Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.Das sechste Capitel. bens: Welches wahrhafftig so bekant ins gemein nicht ist/ als das wort und auchaus demselben unsre Libri Symbolici mit sich bringen. An widerwärtigen fehlets freylich nicht. Und wie könte derjenige/ dessen reich abbruch geschihet/ dabey still sitzen oder darzu schweigen? Er kan ja nicht anders als rumoren/ wo man ihm sei- nen pallast angreiffet/ und alle seine werckzeuge wapnen gegen solche seine feinde. Wie nun wir uns solches nicht befremden lassen dörffen/ als die wir wissen/ daß es nicht anders seyn könne/ also ist nun diesesdas betrüblichste/ wo wir zu weilen sehen müssen/ daß der teuffel so listig/ zu weilen auch einige sonst gute gemüther/ so gar die amts halben das gute befördern solten/ vermittels allerhand calumnien so er wissentlich auszubreiten weißt/ einnimmt/ daß sie sich unwissend und aus irrenden eiffer dem guten widersetzen/ so sie nicht thun würden/ wo sie sich gnugsam von der sachen bewandnüß unterrichtenliessen/ damit aber gleichwohl einige schuld vor Gott auff sich laden dergleichen wir bey dem wenigen guten/ welches wir in einen schwachen anfang allhier haben/ gnugsam erfahren/ wie nicht nur die böse sich mit einen rechten wütenden grimm widersetzen/ sondern auch solche leute hin u. wieder sich durch die von jenen ausgesprengten lästerungen einnehmen lassen/ von welchen sonsten zu hoffen wäre/ das sie daß wahrhafftig erkante gute nicht boßhafftig anfeinden würden. Wie wir aber der bösen zorn mit gedult zu tragen haben/ also haben wir auch mit sanfft- muth anderer praeoccupiter unwillen und widrigkeit zutragen/ vor beide aber den HERRN flehentlich zu bitten/ daß derselbe seine kräfftige gnade ihnen zu erken- nen geben wolle/ was sie thun/ damit sie sich nicht gefährlicher als sie gedencken/ an- stossen möchten. Es schriebe mir jüngsthin ein vornehmer berühmter Theolog. und Gen. Superint. aus gelegenheit meines vor einem halben jahr publicirten sendschreibens: Er habe in seinen durch GOttes güte nun 27. jährigen geistl. verrichtungen keine gifftigere leute angemercket/ die dem wahren Christen- thum so zu wider gewesen/ als die seines ordens gewesst. Er wünschte/ daß ich meines orts nicht dergleichen erfahren müsste. Mein gewissen gibt mir vor GOTT zeugnüß/ daß ich in meinen amt nicht anders suche/ als daß das wahre Christenthum/ so unter dem gemeinen heuchelwesen und einbildung des operis o- perati fast nicht mehr zu erkennen ist/ bey meiner gemeinde und durch anderer treu- en dienst auch aller orten vermittels göttlichen segens auffgerichtet werde; Da- hin trachte ich durch die lehre/ in dero ich den articul der rechtfertigung allein aus dem glauben ernstlich treibe/ aber allzeit den glauben also beschreibe/ daß niemand seine fleischliche einbildung vor einen göttlichen glauben halten/ und sich daraus sei- ne seligkeit versprechen möge. Solches thut sichern hertzen sehr wehe/ wo ihnen das sansste küssen/ auff dem sie ihr ewiges heil gern verschlaffen wolten/ unter dem kopff vorgezogen wird/ wie sie dann die überzeugung ihrer hertzen nicht leugnen können/ sondern dardurch unruhig werden. Wolte GOTT es würde solches wort den meisten ein geruch des lebens zun leben/ wohin es bey allen gemeinet/ und nicht bey so vielen
