Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.

Bild:
<< vorherige Seite

ARTIC. I. DISTINCTIO III. SECTIO XLIII.
phisterey das jenige umgestossen/ was man nicht anderst als auch aus meuschli-
cher kunst gelernet hat/ oder auffs wenigste ist durch die liebe dieser welt bald das
jenige unkräfftig gemacht/ was nicht Göttlich ist. Daher wir ja wohl ursach ha-
ben/ das jenige liecht in uns wahrhafftig zu haben/ was uns allein allen betrug des
irrthums offenbahret/ und unsere seelen fest machet; daß sie nachmahln das dro-
hen und locken der welt nicht hoch achten/ oder doch sich nicht dardurch stürtzen las-
sen. Wiewohl ich sorge/ es werde bey vielen fast zu spät seyen/ und seyen ihre her-
tzen so verstockt/ daß sie jenes wahren liechts weder verlangen/ noch habhafft wer-
den werden/ sondern in den gericht untergehen müssen: Um welcher elenden leute
willen die gerichte des HERRN vielmehr betrüblich zu achten sind/ als/ wegen
des leides/ so die wahre Christen darbey betreffen/ und ihr heil nur so vielmehr befe-
ftigen/ ja ihre herrlichkeit grösser machen wird. Jch sehe also nicht mehr andere
mittel übrig/ als flehen und seufftzen zu dem HERRN/ so dann mit bittenn und er-
mahnen anzuhalten bey den jenigen/ die mir absonderlich anbefohlen sind/ und zu
welchen mir der HERR gelegenheit giebet/ daß ich doch auch damit meine arme
seele rette. Jm übrigen habe in freundlichen vertrauen nicht zu verhalten/ daß
durch gute freunde so daselbst durchgereiset/ berichtet worden/ das Jacob Böh-
mens
werck auffs neue bey ihnen gedruckt worden/ und mein geliebter freund son-
derlich in solcher sache sehr beschäfftiget seye. Daher ich meiner liebe gemäß zu
seyen erachtet/ demselben freundlich zu erinnern/ die sache reifflich und mit hertz-
licher anruffung GOttes vor seinem angesicht zu überlegen/ was darinen zu GOt-
tes ehren und der kirchen nutzen das beste seye. Jch bekenne gern/ daß ich die
schrifften nicht gantz gelesen/ und solches aus der ursach/ weiln/ als etwas davon zu
lesen mir gegeben worden/ solches nicht verstehen konte/ und also die zeit unnützlich
zu zubringen billich bedencken hatte. Dahero ich deroselben und seine lehre weder
einerseits verwerffen noch einer seits annehmen kan/ sondern bey den ePekhein stille
stehen muß. Wann mir aber aus lesung des wenigen/ so ich davon durchgangen
solche sorge gleichwohl gemachet worden/ daß ich meine/ es seye billicher verdacht
auff sothauen schrifften/ so dann solcher durch einige gute leute vermehret worden/
welche meinten/ in Böhmen dergleichen was sich nicht mit Göttlicher wahrheit
reimte/ in den Böhmisten aber so viel sie gekant/ wenig Christliches gefunden zu
haben/ so achte mich auffs wenigste verbunden diejenige/ zu welchen mir der HErr
den weg machet/ und von denen ich höre/ daß sie sich hinter solche bücher lassen
Christlich zu erinnern/ entweder wo sie nicht den geist der prüffung in zimlicher
maß haben/ solche lesung zu unterlassen/ und sich an den unzweiffenlichen wahren
Göttlichen wort und andern unverdächtigen büchern zu vergnügen/ auch deswegen
weil wir insgemein noch etwa zu den hohen geheimnüssen nicht tüchtig sind/ die in
Böhmens sachen seyen sollen/ und daher an uns in den stücken meistens zu arbeiten
haben/ darzu wir etwa bekandlich jener nicht benöthiget sind/ oder wo sie ja

gnade
Rrr

ARTIC. I. DISTINCTIO III. SECTIO XLIII.
phiſterey das jenige umgeſtoſſen/ was man nicht anderſt als auch aus meuſchli-
cher kunſt gelernet hat/ oder auffs wenigſte iſt durch die liebe dieſer welt bald das
jenige unkraͤfftig gemacht/ was nicht Goͤttlich iſt. Daher wir ja wohl urſach ha-
ben/ das jenige liecht in uns wahrhafftig zu haben/ was uns allein allen betrug des
irrthums offenbahret/ und unſere ſeelen feſt machet; daß ſie nachmahln das dro-
hen und locken der welt nicht hoch achten/ oder doch ſich nicht dardurch ſtuͤrtzen laſ-
ſen. Wiewohl ich ſorge/ es werde bey vielen faſt zu ſpaͤt ſeyen/ und ſeyen ihre her-
tzen ſo verſtockt/ daß ſie jenes wahren liechts weder verlangen/ noch habhafft wer-
den werden/ ſondern in den gericht untergehen muͤſſen: Um welcher elenden leute
willen die gerichte des HERRN vielmehr betruͤblich zu achten ſind/ als/ wegen
des leides/ ſo die wahre Chriſten darbey betreffen/ und ihr heil nur ſo vielmehr befe-
ftigen/ ja ihre herrlichkeit groͤſſer machen wird. Jch ſehe alſo nicht mehr andere
mittel uͤbrig/ als flehen und ſeufftzen zu dem HERRN/ ſo dann mit bittẽn und er-
mahnen anzuhalten bey den jenigen/ die mir abſonderlich anbefohlen ſind/ und zu
welchen mir der HERR gelegenheit giebet/ daß ich doch auch damit meine arme
ſeele rette. Jm uͤbrigen habe in freundlichen vertrauen nicht zu verhalten/ daß
durch gute freunde ſo daſelbſt durchgereiſet/ berichtet worden/ das Jacob Boͤh-
mens
werck auffs neue bey ihnen gedruckt worden/ und mein geliebter freund ſon-
derlich in ſolcher ſache ſehr beſchaͤfftiget ſeye. Daher ich meiner liebe gemaͤß zu
ſeyen erachtet/ demſelben freundlich zu erinnern/ die ſache reifflich und mit hertz-
licher anruffung GOttes vor ſeinem angeſicht zu uͤberlegen/ was darinen zu GOt-
tes ehren und der kirchen nutzen das beſte ſeye. Jch bekenne gern/ daß ich die
ſchrifften nicht gantz geleſen/ und ſolches aus der urſach/ weiln/ als etwas davon zu
leſen mir gegeben worden/ ſolches nicht verſtehen konte/ und alſo die zeit unnuͤtzlich
zu zubringen billich bedencken hatte. Dahero ich deroſelben und ſeine lehre weder
einerſeits verwerffen noch einer ſeits annehmen kan/ ſondern bey den ἐΠέχειν ſtille
ſtehen muß. Wann mir aber aus leſung des wenigen/ ſo ich davon durchgangen
ſolche ſorge gleichwohl gemachet worden/ daß ich meine/ es ſeye billicher verdacht
auff ſothauen ſchrifften/ ſo dann ſolcher durch einige gute leute vermehret worden/
welche meinten/ in Boͤhmen dergleichen was ſich nicht mit Goͤttlicher wahrheit
reimte/ in den Boͤhmiſten aber ſo viel ſie gekant/ wenig Chriſtliches gefunden zu
haben/ ſo achte mich auffs wenigſte verbunden diejenige/ zu welchen mir der HErr
den weg machet/ und von denen ich hoͤre/ daß ſie ſich hinter ſolche buͤcher laſſen
Chriſtlich zu erinnern/ entweder wo ſie nicht den geiſt der pruͤffung in zimlicher
maß haben/ ſolche leſung zu unterlaſſen/ und ſich an den unzweiffenlichen wahren
Goͤttlichen wort und andern unverdaͤchtigen buͤchern zu vergnuͤgen/ auch deswegen
weil wir insgemein noch etwa zu den hohen geheimnuͤſſen nicht tuͤchtig ſind/ die in
Boͤhmens ſachen ſeyen ſollen/ und daher an uns in den ſtuͤcken meiſtens zu arbeiten
haben/ darzu wir etwa bekandlich jener nicht benoͤthiget ſind/ oder wo ſie ja

gnade
Rrr
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0515" n="497"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC</hi>. I. DISTINCTIO III. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> XLIII.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">phi&#x017F;te</hi>rey das jenige umge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ was man nicht ander&#x017F;t als auch aus meu&#x017F;chli-<lb/>
cher kun&#x017F;t gelernet hat/ oder auffs wenig&#x017F;te i&#x017F;t durch die liebe die&#x017F;er welt bald das<lb/>
jenige unkra&#x0364;fftig gemacht/ was nicht Go&#x0364;ttlich i&#x017F;t. Daher wir ja wohl ur&#x017F;ach ha-<lb/>
ben/ das jenige liecht in uns wahrhafftig zu haben/ was uns allein allen betrug des<lb/>
