Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.

Bild:
<< vorherige Seite
Das sechste Capitel.

Nicht ohn ists daß als der Magistratus von solchem consilio der änderung
hörte/ er eine ansehnliche deputation an ihn gesant/ und so wohl die ursach der
intendirten mutation verlanget/ als ihn zu bleiben gebeten/ er hat sich aber nicht
über die bestallung sondern darüber beklagt/ daß seinem amt und dessen nützlicher
führung so viele hindernüssen gemacht/ hingegen nöthige hülffe nicht geleistet worden/
darüber ihm zwar eine neue ordnung seines amts/ wie er in künfftig gehalten und
seine amts verrichtung mit nachdruck befordert werden sollen/ offeriret worden/
er hat aber solcherley nicht annehmen wollen (wie ich ihn auch/ da er andere mahl
gefähret worden/ darauff sich zu verlassen/ und eine vortrefflichere von GOTT
ohne das ringste sein suchen angewiesene gelegenheit mit seinem pfund in dem geist-
lichen mehr zu wuchern/ deswegen fahren zu lassen/ nicht rathen können) sondern
bleibe feste dabey/ dem willen des HERREN durch den ausgang der wahl ab zu
warten/ und demselben zu folgen. Jch zweiffle auch nicht/ daß er darinnen recht
gethan/ wie auch biß daher der HERR seinen noch kurtz führenden dienst dermas-
sen und mit solcher krafft bey der gemeinde/ die nicht genug liebe gegen ihn und das
wort so er prediget bezeugen kan/ gesegnet/ daß wir auch daraus seines heiligen wil-
lens desto versicherter seyn können.

Was aber daß andere anlanget/ daß er sich allen sündlichen empfindlichkei-
ten abgestorben zu seyn solle gerühmet haben/ verwundere ich mich höchstens/ wie
nur jemand das hertz genommen/ eine solche ungereimte calumnie an Ew. Hoch-
Ehrw. zu berichten. Jch weis nicht nur hierinnen vor mich selbst den grund seiner
seelen/ wie er sein anligen und anfechtungen manchmahl vertraulich in meinen schoß
ausgeschüttet/ wo ich befunden/ daß er gewißlich sich selbs eher weniger als mehr zu
getrauet und gemeiniglich mehr bedörffte auffgerichtet/ als zu erkäntnüß seiner
schwachheit gebracht zu werden/ sondern es liegen seine öffentliche schrifften vor den
tag/ da er seine lehr/ wie weit er glaube die erneurung in diesem leben/ sich zu er-
strecken oder nicht/ deutlich vor augen leget/ da solche person/ welche dergleichen an
Ew. Hoch-Ehrw. geschrieben/ wohl alle scheu abgelegt haben muß; ich auch das
vertrauen trage daß dieselbe auffs wenigste dieser delation nicht werden glauben
zu gestellet haben.

Jch bitte aber dabey freundlich/ da deroselben vor anderem eingenomme-
nen bericht/ das andere wahr zu sein geschiehnen/ sie wolten/ wie zwar auch die lie-
be erforderen will/ solche meinung fahren lassen/ hingegen diesem meinem bericht
glauben zu stellen/ und das jenige concept wiederum bey sich von Herrn Horbio
fassen/ daß er ein mann seye/ gleich wie unserer Evangelischen wahrheit von hertzen
zu gethan/ also auch von einem redlichen eiffer/ in seinem gantzen leben nichts anders
als die ehre seines GOttes treulich zu suchen. Dahero billig rechtschaffene Theo-
logi
keine ungleiche gedancken von ihm zu hegen ursach haben/ wie auch dieses zeu-
gen kan/ daß unterschiedliche Gottselige männer/ welchen er aus erstmahl gehäßi-

ge
Das ſechſte Capitel.

Nicht ohn iſts daß als der Magiſtratus von ſolchem conſilio der aͤnderung
hoͤrte/ er eine anſehnliche deputation an ihn geſant/ und ſo wohl die urſach der
intendirten mutation verlanget/ als ihn zu bleiben gebeten/ er hat ſich aber nicht
uͤber die beſtallung ſondern daruͤber beklagt/ daß ſeinem amt und deſſen nuͤtzlicher
fuͤhꝛung ſo viele hindeꝛnuͤſſen gemacht/ hingegen noͤthige huͤlffe nicht geleiſtet woꝛden/
daruͤber ihm zwar eine neue ordnung ſeines amts/ wie er in kuͤnfftig gehalten und
ſeine amts verrichtung mit nachdruck befordert werden ſollen/ offeriret worden/
er hat aber ſolcherley nicht annehmen wollen (wie ich ihn auch/ da er andere mahl
gefaͤhret worden/ darauff ſich zu verlaſſen/ und eine vortrefflichere von GOTT
ohne das ringſte ſein ſuchen angewieſene gelegenheit mit ſeinem pfund in dem geiſt-
lichen mehr zu wuchern/ deswegen fahren zu laſſen/ nicht rathen koͤnnen) ſondern
bleibe feſte dabey/ dem willen des HERREN durch den ausgang der wahl ab zu
warten/ und demſelben zu folgen. Jch zweiffle auch nicht/ daß er darinnen recht
gethan/ wie auch biß daher der HERR ſeinen noch kurtz fuͤhrenden dienſt dermaſ-
ſen und mit ſolcher krafft bey der gemeinde/ die nicht genug liebe gegen ihn und das
wort ſo er prediget bezeugen kan/ geſegnet/ daß wir auch daraus ſeines heiligen wil-
lens deſto verſicherter ſeyn koͤnnen.

