Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.

Bild:
<< vorherige Seite
ARTIC. I. DISTINCTIO III. SECTIO XLIV.

3. Solcher läuterung bedorffen wir wohl/ dann es freylich in allen ständen e-
lend stehet. Jn dem geistlichen so genandten oder lehr-stand sind nicht bloß alle/
aber doch die allermeiste/ schlechter dings verdorben: und was nicht verdorben ist/
kan sich doch vor den augen des HERREN nicht rein sprechen/ sondern müssen al-
le klagen/ daß das verderben dieser zeit allen einiges wissend oder unwissend ange-
klebet habe/ darüber der HERR mit uns allen rechten kan/ und werden wir uns
vor seinen gericht schuldigen müssen/ hingegen allein in seine barmhertzigkeit zu-
flucht finden. Der regierstand ist zu mahlen in grund verdorben/ und hätte man
von einem grossen theil derselben/ die darinnen sitzen/ nur zu wünschen/ daß sie den
rechtschaffenen zeiten in solchem ihrem amt gleichkämen/ so weit sind sie von dem
rechtschaffenen Christlichen wesen. Was auch noch unter denselben gute seelen
sind/ sind dermassen umgeben mit andern hinderungen/ ärgernüssen/ unchristlichen
bedienten/ daß nichts gutes durchdringen kan/ sondern sie fast selbs nicht wissen/
wie ihnen die hände gebunden seyen. Daher leicht zu erachten ist/ wie es mit den
dritten stand stehen müsse.

4. Die arme ins gesamt fromme und böse/ sind in der eussersten verlassung
und unterdruckung/ daß es auch in die harre auff politische weise nicht bestehen kan/
geschweige was Göttliche gerechtigkeit darzu saget/ und werden also freylich dero-
selben stäte feufftzen besorglich manchen regenten-stuhl umstürtzen/ und diesen hülf-
fe widerfahren/ auff art und weise/ die ich nicht vorsagen kan/ aber wohl dieses weiß/
daß Göttliche gerechtigkeit und gütigkeit nicht fehlen könne.

5. Jch erkenne auch gern/ daß alles/ was nicht von dem himmlischen Vater
gepflantzt/ sondern menschen werck ist/ als viel es solches ist/ wird und muß zunicht
werden/ ja wir auch an uns zu nicht machen müßen/ was wir aus uns selbs ange-
klebet haben/ daß das Göttliche allein bleibe.

6. Da wir solche Göttliche gerichte also vor augen sehen/ da ist nun die
vornehmste frage/ was uns dann zu thun seye/ ob wirs dann alles blosser dings so
gehen und stehen lassen sollen/ weil keine hoffnung mehr übrig. Nun haben die
Medici die regel/ aegrotum prognosticis non esse relinquendum, und müsse
man als lang athem vorhanden ist/ alle mügliche mittel brauchen. Dieser mei-
nung bin ich auch in dieser sach/ daß wir doch ja nicht alles allein bey den klagen über
das verderben und der blossen ergebung in GOttes willen (so freylich das erste und
letzte/ oder das vornehmste ist) lassen/ sondern auch alles das jenige annoch versu-
chen sollen/ was Göttliches wort uns zu thun zeiget. Dann ob man wohl sagen
möchte/ es seye umsonst/ und könne niemand bauen/ oder erhalten wo der HERR
niederzureissen beschlossen hat/ so ist doch nicht nur allein annoch ungewiß/ wie viel
oder wenige frist der HERR annoch gebe/ da auch/ soltens allein ein und andere
jahr seyn/ die erhaltung des jenigen/ was der HERR annoch so lang stehen zu las-
sen beschlossen hat/ die anwendende mühe verlohnet/ sondern es ist uns nicht eben

offen-
Ttt
ARTIC. I. DISTINCTIO III. SECTIO XLIV.

3. Solcher laͤuterung bedorffen wir wohl/ dann es freylich in allen ſtaͤnden e-
lend ſtehet. Jn dem geiſtlichen ſo genandten oder lehr-ſtand ſind nicht bloß alle/
aber doch die allermeiſte/ ſchlechter dings verdorben: und was nicht verdorben iſt/
kan ſich doch vor den augen des HERREN nicht rein ſprechen/ ſondern muͤſſen al-
le klagen/ daß das verderben dieſer zeit allen einiges wiſſend oder unwiſſend ange-
klebet habe/ daruͤber der HERR mit uns allen rechten kan/ und werden wir uns
vor ſeinen gericht ſchuldigen muͤſſen/ hingegen allein in ſeine barmhertzigkeit zu-
flucht finden. Der regierſtand iſt zu mahlen in grund verdorben/ und haͤtte man
von einem groſſen theil derſelben/ die darinnen ſitzen/ nur zu wuͤnſchen/ daß ſie den
rechtſchaffenen zeiten in ſolchem ihrem amt gleichkaͤmen/ ſo weit ſind ſie von dem
rechtſchaffenen Chriſtlichen weſen. Was auch noch unter denſelben gute ſeelen
ſind/ ſind dermaſſen umgeben mit andern hinderungen/ aͤrgernuͤſſen/ unchriſtlichen
bedienten/ daß nichts gutes durchdringen kan/ ſondern ſie faſt ſelbs nicht wiſſen/
wie ihnen die haͤnde gebunden ſeyen. Daher leicht zu erachten iſt/ wie es mit den
dritten ſtand ſtehen muͤſſe.

