Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.

Bild:
<< vorherige Seite

ARTIC. I. DISTINCTIO. II. SECTIO. LIII.
geführet/ was an den verstockten und verharteten alten nicht mehr ausgerichtet
werden kan/ bey den zarten gemüthern in Gottes segen zu wegen gebracht/ und
also ein grund zu einer besseren kirchen auf die folgende zeit geleget werde/ an
welche sorge doch diejenige/ so vor alles sorgen solten/ meistens so gar nicht mit
gehörigen fleiß gedencken/ damit aber verursachen/ das waß aus solcher ver-
säumnis in den jungen jahren meistens verdorben wird/ sich folglich fast nicht an-
ders bessern läßt/ und daher die boßheit der leut mit der zeit immer mehr zunim-
met: Ja meine freude wurde auch dadurch so viel mehr vermehret/ weil wir son-
sten/ da mir Gott bißher/ wo vor ihm ewig danck gesagt sey/ die freude gegön-
net/ von sehr vielen lieben leuten in dem predig-stand zu erfahren/ und mit den-
selben in genauer kundschafft zugerathen/ welche in und ausser Teutschland hin
und wieder sich die sache des HErrn mit aufrichtigkeit und hertzlichen eiffer las-
sen angelegen sein/ hingegen aus dem stand derjenigen/ so an der jugend treulich
arbeiten/ sehr wenige bekant gewesen sind/ weßwegen ich die jenigen/ davon ich
kundschafft erlange so viel werther zuachten/ und GOtt davor viel hertzlicher zu-
dancken habe: Weil auch die hoffnung dadurch wächset/ der HErr werde sich
seines zions gnädiglich erbarmen wollen/ weil er auch in solchem stande leute auß-
rüstet und erreget/ die an der hoffnung der nachwelt arbeiten. Jch habe aber
desselben liebe intention und verlangen GOtt treulich nach dem empfangenem
psund zu dienen/ nicht nur aus dem liebreichen briefe/ und darinnen gethanen
bezeugungen verstanden/ sondern vornehmlich aus dem mitgeschickten sehr wer-
then büchlein/ welches ich/ alß ich auf rath deß medici zu bekräfftigung meiner
gesundheit des Sauerbronnens mich zu Schwalbach bedienen muste/ mit mir
dahin genommen/ und es meine ergötzung daselbst sein lassen. Jch hätte auch
eher geantwortet/ alß ich aber wiederum zurück gekommen überfiel mich die ar-
beit meiner herausgebenden Postill/ so gleichwohl erst bey dem ende der meß fer-
tig worden/ dermassen/ das alle correspondenz/ die nicht von unvermeidlicher
eil war/ so lange verschieben muste. Jch habe aber solches liebe büchlein nicht
nur gelesen/ sondern weil freundlich von mir verlanget worden/ meine gedan-
cken/ wo ich etwas zuändern rathsam finden solte/ dabey zu entdecken/ so habe
ich/ wo angestossen und einigen scrupel gehabt/ solches auf notiret/ und sende
hiemit in freundlichen vertrauen/ sothane meine einfältige/ aber treugemeinte/
observationes/ mit bitte sie in der furcht des HErrn reiflich zuerwegen/ und
wo er dieselbe der wichtichkeit zu sein finden würde/ daß wercklein darnach al-
ler dings also ein zurichten/ wie es folglich ohne fernere änderung gedruckt wer-
den möchte/ dann ich mir die erlaubnüs nicht nehmen will/ ohn eigenen consens
zuändern oder beyzusetzen. Wie hingegen die an Hr. NN. von dem auch dieß-
mahl einen freundlichen gruß zuüberschreiben habe/ übersandte additiones und
correctiones, bey dem druck fleißig sollen in acht genommen werden. Jch ha-
be gewißlich niemahl billigen können/ daß wir biß daher in hohen und niedern

schu-
Tt

ARTIC. I. DISTINCTIO. II. SECTIO. LIII.
