiſtlichen<lb/> ſtandes mit (da wir meiſtens der kirchen gewalt vielmehr zu unſerem eignen gefal-<lb/> len/ u. nach unſeren <hi rendition="#aq">affect</hi>en/ und dahero miß-als zu Gottes ehren und recht gebrau-<lb/> chen moͤchten) ſolche gewalt uns nicht frey gelaſſen/ die ſonſten zu dem amt gehoͤren<lb/> ſolte; ſo fuͤhlen doch treue diener des Herren von ſolchem mangel viel ſchwehre<lb/> hindernuͤß/ und muͤſſen in vielen zuruͤck ſtehen/ wo ſie durch zutringen wuͤnſchten.<lb/> Dahero nicht leugne/ daß ich an meiſten orten den zuſtand der kirchen/ wo dieſelbe<lb/> unter anderer religion Obrigkeit/ dieſe aber nicht gar tyranniſch iſt/ vor gluͤcklicher<lb/> achte/ als der jenigen/ die ihres glaubens Obrigkeit haben/ ſo aber der gemeinen<lb/> art nach mit dem <hi rendition="#aq">abuſu Juris Epiſcopalis</hi> mehr ihre hoheit befeſtiget/ als der kir-<lb/> chen beſtens befoͤrdert. Woher es kommt/ daß ich davor achte/ unſere meiſte arbeit<lb/> in der kiꝛchen beſtehe jetzt faſt allein in deme/ wie wir mit den willigen umzugehen/<lb/> und denen die ſich gern wollen erbauen laſſen/ gelegenheit dazu zugeben haben: bey<lb/> den halßſtarrigen aber/ wo eine gewalt und nachtruck erfordert wird/ vermoͤgen<lb/> wir wenig auszurichten: ſo ſind auch die geheimere verfolgungen/ daß wir auch von<lb/> denen/ die doch unſere ſchafe zu ſeyn den nahmen und anſehen haben wollen/ muͤſ-<lb/> ſen verachtung heimlich oder offentlichen haß/ laͤſterung und dergleichen ausſtehen/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">aller</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [118/0136]
Das ſechſte Capitel.
moͤchte es heiſſen/ Chriſtus habe eine fehlbitte gethan/ das iſt es ſeye ihm von GOtt
ſeinen himmliſchen Vater alſo begegnet worden/ daß es nicht anders das anſehen
gehabt/ als waͤre es eine fehlbitte geweſen. Wie wir auch etwa ſagen/ wo jemand
in goͤttlicher ordnung/ und alſo mit ausnahm goͤttlichen willens/ in zeitlichen etwas
gebeten/ ſolches aber weil es GOTT ihm nicht nuͤtzlich zu ſeyn erkant haͤtte/ nicht
erfolget iſt/ er habe eine fehlbitte gethan/ weil es vor andern augen das anſehen einer
fehlbitte hat/ ob es wohl an und vor ſich ſelbs keine eigentliche fehlbitt iſt/ als welcher
die ſach nicht anders als ſo und wie fern es goͤttlichem willen gemaͤß waͤre/ verlan-
get hat/ und deswegen/ da dieſe bedingung weggehet/ ſelbs nicht weiter mehr
auff ſeiner bitte wuͤrde beharret haben. Auff dieſe art und mit ſol-
cher erklaͤhrung mag die gebrauchte rede wohl verſtanden werden; Da-
her auch ſolchen verſtand bey angezogenen Theologis geweſen zu ſeyn das ver-
trauen habe. Jedoch wolte der formul ohne gnugſamen erklaͤhrung/ da-
mit ſich andere nicht daran ſtieſſen/ nicht gern gebrauchen. Wie ich aber alle-
zeit der meinung bin/ wo ſich bruͤder an eine art zu reden ſtoſſen/ und gleichwohl
ſolches auff andere art ohne anſtoß ausgeſprochen werden kan/ daß man ſich/
wo nicht eine andere wichtige urſach im weg ſtehet/ derſelben ſo bald lieber enthalten
und andere gleich nachtruͤckliche und unanſtoͤßige gebrauchen ſolle. Jn dem uͤbri-
gen die meiſten klagen/ welche Euer Wohl-Ehrw. fuͤhren/ moͤgen dieſelbe verſichert
ſeyn/ daß ſieauch allen uͤbrigen treuen dienern GOttes gemein ſind. Die Cæſa-
ropapia trucket uns aller orten gewaltig/ und wie wir zwar GOttes heiligen rath
hierinnen auch ehren/ daß er bey gegenwaͤrtigen bewandnuͤß unſeres geiſtlichen
ſtandes mit (da wir meiſtens der kirchen gewalt vielmehr zu unſerem eignen gefal-
len/ u. nach unſeren affecten/ und dahero miß-als zu Gottes ehren und recht gebrau-
chen moͤchten) ſolche gewalt uns nicht frey gelaſſen/ die ſonſten zu dem amt gehoͤren
ſolte; ſo fuͤhlen doch treue diener des Herren von ſolchem mangel viel ſchwehre
hindernuͤß/ und muͤſſen in vielen zuruͤck ſtehen/ wo ſie durch zutringen wuͤnſchten.
Dahero nicht leugne/ daß ich an meiſten orten den zuſtand der kirchen/ wo dieſelbe
unter anderer religion Obrigkeit/ dieſe aber nicht gar tyranniſch iſt/ vor gluͤcklicher
achte/ als der jenigen/ die ihres glaubens Obrigkeit haben/ ſo aber der gemeinen
art nach mit dem abuſu Juris Epiſcopalis mehr ihre hoheit befeſtiget/ als der kir-
chen beſtens befoͤrdert. Woher es kommt/ daß ich davor achte/ unſere meiſte arbeit
in der kiꝛchen beſtehe jetzt faſt allein in deme/ wie wir mit den willigen umzugehen/
und denen die ſich gern wollen erbauen laſſen/ gelegenheit dazu zugeben haben: bey
den halßſtarrigen aber/ wo eine gewalt und nachtruck erfordert wird/ vermoͤgen
wir wenig auszurichten: ſo ſind auch die geheimere verfolgungen/ daß wir auch von
denen/ die doch unſere ſchafe zu ſeyn den nahmen und anſehen haben wollen/ muͤſ-
ſen verachtung heimlich oder offentlichen haß/ laͤſterung und dergleichen ausſtehen/
aller
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |