Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.

Bild:
<< vorherige Seite

Das sechste Capitel.
ben/ wozu sie sonderlich demselben verordnet hat. Nun wo ich bedencke/ daß jede
function etwa ihr sonderliches habe/ daß darin gleichsam das praedominans ist/ so
darinn erfordert wird/ nebens denen jenigen stücken/ die sich insgemein bey allen
geistlichen stellen finden müssen/ so wird sich das jenige am wenigsten bey mir finden/
was zu einer solchen stelle das nöthigste. Unter allen dem/ was mir der HERR ver-
liehen hat (davor ihm demüthig danck zusagen habe) ist das hauptwerck/ so viel ich
an mir sonderlich aus anderer anzeige erkennen solle/ einige vis dicendi vor einer
gemeinde/ dahingegen alle meine privat-verrichtungen ziemlich davon enfernet
sind. Da habe ich nun bißher davor gehalten/ weil der gebrauch solcher gabe
vornehmlich platz hat vor einer gewissen gemeinde/ daß mir auch dieses ein zeugnüß
Göttlichen beruffs seye/ da er mir unwürdigen das jenige in mediocri mensura
gegeben/ was darinnen vornehmlsch nutzen kan. Hingegen sehe ich jene stelle an/ daß
das hauptwerck in derselben stehe in prudentia und in einer hertzhafftigkeit. Wie
mirs aber an vielen mangelt; so sind an diesen beiden stücken meine vornehmste
gebrechen/ und zwar solche/ die gleichsam nicht ohne Göttliches wunder bey mir ge-
ändert werden können: Weil sonderlich dieser letzte mangel etwas von dem natür-
lichen temperament ziehet. Wie schwehr solte also werden/ zu glauben/ daß
des HERRN wille seye/ mich zu einer stelle zu setzen/ wo eines theils meine gabe
wegen eines an der zahl schwächeren Auditorii weniger angemendet würde/ andern
theils das jenige erfordert werden solte/ was ich am wenigsten bey mir finde/ und
dessen mangel gleichwohl grossen schaden bringen könte. Wie denn die angerühm-
te wichtigkeit des amts/ mit betrachtet dieses gebrechens vielmehr contra als
pro militiret. Da kommet mir billig zu sinne/ wie es bey Jeremie heisset. c. 12/
5. Wenn dich die müde machen/ die zu fusse gehen (wo diers am hertz offt man-
geln will/ so denn an klugheit der gerechten/ da du es mit noch geringern zu thun
hast?) Wie will dirs gehen da dn mit den rentern lauffen soltst? (Wie
wirstu einen muth fassen/ vor denenjenigen/ derer hoheit mehr schrecket/ und in die
geschäfften dich schicken/ da eine hohe weißheit nöhtig ist) daher mir schwehrlich
einbilden kan/ daß der HERR/ dem meine schwacheit bekant/ mich zu dergleichen
solte bestimmet haben/ worzu er mich nicht ausgerüstet. Das andere betreffend/ so bin
zwar meiner gemeinde und hiesiger statt mit einigen sonderbahren vinculis nicht
verbunden/ aber die allgemeine vincula des unzweifflich Göttlichen beruffs zu der-
selben/ der liebe gegen sie/ der liebe unterschiedlichen gegen mich (ob wohl deren
auch nicht wenig seyn mögen/ welche eines ihnen verdrießlichen mannes gern loß
kommen möchten) die furcht sehr schwehrer seufftzen in solchen fall wider mich und
dergleichen/ sind so starck/ daß ohne gantz offenbahre zeugnüßen des andern Göttli-
chen beruffs/ und also überzeugung des gewissens über denselbigen/ die verlassung
derselben nicht in gedancken gefasset werden könte. Wo aber Göttlicher wille
klährer einleuchtet/ so leugne nicht/ daß der HERR damit alle bande zerreisset.