4. Die arme ins geſamt fromme und boͤſe/ ſind in der euſſerſten verlaſſung
und unterdꝛuckung/ daß es auch in die harre auff politiſche weiſe nicht beſtehen kan/
geſchweige was Goͤttliche gerechtigkeit darzu ſaget/ und werden alſo freylich dero-
ſelben ſtaͤte feufftzen beſorglich manchen regenten-ſtuhl umſtuͤrtzen/ und dieſen huͤlf-
fe widerfahren/ auff art und weiſe/ die ich nicht voꝛſagen kan/ aber wohl dieſes weiß/
daß Goͤttliche gerechtigkeit und guͤtigkeit nicht fehlen koͤnne.

5. Jch erkenne auch gern/ daß alles/ was nicht von dem himmliſchen Vater
gepflantzt/ ſondern menſchen werck iſt/ als viel es ſolches iſt/ wird und muß zunicht
werden/ ja wir auch an uns zu nicht machen muͤßen/ was wir aus uns ſelbs ange-
klebet haben/ daß das Goͤttliche allein bleibe.

6. Da wir ſolche Goͤttliche gerichte alſo vor augen ſehen/ da iſt nun die
vornehmſte frage/ was uns dann zu thun ſeye/ ob wirs dann alles bloſſer dings ſo
gehen und ſtehen laſſen ſollen/ weil keine hoffnung mehr uͤbrig. Nun haben die
Medici die regel/ ægrotum prognoſticis non eſſe relinquendum, und muͤſſe
man als lang athem vorhanden iſt/ alle muͤgliche mittel brauchen. Dieſer mei-
nung bin ich auch in dieſer ſach/ daß wir doch ja nicht alles allein bey den klagen uͤber
das verderben und der bloſſen ergebung in GOttes willen (ſo freylich das erſte und
letzte/ oder das vornehmſte iſt) laſſen/ ſondern auch alles das jenige annoch verſu-
chen ſollen/ was Goͤttliches wort uns zu thun zeiget. Dann ob man wohl ſagen
moͤchte/ es ſeye umſonſt/ und koͤnne niemand bauen/ oder erhalten wo der HERR
niederzureiſſen beſchloſſen hat/ ſo iſt doch nicht nur allein annoch ungewiß/ wie viel
oder wenige friſt der HERR annoch gebe/ da auch/ ſoltens allein ein und andere
jahr ſeyn/ die erhaltung des jenigen/ was der HERR annoch ſo lang ſtehen zu laſ-
ſen beſchloſſen hat/ die anwendende muͤhe verlohnet/ ſondern es iſt uns nicht eben