Das ſechſte Capitel. bens: Welches wahrhafftig ſo bekant ins gemein nicht iſt/ als das wort und auchaus demſelben unſre Libri Symbolici mit ſich bringen. An widerwaͤrtigen fehlets freylich nicht. Und wie koͤnte derjenige/ deſſen reich abbruch geſchihet/ dabey ſtill ſitzen oder darzu ſchweigen? Er kan ja nicht anders als rumoren/ wo man ihm ſei- nen pallaſt angreiffet/ und alle ſeine werckzeuge wapnen gegen ſolche ſeine feinde. Wie nun wir uns ſolches nicht befremden laſſen doͤrffen/ als die wir wiſſen/ daß es nicht anders ſeyn koͤnne/ alſo iſt nun dieſesdas betruͤblichſte/ wo wir zu weilen ſehen muͤſſen/ daß der teuffel ſo liſtig/ zu weilen auch einige ſonſt gute gemuͤther/ ſo gar die amts halben das gute befoͤrdern ſolten/ vermittels allerhand calumnien ſo er wiſſentlich auszubreiten weißt/ einnimmt/ daß ſie ſich unwiſſend und aus irrenden eiffer dem guten widerſetzen/ ſo ſie nicht thun wuͤrden/ wo ſie ſich gnugſam von der ſachen bewandnuͤß unterrichtenlieſſen/ damit aber gleichwohl einige ſchuld vor Gott auff ſich laden dergleichen wir bey dem wenigẽ guten/ welches wir in einen ſchwachẽ anfang allhier haben/ gnugſam erfahꝛen/ wie nicht nur die boͤſe ſich mit einen rechten wuͤtenden grim̃ widerſetzen/ ſondern auch ſolche leute hin u. wieder ſich durch die von jenen ausgeſprengten laͤſterungen einnehmen laſſen/ von welchen ſonſten zu hoffen waͤre/ das ſie daß wahꝛhafftig erkante gute nicht boßhafftig anfeinden wuͤrden. Wie wir aber der boͤſen zorn mit gedult zu tragen haben/ alſo haben wir auch mit ſanfft- muth anderer præoccupiter unwillen und widrigkeit zutragen/ vor beide aber den HERRN flehentlich zu bitten/ daß derſelbe ſeine kraͤfftige gnade ihnen zu erken- nen geben wolle/ was ſie thun/ damit ſie ſich nicht gefaͤhrlicher als ſie gedencken/ an- ſtoſſen moͤchten. Es ſchriebe mir juͤngſthin ein vornehmer beruͤhmter Theolog. und Gen. Superint. aus gelegenheit meines vor einem halben jahr publicirten ſendſchreibens: Er habe in ſeinen durch GOttes guͤte nun 27. jaͤhrigen geiſtl. verrichtungen keine gifftigere leute angemercket/ die dem wahren Chriſten- thum ſo zu wider geweſen/ als die ſeines ordens geweſſt. Er wuͤnſchte/ daß ich meines orts nicht dergleichen erfahren muͤſſte. Mein gewiſſen gibt mir vor GOTT zeugnuͤß/ daß ich in meinen amt nicht anders ſuche/ als daß das wahre Chriſtenthum/ ſo unter dem gemeinen heuchelweſen und einbildung des operis o- perati faſt nicht mehr zu erkennen iſt/ bey meiner gemeinde und durch anderer treu- en dienſt auch aller orten vermittels goͤttlichen ſegens auffgerichtet werde; Da- hin trachte ich durch die lehre/ in dero ich den articul der rechtfertigung allein aus dem glauben ernſtlich treibe/ aber allzeit den glauben alſo beſchreibe/ daß niemand ſeine fleiſchliche einbildung vor einen goͤttlichen glauben halten/ und ſich daraus ſei- ne ſeligkeit verſprechen moͤge. Solches thut ſichern hertzen ſehr wehe/ wo ihnen das ſanſſte kuͤſſen/ auff dem ſie ihr ewiges heil gern verſchlaffen wolten/ unter dem kopff vorgezogen wird/ wie ſie dann die uͤberzeugung ihrer hertzen nicht leugnen koͤnnen/ ſondern dardurch unruhig werden. Wolte GOTT es wuͤrde ſolches wort den meiſten ein geruch des lebens zun leben/ wohin es bey allen gemeinet/ und nicht bey ſo vielen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0232" n="214"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ſechſte Capitel.</hi></fw><lb/> bens: Welches wahrhafftig ſo bekant ins gemein nicht iſt/ als das wort und auch<lb/> aus demſelben unſre <hi rendition="#aq">Libri Symbolici</hi> mit ſich bringen. An widerwaͤrtigen fehlets<lb/> freylich nicht. Und wie koͤnte derjenige/ deſſen reich abbruch geſchihet/ dabey ſtill<lb/> ſitzen oder darzu ſchweigen? Er kan ja nicht anders als rumoren/ wo man ihm ſei-<lb/> nen pallaſt angreiffet/ und alle ſeine werckzeuge wapnen gegen ſolche ſeine feinde.