Diese

Das ſechſte Capitel.
ben/ wozu ſie ſonderlich demſelben verordnet hat. Nun wo ich bedencke/ daß jede
function etwa ihr ſonderliches habe/ daß darin gleichſam das prædominans iſt/ ſo
darinn erfordert wird/ nebens denen jenigen ſtuͤcken/ die ſich insgemein bey allen
geiſtlichen ſtellen finden muͤſſen/ ſo wird ſich das jenige am wenigſten bey mir finden/
was zu einer ſolchen ſtelle das noͤthigſte. Unter allen dem/ was mir der HERR ver-
liehen hat (davor ihm demuͤthig danck zuſagen habe) iſt das hauptwerck/ ſo viel ich
an mir ſonderlich aus anderer anzeige erkennen ſolle/ einige vis dicendi vor einer
gemeinde/ dahingegen alle meine privat-verrichtungen ziemlich davon enfernet
ſind. Da habe ich nun bißher davor gehalten/ weil der gebrauch ſolcher gabe
vornehmlich platz hat vor einer gewiſſen gemeinde/ daß mir auch dieſes ein zeugnuͤß
Goͤttlichen beruffs ſeye/ da er mir unwuͤrdigen das jenige in mediocri menſura
gegeben/ was darinnen vornehmlſch nutzen kan. Hingegen ſehe ich jene ſtelle an/ daß
das hauptwerck in derſelben ſtehe in prudentia und in einer hertzhafftigkeit. Wie
mirs aber an vielen mangelt; ſo ſind an dieſen beiden ſtuͤcken meine vornehmſte
gebrechen/ und zwar ſolche/ die gleichſam nicht ohne Goͤttliches wunder bey mir ge-
aͤndert werden koͤnnen: Weil ſonderlich dieſer letzte mangel etwas von dem natuͤr-
lichen temperament ziehet. Wie ſchwehr ſolte alſo werden/ zu glauben/ daß
des HERRN wille ſeye/ mich zu einer ſtelle zu ſetzen/ wo eines theils meine gabe
wegen eines an der zahl ſchwaͤcheren Auditorii weniger angemendet wuͤrde/ andern
theils das jenige erfordert werden ſolte/ was ich am wenigſten bey mir finde/ und
deſſen mangel gleichwohl groſſen ſchaden bringen koͤnte. Wie denn die angeruͤhm-
te wichtigkeit des amts/ mit betrachtet dieſes gebrechens vielmehr contra als
pro militiret. Da kommet mir billig zu ſinne/ wie es bey Jeremie heiſſet. c. 12/
5. Wenn dich die muͤde machen/ die zu fuſſe gehen (wo diers am hertz offt man-
geln will/ ſo denn an klugheit der gerechten/ da du es mit noch geringern zu thun
haſt?) Wie will dirs gehen da dn mit den rentern lauffen ſoltſt? (Wie
wirſtu einen muth faſſen/ vor denenjenigen/ derer hoheit mehr ſchrecket/ und in die
geſchaͤfften dich ſchicken/ da eine hohe weißheit noͤhtig iſt) daher mir ſchwehrlich
einbilden kan/ daß der HERR/ dem meine ſchwacheit bekant/ mich zu dergleichen
ſolte beſtim̃et haben/ worzu er mich nicht ausgeruͤſtet. Das andeꝛe betreffend/ ſo bin
zwar meiner gemeinde und hieſiger ſtatt mit einigen ſonderbahren vinculis nicht
verbunden/ aber die allgemeine vincula des unzweifflich Goͤttlichen beruffs zu der-
ſelben/ der liebe gegen ſie/ der liebe unterſchiedlichen gegen mich (ob wohl deren
auch nicht wenig ſeyn moͤgen/ welche eines ihnen verdrießlichen mannes gern loß
kommen moͤchten) die furcht ſehr ſchwehrer ſeufftzen in ſolchen fall wider mich und
dergleichen/ ſind ſo ſtarck/ daß ohne gantz offenbahre zeugnuͤßen des andern Goͤttli-
chen beruffs/ und alſo uͤberzeugung des gewiſſens uͤber denſelbigen/ die verlaſſung
derſelben nicht in gedancken gefaſſet werden koͤnte. Wo aber Goͤttlicher wille
klaͤhrer einleuchtet/ ſo leugne nicht/ daß der HERR damit alle bande zerreiſſet.