gefuͤhret/ was an den verſtockten und verharteten alten nicht mehr ausgerichtet
werden kan/ bey den zarten gemuͤthern in Gottes ſegen zu wegen gebracht/ und
alſo ein grund zu einer beſſeren kirchen auf die folgende zeit geleget werde/ an
welche ſorge doch diejenige/ ſo vor alles ſorgen ſolten/ meiſtens ſo gar nicht mit
gehoͤrigen fleiß gedencken/ damit aber verurſachen/ das waß aus ſolcher ver-
ſaͤumnis in den jungen jahren meiſtens verdorben wird/ ſich folglich faſt nicht an-
ders beſſern laͤßt/ und daher die boßheit der leut mit der zeit immer mehr zunim-
met: Ja meine freude wurde auch dadurch ſo viel mehr vermehret/ weil wir ſon-
ſten/ da mir Gott bißher/ wo vor ihm ewig danck geſagt ſey/ die freude gegoͤn-
net/ von ſehr vielen lieben leuten in dem predig-ſtand zu erfahren/ und mit den-
ſelben in genauer kundſchafft zugerathen/ welche in und auſſer Teutſchland hin
und wieder ſich die ſache des HErrn mit aufrichtigkeit und hertzlichen eiffer laſ-
ſen angelegen ſein/ hingegen aus dem ſtand derjenigen/ ſo an der jugend treulich
arbeiten/ ſehr wenige bekant geweſen ſind/ weßwegen ich die jenigen/ davon ich
kundſchafft erlange ſo viel werther zuachten/ und GOtt davor viel hertzlicher zu-
dancken habe: Weil auch die hoffnung dadurch waͤchſet/ der HErr werde ſich
ſeines zions gnaͤdiglich erbarmen wollen/ weil er auch in ſolchem ſtande leute auß-
ruͤſtet und erreget/ die an der hoffnung der nachwelt arbeiten. Jch habe aber
deſſelben liebe intention und verlangen GOtt treulich nach dem empfangenem
pſund zu dienen/ nicht nur aus dem liebreichen briefe/ und darinnen gethanen
bezeugungen verſtanden/ ſondern vornehmlich aus dem mitgeſchickten ſehr wer-
then buͤchlein/ welches ich/ alß ich auf rath deß medici zu bekraͤfftigung meiner
geſundheit des Sauerbronnens mich zu Schwalbach bedienen muſte/ mit mir
dahin genommen/ und es meine ergoͤtzung daſelbſt ſein laſſen. Jch haͤtte auch
eher geantwortet/ alß ich aber wiederum zuruͤck gekommen uͤberfiel mich die ar-
beit meiner herausgebenden Poſtill/ ſo gleichwohl erſt bey dem ende der meß fer-
tig worden/ dermaſſen/ das alle correſpondenz/ die nicht von unvermeidlicher
eil war/ ſo lange verſchieben muſte. Jch habe aber ſolches liebe buͤchlein nicht
nur geleſen/ ſondern weil freundlich von mir verlanget worden/ meine gedan-
cken/ wo ich etwas zuaͤndern rathſam finden ſolte/ dabey zu entdecken/ ſo habe
ich/ wo angeſtoſſen und einigen ſcrupel gehabt/ ſolches auf notiret/ und ſende
hiemit in freundlichen vertrauen/ ſothane meine einfaͤltige/ aber treugemeinte/
obſervationes/ mit bitte ſie in der furcht des HErrn reiflich zuerwegen/ und
wo er dieſelbe der wichtichkeit zu ſein finden wuͤrde/ daß wercklein darnach al-
ler dings alſo ein zurichten/ wie es folglich ohne fernere aͤnderung gedruckt wer-
den moͤchte/ dann ich mir die erlaubnuͤs nicht nehmen will/ ohn eigenen conſens
zuaͤndern oder beyzuſetzen. Wie hingegen die an Hr. NN. von dem auch dieß-
mahl einen freundlichen gruß zuuͤberſchreiben habe/ uͤberſandte additiones und
correctiones, bey dem druck fleißig ſollen in acht genommen werden. Jch ha-
be gewißlich niemahl billigen koͤnnen/ daß wir biß daher in hohen und niedern

ſchu-
Tt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0347" n="329"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">ARTIC. I. DISTINCTIO. II. SECTIO. LIII.</hi></fw><lb/>
gefu&#x0364;hret/ was an den ver&#x017F;tockten und verharteten alten nicht mehr ausgerichtet<lb/>
werden kan/ bey den zarten gemu&#x0364;thern in Gottes &#x017F;egen zu wegen gebracht/ und<lb/>
al&#x017F;o ein grund zu einer be&#x017F;&#x017F;eren kirchen auf die folgende zeit geleget werde/ an<lb/>
welche &#x017F;orge doch diejenige/ &#x017F;o vor alles &#x017F;orgen &#x017F;olten/ mei&#x017F;tens &#x017F;o gar nicht mit<lb/>