irrthums offenbahret/ und un&#x017F;ere &#x017F;eelen fe&#x017F;t machet; daß &#x017F;ie nachmahln das dro-<lb/>
hen und locken der welt nicht hoch achten/ oder doch &#x017F;ich nicht dardurch &#x017F;tu&#x0364;rtzen la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en. Wiewohl ich &#x017F;orge/ es werde bey vielen fa&#x017F;t zu &#x017F;pa&#x0364;t &#x017F;eyen/ und &#x017F;eyen ihre her-<lb/>
tzen &#x017F;o ver&#x017F;tockt/ daß &#x017F;ie jenes wahren liechts weder verlangen/ noch habhafft wer-<lb/>
den werden/ &#x017F;ondern in den gericht untergehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en: Um welcher elenden leute<lb/>
willen die gerichte des HERRN vielmehr betru&#x0364;blich zu achten &#x017F;ind/ als/ wegen<lb/>
des leides/ &#x017F;o die wahre Chri&#x017F;ten darbey betreffen/ und ihr heil nur &#x017F;o vielmehr befe-<lb/>
ftigen/ ja ihre herrlichkeit gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er machen wird. Jch &#x017F;ehe al&#x017F;o nicht mehr andere<lb/>
mittel u&#x0364;brig/ als flehen und &#x017F;eufftzen zu dem HERRN/ &#x017F;o dann mit bitte&#x0303;n und er-<lb/>
mahnen anzuhalten bey den jenigen/ die mir ab&#x017F;onderlich anbefohlen &#x017F;ind/ und zu<lb/>
welchen mir der HERR gelegenheit giebet/ daß ich doch auch damit meine arme<lb/>
&#x017F;eele rette. Jm u&#x0364;brigen habe in freundlichen vertrauen nicht zu verhalten/ daß<lb/>
durch gute freunde &#x017F;o da&#x017F;elb&#x017F;t durchgerei&#x017F;et/ berichtet worden/ das <hi rendition="#fr">Jacob Bo&#x0364;h-<lb/>
mens</hi> werck auffs neue bey ihnen gedruckt worden/ und mein geliebter freund &#x017F;on-<lb/>
derlich in &#x017F;olcher &#x017F;ache &#x017F;ehr be&#x017F;cha&#x0364;fftiget &#x017F;eye. Daher ich meiner liebe gema&#x0364;ß zu<lb/>
&#x017F;eyen erachtet/ dem&#x017F;elben freundlich zu erinnern/ die &#x017F;ache reifflich und mit hertz-<lb/>
licher anruffung GOttes vor &#x017F;einem ange&#x017F;icht zu u&#x0364;berlegen/ was darinen zu GOt-<lb/>
tes ehren und der kirchen nutzen das be&#x017F;te &#x017F;eye. Jch bekenne gern/ daß ich die<lb/>
&#x017F;chrifften nicht gantz gele&#x017F;en/ und &#x017F;olches aus der ur&#x017F;ach/ weiln/ als etwas davon zu<lb/>
le&#x017F;en mir gegeben worden/ &#x017F;olches nicht ver&#x017F;tehen konte/ und al&#x017F;o die zeit unnu&#x0364;tzlich<lb/>
zu zubringen billich bedencken hatte. Dahero ich dero&#x017F;elben und &#x017F;eine lehre weder<lb/>
einer&#x017F;eits verwerffen noch einer &#x017F;eits annehmen kan/ &#x017F;ondern bey den &#x1F10;&#x03A0;&#x03AD;&#x03C7;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD; &#x017F;tille<lb/>
&#x017F;tehen muß. Wann mir aber aus le&#x017F;ung des wenigen/ &#x017F;o ich davon durchgangen<lb/>
&#x017F;olche &#x017F;orge gleichwohl gemachet worden/ daß ich meine/ es &#x017F;eye billicher verdacht<lb/>
auff &#x017F;othauen &#x017F;chrifften/ &#x017F;o dann &#x017F;olcher durch einige gute leute vermehret worden/<lb/>
welche meinten/ in Bo&#x0364;hmen dergleichen was &#x017F;ich nicht mit Go&#x0364;ttlicher wahrheit<lb/>
reimte/ in den Bo&#x0364;hmi&#x017F;ten aber &#x017F;o viel &#x017F;ie gekant/ wenig Chri&#x017F;tliches gefunden zu<lb/>
haben/ &#x017F;o achte mich auffs wenig&#x017F;te verbunden diejenige/ zu welchen mir der HErr<lb/>
den weg machet/ und von denen ich ho&#x0364;re/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich hinter &#x017F;olche bu&#x0364;cher la&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Chri&#x017F;tlich zu erinnern/ entweder wo &#x017F;ie nicht den gei&#x017F;t der pru&#x0364;ffung in zimlicher<lb/>
maß haben/ &#x017F;olche le&#x017F;ung zu unterla&#x017F;&#x017F;en/ und &#x017F;ich an den unzweiffenlichen wahren<lb/>
Go&#x0364;ttlichen wort und andern unverda&#x0364;chtigen bu&#x0364;chern zu vergnu&#x0364;gen/ auch deswegen<lb/>