Dieſe
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0682" n="664"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das &#x017F;ech&#x017F;te Capitel.</hi></fw><lb/>
ben/ wozu &#x017F;ie &#x017F;onderlich dem&#x017F;elben verordnet hat. Nun wo ich bedencke/ daß jede<lb/><hi rendition="#aq">function</hi> etwa ihr &#x017F;onderliches habe/ daß darin gleich&#x017F;am das <hi rendition="#aq">prædominans</hi> i&#x017F;t/ &#x017F;o<lb/>
darinn erfordert wird/ nebens denen jenigen &#x017F;tu&#x0364;cken/ die &#x017F;ich insgemein bey allen<lb/>
gei&#x017F;tlichen &#x017F;tellen finden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o wird &#x017F;ich das jenige am wenig&#x017F;ten bey mir finden/<lb/>
was zu einer &#x017F;olchen &#x017F;telle das no&#x0364;thig&#x017F;te. Unter allen dem/ was mir der HERR ver-<lb/>
liehen hat (davor ihm demu&#x0364;thig danck zu&#x017F;agen habe) i&#x017F;t das hauptwerck/ &#x017F;o viel ich<lb/>
an mir &#x017F;onderlich aus anderer anzeige erkennen &#x017F;olle/ einige <hi rendition="#aq">vis dicendi</hi> vor einer<lb/>
gemeinde/ dahingegen alle meine <hi rendition="#aq">privat-</hi>verrichtungen ziemlich davon enfernet<lb/>
&#x017F;ind. Da habe ich nun bißher davor gehalten/ weil der gebrauch &#x017F;olcher gabe<lb/>
vornehmlich platz hat vor einer gewi&#x017F;&#x017F;en gemeinde/ daß mir auch die&#x017F;es ein zeugnu&#x0364;ß<lb/>
Go&#x0364;ttlichen beruffs &#x017F;eye/ da er mir unwu&#x0364;rdigen das jenige <hi rendition="#aq">in mediocri men&#x017F;ura</hi><lb/>
gegeben/ was darinnen vornehml&#x017F;ch nutzen kan. Hingegen &#x017F;ehe ich jene &#x017F;telle an/ daß<lb/>
das hauptwerck in der&#x017F;elben &#x017F;tehe <hi rendition="#aq">in prudentia</hi> und in einer hertzhafftigkeit. Wie<lb/>
mirs aber an vielen mangelt; &#x017F;o &#x017F;ind an die&#x017F;en beiden &#x017F;tu&#x0364;cken meine vornehm&#x017F;te<lb/>
gebrechen/ und zwar &#x017F;olche/ die gleich&#x017F;am nicht ohne Go&#x0364;ttliches wunder bey mir ge-<lb/>
a&#x0364;ndert werden ko&#x0364;nnen: Weil &#x017F;onderlich die&#x017F;er letzte mangel etwas von dem natu&#x0364;r-<lb/>
lichen <hi rendition="#aq">temperament</hi> ziehet. Wie &#x017F;chwehr &#x017F;olte al&#x017F;o werden/ zu glauben/ daß<lb/>
des <hi rendition="#g">HERRN</hi> wille &#x017F;eye/ mich zu einer &#x017F;telle zu &#x017F;etzen/ wo eines theils meine gabe<lb/>
wegen eines an der zahl &#x017F;chwa&#x0364;cheren <hi rendition="#aq">Auditorii</hi> weniger angemendet wu&#x0364;rde/ andern<lb/>
theils das jenige erfordert werden &#x017F;olte/ was ich am wenig&#x017F;ten bey mir finde/ und<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en mangel gleichwohl gro&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chaden bringen ko&#x0364;nte. Wie denn die angeru&#x0364;hm-<lb/>