geho&#x0364;rigen fleiß gedencken/ damit aber verur&#x017F;achen/ das waß aus &#x017F;olcher ver-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;umnis in den jungen jahren mei&#x017F;tens verdorben wird/ &#x017F;ich folglich fa&#x017F;t nicht an-<lb/>
ders be&#x017F;&#x017F;ern la&#x0364;ßt/ und daher die boßheit der leut mit der zeit immer mehr zunim-<lb/>
met: Ja meine freude wurde auch dadurch &#x017F;o viel mehr vermehret/ weil wir &#x017F;on-<lb/>
&#x017F;ten/ da mir Gott bißher/ wo vor ihm ewig danck ge&#x017F;agt &#x017F;ey/ die freude gego&#x0364;n-<lb/>
net/ von &#x017F;ehr vielen lieben leuten in dem predig-&#x017F;tand zu erfahren/ und mit den-<lb/>
&#x017F;elben in genauer kund&#x017F;chafft zugerathen/ welche in und au&#x017F;&#x017F;er Teut&#x017F;chland hin<lb/>
und wieder &#x017F;ich die &#x017F;ache des HErrn mit aufrichtigkeit und hertzlichen eiffer la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en angelegen &#x017F;ein/ hingegen aus dem &#x017F;tand derjenigen/ &#x017F;o an der jugend treulich<lb/>
arbeiten/ &#x017F;ehr wenige bekant gewe&#x017F;en &#x017F;ind/ weßwegen ich die jenigen/ davon ich<lb/>
kund&#x017F;chafft erlange &#x017F;o viel werther zuachten/ und GOtt davor viel hertzlicher zu-<lb/>
dancken habe: Weil auch die hoffnung dadurch wa&#x0364;ch&#x017F;et/ der HErr werde &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;eines zions gna&#x0364;diglich erbarmen wollen/ weil er auch in &#x017F;olchem &#x017F;tande leute auß-<lb/>
ru&#x0364;&#x017F;tet und erreget/ die an der hoffnung der nachwelt arbeiten. Jch habe aber<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben liebe <hi rendition="#aq">intention</hi> und verlangen GOtt treulich nach dem empfangenem<lb/>
p&#x017F;und zu dienen/ nicht nur aus dem liebreichen briefe/ und darinnen gethanen<lb/>
bezeugungen ver&#x017F;tanden/ &#x017F;ondern vornehmlich aus dem mitge&#x017F;chickten &#x017F;ehr wer-<lb/>
then bu&#x0364;chlein/ welches ich/ alß ich auf rath deß <hi rendition="#aq">medici</hi> zu bekra&#x0364;fftigung meiner<lb/>
ge&#x017F;undheit des Sauerbronnens mich zu Schwalbach bedienen mu&#x017F;te/ mit mir<lb/>
dahin genommen/ und es meine ergo&#x0364;tzung da&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ein la&#x017F;&#x017F;en. Jch ha&#x0364;tte auch<lb/>
eher geantwortet/ alß ich aber wiederum zuru&#x0364;ck gekommen u&#x0364;berfiel mich die ar-<lb/>
beit meiner herausgebenden Po&#x017F;till/ &#x017F;o gleichwohl er&#x017F;t bey dem ende der meß fer-<lb/>
tig worden/ derma&#x017F;&#x017F;en/ das alle <hi rendition="#aq">corre&#x017F;pondenz</hi>/ die nicht von unvermeidlicher<lb/>
eil war/ &#x017F;o lange ver&#x017F;chieben mu&#x017F;te. Jch habe aber &#x017F;olches liebe bu&#x0364;chlein nicht<lb/>
nur gele&#x017F;en/ &#x017F;ondern weil freundlich von mir verlanget worden/ meine gedan-<lb/>
cken/ wo ich etwas zua&#x0364;ndern rath&#x017F;am finden &#x017F;olte/ dabey zu entdecken/ &#x017F;o habe<lb/>
ich/ wo ange&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en und einigen <hi rendition="#aq">&#x017F;crup</hi>el gehabt/ &#x017F;olches auf <hi rendition="#aq">notir</hi>et/ und &#x017F;ende<lb/>
hiemit in freundlichen vertrauen/ &#x017F;othane meine einfa&#x0364;ltige/ aber treugemeinte/<lb/><hi rendition="#aq">ob&#x017F;ervationes</hi>/ mit bitte &#x017F;ie in der furcht des HErrn reiflich zuerwegen/ und<lb/>
wo er die&#x017F;elbe der wichtichkeit zu &#x017F;ein finden wu&#x0364;rde/ daß wercklein darnach al-<lb/>
ler dings al&#x017F;o ein zurichten/ wie es folglich ohne fernere a&#x0364;nderung gedruckt wer-<lb/>
den mo&#x0364;chte/ dann ich mir die erlaubnu&#x0364;s nicht nehmen will/ ohn eigenen <hi rendition="#aq">con&#x017F;ens</hi><lb/>
zua&#x0364;ndern oder beyzu&#x017F;etzen. Wie hingegen die an Hr. <hi rendition="#aq">NN.</hi> von dem auch dieß-<lb/>
