Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.

Bild:
<< vorherige Seite

Das sechste Capitel.
mahl ihren rath schlechter dings zu folgen seye. Wäre die erste absicht/ so beken-
ne ich gern/ daß mirs eine freude seyn würde der gleichen arbeit zu sehen/ wo ein
verständiger Christlicher mann sie übernehmen und absolviren würde/ aus aller
der jenigen/ welche er vor unmittelbahr erleuchtete achtet/ oder nur einiger vorgeben
und vermuthen daran wäre/ Schrifften/ so viel man hat/ alles das jenige aus zu-
ziehen/ was hierher gehörte. Zweiffle auch nicht/ es würde solche arbeit nicht oh-
ne nutzen seyn können; Daß aber ein solch grosses davon zu hoffen/ und dieses das
zulänglichste mittel solte seyn der allgemeinen besserung/ kan ich noch zu der zeit nicht
erkennen. Denn 1. wird der gröste streit seyn/ welche man vor solche leuthe erken-
nen solte; Es werden die Papisten nimmermehr einigen darvor erkennen/ welcher
ausser ihrer kirchen gelebet. Den andern wirds auch nicht gefallen/ alle die jenige
darzu anzunehmen/ welche jene darvor achten mögen. So wird man Päpstischer seiten
auch selbst derjenigen/ welche sie canonisiret haben scripta nicht anders annehmen/
als cum submissione sub judicium Ecclesiae. Nun wo dieses bleibet/ u. also die ge-
genwärtige Römische kirch die macht behält/ nach belieben davon zu entscheiden ist leicht
zu ermessen/ was außzurichten. Jch sehe auch nicht/ aus was vor canonicirenden
gründen wir heut zu tag uns versichern können/ von den jenigen/ die vor uns gele-
bet/ daß sie unmittelbahr erleuchtet gewesen. Die historien sind betrüglich/ die sa-
che allzuwichtig. 2. Wo wir auch von einigen personen gewiß wären/ daß sie zu
einigen mahlen prophetische inspirationes gehabt/ und dergleichen geredet oder
geschrieben/ wo einige characteres tou~ Theiou sich darinnen finden/ würde damit noch
nicht ausgemacht seyn/ daß alle der Schrifften Theopneusta zu halten/ hingegen un-
ter den vielen scriptis die jenige ohnfehlbar auszuwehlen/ die sie aus göttlichen
Geist geschrieben/ oder wo nur allein der mensch gewircket/ so wird schwer werden/ das
man es vielmehr vor unmüglich zu halten hätte. Zu geschweigen anderer mehr
difficultäten die sich bey solchen vorschlag/ wo er practiciret/ und ein solches werck
der gesamten Christenheit vorgeschlagen werden solte/ ereignen wür den. Jndes-
sen verlangte ich selbst dergleichen zu sehen/ und möchte etwa/ wo es unter anderer
absicht oder vorwand heraus kähme/ daß es nicht schiene proimperio und necessi-
tate
der Christenheit obtrudiret zu werden/ einen stattlichen effect auffs wenig-
ste bey ihrer vielen haben/ wo sie solche dinge mit den geschriebenen göttlichen wort
conferirende eine schöne harmonie antreffen möchten; wäre aber sache/ daß das
andere gemeint würde/ nemlich einige lebendige ohnmittelbahr erleuchtete anzuneh-
men/ oder zu erwarten/ so würde allein darüber der streit seyn/ woran/ oder wie
wir solche leuthe ohne gefahr des betrugs erkennen könten. Wie dann einmahl in
solcher so wichtigsten und die gantze kirche betreffenden sachen/ es nicht bey einem
probablen argument bleiben/ sondern man solche gründe haben müste/ daß ein
mensch/ deme es an seiner seligkeit gelegen/ und also willig ist/ was GOTTes wille

seye/

Das ſechſte Capitel.