<lb/> Wie nun wir uns ſolches nicht befremden laſſen doͤrffen/ als die wir wiſſen/ daß es<lb/> nicht anders ſeyn koͤnne/ alſo iſt nun dieſesdas betruͤblichſte/ wo wir zu weilen ſehen<lb/> muͤſſen/ daß der teuffel ſo liſtig/ zu weilen auch einige ſonſt gute gemuͤther/ ſo<lb/> gar die amts halben das gute befoͤrdern ſolten/ vermittels allerhand <hi rendition="#aq">calumnien</hi> ſo<lb/> er wiſſentlich auszubreiten weißt/ einnimmt/ daß ſie ſich unwiſſend und aus irrenden<lb/> eiffer dem guten widerſetzen/ ſo ſie nicht thun wuͤrden/ wo ſie ſich gnugſam von der<lb/> ſachen bewandnuͤß unterrichtenlieſſen/ damit aber gleichwohl einige ſchuld vor Gott<lb/> auff ſich laden dergleichen wir bey dem wenigẽ guten/ welches wir in einen ſchwachẽ<lb/> anfang allhier haben/ gnugſam erfahꝛen/ wie nicht nur die boͤſe ſich mit einen rechten<lb/> wuͤtenden grim̃ widerſetzen/ ſondern auch ſolche leute hin u. wieder ſich durch die von<lb/> jenen ausgeſprengten laͤſterungen einnehmen laſſen/ von welchen ſonſten zu hoffen<lb/> waͤre/ das ſie daß wahꝛhafftig erkante gute nicht boßhafftig anfeinden wuͤrden. Wie<lb/> wir aber der boͤſen zorn mit gedult zu tragen haben/ alſo haben wir auch mit ſanfft-<lb/> muth anderer <hi rendition="#aq">præoccupi</hi>ter unwillen und widrigkeit zutragen/ vor beide aber den<lb/> HERRN flehentlich zu bitten/ daß derſelbe ſeine kraͤfftige gnade ihnen zu erken-<lb/> nen geben wolle/ was ſie thun/ damit ſie ſich nicht gefaͤhrlicher als ſie gedencken/ an-<lb/> ſtoſſen moͤchten. Es ſchriebe mir juͤngſthin ein vornehmer beruͤhmter <hi rendition="#aq">Theolog.</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">Gen. Superint.</hi> aus gelegenheit meines vor einem halben jahr <hi rendition="#aq">publicir</hi>ten<lb/><hi rendition="#fr">ſendſchreibens: Er habe in ſeinen durch GOttes guͤte nun 27. jaͤhrigen geiſtl.<lb/> verrichtungen keine gifftigere leute angemercket/ die dem wahren Chriſten-<lb/> thum ſo zu wider geweſen/ als die ſeines ordens geweſſt.</hi> Er wuͤnſchte/ daß<lb/> ich meines orts nicht dergleichen erfahren muͤſſte. Mein gewiſſen gibt mir vor<lb/> GOTT zeugnuͤß/ daß ich in meinen amt nicht anders ſuche/ als daß das wahre<lb/> Chriſtenthum/ ſo unter dem gemeinen heuchelweſen und einbildung des <hi rendition="#aq">operis o-<lb/> perati</hi> faſt nicht mehr zu erkennen iſt/ bey meiner gemeinde und durch anderer treu-<lb/> en dienſt auch aller orten vermittels goͤttlichen ſegens auffgerichtet werde; Da-<lb/> hin trachte ich durch die lehre/ in dero ich den articul der rechtfertigung allein aus<lb/> dem glauben ernſtlich treibe/ aber allzeit den glauben alſo beſchreibe/ daß niemand<lb/> ſeine fleiſchliche einbildung vor einen goͤttlichen glauben halten/ und ſich daraus ſei-<lb/> ne ſeligkeit verſprechen moͤge. Solches thut ſichern hertzen ſehr wehe/ wo ihnen das<lb/> ſanſſte kuͤſſen/ auff dem ſie ihr ewiges heil gern verſchlaffen wolten/ unter dem kopff<lb/> vorgezogen wird/ wie ſie dann die uͤberzeugung ihrer hertzen nicht leugnen koͤnnen/<lb/> ſondern dardurch unruhig werden. Wolte GOTT es wuͤrde ſolches wort den<lb/> meiſten ein geruch des lebens zun leben/ wohin es bey allen gemeinet/ und nicht bey ſo<lb/> <fw place="bottom" type="catch">vielen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [214/0232]
Das ſechſte Capitel.
bens: Welches wahrhafftig ſo bekant ins gemein nicht iſt/ als das wort und auch
aus demſelben unſre Libri Symbolici mit ſich bringen. An widerwaͤrtigen fehlets
freylich nicht. Und wie koͤnte derjenige/ deſſen reich abbruch geſchihet/ dabey ſtill
ſitzen oder darzu ſchweigen? Er kan ja nicht anders als rumoren/ wo man ihm ſei-
nen pallaſt angreiffet/ und alle ſeine werckzeuge wapnen gegen ſolche ſeine feinde.