Was aber daß andere anlanget/ daß er ſich allen ſuͤndlichen empfindlichkei-
ten abgeſtorben zu ſeyn ſolle geruͤhmet haben/ verwundere ich mich hoͤchſtens/ wie
nur jemand das hertz genommen/ eine ſolche ungereimte calumnie an Ew. Hoch-
Ehrw. zu berichten. Jch weis nicht nur hierinnen vor mich ſelbſt den grund ſeiner
ſeelen/ wie er ſein anligen und anfechtungen manchmahl vertraulich in meinen ſchoß
ausgeſchuͤttet/ wo ich befunden/ daß er gewißlich ſich ſelbs eher weniger als mehr zu
getrauet und gemeiniglich mehr bedoͤrffte auffgerichtet/ als zu erkaͤntnuͤß ſeiner
ſchwachheit gebracht zu werden/ ſondern es liegen ſeine oͤffentliche ſchrifften vor den
tag/ da er ſeine lehr/ wie weit er glaube die erneurung in dieſem leben/ ſich zu er-
ſtrecken oder nicht/ deutlich vor augen leget/ da ſolche perſon/ welche dergleichen an
Ew. Hoch-Ehrw. geſchrieben/ wohl alle ſcheu abgelegt haben muß; ich auch das
vertrauen trage daß dieſelbe auffs wenigſte dieſer delation nicht werden glauben
zu geſtellet haben.

Jch bitte aber dabey freundlich/ da deroſelben vor anderem eingenomme-
nen bericht/ das andere wahr zu ſein geſchiehnen/ ſie wolten/ wie zwar auch die lie-
be erforderen will/ ſolche meinung fahren laſſen/ hingegen dieſem meinem bericht
glauben zu ſtellen/ und das jenige concept wiederum bey ſich von Herrn Horbio
faſſen/ daß er ein mann ſeye/ gleich wie unſerer Evangeliſchen wahrheit von hertzen
zu gethan/ alſo auch von einem redlichen eiffer/ in ſeinem gantzen leben nichts anders
als die ehre ſeines GOttes treulich zu ſuchen. Dahero billig rechtſchaffene Theo-
logi
keine ungleiche gedancken von ihm zu hegen urſach haben/ wie auch dieſes zeu-
gen kan/ daß unterſchiedliche Gottſelige maͤnner/ welchen er aus erſtmahl gehaͤßi-