mahl ihren rath ſchlechter dings zu folgen ſeye. Waͤre die erſte abſicht/ ſo beken-
ne ich gern/ daß mirs eine freude ſeyn wuͤrde der gleichen arbeit zu ſehen/ wo ein
verſtaͤndiger Chriſtlicher mann ſie uͤbernehmen und abſolviren wuͤrde/ aus aller
der jenigen/ welche er vor unmittelbahr erleuchtete achtet/ oder nur einiger vorgeben
und vermuthen daran waͤre/ Schrifften/ ſo viel man hat/ alles das jenige aus zu-
ziehen/ was hierher gehoͤrte. Zweiffle auch nicht/ es wuͤrde ſolche arbeit nicht oh-
ne nutzen ſeyn koͤnnen; Daß aber ein ſolch groſſes davon zu hoffen/ und dieſes das
zulaͤnglichſte mittel ſolte ſeyn der allgemeinen beſſerung/ kan ich noch zu der zeit nicht
erkennen. Denn 1. wird der groͤſte ſtreit ſeyn/ welche man vor ſolche leuthe erken-
nen ſolte; Es werden die Papiſten nimmermehr einigen darvor erkennen/ welcher
auſſer ihrer kirchen gelebet. Den andern wirds auch nicht gefallen/ alle die jenige
darzu anzunehmen/ welche jene darvor achten moͤgẽ. So wird man Paͤpſtiſcher ſeitẽ
auch ſelbſt derjenigẽ/ welche ſie canoniſiret haben ſcripta nicht anders annehmen/
als cum ſubmiſſione ſub judicium Eccleſiæ. Nun wo dieſes bleibet/ u. alſo die ge-
genwaͤrtige Roͤmiſche kirch die macht behaͤlt/ nach beliebẽ davon zu entſcheidẽ iſt leicht
zu ermeſſen/ was außzurichten. Jch ſehe auch nicht/ aus was vor canonicirenden
gruͤnden wir heut zu tag uns verſichern koͤnnen/ von den jenigen/ die vor uns gele-
bet/ daß ſie unmittelbahr erleuchtet geweſen. Die hiſtorien ſind betruͤglich/ die ſa-
che allzuwichtig. 2. Wo wir auch von einigen perſonen gewiß waͤren/ daß ſie zu
einigen mahlen prophetiſche inſpirationes gehabt/ und dergleichen geredet oder
geſchrieben/ wo einige characteres του῀ Θέιου ſich darinnen finden/ wuͤrde damit noch
nicht ausgemacht ſeyn/ daß alle der Schrifften Θεοπνέυστα zu halten/ hingegen un-
ter den vielen ſcriptis die jenige ohnfehlbar auszuwehlen/ die ſie aus goͤttlichen
Geiſt geſchrieben/ oder wo nur allein der menſch gewircket/ ſo wird ſchwer werdẽ/ das
man es vielmehr vor unmuͤglich zu halten haͤtte. Zu geſchweigen anderer mehr
difficultaͤten die ſich bey ſolchen vorſchlag/ wo er practiciret/ und ein ſolches werck
der geſamten Chriſtenheit vorgeſchlagen werden ſolte/ ereignen wuͤr den. Jndeſ-
ſen verlangte ich ſelbſt dergleichen zu ſehen/ und moͤchte etwa/ wo es unter anderer
abſicht oder vorwand heraus kaͤhme/ daß es nicht ſchiene proimperio und neceſſi-
tate
der Chriſtenheit obtrudiret zu werden/ einen ſtattlichen effect auffs wenig-
ſte bey ihrer vielen haben/ wo ſie ſolche dinge mit den geſchriebenen goͤttlichen wort
conferirende eine ſchoͤne harmonie antreffen moͤchten; waͤre aber ſache/ daß das
andere gemeint wuͤrde/ nemlich einige lebendige ohnmittelbahr erleuchtete anzuneh-
men/ oder zu erwarten/ ſo wuͤrde allein daruͤber der ſtreit ſeyn/ woran/ oder wie
wir ſolche leuthe ohne gefahr des betrugs erkennen koͤnten. Wie dann einmahl in
ſolcher ſo wichtigſten und die gantze kirche betreffenden ſachen/ es nicht bey einem
probablen argument bleiben/ ſondern man ſolche gruͤnde haben muͤſte/ daß ein
menſch/ deme es an ſeiner ſeligkeit gelegen/ und alſo willig iſt/ was GOTTes wille

ſeye/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0252" n="232[234]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das &#x017F;ech&#x017F;te Capitel.</hi></fw><lb/>
mahl ihren rath &#x017F;chlechter dings zu folgen &#x017F;eye. Wa&#x0364;re die er&#x017F;te ab&#x017F;icht/ &#x017F;o beken-<lb/>
ne ich gern/ daß mirs eine freude &#x017F;eyn wu&#x0364;rde der gleichen arbeit zu &#x017F;ehen/ wo ein<lb/>
ver&#x017F;ta&#x0364;ndiger Chri&#x017F;tlicher mann &#x017F;ie u&#x0364;bernehmen und <hi rendition="#aq">ab&#x017F;olvi</hi>ren wu&#x0364;rde/ aus aller<lb/>
der jenigen/ welche er vor unmittelbahr erleuchtete achtet/ oder nur einiger vorgeben<lb/>
und vermuthen daran wa&#x0364;re/ Schrifften/ &#x017F;o viel man hat/ alles das jenige aus zu-<lb/>
ziehen/ was hierher geho&#x0364;rte. Zweiffle auch nicht/ es wu&#x0364;rde &#x017F;olche arbeit nicht oh-<lb/>
ne nutzen &#x017F;eyn ko&#x0364;nnen; Daß aber ein &#x017F;olch gro&#x017F;&#x017F;es davon zu hoffen/ und die&#x017F;es das<lb/>
zula&#x0364;nglich&#x017F;te mittel &#x017F;olte &#x017F;eyn der allgemeinen be&#x017F;&#x017F;erung/ kan ich noch zu der zeit nicht<lb/>
erkennen. Denn 1. wird der gro&#x0364;&#x017F;te &#x017F;treit &#x017F;eyn/ welche man vor &#x017F;olche leuthe erken-<lb/>
nen &#x017F;olte; Es werden die Papi&#x017F;ten nimmermehr einigen darvor erkennen/ welcher<lb/>
au&#x017F;&#x017F;er ihrer kirchen gelebet. Den andern wirds auch nicht gefallen/ alle die jenige<lb/>
darzu anzunehmen/ welche jene darvor achten mo&#x0364;ge&#x0303;. So wird man Pa&#x0364;p&#x017F;ti&#x017F;cher &#x017F;eite&#x0303;<lb/>
auch &#x017F;elb&#x017F;t derjenige&#x0303;/ welche &#x017F;ie <hi rendition="#aq">canoni&#x017F;iret</hi> haben <hi rendition="#aq">&#x017F;cripta</hi> nicht anders annehmen/<lb/>
als <hi rendition="#aq">cum &#x017F;ubmi&#x017F;&#x017F;ione &#x017F;ub judicium Eccle&#x017F;iæ.</hi> Nun wo die&#x017F;es bleibet/ u. al&#x017F;o die ge-<lb/>
genwa&#x0364;rtige Ro&#x0364;mi&#x017F;che kirch die macht beha&#x0364;lt/ nach beliebe&#x0303; davon zu ent&#x017F;cheide&#x0303; i&#x017F;t leicht<lb/>
zu erme&#x017F;&#x017F;en/ was außzurichten. Jch &#x017F;ehe auch nicht/ aus was vor <hi rendition="#aq">canonici</hi>renden<lb/>
gru&#x0364;nden wir heut zu tag uns ver&#x017F;ichern ko&#x0364;nnen/ von den jenigen/ die vor uns gele-<lb/>
bet/ daß &#x017F;ie unmittelbahr erleuchtet gewe&#x017F;en. Die hi&#x017F;torien &#x017F;ind betru&#x0364;glich/ die &#x017F;a-<lb/>
che allzuwichtig. 2. Wo wir auch von einigen per&#x017F;onen gewiß wa&#x0364;ren/ daß &#x017F;ie zu<lb/>
einigen mahlen propheti&#x017F;che <hi rendition="#aq">in&#x017F;pirationes</hi> gehabt/ und dergleichen geredet oder<lb/>