weil wir insgemein noch etwa zu den hohen geheimnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en nicht tu&#x0364;chtig &#x017F;ind/ die in<lb/>
Bo&#x0364;hmens &#x017F;achen &#x017F;eyen &#x017F;ollen/ und daher an uns in den &#x017F;tu&#x0364;cken mei&#x017F;tens zu arbeiten<lb/>
haben/ darzu wir etwa bekandlich jener nicht beno&#x0364;thiget &#x017F;ind/ oder wo &#x017F;ie ja<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Rrr</fw><fw place="bottom" type="catch">gnade</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[497/0515] ARTIC. I. DISTINCTIO III. SECTIO XLIII. phiſterey das jenige umgeſtoſſen/ was man nicht anderſt als auch aus meuſchli- cher kunſt gelernet hat/ oder auffs wenigſte iſt durch die liebe dieſer welt bald das jenige unkraͤfftig gemacht/ was nicht Goͤttlich iſt. Daher wir ja wohl urſach ha- ben/ das jenige liecht in uns wahrhafftig zu haben/ was uns allein allen betrug des irrthums offenbahret/ und unſere ſeelen feſt machet; daß ſie nachmahln das dro- hen und locken der welt nicht hoch achten/ oder doch ſich nicht dardurch ſtuͤrtzen laſ- ſen. Wiewohl ich ſorge/ es werde bey vielen faſt zu ſpaͤt ſeyen/ und ſeyen ihre her- tzen ſo verſtockt/ daß ſie jenes wahren liechts weder verlangen/ noch habhafft wer- den werden/ ſondern in den gericht untergehen muͤſſen: Um welcher elenden leute willen die gerichte des HERRN vielmehr betruͤblich zu achten ſind/ als/ wegen des leides/ ſo die wahre Chriſten darbey betreffen/ und ihr heil nur ſo vielmehr befe- ftigen/ ja ihre herrlichkeit groͤſſer machen wird. Jch ſehe alſo nicht mehr andere mittel uͤbrig/ als flehen und ſeufftzen zu dem HERRN/ ſo dann mit bittẽn und er- mahnen anzuhalten bey den jenigen/ die mir abſonderlich anbefohlen ſind/ und zu welchen mir der HERR gelegenheit giebet/ daß ich doch auch damit meine arme ſeele rette. Jm uͤbrigen habe in freundlichen vertrauen nicht zu verhalten/ daß durch gute freunde ſo daſelbſt durchgereiſet/ berichtet worden/ das Jacob Boͤh- mens werck auffs neue bey ihnen gedruckt worden/ und mein geliebter freund ſon- derlich in ſolcher ſache ſehr beſchaͤfftiget ſeye. Daher ich meiner liebe gemaͤß zu ſeyen erachtet/ demſelben freundlich zu erinnern/ die ſache reifflich und mit hertz- licher anruffung GOttes vor ſeinem angeſicht zu uͤberlegen/ was darinen zu GOt- tes ehren und der kirchen nutzen das beſte ſeye. Jch bekenne gern/ daß ich die ſchrifften nicht gantz geleſen/ und ſolches aus der urſach/ weiln/ als etwas davon zu leſen mir gegeben worden/ ſolches nicht verſtehen konte/ und alſo die zeit unnuͤtzlich zu zubringen billich bedencken hatte. Dahero ich deroſelben und ſeine lehre weder einerſeits verwerffen noch einer ſeits annehmen kan/ ſondern bey den ἐΠέχειν ſtille ſtehen muß. Wann mir aber aus leſung des wenigen/ ſo ich davon durchgangen ſolche ſorge gleichwohl gemachet worden/ daß ich meine/ es ſeye billicher verdacht auff ſothauen ſchrifften/ ſo dann ſolcher durch einige gute leute vermehret worden/ welche meinten/ in Boͤhmen dergleichen was ſich nicht mit Goͤttlicher wahrheit reimte/ in den Boͤhmiſten aber ſo viel ſie gekant/ wenig Chriſtliches gefunden zu haben/ ſo achte mich auffs wenigſte verbunden diejenige/ zu welchen mir der HErr den weg machet/ und von denen ich hoͤre/ daß ſie ſich hinter ſolche buͤcher laſſen Chriſtlich zu erinnern/ entweder wo ſie nicht den geiſt der pruͤffung in zimlicher maß haben/ ſolche leſung zu unterlaſſen/ und ſich an den unzweiffenlichen wahren Goͤttlichen wort und andern unverdaͤchtigen buͤchern zu vergnuͤgen/ auch deswegen weil wir insgemein noch etwa zu den hohen geheimnuͤſſen nicht tuͤchtig ſind/ die in Boͤhmens ſachen ſeyen ſollen/ und daher an uns in den ſtuͤcken meiſtens zu arbeiten haben/ darzu wir etwa bekandlich jener nicht benoͤthiget ſind/ oder wo ſie ja gnade Rrr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/515
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 497. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/515>, abgerufen am 26.06.2024.