te wichtigkeit des amts/ mit betrachtet die&#x017F;es gebrechens vielmehr <hi rendition="#aq">contra</hi> als<lb/><hi rendition="#aq">pro militiret.</hi> Da kommet mir billig zu &#x017F;inne/ wie es bey <hi rendition="#fr">Jeremie</hi> hei&#x017F;&#x017F;et. c. 12/<lb/>
5. <hi rendition="#fr">Wenn dich die mu&#x0364;de machen/ die zu fu&#x017F;&#x017F;e gehen</hi> (wo diers am hertz offt man-<lb/>
geln will/ &#x017F;o denn an klugheit der gerechten/ da du es mit noch geringern zu thun<lb/>
ha&#x017F;t?) <hi rendition="#fr">Wie will dirs gehen da dn mit den rentern lauffen &#x017F;olt&#x017F;t?</hi> (Wie<lb/>
wir&#x017F;tu einen muth fa&#x017F;&#x017F;en/ vor denenjenigen/ derer hoheit mehr &#x017F;chrecket/ und in die<lb/>
ge&#x017F;cha&#x0364;fften dich &#x017F;chicken/ da eine hohe weißheit no&#x0364;htig i&#x017F;t) daher mir &#x017F;chwehrlich<lb/>
einbilden kan/ daß der <hi rendition="#g">HERR</hi>/ dem meine &#x017F;chwacheit bekant/ mich zu dergleichen<lb/>
&#x017F;olte be&#x017F;tim&#x0303;et haben/ worzu er mich nicht ausgeru&#x0364;&#x017F;tet. Das ande&#xA75B;e betreffend/ &#x017F;o bin<lb/>
zwar meiner gemeinde und hie&#x017F;iger &#x017F;tatt mit einigen &#x017F;onderbahren <hi rendition="#aq">vinculis</hi> nicht<lb/>
verbunden/ aber die allgemeine <hi rendition="#aq">vincula</hi> des unzweifflich Go&#x0364;ttlichen beruffs zu der-<lb/>
&#x017F;elben/ der liebe gegen &#x017F;ie/ der liebe unter&#x017F;chiedlichen gegen mich (ob wohl deren<lb/>
auch nicht wenig &#x017F;eyn mo&#x0364;gen/ welche eines ihnen verdrießlichen mannes gern loß<lb/>
kommen mo&#x0364;chten) die furcht &#x017F;ehr &#x017F;chwehrer &#x017F;eufftzen in &#x017F;olchen fall wider mich und<lb/>
dergleichen/ &#x017F;ind &#x017F;o &#x017F;tarck/ daß ohne gantz offenbahre zeugnu&#x0364;ßen des andern Go&#x0364;ttli-<lb/>
chen beruffs/ und al&#x017F;o u&#x0364;berzeugung des gewi&#x017F;&#x017F;ens u&#x0364;ber den&#x017F;elbigen/ die verla&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
der&#x017F;elben nicht in gedancken gefa&#x017F;&#x017F;et werden ko&#x0364;nte. Wo aber Go&#x0364;ttlicher wille<lb/>
kla&#x0364;hrer einleuchtet/ &#x017F;o leugne nicht/ daß der <hi rendition="#g">HERR</hi> damit alle bande zerrei&#x017F;&#x017F;et.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Die&#x017F;e</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[664/0682] Das ſechſte Capitel. ben/ wozu ſie ſonderlich demſelben verordnet hat. Nun wo ich bedencke/ daß jede function etwa ihr ſonderliches habe/ daß darin gleichſam das prædominans iſt/ ſo darinn erfordert wird/ nebens denen jenigen ſtuͤcken/ die ſich insgemein bey allen geiſtlichen ſtellen finden muͤſſen/ ſo wird ſich das jenige am wenigſten bey mir finden/ was zu einer ſolchen ſtelle das noͤthigſte. Unter allen dem/ was mir der HERR ver- liehen hat (davor ihm demuͤthig danck zuſagen habe) iſt das hauptwerck/ ſo viel ich an mir ſonderlich