Wie nun wir uns ſolches nicht befremden laſſen doͤrffen/ als die wir wiſſen/ daß es
nicht anders ſeyn koͤnne/ alſo iſt nun dieſesdas betruͤblichſte/ wo wir zu weilen ſehen
muͤſſen/ daß der teuffel ſo liſtig/ zu weilen auch einige ſonſt gute gemuͤther/ ſo
gar die amts halben das gute befoͤrdern ſolten/ vermittels allerhand calumnien ſo
er wiſſentlich auszubreiten weißt/ einnimmt/ daß ſie ſich unwiſſend und aus irrenden
eiffer dem guten widerſetzen/ ſo ſie nicht thun wuͤrden/ wo ſie ſich gnugſam von der
ſachen bewandnuͤß unterrichtenlieſſen/ damit aber gleichwohl einige ſchuld vor Gott
auff ſich laden dergleichen wir bey dem wenigẽ guten/ welches wir in einen ſchwachẽ
anfang allhier haben/ gnugſam erfahꝛen/ wie nicht nur die boͤſe ſich mit einen rechten
wuͤtenden grim̃ widerſetzen/ ſondern auch ſolche leute hin u. wieder ſich durch die von
jenen ausgeſprengten laͤſterungen einnehmen laſſen/ von welchen ſonſten zu hoffen
waͤre/ das ſie daß wahꝛhafftig erkante gute nicht boßhafftig anfeinden wuͤrden. Wie
wir aber der boͤſen zorn mit gedult zu tragen haben/ alſo haben wir auch mit ſanfft-
muth anderer præoccupiter unwillen und widrigkeit zutragen/ vor beide aber den
HERRN flehentlich zu bitten/ daß derſelbe ſeine kraͤfftige gnade ihnen zu erken-
nen geben wolle/ was ſie thun/ damit ſie ſich nicht gefaͤhrlicher als ſie gedencken/ an-
ſtoſſen moͤchten. Es ſchriebe mir juͤngſthin ein vornehmer beruͤhmter Theolog.
und Gen. Superint. aus gelegenheit meines vor einem halben jahr publicirten
ſendſchreibens: Er habe in ſeinen durch GOttes guͤte nun 27. jaͤhrigen geiſtl.
verrichtungen keine gifftigere leute angemercket/ die dem wahren Chriſten-
thum ſo zu wider geweſen/ als die ſeines ordens geweſſt. Er wuͤnſchte/ daß
ich meines orts nicht dergleichen erfahren muͤſſte. Mein gewiſſen gibt mir vor
GOTT zeugnuͤß/ daß ich in meinen amt nicht anders ſuche/ als daß das wahre
Chriſtenthum/ ſo unter dem gemeinen heuchelweſen und einbildung des operis o-
perati faſt nicht mehr zu erkennen iſt/ bey meiner gemeinde und durch anderer treu-
en dienſt auch aller orten vermittels goͤttlichen ſegens auffgerichtet werde; Da-
hin trachte ich durch die lehre/ in dero ich den articul der rechtfertigung allein aus
dem glauben ernſtlich treibe/ aber allzeit den glauben alſo beſchreibe/ daß niemand
ſeine fleiſchliche einbildung vor einen goͤttlichen glauben halten/ und ſich daraus ſei-
ne ſeligkeit verſprechen moͤge. Solches thut ſichern hertzen ſehr wehe/ wo ihnen das
ſanſſte kuͤſſen/ auff dem ſie ihr ewiges heil gern verſchlaffen wolten/ unter dem kopff
vorgezogen wird/ wie ſie dann die uͤberzeugung ihrer hertzen nicht leugnen koͤnnen/
ſondern dardurch unruhig werden. Wolte GOTT es wuͤrde ſolches wort den
meiſten ein geruch des lebens zun leben/ wohin es bey allen gemeinet/ und nicht bey ſo
vielen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |