Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.

Bild:
<< vorherige Seite

ARTIC. I. DISTINCTIO II. SECTIO LII.
te/ gewendet/ ich gleichwohl nicht den geziehmenden fleiß damahl angewendet
habe/ dergleichen dinge zubeobachten/ sondern ob ich schon in lesung dergleichen
vielfältig vorgekommener exempel/ waß ich daraus zu erlernen hätte/ erkant/ so
bin ich doch säumig gewesen/ wie in andern dingen auch/ das gelesene auf zu no-
tir
en/ alß der in vielen der gedächtnüs zu viel trauete/ die jetzo aber je länger je
weniger mir das jenige hervorgiebt/ was ihr in grosser qvantität anvertrauet wor-
den. Jndessen werde mich entsinnen waß ich kan/ habe auch meine HHn. Colle-
gas
darum ersuchet/ und werde andere gute freunde ersuchen/ tanqvam in cau-
sa communi,
daß sie das jenige zusammen tragen/ was ihnen im lesen oder ei-
niger erfahrung ist vorgekommen/ um solches alßdann zu überschicken. Jch hof-
fe aber/ es habe solches noch einige frist. Es ist freylich dieses eine von den vor-
nehmsten pflichten unsers Christenthums/ ja daß jenige warum der mensch in
die welt gesetzet worden/ das er in allem achtung gebe auf GOttes H. regie-
rung/ dadurch zu seiner übrigen schuldigkeit desto kräfftiger aufgemuntert zu
werden. Jm übrigen zweiffle nicht/ daß ihres orts Hr. Dilfelds in ihrer
nachbarschafft zu Nordhausen aus gefertigte Theosophia Horbio-Speneriana
werde bekant worden sein. Mir ist leyd/ daß mein armer nahme solle eine ma-
terie deß streits in der kirchen werden/ dero ruh und friede in allen andern gü-
tern so weit vorziehe. Jch habe auch gehofft/ alß ich dem mann auf sein etlich-
mahliges zuschreiben zu zwey mahlen außführlich geantwortet/ er würde nun
nicht mehr weiter ursach finden/ sich zu mir zu nötigen. Weil aber es dem H.
GOtt also gefallen wollen/ mir einen wiedersacher öffentlich auftreten zulassen/
so habe mich auch hierinnen unter seine gewaltige hand zudemüthigen/ ihm hin-
gegen auch hertzlich zu dancken/ daß er es von einem solchen geschehen lassen/ des-
sen schrifft gegen mich der guten sache vielmehr förder-alß hinderlich bey recht-
schaffenen gemüthern seyn wird. Jch schäme mich nicht/ sondern wo ich einiger
ehr mich anmassen solte/ so würde es diese sein/ öffentlich über diese frag ange-
griffen zu werden/ weil ich zu dem studio Theologico ohne die natürliche kräff-
te die gnade des H. Geistes/ nothwendig zu seyn achte. Ob schon in dem gegen
mich geschriebenen nicht wenige verkehrungen meiner meynung/ falsche auflagen
und folgen sich befinden/ aber von verständigen christen von selbsten werden erkant
werden; Also gar daß ich fast bedencken hätte haben sollen/ auf das tractätlein zu
antworten/ wo ich nicht vor Gottes und der kirchen augen darüber angesprochen
und obtestiret worden wäre/ und dafern ich iemand anders antworten liesse/
bey einigen das ansehen gewinnen möchte/ ich wäre mir in dieser materie nicht zum
besten bewust/ dahero ich das hertz nicht hätte/ öffendlich auf solches begehren
vor den tag zulegen. Weswegen ich dann/ wo GOtt leben und gesundheit gie-
bet/ einige tage dran wenden/ aber dahin trachten werde/ daß ich ihm nicht nur
allein mit Christlicher sanfftmuth aber gründlichen nachtruck/ antworten/ son-
dern wie so gar die natürliche wissenschafft der Theologischen materien die wah-

re er-

ARTIC. I. DISTINCTIO II. SECTIO LII.
te/ gewendet/ ich gleichwohl nicht den geziehmenden fleiß damahl angewendet
habe/ dergleichen dinge zubeobachten/ ſondern ob ich ſchon in leſung dergleichen
vielfaͤltig vorgekommener exempel/ waß ich daraus zu erlernen haͤtte/ erkant/ ſo
bin ich doch ſaͤumig geweſen/ wie in andern dingen auch/ das geleſene auf zu no-
tir
en/ alß der in vielen der gedaͤchtnuͤs zu viel trauete/ die jetzo aber je laͤnger je
weniger mir das jenige hervorgiebt/ was ihr in groſſer qvantitaͤt anvertrauet wor-
den. Jndeſſen werde mich entſinnen waß ich kan/ habe auch meine HHn. Colle-
gas
darum erſuchet/ und werde andere gute freunde erſuchen/ tanqvam in cau-
ſa communi,
daß ſie das jenige zuſammen tragen/ was ihnen im leſen oder ei-
niger erfahrung iſt vorgekommen/ um ſolches alßdann zu uͤberſchicken. Jch hof-
fe aber/ es habe ſolches noch einige friſt. Es iſt freylich dieſes eine von den vor-
nehmſten pflichten unſers Chriſtenthums/ ja daß jenige warum der menſch in
die welt geſetzet worden/ das er in allem achtung gebe auf GOttes H. regie-
rung/ dadurch zu ſeiner uͤbrigen ſchuldigkeit deſto kraͤfftiger aufgemuntert zu
werden. Jm uͤbrigen zweiffle nicht/ daß ihres orts Hr. Dilfelds in ihrer
nachbarſchafft zu Nordhauſen aus gefertigte Theoſophia Horbio-Speneriana
werde bekant worden ſein. Mir iſt leyd/ daß mein armer nahme ſolle eine ma-
terie deß ſtreits in der kirchen werden/ dero ruh und friede in allen andern guͤ-
tern ſo weit vorziehe. Jch habe auch gehofft/ alß ich dem mann auf ſein etlich-
mahliges zuſchreiben zu zwey mahlen außfuͤhrlich geantwortet/ er wuͤrde nun
nicht mehr weiter urſach finden/ ſich zu mir zu noͤtigen. Weil aber es dem H.
GOtt alſo gefallen wollen/ mir einen wiederſacher oͤffentlich auftreten zulaſſen/
ſo habe mich auch hierinnen unter ſeine gewaltige hand zudemuͤthigen/ ihm hin-
gegen auch hertzlich zu dancken/ daß er es von einem ſolchen geſchehen laſſen/ deſ-
ſen ſchrifft gegen mich der guten ſache vielmehr foͤrder-alß hinderlich bey recht-
ſchaffenen gemuͤthern ſeyn wird. Jch ſchaͤme mich nicht/ ſondern wo ich einiger
ehr mich anmaſſen ſolte/ ſo wuͤrde es dieſe ſein/ oͤffentlich uͤber dieſe frag ange-
griffen zu werden/ weil ich zu dem ſtudio Theologico ohne die natuͤrliche kraͤff-
te die gnade des H. Geiſtes/ nothwendig zu ſeyn achte. Ob ſchon in dem gegen
mich geſchriebenen nicht wenige verkehrungen meiner meynung/ falſche auflagen
und folgen ſich befinden/ aber von verſtaͤndigen chriſten von ſelbſten werden erkãt
werden; Alſo gar daß ich faſt bedencken haͤtte haben ſollen/ auf das tractaͤtlein zu
antworten/ wo ich nicht vor Gottes und der kirchen augen daruͤber angeſprochen
und obteſtiret worden waͤre/ und dafern ich iemand anders antworten lieſſe/
bey einigen das anſehen gewiñen moͤchte/ ich waͤre mir in dieſer materie nicht zum
beſten bewuſt/ dahero ich das hertz nicht haͤtte/ oͤffendlich auf ſolches begehren
vor den tag zulegen. Weswegen ich dann/ wo GOtt leben und geſundheit gie-
bet/ einige tage dran wenden/ aber dahin trachten werde/ daß ich ihm nicht nur
allein mit Chriſtlicher ſanfftmuth aber gruͤndlichen nachtruck/ antworten/ ſon-
dern wie ſo gar die natuͤrliche wiſſenſchafft der Theologiſchen materien die wah-

re er-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0345" n="327"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">ARTIC. I. DISTINCTIO <hi rendition="#g">II</hi>. SECTIO LII.</hi></fw><lb/>
te/ gewendet/ ich gleichwohl nicht den geziehmenden fleiß damahl angewendet<lb/>
habe/ dergleichen dinge zubeobachten/ &#x017F;ondern ob ich &#x017F;chon in le&#x017F;ung dergleichen<lb/>
vielfa&#x0364;ltig vorgekommener exempel/ waß ich daraus zu erlernen ha&#x0364;tte/ erkant/ &#x017F;o<lb/>
bin ich doch &#x017F;a&#x0364;umig gewe&#x017F;en/ wie in andern dingen auch/ das gele&#x017F;ene auf zu <hi rendition="#aq">no-<lb/>
tir</hi>en/ alß der in vielen der geda&#x0364;chtnu&#x0364;s zu viel trauete/ die jetzo aber je la&#x0364;nger je<lb/>
weniger mir das jenige hervorgiebt/ was ihr in gro&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">qvantit</hi>a&#x0364;t anvertrauet wor-<lb/>
den. Jnde&#x017F;&#x017F;en werde mich ent&#x017F;innen waß ich kan/ habe auch meine HHn. <hi rendition="#aq">Colle-<lb/>
gas</hi> darum er&#x017F;uchet/ und werde andere gute freunde er&#x017F;uchen/ <hi rendition="#aq">tanqvam in cau-<lb/>
&#x017F;a communi,</hi> daß &#x017F;ie das jenige zu&#x017F;ammen tragen/ was ihnen im le&#x017F;en oder ei-<lb/>
niger erfahrung i&#x017F;t vorgekommen/ um &#x017F;olches alßdann zu u&#x0364;ber&#x017F;chicken. Jch hof-<lb/>
fe aber/ es habe &#x017F;olches noch einige fri&#x017F;t. Es i&#x017F;t freylich die&#x017F;es eine von den vor-<lb/>
nehm&#x017F;ten pflichten un&#x017F;ers Chri&#x017F;tenthums/ ja daß jenige warum der men&#x017F;ch in<lb/>
die welt ge&#x017F;etzet worden/ das er in allem achtung gebe auf GOttes H. regie-<lb/>
rung/ dadurch zu &#x017F;einer u&#x0364;brigen &#x017F;chuldigkeit de&#x017F;to kra&#x0364;fftiger aufgemuntert zu<lb/>
werden. Jm u&#x0364;brigen zweiffle nicht/ daß ihres orts Hr. <hi rendition="#fr">Dilfelds</hi> in ihrer<lb/>
nachbar&#x017F;chafft zu Nordhau&#x017F;en aus gefertigte <hi rendition="#aq">Theo&#x017F;ophia Horbio-Speneriana</hi><lb/>
werde bekant worden &#x017F;ein. Mir i&#x017F;t leyd/ daß mein armer nahme &#x017F;olle eine ma-<lb/>
terie deß &#x017F;treits in der kirchen werden/ dero ruh und friede in allen andern gu&#x0364;-<lb/>
tern &#x017F;o weit vorziehe. Jch habe auch gehofft/ alß ich dem mann auf &#x017F;ein etlich-<lb/>
mahliges zu&#x017F;chreiben zu zwey mahlen außfu&#x0364;hrlich geantwortet/ er wu&#x0364;rde nun<lb/>
nicht mehr weiter ur&#x017F;ach finden/ &#x017F;ich zu mir zu no&#x0364;tigen. Weil aber es dem H.<lb/>
GOtt al&#x017F;o gefallen wollen/ mir einen wieder&#x017F;acher o&#x0364;ffentlich auftreten zula&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