aus anderer anzeige erkennen ſolle/ einige vis dicendi vor einer gemeinde/ dahingegen alle meine privat-verrichtungen ziemlich davon enfernet ſind. Da habe ich nun bißher davor gehalten/ weil der gebrauch ſolcher gabe vornehmlich platz hat vor einer gewiſſen gemeinde/ daß mir auch dieſes ein zeugnuͤß Goͤttlichen beruffs ſeye/ da er mir unwuͤrdigen das jenige in mediocri menſura gegeben/ was darinnen vornehmlſch nutzen kan. Hingegen ſehe ich jene ſtelle an/ daß das hauptwerck in derſelben ſtehe in prudentia und in einer hertzhafftigkeit. Wie mirs aber an vielen mangelt; ſo ſind an dieſen beiden ſtuͤcken meine vornehmſte gebrechen/ und zwar ſolche/ die gleichſam nicht ohne Goͤttliches wunder bey mir ge- aͤndert werden koͤnnen: Weil ſonderlich dieſer letzte mangel etwas von dem natuͤr- lichen temperament ziehet. Wie ſchwehr ſolte alſo werden/ zu glauben/ daß des HERRN wille ſeye/ mich zu einer ſtelle zu ſetzen/ wo eines theils meine gabe wegen eines an der zahl ſchwaͤcheren Auditorii weniger angemendet wuͤrde/ andern theils das jenige erfordert werden ſolte/ was ich am wenigſten bey mir finde/ und deſſen mangel gleichwohl groſſen ſchaden bringen koͤnte. Wie denn die angeruͤhm- te wichtigkeit des amts/ mit betrachtet dieſes gebrechens vielmehr contra als pro militiret. Da kommet mir billig zu ſinne/ wie es bey Jeremie heiſſet. c. 12/ 5. Wenn dich die muͤde machen/ die zu fuſſe gehen (wo diers am hertz offt man- geln will/ ſo denn an klugheit der gerechten/ da du es mit noch geringern zu thun haſt?) Wie will dirs gehen da dn mit den rentern lauffen ſoltſt? (Wie wirſtu einen muth faſſen/ vor denenjenigen/ derer hoheit mehr ſchrecket/ und in die geſchaͤfften dich ſchicken/ da eine hohe weißheit noͤhtig iſt) daher mir ſchwehrlich einbilden kan/ daß der HERR/ dem meine ſchwacheit bekant/ mich zu dergleichen ſolte beſtim̃et haben/ worzu er mich nicht ausgeruͤſtet. Das andeꝛe betreffend/ ſo bin zwar meiner gemeinde und hieſiger ſtatt mit einigen ſonderbahren vinculis nicht verbunden/ aber die allgemeine vincula des unzweifflich Goͤttlichen beruffs zu der- ſelben/ der liebe gegen ſie/ der liebe unterſchiedlichen gegen mich (ob wohl deren auch nicht wenig ſeyn moͤgen/ welche eines ihnen verdrießlichen mannes gern loß kommen moͤchten) die furcht ſehr ſchwehrer ſeufftzen in ſolchen fall wider mich und dergleichen/ ſind ſo ſtarck/ daß ohne gantz offenbahre zeugnuͤßen des andern Goͤttli- chen beruffs/ und alſo uͤberzeugung des gewiſſens uͤber denſelbigen/ die verlaſſung derſelben nicht in gedancken gefaſſet werden koͤnte. Wo aber Goͤttlicher wille klaͤhrer einleuchtet/ ſo leugne nicht/ daß der HERR damit alle bande zerreiſſet. Dieſe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/682
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 664. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/682>, abgerufen am 30.06.2024.