ge
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0620" n="602"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das &#x017F;ech&#x017F;te Capitel.</hi> </fw><lb/>
            <p>Nicht ohn i&#x017F;ts daß als der <hi rendition="#aq">Magi&#x017F;tratus</hi> von &#x017F;olchem <hi rendition="#aq">con&#x017F;ilio</hi> der a&#x0364;nderung<lb/>
ho&#x0364;rte/ er eine an&#x017F;ehnliche <hi rendition="#aq">deputation</hi> an ihn ge&#x017F;ant/ und &#x017F;o wohl die ur&#x017F;ach der<lb/><hi rendition="#aq">intendirten mutation</hi> verlanget/ als ihn zu bleiben gebeten/ er hat &#x017F;ich aber nicht<lb/>
u&#x0364;ber die be&#x017F;tallung &#x017F;ondern daru&#x0364;ber beklagt/ daß &#x017F;einem amt und de&#x017F;&#x017F;en nu&#x0364;tzlicher<lb/>
fu&#x0364;h&#xA75B;ung &#x017F;o viele hinde&#xA75B;nu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en gemacht/ hingegen no&#x0364;thige hu&#x0364;lffe nicht gelei&#x017F;tet wo&#xA75B;den/<lb/>
daru&#x0364;ber ihm zwar eine neue ordnung &#x017F;eines amts/ wie er in ku&#x0364;nfftig gehalten und<lb/>
&#x017F;eine amts verrichtung mit nachdruck befordert werden &#x017F;ollen/ <hi rendition="#aq">offeriret</hi> worden/<lb/>
er hat aber &#x017F;olcherley nicht annehmen wollen (wie ich ihn auch/ da er andere mahl<lb/>
gefa&#x0364;hret worden/ darauff &#x017F;ich zu verla&#x017F;&#x017F;en/ und eine vortrefflichere von <hi rendition="#g">GOTT</hi><lb/>
ohne das ring&#x017F;te &#x017F;ein &#x017F;uchen angewie&#x017F;ene gelegenheit mit &#x017F;einem pfund in dem gei&#x017F;t-<lb/>
lichen mehr zu wuchern/ deswegen fahren zu la&#x017F;&#x017F;en/ nicht rathen ko&#x0364;nnen) &#x017F;ondern<lb/>
bleibe fe&#x017F;te dabey/ dem willen des HERREN durch den ausgang der wahl ab zu<lb/>
warten/ und dem&#x017F;elben zu folgen. Jch zweiffle auch nicht/ daß er darinnen recht<lb/>
gethan/ wie auch biß daher der HERR &#x017F;einen noch kurtz fu&#x0364;hrenden dien&#x017F;t derma&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en und mit &#x017F;olcher krafft bey der gemeinde/ die nicht genug liebe gegen ihn und das<lb/>
wort &#x017F;o er prediget bezeugen kan/ ge&#x017F;egnet/ daß wir auch daraus &#x017F;eines heiligen wil-<lb/>
lens de&#x017F;to ver&#x017F;icherter &#x017F;eyn ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
            <p>Was aber daß andere anlanget/ daß er &#x017F;ich allen &#x017F;u&#x0364;ndlichen empfindlichkei-<lb/>
ten abge&#x017F;torben zu &#x017F;eyn &#x017F;olle geru&#x0364;hmet haben/ verwundere ich mich ho&#x0364;ch&#x017F;tens/ wie<lb/>
nur jemand das hertz genommen/ eine &#x017F;olche ungereimte <hi rendition="#aq">calumnie</hi> an Ew. Hoch-<lb/>
Ehrw. zu berichten. Jch weis nicht nur hierinnen vor mich &#x017F;elb&#x017F;t den grund &#x017F;einer<lb/>
&#x017F;eelen/ wie er &#x017F;ein anligen und anfechtungen manchmahl vertraulich in meinen &#x017F;choß<lb/>
ausge&#x017F;chu&#x0364;ttet/ wo ich befunden/ daß er gewißlich &#x017F;ich &#x017F;elbs eher weniger als mehr zu<lb/>
getrauet und gemeiniglich mehr bedo&#x0364;rffte auffgerichtet/ als zu erka&#x0364;ntnu&#x0364;ß &#x017F;einer<lb/>
&#x017F;chwachheit gebracht zu werden/ &#x017F;ondern es liegen &#x017F;eine o&#x0364;ffentliche &#x017F;chrifften vor den<lb/>
tag/ da er &#x017F;eine lehr/ wie weit er glaube die erneurung in die&#x017F;em leben/ &#x017F;ich zu er-<lb/>
&#x017F;trecken oder nicht/ deutlich vor augen leget/ da &#x017F;olche per&#x017F;on/ welche dergleichen an<lb/>
Ew. Hoch-Ehrw. ge&#x017F;chrieben/ wohl alle &#x017F;cheu abgelegt haben muß; ich auch das<lb/>
vertrauen trage daß die&#x017F;elbe auffs wenig&#x017F;te die&#x017F;er <hi rendition="#aq">delation</hi> nicht werden glauben<lb/>
zu ge&#x017F;tellet haben.</p><lb/>
            <p>Jch bitte aber dabey freundlich/ da dero&#x017F;elben vor anderem eingenomme-<lb/>
nen bericht/ das andere wahr zu &#x017F;ein ge&#x017F;chiehnen/ &#x017F;ie wolten/ wie zwar auch die lie-<lb/>
be erforderen will/ &#x017F;olche meinung fahren la&#x017F;&#x017F;en/ hingegen die&#x017F;em meinem bericht<lb/>
glauben zu &#x017F;tellen/ und das jenige <hi rendition="#aq">concept</hi> wiederum bey &#x017F;ich von Herrn <hi rendition="#aq">Horbio</hi><lb/>
fa&#x017F;&#x017F;en/ daß er ein mann &#x017F;eye/ gleich wie un&#x017F;erer Evangeli&#x017F;chen wahrheit von hertzen<lb/>
zu gethan/ al&#x017F;o auch von einem redlichen eiffer/ in &#x017F;einem gantzen leben nichts anders<lb/>
als die ehre &#x017F;eines GOttes treulich zu &#x017F;uchen. Dahero billig recht&#x017F;chaffene <hi rendition="#aq">Theo-<lb/>
logi</hi> keine ungleiche gedancken von ihm zu hegen ur&#x017F;ach haben/ wie auch die&#x017F;es zeu-<lb/>
gen kan/ daß unter&#x017F;chiedliche Gott&#x017F;elige ma&#x0364;nner/ welchen er aus er&#x017F;tmahl geha&#x0364;ßi-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ge</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[602/0620] Das ſechſte Capitel. Nicht ohn iſts daß als der Magiſtratus von ſolchem conſilio der aͤnderung hoͤrte/ er eine anſehnliche deputation an ihn geſant/ und ſo wohl die urſach der intendirten mutation verlanget/ als ihn zu bleiben gebeten/ er hat ſich aber nicht uͤber die beſtallung ſondern daruͤber beklagt/ daß ſeinem amt und deſſen nuͤtzlicher fuͤhꝛung ſo viele hindeꝛnuͤſſen gemacht/ hingegen noͤthige huͤlffe nicht geleiſtet woꝛden/ daruͤber ihm zwar eine neue ordnung ſeines amts/ wie er in kuͤnfftig gehalten und ſeine amts verrichtung mit nachdruck befordert werden ſollen/ offeriret worden/ er hat aber ſolcherley nicht annehmen wollen (wie ich ihn auch/ da er andere mahl gefaͤhret worden/ darauff ſich zu verlaſſen/ und eine vortrefflichere von GOTT ohne das ringſte ſein ſuchen angewieſene gelegenheit mit ſeinem pfund in dem geiſt- lichen mehr zu wuchern/ deswegen fahren zu laſſen/ nicht rathen koͤnnen) ſondern bleibe feſte dabey/ dem willen des HERREN durch den ausgang der wahl ab zu warten/ und demſelben zu folgen. Jch zweiffle auch nicht/ daß er darinnen recht gethan/ wie auch biß daher der HERR ſeinen noch kurtz fuͤhrenden dienſt dermaſ- ſen und mit ſolcher krafft bey der gemeinde/ die nicht genug liebe gegen ihn und das wort ſo er prediget bezeugen kan/ geſegnet/ daß wir auch daraus ſeines heiligen wil- lens deſto verſicherter ſeyn koͤnnen. Was aber daß andere anlanget/ daß er ſich allen ſuͤndlichen empfindlichkei- ten abgeſtorben zu ſeyn ſolle geruͤhmet haben/ verwundere ich mich hoͤchſtens/ wie nur jemand das hertz genommen/ eine ſolche ungereimte calumnie an Ew. Hoch- Ehrw. zu berichten. Jch weis nicht nur hierinnen vor mich ſelbſt den grund ſeiner ſeelen/ wie er ſein anligen und anfechtungen manchmahl vertraulich in meinen ſchoß ausgeſchuͤttet/ wo ich befunden/ daß er gewißlich ſich ſelbs eher weniger als mehr zu getrauet und gemeiniglich mehr bedoͤrffte auffgerichtet/ als zu erkaͤntnuͤß ſeiner ſchwachheit gebracht zu werden/ ſondern es liegen ſeine oͤffentliche ſchrifften vor den tag/ da er ſeine lehr/ wie weit er glaube die erneurung in dieſem leben/ ſich zu er- ſtrecken oder nicht/ deutlich vor augen leget/ da ſolche perſon/ welche dergleichen an Ew. Hoch-Ehrw. geſchrieben/ wohl alle ſcheu abgelegt haben muß; ich auch das vertrauen trage daß dieſelbe auffs wenigſte dieſer delation nicht werden glauben zu geſtellet haben. Jch bitte aber dabey freundlich/ da deroſelben vor anderem eingenomme- nen bericht/ das andere wahr zu ſein geſchiehnen/ ſie wolten/ wie zwar auch die lie- be erforderen will/ ſolche meinung fahren laſſen/ hingegen dieſem meinem bericht glauben zu ſtellen/ und das jenige concept wiederum bey ſich von Herrn Horbio faſſen/ daß er ein mann ſeye/ gleich wie unſerer Evangeliſchen wahrheit von hertzen zu gethan/ alſo auch von einem redlichen eiffer/ in ſeinem gantzen leben nichts anders als die ehre ſeines GOttes treulich zu ſuchen. Dahero billig rechtſchaffene Theo- logi keine ungleiche gedancken von ihm zu hegen urſach haben/ wie auch dieſes zeu- gen kan/ daß unterſchiedliche Gottſelige maͤnner/ welchen er aus erſtmahl gehaͤßi- ge

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/620
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 602. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/620>, abgerufen am 30.06.2024.