&#x017F;o habe mich auch hierinnen unter &#x017F;eine gewaltige hand zudemu&#x0364;thigen/ ihm hin-<lb/>
gegen auch hertzlich zu dancken/ daß er es von einem &#x017F;olchen ge&#x017F;chehen la&#x017F;&#x017F;en/ de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;chrifft gegen mich der guten &#x017F;ache vielmehr fo&#x0364;rder-alß hinderlich bey recht-<lb/>
&#x017F;chaffenen gemu&#x0364;thern &#x017F;eyn wird. Jch &#x017F;cha&#x0364;me mich nicht/ &#x017F;ondern wo ich einiger<lb/>
ehr mich anma&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olte/ &#x017F;o wu&#x0364;rde es die&#x017F;e &#x017F;ein/ o&#x0364;ffentlich u&#x0364;ber die&#x017F;e frag ange-<lb/>
griffen zu werden/ weil ich zu dem <hi rendition="#aq">&#x017F;tudio Theologico</hi> ohne die natu&#x0364;rliche kra&#x0364;ff-<lb/>
te die gnade des H. Gei&#x017F;tes/ nothwendig zu &#x017F;eyn achte. Ob &#x017F;chon in dem gegen<lb/>
mich ge&#x017F;chriebenen nicht wenige verkehrungen meiner meynung/ fal&#x017F;che auflagen<lb/>
und folgen &#x017F;ich befinden/ aber von ver&#x017F;ta&#x0364;ndigen chri&#x017F;ten von &#x017F;elb&#x017F;ten werden erka&#x0303;t<lb/>
werden; Al&#x017F;o gar daß ich fa&#x017F;t bedencken ha&#x0364;tte haben &#x017F;ollen/ auf das tracta&#x0364;tlein zu<lb/>
antworten/ wo ich nicht vor Gottes und der kirchen augen daru&#x0364;ber ange&#x017F;prochen<lb/>
und <hi rendition="#aq">obte&#x017F;ti</hi>ret worden wa&#x0364;re/ und dafern ich iemand anders antworten lie&#x017F;&#x017F;e/<lb/>
bey einigen das an&#x017F;ehen gewin&#x0303;en mo&#x0364;chte/ ich wa&#x0364;re mir in die&#x017F;er materie nicht zum<lb/>
be&#x017F;ten bewu&#x017F;t/ dahero ich das hertz nicht ha&#x0364;tte/ o&#x0364;ffendlich auf &#x017F;olches begehren<lb/>
vor den tag zulegen. Weswegen ich dann/ wo GOtt leben und ge&#x017F;undheit gie-<lb/>
bet/ einige tage dran wenden/ aber dahin trachten werde/ daß ich ihm nicht nur<lb/>
allein mit Chri&#x017F;tlicher &#x017F;anfftmuth aber gru&#x0364;ndlichen nachtruck/ antworten/ &#x017F;on-<lb/>
dern wie &#x017F;o gar die natu&#x0364;rliche wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft der <hi rendition="#aq">Theologi</hi>&#x017F;chen materien die wah-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">re er-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[327/0345] ARTIC. I. DISTINCTIO II. SECTIO LII. te/ gewendet/ ich gleichwohl nicht den geziehmenden fleiß damahl angewendet habe/ dergleichen dinge zubeobachten/ ſondern ob ich ſchon in leſung dergleichen vielfaͤltig vorgekommener exempel/ waß ich daraus zu erlernen haͤtte/ erkant/ ſo bin ich doch ſaͤumig geweſen/ wie in andern dingen auch/ das geleſene auf zu no- tiren/ alß der in vielen der gedaͤchtnuͤs zu viel trauete/ die jetzo aber je laͤnger je weniger mir das jenige hervorgiebt/ was ihr in groſſer qvantitaͤt anvertrauet