offen-
Ttt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0531" n="513"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">ARTIC. I. DISTINCTIO III. SECTIO XLIV.</hi> </fw><lb/>
            <p>3. Solcher la&#x0364;uterung bedorffen wir wohl/ dann es freylich in allen &#x017F;ta&#x0364;nden e-<lb/>
lend &#x017F;tehet. Jn dem gei&#x017F;tlichen &#x017F;o genandten oder lehr-&#x017F;tand &#x017F;ind nicht bloß alle/<lb/>
aber doch die allermei&#x017F;te/ &#x017F;chlechter dings verdorben: und was nicht verdorben i&#x017F;t/<lb/>
kan &#x017F;ich doch vor den augen des HERREN nicht rein &#x017F;prechen/ &#x017F;ondern mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en al-<lb/>
le klagen/ daß das verderben die&#x017F;er zeit allen einiges wi&#x017F;&#x017F;end oder unwi&#x017F;&#x017F;end ange-<lb/>
klebet habe/ daru&#x0364;ber der HERR mit uns allen rechten kan/ und werden wir uns<lb/>
vor &#x017F;einen gericht &#x017F;chuldigen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ hingegen allein in &#x017F;eine barmhertzigkeit zu-<lb/>
flucht finden. Der regier&#x017F;tand i&#x017F;t zu mahlen in grund verdorben/ und ha&#x0364;tte man<lb/>
von einem gro&#x017F;&#x017F;en theil der&#x017F;elben/ die darinnen &#x017F;itzen/ nur zu wu&#x0364;n&#x017F;chen/ daß &#x017F;ie den<lb/>
recht&#x017F;chaffenen zeiten in &#x017F;olchem ihrem amt gleichka&#x0364;men/ &#x017F;o weit &#x017F;ind &#x017F;ie von dem<lb/>
recht&#x017F;chaffenen Chri&#x017F;tlichen we&#x017F;en. Was auch noch unter den&#x017F;elben gute &#x017F;eelen<lb/>
&#x017F;ind/ &#x017F;ind derma&#x017F;&#x017F;en umgeben mit andern hinderungen/ a&#x0364;rgernu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ unchri&#x017F;tlichen<lb/>
bedienten/ daß nichts gutes durchdringen kan/ &#x017F;ondern &#x017F;ie fa&#x017F;t &#x017F;elbs nicht wi&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
wie ihnen die ha&#x0364;nde gebunden &#x017F;eyen. Daher leicht zu erachten i&#x017F;t/ wie es mit den<lb/>
dritten &#x017F;tand &#x017F;tehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
            <p>4. Die <hi rendition="#fr">arme</hi> ins ge&#x017F;amt fromme und bo&#x0364;&#x017F;e/ &#x017F;ind in der eu&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten verla&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
und unterd&#xA75B;uckung/ daß es auch in die harre auff <hi rendition="#aq">politi</hi>&#x017F;che wei&#x017F;e nicht be&#x017F;tehen kan/<lb/>
ge&#x017F;chweige was Go&#x0364;ttliche gerechtigkeit darzu &#x017F;aget/ und werden al&#x017F;o freylich dero-<lb/>
&#x017F;elben &#x017F;ta&#x0364;te feufftzen be&#x017F;orglich manchen regenten-&#x017F;tuhl um&#x017F;tu&#x0364;rtzen/ und die&#x017F;en hu&#x0364;lf-<lb/>
fe widerfahren/ auff art und wei&#x017F;e/ die ich nicht vo&#xA75B;&#x017F;agen kan/ aber wohl die&#x017F;es weiß/<lb/>
daß Go&#x0364;ttliche gerechtigkeit und gu&#x0364;tigkeit nicht fehlen ko&#x0364;nne.</p><lb/>
            <p>5. Jch erkenne auch gern/ daß alles/ was nicht von dem himmli&#x017F;chen Vater<lb/>
gepflantzt/ &#x017F;ondern men&#x017F;chen werck i&#x017F;t/ als viel es &#x017F;olches i&#x017F;t/ wird und muß zunicht<lb/>
werden/ ja wir auch an uns zu nicht machen mu&#x0364;ßen/ was wir aus uns &#x017F;elbs ange-<lb/>
klebet haben/ daß das Go&#x0364;ttliche allein bleibe.</p><lb/>
            <p>6. Da wir &#x017F;olche Go&#x0364;ttliche gerichte al&#x017F;o vor augen &#x017F;ehen/ da i&#x017F;t nun die<lb/>
vornehm&#x017F;te frage/ was uns dann zu thun &#x017F;eye/ ob wirs dann alles blo&#x017F;&#x017F;er dings &#x017F;o<lb/>
gehen und &#x017F;tehen la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ollen/ weil keine hoffnung mehr u&#x0364;brig. Nun haben die<lb/><hi rendition="#aq">Medici</hi> die regel/ <hi rendition="#aq">ægrotum progno&#x017F;ticis non e&#x017F;&#x017F;e relinquendum,</hi> und mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
man als lang athem vorhanden i&#x017F;t/ alle mu&#x0364;gliche mittel brauchen. Die&#x017F;er mei-<lb/>
nung bin ich auch in die&#x017F;er &#x017F;ach/ daß wir doch ja nicht alles allein bey den klagen u&#x0364;ber<lb/>
das verderben und der blo&#x017F;&#x017F;en ergebung in GOttes willen (&#x017F;o freylich das er&#x017F;te und<lb/>
