Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.

Bild:
<< vorherige Seite

ARTIC. I. DISTINCTIO IV. SECTIO VI.
nach der erudition sehen (darauff fast unserer zeit alle augen gerichtet seyn) we-
nig vergnügen finden mögen/ von ihm kräfftig gesegnet werden/ daß rechtschaf-
fene und seine einfalt liebende seelen sich darinnen ergötzet/ und in denselben etwas
dessen/ wornach sie verlanget haben/ zu finden bezeugen. Welches/ wie die sache selb-
sten und was vor kräfftige wahrheit in solchen büchlein enthalen ist/ billich nicht mir
sondern seiner gnaden güte zu schreibe/ als dessen versicherung zu haben mich treff-
lich auffrichtet und stärcket/ auff daß ich nicht aus ansehen der jenigen/ welche sich
offenbahrlich oder mit heimlichen und gefährlichern machinationen mir und mei-
ner arbeit widersetzen/ so doch auch diener der warheit seyn wollen/ entweder in zweif
fel an mir selbs/ ob ich mich selbs betriegen möchte/ geführet/ oder allzusehr nieder-
geschlagen/ vielleicht auch müde gemacht würde/ alles stehen zu lassen/ wovon ich
keinen succeß oder göttlichen segen sehe. Wie wir dann/ wie sehr wir uns etwa
allein auff GOtt zu sehen bestreben/ auch etwa einigemahl davor halten/ daß wir
zimlich starck seyen/ dannoch nach fleißiger prüffung unser selbs leicht unserer
schwachheit gewar werden/ wie es nicht an solchen des fleisches einwürffen man-
gelt. Nun ist es freylich an dem daß was wir recht oder nicht recht thun/ nicht an
anderer urtheil hänget/ noch wir auff dieselbe sondern allein auff unsern HERRen
und dessen warheit zu sehen haben. Jedoch ists auffs wenigst eine nicht geringe
auffmunterung und stärckung/ wo wir finden/ daß der HERR segen zu der ar-
beit verleyhet/ und andere Christliche hertzen der von uns behauptenden warheit
Christliches zeugnüß geben. Welches ich als eine sonderbahre gutthat des himm-
lischen Vaters zu achten habe/ so mich von guter zeit offters auff diese art hat stär-
cken lassen/ wann von vielen sonst unbekanten freunden mir dergleichen auffmun-
terungs brieffe gekommen sind/ dadurch der HERR meiner ihm best bekannten
schwachheit auffhelffen will. Sonderlich hat mich ergötzet/ daß das letzte büchlein
von der allgemeinen Gottesgelehrtheit meinen geliebten freund so sehr vergnü-
get hat/ dann ob ich wol erkenne/ daß ich vor eine göttliche warheit darinnen streite/
und alle deroselben liebhabere in der sach selbs auff meiner seiten haben muß/ so weiß
ich mich doch auch wol meiner schwachheit zu bescheiden/ und daß es mir noch an un-
terschiedlich vielen graden der erfahrung dieser materie, wovon ich schreibe/ man-
glet/ daher einanderer hierinnen tieffer erfahrner wol wäre nöthig gewesen/ alles nach
würden auszuführen/ wo ich nicht Gottes heilige regierung darinnen angesehen/ daß
er mich ohne meinen willen durch einen widersacher in diesen kampff hat führen las-
sen/ wo es nicht mehr frey stund/ ob ich mich der sache annehmen wolte/ sondern die-
se gethane ausfoderung als einem von dem HErrn mir zugesanten beruff habe
ansehen müssen. Woraus mich aber auch eines so viel kräfftigern bey-
standes des heiligen Geistes versehen/ und denselben verspühret/ dahero seiner
himmlischen leitung demüthigen danck zu sagen habe. Jch weiß auch/ daß als ich

in
Yyy 2

ARTIC. I. DISTINCTIO IV. SECTIO VI.
nach der erudition ſehen (darauff faſt unſerer zeit alle augen gerichtet ſeyn) we-
nig vergnuͤgen finden moͤgen/ von ihm kraͤfftig geſegnet werden/ daß rechtſchaf-
fene und ſeine einfalt liebende ſeelen ſich darinnen ergoͤtzet/ und in denſelben etwas
deſſen/ wornach ſie verlanget haben/ zu finden bezeugen. Welches/ wie die ſache ſelb-
ſten und was vor kraͤfftige wahrheit in ſolchen buͤchlein enthalen iſt/ billich nicht mir
ſondern ſeiner gnaden guͤte zu ſchreibe/ als deſſen verſicherung zu haben mich treff-
lich auffrichtet und ſtaͤrcket/ auff daß ich nicht aus anſehen der jenigen/ welche ſich
offenbahrlich oder mit heimlichen und gefaͤhrlichern machinationen mir und mei-
ner arbeit widerſetzen/ ſo doch auch diener der warheit ſeyn wollen/ entweder in zweif
fel an mir ſelbs/ ob ich mich ſelbs betriegen moͤchte/ gefuͤhret/ oder allzuſehr nieder-
geſchlagen/ vielleicht auch muͤde gemacht wuͤrde/ alles ſtehen zu laſſen/ wovon ich
keinen ſucceß oder goͤttlichen ſegen ſehe. Wie wir dann/ wie ſehr wir uns etwa
allein auff GOtt zu ſehen beſtreben/ auch etwa einigemahl davor halten/ daß wir
zimlich ſtarck ſeyen/ dannoch nach fleißiger pruͤffung unſer ſelbs leicht unſerer
ſchwachheit gewar werden/ wie es nicht an ſolchen des fleiſches einwuͤrffen man-
gelt. Nun iſt es freylich an dem daß was wir recht oder nicht recht thun/ nicht an
anderer urtheil haͤnget/ noch wir auff dieſelbe ſondern allein auff unſern HERRen
und deſſen warheit zu ſehen haben. Jedoch iſts auffs wenigſt eine nicht geringe
auffmunterung und ſtaͤrckung/ wo wir finden/ daß der HERR ſegen zu der ar-
beit verleyhet/ und andere Chriſtliche hertzen der von uns behauptenden warheit
Chriſtliches zeugnuͤß geben. Welches ich als eine ſonderbahre gutthat des himm-
liſchen Vaters zu achten habe/ ſo mich von guter zeit offters auff dieſe art hat ſtaͤr-
cken laſſen/ wann von vielen ſonſt unbekanten freunden mir dergleichen auffmun-
terungs brieffe gekommen ſind/ dadurch der HERR meiner ihm beſt bekannten
ſchwachheit auffhelffen will. Sonderlich hat mich ergoͤtzet/ daß das letzte buͤchlein
von der allgemeinen Gottesgelehrtheit meinen geliebten freund ſo ſehr vergnuͤ-
get hat/ dann ob ich wol erkenne/ daß ich vor eine goͤttliche warheit darinnen ſtreite/
und alle deroſelben liebhabere in der ſach ſelbs auff meiner ſeiten haben muß/ ſo weiß
ich mich doch auch wol meiner ſchwachheit zu beſcheiden/ und daß es mir noch an un-
terſchiedlich vielen graden der erfahrung dieſer materie, wovon ich ſchreibe/ man-
glet/ daher einanderer hieriñen tieffeꝛ erfahrner wol waͤre noͤthig geweſen/ alles nach
wuͤrden auszufuͤhren/ wo ich nicht Gottes heilige regierung dariñen angeſehen/ daß
er mich ohne meinen willen durch einen widerſacher in dieſen kampff hat fuͤhren laſ-
ſen/ wo es nicht mehr frey ſtund/ ob ich mich der ſache annehmen wolte/ ſondern die-
ſe gethane ausfoderung als einem von dem HErrn mir zugeſanten beruff habe
anſehen muͤſſen. Woraus mich aber auch eines ſo viel kraͤfftigern bey-
ſtandes des heiligen Geiſtes verſehen/ und denſelben verſpuͤhret/ dahero ſeiner
himmliſchen leitung demuͤthigen danck zu ſagen habe. Jch weiß auch/ daß als ich

in
Yyy 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0557" n="539"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">ARTIC. I. DISTINCTIO IV. SECTIO VI.</hi></fw><lb/>
nach der <hi rendition="#aq">erudition</hi> &#x017F;ehen (darauff fa&#x017F;t un&#x017F;erer zeit alle augen gerichtet &#x017F;eyn) we-<lb/>
nig vergnu&#x0364;gen finden mo&#x0364;gen/ von ihm kra&#x0364;fftig ge&#x017F;egnet werden/ daß recht&#x017F;chaf-<lb/>
fene und &#x017F;eine einfalt liebende &#x017F;eelen &#x017F;ich darinnen ergo&#x0364;tzet/ und in den&#x017F;elben etwas<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en/ wornach &#x017F;ie verlanget haben/ zu finden bezeugen. Welches/ wie die &#x017F;ache &#x017F;elb-<lb/>
&#x017F;ten und was vor kra&#x0364;fftige wahrheit in &#x017F;olchen bu&#x0364;chlein enthalen i&#x017F;t/ billich nicht mir<lb/>
&#x017F;ondern &#x017F;einer gnaden gu&#x0364;te zu &#x017F;chreibe/ als de&#x017F;&#x017F;en ver&#x017F;icherung zu haben mich treff-<lb/>
lich auffrichtet und &#x017F;ta&#x0364;rcket/ auff daß ich nicht aus an&#x017F;ehen der jenigen/ welche &#x017F;ich<lb/>
offenbahrlich oder mit heimlichen und gefa&#x0364;hrlichern <hi rendition="#aq">machinationen</hi> mir und mei-<lb/>
ner arbeit wider&#x017F;etzen/ &#x017F;o doch auch diener der warheit &#x017F;eyn wollen/ entweder in zweif<lb/>
fel an mir &#x017F;elbs/ ob ich mich &#x017F;elbs betriegen mo&#x0364;chte/ gefu&#x0364;hret/ oder allzu&#x017F;ehr nieder-<lb/>
ge&#x017F;chlagen/ vielleicht auch mu&#x0364;de gemacht wu&#x0364;rde/ alles &#x017F;tehen zu la&#x017F;&#x017F;en/ wovon ich<lb/>
keinen <hi rendition="#aq">&#x017F;ucceß</hi> oder go&#x0364;ttlichen &#x017F;egen &#x017F;ehe. Wie wir dann/ wie &#x017F;ehr wir uns etwa<lb/>
allein auff GOtt zu &#x017F;ehen be&#x017F;treben/ auch etwa einigemahl davor halten/ daß wir<lb/>
zimlich &#x017F;tarck &#x017F;eyen/ dannoch nach fleißiger pru&#x0364;ffung un&#x017F;er &#x017F;elbs leicht un&#x017F;erer<lb/>
&#x017F;chwachheit gewar werden/ wie es nicht an &#x017F;olchen des flei&#x017F;ches einwu&#x0364;rffen man-<lb/>
gelt. Nun i&#x017F;t es freylich an dem daß was wir recht oder nicht recht thun/ nicht an<lb/>
anderer urtheil ha&#x0364;nget/ noch wir auff die&#x017F;elbe &#x017F;ondern allein auff un&#x017F;ern HERRen<lb/>
und de&#x017F;&#x017F;en warheit zu &#x017F;ehen haben. Jedoch i&#x017F;ts auffs wenig&#x017F;t eine nicht geringe<lb/>
auffmunterung und &#x017F;ta&#x0364;rckung/ wo wir finden/ daß der HERR &#x017F;egen zu der ar-<lb/>
beit verleyhet/ und andere Chri&#x017F;tliche hertzen der von uns behauptenden warheit<lb/>
Chri&#x017F;tliches zeugnu&#x0364;ß geben. Welches ich als eine &#x017F;onderbahre gutthat des himm-<lb/>
li&#x017F;chen Vaters zu achten habe/ &#x017F;o mich von guter zeit offters auff die&#x017F;e art hat &#x017F;ta&#x0364;r-<lb/>
cken la&#x017F;&#x017F;en/ wann von vielen &#x017F;on&#x017F;t unbekanten freunden mir dergleichen auffmun-<lb/>
terungs brieffe gekommen &#x017F;ind/ dadurch der HERR meiner ihm be&#x017F;t bekannten<lb/>
&#x017F;chwachheit auffhelffen will. Sonderlich hat mich ergo&#x0364;tzet/ daß das letzte bu&#x0364;chlein<lb/>
von <hi rendition="#fr">der allgemeinen Gottesgelehrtheit</hi> meinen geliebten freund &#x017F;o &#x017F;ehr vergnu&#x0364;-<lb/>
get hat/ dann ob ich wol erkenne/ daß ich vor eine go&#x0364;ttliche warheit darinnen &#x017F;treite/<lb/>
und alle dero&#x017F;elben liebhabere in der &#x017F;ach &#x017F;elbs auff meiner &#x017F;eiten haben muß/ &#x017F;o weiß<lb/>
ich mich doch auch wol meiner &#x017F;chwachheit zu be&#x017F;cheiden/ und daß es mir noch an un-<lb/>
ter&#x017F;chiedlich vielen graden der erfahrung die&#x017F;er <hi rendition="#aq">materie,</hi> wovon ich &#x017F;chreibe/ man-<lb/>
glet/ daher einanderer hierin&#x0303;en tieffe&#xA75B; erfahrner wol wa&#x0364;re no&#x0364;thig gewe&#x017F;en/ alles nach<lb/>
wu&#x0364;rden auszufu&#x0364;hren/ wo ich nicht Gottes heilige regierung darin&#x0303;en ange&#x017F;ehen/ daß<lb/>
er mich ohne meinen willen durch einen wider&#x017F;acher in die&#x017F;en kampff hat fu&#x0364;hren la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ wo es nicht mehr frey &#x017F;tund/ ob ich mich der &#x017F;ache annehmen wolte/ &#x017F;ondern die-<lb/>
&#x017F;e gethane ausfoderung als einem von dem HErrn mir zuge&#x017F;anten beruff habe<lb/>
an&#x017F;ehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Woraus mich aber auch eines &#x017F;o viel kra&#x0364;fftigern bey-<lb/>
&#x017F;tandes des heiligen Gei&#x017F;tes ver&#x017F;ehen/ und den&#x017F;elben ver&#x017F;pu&#x0364;hret/ dahero &#x017F;einer<lb/>
himmli&#x017F;chen leitung demu&#x0364;thigen danck zu &#x017F;agen habe. Jch weiß auch/ daß als ich<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Yyy 2</fw><fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[539/0557] ARTIC. I. DISTINCTIO IV. SECTIO VI. nach der erudition ſehen (darauff faſt unſerer zeit alle augen gerichtet ſeyn) we- nig vergnuͤgen finden moͤgen/ von ihm kraͤfftig geſegnet werden/ daß rechtſchaf- fene und ſeine einfalt liebende ſeelen ſich darinnen ergoͤtzet/ und in denſelben etwas deſſen/ wornach ſie verlanget haben/ zu finden bezeugen. Welches/ wie die ſache ſelb- ſten und was vor kraͤfftige wahrheit in ſolchen buͤchlein enthalen iſt/ billich nicht mir ſondern ſeiner gnaden guͤte zu ſchreibe/ als deſſen verſicherung zu haben mich treff- lich auffrichtet und ſtaͤrcket/ auff daß ich nicht aus anſehen der jenigen/ welche ſich offenbahrlich oder mit heimlichen und gefaͤhrlichern machinationen mir und mei- ner arbeit widerſetzen/ ſo doch auch diener der warheit ſeyn wollen/ entweder in zweif fel an mir ſelbs/ ob ich mich ſelbs betriegen moͤchte/ gefuͤhret/ oder allzuſehr nieder- geſchlagen/ vielleicht auch muͤde gemacht wuͤrde/ alles ſtehen zu laſſen/ wovon ich keinen ſucceß oder goͤttlichen ſegen ſehe. Wie wir dann/ wie ſehr wir uns etwa allein auff GOtt zu ſehen beſtreben/ auch etwa einigemahl davor halten/ daß wir zimlich ſtarck ſeyen/ dannoch nach fleißiger pruͤffung unſer ſelbs leicht unſerer ſchwachheit gewar werden/ wie es nicht an ſolchen des fleiſches einwuͤrffen man- gelt. Nun iſt es freylich an dem daß was wir recht oder nicht recht thun/ nicht an anderer urtheil haͤnget/ noch wir auff dieſelbe ſondern allein auff unſern HERRen und deſſen warheit zu ſehen haben. Jedoch iſts auffs wenigſt eine nicht geringe auffmunterung und ſtaͤrckung/ wo wir finden/ daß der HERR ſegen zu der ar- beit verleyhet/ und andere Chriſtliche hertzen der von uns behauptenden warheit Chriſtliches zeugnuͤß geben. Welches ich als eine ſonderbahre gutthat des himm- liſchen Vaters zu achten habe/ ſo mich von guter zeit offters auff dieſe art hat ſtaͤr- cken laſſen/ wann von vielen ſonſt unbekanten freunden mir dergleichen auffmun- terungs brieffe gekommen ſind/ dadurch der HERR meiner ihm beſt bekannten ſchwachheit auffhelffen will. Sonderlich hat mich ergoͤtzet/ daß das letzte buͤchlein von der allgemeinen Gottesgelehrtheit meinen geliebten freund ſo ſehr vergnuͤ- get hat/ dann ob ich wol erkenne/ daß ich vor eine goͤttliche warheit darinnen ſtreite/ und alle deroſelben liebhabere in der ſach ſelbs auff meiner ſeiten haben muß/ ſo weiß ich mich doch auch wol meiner ſchwachheit zu beſcheiden/ und daß es mir noch an un- terſchiedlich vielen graden der erfahrung dieſer materie, wovon ich ſchreibe/ man- glet/ daher einanderer hieriñen tieffeꝛ erfahrner wol waͤre noͤthig geweſen/ alles nach wuͤrden auszufuͤhren/ wo ich nicht Gottes heilige regierung dariñen angeſehen/ daß er mich ohne meinen willen durch einen widerſacher in dieſen kampff hat fuͤhren laſ- ſen/ wo es nicht mehr frey ſtund/ ob ich mich der ſache annehmen wolte/ ſondern die- ſe gethane ausfoderung als einem von dem HErrn mir zugeſanten beruff habe anſehen muͤſſen. Woraus mich aber auch eines ſo viel kraͤfftigern bey- ſtandes des heiligen Geiſtes verſehen/ und denſelben verſpuͤhret/ dahero ſeiner himmliſchen leitung demuͤthigen danck zu ſagen habe. Jch weiß auch/ daß als ich in Yyy 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/557
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 539. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/557>, abgerufen am 29.06.2024.