wor- den. Jndeſſen werde mich entſinnen waß ich kan/ habe auch meine HHn. Colle- gas darum erſuchet/ und werde andere gute freunde erſuchen/ tanqvam in cau- ſa communi, daß ſie das jenige zuſammen tragen/ was ihnen im leſen oder ei- niger erfahrung iſt vorgekommen/ um ſolches alßdann zu uͤberſchicken. Jch hof- fe aber/ es habe ſolches noch einige friſt. Es iſt freylich dieſes eine von den vor- nehmſten pflichten unſers Chriſtenthums/ ja daß jenige warum der menſch in die welt geſetzet worden/ das er in allem achtung gebe auf GOttes H. regie- rung/ dadurch zu ſeiner uͤbrigen ſchuldigkeit deſto kraͤfftiger aufgemuntert zu werden. Jm uͤbrigen zweiffle nicht/ daß ihres orts Hr. Dilfelds in ihrer nachbarſchafft zu Nordhauſen aus gefertigte Theoſophia Horbio-Speneriana werde bekant worden ſein. Mir iſt leyd/ daß mein armer nahme ſolle eine ma- terie deß ſtreits in der kirchen werden/ dero ruh und friede in allen andern guͤ- tern ſo weit vorziehe. Jch habe auch gehofft/ alß ich dem mann auf ſein etlich- mahliges zuſchreiben zu zwey mahlen außfuͤhrlich geantwortet/ er wuͤrde nun nicht mehr weiter urſach finden/ ſich zu mir zu noͤtigen. Weil aber es dem H. GOtt alſo gefallen wollen/ mir einen wiederſacher oͤffentlich auftreten zulaſſen/ ſo habe mich auch hierinnen unter ſeine gewaltige hand zudemuͤthigen/ ihm hin- gegen auch hertzlich zu dancken/ daß er es von einem ſolchen geſchehen laſſen/ deſ- ſen ſchrifft gegen mich der guten ſache vielmehr foͤrder-alß hinderlich bey recht- ſchaffenen gemuͤthern ſeyn wird. Jch ſchaͤme mich nicht/ ſondern wo ich einiger ehr mich anmaſſen ſolte/ ſo wuͤrde es dieſe ſein/ oͤffentlich uͤber dieſe frag ange- griffen zu werden/ weil ich zu dem ſtudio Theologico ohne die natuͤrliche kraͤff- te die gnade des H. Geiſtes/ nothwendig zu ſeyn achte. Ob ſchon in dem gegen mich geſchriebenen nicht wenige verkehrungen meiner meynung/ falſche auflagen und folgen ſich befinden/ aber von verſtaͤndigen chriſten von ſelbſten werden erkãt werden; Alſo gar daß ich faſt bedencken haͤtte haben ſollen/ auf das tractaͤtlein zu antworten/ wo ich nicht vor Gottes und der kirchen augen daruͤber angeſprochen und obteſtiret worden waͤre/ und dafern ich iemand anders antworten lieſſe/ bey einigen das anſehen gewiñen moͤchte/ ich waͤre mir in dieſer materie nicht zum beſten bewuſt/ dahero ich das hertz nicht haͤtte/ oͤffendlich auf ſolches begehren vor den tag zulegen. Weswegen ich dann/ wo GOtt leben und geſundheit gie- bet/ einige tage dran wenden/ aber dahin trachten werde/ daß ich ihm nicht nur allein mit Chriſtlicher ſanfftmuth aber gruͤndlichen nachtruck/ antworten/ ſon- dern wie ſo gar die natuͤrliche wiſſenſchafft der Theologiſchen materien die wah- re er-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/345
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 327. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/345>, abgerufen am 18.06.2024.