letzte/ oder das vornehm&#x017F;te i&#x017F;t) la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern auch alles das jenige annoch ver&#x017F;u-<lb/>
chen &#x017F;ollen/ was Go&#x0364;ttliches wort uns zu thun zeiget. Dann ob man wohl &#x017F;agen<lb/>
mo&#x0364;chte/ es &#x017F;eye um&#x017F;on&#x017F;t/ und ko&#x0364;nne niemand bauen/ oder erhalten wo der HERR<lb/>
niederzurei&#x017F;&#x017F;en be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en hat/ &#x017F;o i&#x017F;t doch nicht nur allein annoch ungewiß/ wie viel<lb/>
oder wenige fri&#x017F;t der HERR annoch gebe/ da auch/ &#x017F;oltens allein ein und andere<lb/>
jahr &#x017F;eyn/ die erhaltung des jenigen/ was der HERR annoch &#x017F;o lang &#x017F;tehen zu la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en hat/ die anwendende mu&#x0364;he verlohnet/ &#x017F;ondern es i&#x017F;t uns nicht eben<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Ttt</fw><fw place="bottom" type="catch">offen-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[513/0531] ARTIC. I. DISTINCTIO III. SECTIO XLIV. 3. Solcher laͤuterung bedorffen wir wohl/ dann es freylich in allen ſtaͤnden e- lend ſtehet. Jn dem geiſtlichen ſo genandten oder lehr-ſtand ſind nicht bloß alle/ aber doch die allermeiſte/ ſchlechter dings verdorben: und was nicht verdorben iſt/ kan ſich doch vor den augen des HERREN nicht rein ſprechen/ ſondern muͤſſen al- le klagen/ daß das verderben dieſer zeit allen einiges wiſſend oder unwiſſend ange- klebet habe/ daruͤber der HERR mit uns allen rechten kan/ und werden wir uns vor ſeinen gericht ſchuldigen muͤſſen/ hingegen allein in ſeine barmhertzigkeit zu- flucht finden. Der regierſtand iſt zu mahlen in grund verdorben/ und haͤtte man von einem groſſen theil derſelben/ die darinnen ſitzen/ nur zu wuͤnſchen/ daß ſie den rechtſchaffenen zeiten in ſolchem ihrem amt gleichkaͤmen/ ſo weit ſind ſie von dem rechtſchaffenen Chriſtlichen weſen. Was auch noch unter denſelben gute ſeelen ſind/ ſind dermaſſen umgeben mit andern hinderungen/ aͤrgernuͤſſen/ unchriſtlichen bedienten/ daß nichts gutes durchdringen kan/ ſondern ſie faſt ſelbs nicht wiſſen/ wie ihnen die haͤnde gebunden ſeyen. Daher leicht zu erachten iſt/ wie es mit den dritten ſtand ſtehen muͤſſe. 4. Die arme ins geſamt fromme und boͤſe/ ſind in der euſſerſten verlaſſung und unterdꝛuckung/ daß es auch in die harre auff politiſche weiſe nicht beſtehen kan/ geſchweige was Goͤttliche gerechtigkeit darzu ſaget/ und werden alſo freylich dero- ſelben ſtaͤte feufftzen beſorglich manchen regenten-ſtuhl umſtuͤrtzen/ und dieſen huͤlf- fe widerfahren/ auff art und weiſe/ die ich nicht voꝛſagen kan/ aber wohl dieſes weiß/ daß Goͤttliche gerechtigkeit und guͤtigkeit nicht fehlen koͤnne. 5. Jch erkenne auch gern/ daß alles/ was nicht von dem himmliſchen Vater gepflantzt/ ſondern menſchen werck iſt/ als viel es ſolches iſt/ wird und muß zunicht werden/ ja wir auch an uns zu nicht machen muͤßen/ was wir aus uns ſelbs ange- klebet haben/ daß das Goͤttliche allein bleibe. 6. Da wir ſolche Goͤttliche gerichte alſo vor augen ſehen/ da iſt nun die vornehmſte frage/ was uns dann zu thun ſeye/ ob wirs dann alles bloſſer dings ſo gehen und ſtehen laſſen ſollen/ weil keine hoffnung mehr uͤbrig. Nun haben die Medici die regel/ ægrotum prognoſticis non eſſe relinquendum, und muͤſſe man als lang athem vorhanden iſt/ alle muͤgliche mittel brauchen. Dieſer mei- nung bin ich auch in dieſer ſach/ daß wir doch ja nicht alles allein bey den klagen uͤber das verderben und der bloſſen ergebung in GOttes willen (ſo freylich das erſte und letzte/ oder das vornehmſte iſt) laſſen/ ſondern auch alles das jenige annoch verſu- chen ſollen/ was Goͤttliches wort uns zu thun zeiget. Dann ob man wohl ſagen moͤchte/ es ſeye umſonſt/ und koͤnne niemand bauen/ oder erhalten wo der HERR niederzureiſſen beſchloſſen hat/ ſo iſt doch nicht nur allein annoch ungewiß/ wie viel oder wenige friſt der HERR annoch gebe/ da auch/ ſoltens allein ein und andere jahr ſeyn/ die erhaltung des jenigen/ was der HERR annoch ſo lang ſtehen zu laſ- ſen beſchloſſen hat/ die anwendende muͤhe verlohnet/ ſondern es iſt uns nicht eben offen- Ttt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/531
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 513. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/531>, abgerufen am 26.06.2024.