mahl einen freundlichen gruß zuu&#x0364;ber&#x017F;chreiben habe/ u&#x0364;ber&#x017F;andte <hi rendition="#aq">additiones</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">correctiones,</hi> bey dem druck fleißig &#x017F;ollen in acht genommen werden. Jch ha-<lb/>
be gewißlich niemahl billigen ko&#x0364;nnen/ daß wir biß daher in hohen und niedern<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Tt</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chu-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[329/0347] ARTIC. I. DISTINCTIO. II. SECTIO. LIII. gefuͤhret/ was an den verſtockten und verharteten alten nicht mehr ausgerichtet werden kan/ bey den zarten gemuͤthern in Gottes ſegen zu wegen gebracht/ und alſo ein grund zu einer beſſeren kirchen auf die folgende zeit geleget werde/ an welche ſorge doch diejenige/ ſo vor alles ſorgen ſolten/ meiſtens ſo gar nicht mit gehoͤrigen fleiß gedencken/ damit aber verurſachen/ das waß aus ſolcher ver- ſaͤumnis in den jungen jahren meiſtens verdorben wird/ ſich folglich faſt nicht an- ders beſſern laͤßt/ und daher die boßheit der leut mit der zeit immer mehr zunim- met: Ja meine freude wurde auch dadurch ſo viel mehr vermehret/ weil wir ſon- ſten/ da mir Gott bißher/ wo vor ihm ewig danck geſagt ſey/ die freude gegoͤn- net/ von ſehr vielen lieben leuten in dem predig-ſtand zu erfahren/ und mit den- ſelben in genauer kundſchafft zugerathen/ welche in und auſſer Teutſchland hin und wieder ſich die ſache des HErrn mit aufrichtigkeit und hertzlichen eiffer laſ- ſen angelegen ſein/ hingegen aus dem ſtand derjenigen/ ſo an der jugend treulich arbeiten/ ſehr wenige bekant geweſen ſind/ weßwegen ich die jenigen/ davon ich kundſchafft erlange ſo viel werther zuachten/ und GOtt davor viel hertzlicher zu- dancken habe: Weil auch die hoffnung dadurch waͤchſet/ der HErr werde ſich ſeines zions gnaͤdiglich erbarmen wollen/ weil er auch in ſolchem ſtande leute auß- ruͤſtet und erreget/ die an der hoffnung der nachwelt arbeiten. Jch habe aber deſſelben liebe intention und verlangen GOtt treulich nach dem empfangenem pſund zu dienen/ nicht nur aus dem liebreichen briefe/ und darinnen gethanen bezeugungen verſtanden/ ſondern vornehmlich aus dem mitgeſchickten ſehr wer- then buͤchlein/ welches ich/ alß ich auf rath deß medici zu bekraͤfftigung meiner geſundheit des Sauerbronnens mich zu Schwalbach bedienen muſte/ mit mir dahin genommen/ und es meine ergoͤtzung daſelbſt ſein laſſen. Jch haͤtte auch eher geantwortet/ alß ich aber wiederum zuruͤck gekommen uͤberfiel mich die ar- beit meiner herausgebenden Poſtill/ ſo gleichwohl erſt bey dem ende der meß fer- tig worden/ dermaſſen/ das alle correſpondenz/ die nicht von unvermeidlicher eil war/ ſo lange verſchieben muſte. Jch habe aber ſolches liebe buͤchlein nicht nur geleſen/ ſondern weil freundlich von mir verlanget worden/ meine gedan- cken/ wo ich etwas zuaͤndern rathſam finden ſolte/ dabey zu entdecken/ ſo habe ich/ wo angeſtoſſen und einigen ſcrupel gehabt/ ſolches auf notiret/ und ſende hiemit in freundlichen vertrauen/ ſothane meine einfaͤltige/ aber treugemeinte/ obſervationes/ mit bitte ſie in der furcht des HErrn reiflich zuerwegen/ und wo er dieſelbe der wichtichkeit zu ſein finden wuͤrde/ daß wercklein darnach al- ler dings alſo ein zurichten/ wie es folglich ohne fernere aͤnderung gedruckt wer- den moͤchte/ dann ich mir die erlaubnuͤs nicht nehmen will/ ohn eigenen conſens zuaͤndern oder beyzuſetzen. Wie hingegen die an Hr. NN. von dem auch dieß- mahl einen freundlichen gruß zuuͤberſchreiben habe/ uͤberſandte additiones und correctiones, bey dem druck fleißig ſollen in acht genommen werden. Jch ha- be gewißlich niemahl billigen koͤnnen/ daß wir biß daher in hohen und niedern ſchu- Tt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/347
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 329. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/347>, abgerufen am 18.06.2024.