ge&#x017F;chrieben/ wo einige <hi rendition="#aq">characteres</hi> &#x03C4;&#x03BF;&#x03C5;&#x1FC0; &#x0398;&#x03AD;&#x03B9;&#x03BF;&#x03C5; &#x017F;ich darinnen finden/ wu&#x0364;rde damit noch<lb/>
nicht ausgemacht &#x017F;eyn/ daß alle der Schrifften &#x0398;&#x03B5;&#x03BF;&#x03C0;&#x03BD;&#x03AD;&#x03C5;&#x03C3;&#x03C4;&#x03B1; zu halten/ hingegen un-<lb/>
ter den vielen <hi rendition="#aq">&#x017F;criptis</hi> die jenige ohnfehlbar auszuwehlen/ die &#x017F;ie aus go&#x0364;ttlichen<lb/>
Gei&#x017F;t ge&#x017F;chrieben/ oder wo nur allein der men&#x017F;ch gewircket/ &#x017F;o wird &#x017F;chwer werde&#x0303;/ das<lb/>
man es vielmehr vor unmu&#x0364;glich zu halten ha&#x0364;tte. Zu ge&#x017F;chweigen anderer mehr<lb/><hi rendition="#aq">difficult</hi>a&#x0364;ten die &#x017F;ich bey &#x017F;olchen vor&#x017F;chlag/ wo er <hi rendition="#aq">practiciret/</hi> und ein &#x017F;olches werck<lb/>
der ge&#x017F;amten Chri&#x017F;tenheit vorge&#x017F;chlagen werden &#x017F;olte/ ereignen wu&#x0364;r den. Jnde&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en verlangte ich &#x017F;elb&#x017F;t dergleichen zu &#x017F;ehen/ und mo&#x0364;chte etwa/ wo es unter anderer<lb/>
ab&#x017F;icht oder vorwand heraus ka&#x0364;hme/ daß es nicht &#x017F;chiene <hi rendition="#aq">proimperio</hi> und <hi rendition="#aq">nece&#x017F;&#x017F;i-<lb/>
tate</hi> der Chri&#x017F;tenheit <hi rendition="#aq">obtrudiret</hi> zu werden/ einen &#x017F;tattlichen <hi rendition="#aq">effect</hi> auffs wenig-<lb/>
&#x017F;te bey ihrer vielen haben/ wo &#x017F;ie &#x017F;olche dinge mit den ge&#x017F;chriebenen go&#x0364;ttlichen wort<lb/><hi rendition="#aq">conferi</hi>rende eine &#x017F;cho&#x0364;ne <hi rendition="#aq">harmonie</hi> antreffen mo&#x0364;chten; wa&#x0364;re aber &#x017F;ache/ daß das<lb/>
andere gemeint wu&#x0364;rde/ nemlich einige lebendige ohnmittelbahr erleuchtete anzuneh-<lb/>
men/ oder zu erwarten/ &#x017F;o wu&#x0364;rde allein daru&#x0364;ber der &#x017F;treit &#x017F;eyn/ woran/ oder wie<lb/>
wir &#x017F;olche leuthe ohne gefahr des betrugs erkennen ko&#x0364;nten. Wie dann einmahl in<lb/>
&#x017F;olcher &#x017F;o wichtig&#x017F;ten und die gantze kirche betreffenden &#x017F;achen/ es nicht bey einem<lb/><hi rendition="#aq">proba</hi>blen argument bleiben/ &#x017F;ondern man &#x017F;olche gru&#x0364;nde haben mu&#x0364;&#x017F;te/ daß ein<lb/>
men&#x017F;ch/ deme es an &#x017F;einer &#x017F;eligkeit gelegen/ und al&#x017F;o willig i&#x017F;t/ was GOTTes wille<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;eye/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[232[234]/0252] Das ſechſte Capitel. mahl ihren rath ſchlechter dings zu folgen ſeye. Waͤre die erſte abſicht/ ſo beken- ne ich gern/ daß mirs eine freude ſeyn wuͤrde der gleichen arbeit zu ſehen/ wo ein verſtaͤndiger Chriſtlicher mann ſie uͤbernehmen und abſolviren wuͤrde/ aus aller der jenigen/ welche er vor unmittelbahr erleuchtete achtet/ oder nur einiger vorgeben und vermuthen daran waͤre/ Schrifften/ ſo viel man hat/ alles das jenige aus zu- ziehen/ was hierher gehoͤrte. Zweiffle auch nicht/ es wuͤrde ſolche arbeit nicht oh- ne nutzen ſeyn koͤnnen; Daß aber ein ſolch groſſes davon zu hoffen/ und dieſes das zulaͤnglichſte mittel ſolte ſeyn der allgemeinen beſſerung/ kan ich noch zu der zeit nicht erkennen. Denn 1. wird der groͤſte ſtreit ſeyn/ welche man vor ſolche leuthe erken- nen ſolte; Es werden die Papiſten nimmermehr einigen darvor erkennen/ welcher auſſer ihrer kirchen gelebet. Den andern wirds auch nicht gefallen/ alle die jenige darzu anzunehmen/ welche jene darvor achten moͤgẽ. So wird man Paͤpſtiſcher ſeitẽ auch ſelbſt derjenigẽ/ welche ſie canoniſiret haben ſcripta nicht anders annehmen/ als cum ſubmiſſione ſub judicium Eccleſiæ. Nun wo dieſes bleibet/ u. alſo die ge- genwaͤrtige Roͤmiſche kirch die macht behaͤlt/ nach beliebẽ davon zu entſcheidẽ iſt leicht zu ermeſſen/ was außzurichten. Jch ſehe auch nicht/ aus was vor canonicirenden gruͤnden wir heut zu tag uns verſichern koͤnnen/ von den jenigen/ die vor uns gele- bet/ daß ſie unmittelbahr erleuchtet geweſen. Die hiſtorien ſind betruͤglich/ die ſa- che allzuwichtig. 2. Wo wir auch von einigen perſonen gewiß waͤren/ daß ſie zu einigen mahlen prophetiſche inſpirationes gehabt/ und dergleichen geredet oder geſchrieben/ wo einige characteres του῀ Θέιου ſich darinnen finden/ wuͤrde damit noch nicht ausgemacht ſeyn/ daß alle der Schrifften Θεοπνέυστα zu halten/ hingegen un- ter den vielen ſcriptis die jenige ohnfehlbar auszuwehlen/ die ſie aus goͤttlichen Geiſt geſchrieben/ oder wo nur allein der menſch gewircket/ ſo wird ſchwer werdẽ/ das man es vielmehr vor unmuͤglich zu halten haͤtte. Zu geſchweigen anderer mehr difficultaͤten die ſich bey ſolchen vorſchlag/ wo er practiciret/ und ein ſolches werck der geſamten Chriſtenheit vorgeſchlagen werden ſolte/ ereignen wuͤr den. Jndeſ- ſen verlangte ich ſelbſt dergleichen zu ſehen/ und moͤchte etwa/ wo es unter anderer abſicht oder vorwand heraus kaͤhme/ daß es nicht ſchiene proimperio und neceſſi- tate der Chriſtenheit obtrudiret zu werden/ einen ſtattlichen effect auffs wenig- ſte bey ihrer vielen haben/ wo ſie ſolche dinge mit den geſchriebenen goͤttlichen wort conferirende eine ſchoͤne harmonie antreffen moͤchten; waͤre aber ſache/ daß das andere gemeint wuͤrde/ nemlich einige lebendige ohnmittelbahr erleuchtete anzuneh- men/ oder zu erwarten/ ſo wuͤrde allein daruͤber der ſtreit ſeyn/ woran/ oder wie wir ſolche leuthe ohne gefahr des betrugs erkennen koͤnten. Wie dann einmahl in ſolcher ſo wichtigſten und die gantze kirche betreffenden ſachen/ es nicht bey einem probablen argument bleiben/ ſondern man ſolche gruͤnde haben muͤſte/ daß ein menſch/ deme es an ſeiner ſeligkeit gelegen/ und alſo willig iſt/ was GOTTes wille ſeye/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/252
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 232[234]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/252>, abgerufen am 26.06.2024.