Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.

Bild:
<< vorherige Seite

Das sechste Capitel.
be unter die moviren de rationes gesetzt haben will/ als der ich weiß/ daß diese in
solcher wichtigen sache kein momentum nicht haben.

Jndessen bin auch nicht in abrede/ daß auf der andern seiten eben so wol wich-
tige rationes sind/ welche mir die sache zweiffelhafft machen/ und mit sich bringen
wollen/ daß bey den gegenwärtigen amt stehen bleiben/ und also alles als nur eine
Göttliche versuchung/ ob ich mich mehrers/ als in mir wäre/ vermessen wolte/ anse-
hen solte.

1. Bin ich meines Göttlichen beruffs allhier ohne zweiffel versichert/ und muß
also auff der andern seiten diesen auffzuheben der Göttliche wille mehr als proba-
bel
/ und also starck seyen/ daß dessen gewißheit jenen auffhebe/ hingegen nichts
mehr von wichtigen scrupuln übrig lasse. Welcherley gewißheit ich aber noch
nicht zu sehen oder zu erkennen vermag.
2. Habe ich dem HERRN HERRN demüthig danck zu sagen/ wel-
cher ob wohl auch noch leute unterschiedlicher stände seyn mögen/ die mich gern
weg gehen sehen/ und sich freuen würden/ eins ihnen verdrießlichen und ihrer lebens
art befchwehrlichen mannes loßzuwerden/ dannoch/ als viel ich hoffen kan/ das mei-
ste meiner gemeinde in liebe mit mir also verbunden habe/ hinwider mein hertz auchge-
gen sie also gelencket/ das von ihnen gerissen zu werden/ mir eine blutige wunde schnei-
den/ und bey jenen eben so wohl nicht wenige schmertzen und betrübnüß erwecken
dörffte. Welches ich billich ohne offenbahrsten andern Göttlichen willen verhü-
ten und nicht verursachen solle/ daß mir solche seufftzen und thränen/ sonderlich von
Gottseligen hertzen mit auff den weg gegeben würden/ die mich hart drücken möch-
ten. Wie ich dann nicht ohne sondere bewegung an die sache zu gedencken ver-
mag.
3. Möchte auch in consideration kommen/ daß/ ob endlich an mir selbs so
grosses nicht gelegen wäre/ wie ich gern bekenne/ dannoch ich der gemeinde und sie
meiner dermassen gewohnet/ daß wir uns untereinander zu erbauen besser hoffen
solten können/ als ich dergleichen anderwerts zu erwarten/ wo etwa mein alter so
hoch nicht anstrecken dörffte/ nach dem ich erst in die ungewöhnliche geschäffte kä-
me/ und mich darein zuschicken lernete/ noch dermahleins einiges nützliches auszu-
richten. Was auch meiner stelle ersetzuug betrifft/ ob es wohl nicht an von GOtt
ausgerüsteten lenten manglen wird/ möchten doch bey solcher bewerckstelligung
dergleichen difficultäten sich finden/ dero leichten ausgang noch nicht so gewiß ver-
sehe.
4. Hiezu setze billich und sonderlichst noch dieses/ daß mein talentum/ so ich
fast

Das ſechſte Capitel.
be unter die moviren de rationes geſetzt haben will/ als der ich weiß/ daß dieſe in
ſolcher wichtigen ſache kein momentum nicht haben.

Jndeſſen bin auch nicht in abrede/ daß auf der andern ſeiten eben ſo wol wich-
tige rationes ſind/ welche mir die ſache zweiffelhafft machen/ und mit ſich bringen
wollen/ daß bey den gegenwaͤrtigen amt ſtehen bleiben/ und alſo alles als nur eine
Goͤttliche verſuchung/ ob ich mich mehrers/ als in mir waͤre/ vermeſſen wolte/ anſe-
hen ſolte.

1. Bin ich meines Goͤttlichen beruffs allhier ohne zweiffel verſichert/ und muß
alſo auff der andern ſeiten dieſen auffzuheben der Goͤttliche wille mehr als proba-
bel
/ und alſo ſtarck ſeyen/ daß deſſen gewißheit jenen auffhebe/ hingegen nichts
mehr von wichtigen ſcrupuln uͤbrig laſſe. Welcherley gewißheit ich aber noch
nicht zu ſehen oder zu erkennen vermag.
2. Habe ich dem HERRN HERRN demuͤthig danck zu ſagen/ wel-
cher ob wohl auch noch leute unterſchiedlicher ſtaͤnde ſeyn moͤgen/ die mich gern
weg gehen ſehen/ und ſich freuen wuͤrden/ eins ihnen verdrießlichen und ihrer lebens
art befchwehrlichen mannes loßzuwerden/ dannoch/ als viel ich hoffen kan/ das mei-
ſte meiner gemeinde in liebe mit mir alſo verbundẽ habe/ hinwider mein heꝛtz auchge-
gen ſie alſo gelencket/ das von ihnen geriſſen zu werdẽ/ mir eine blutige wunde ſchnei-
den/ und bey jenen eben ſo wohl nicht wenige ſchmertzen und betruͤbnuͤß erwecken
doͤrffte. Welches ich billich ohne offenbahrſten andern Goͤttlichen willen verhuͤ-
ten und nicht verurſachen ſolle/ daß mir ſolche ſeufftzen und thraͤnen/ ſonderlich von
Gottſeligen hertzen mit auff den weg gegeben wuͤrden/ die mich hart druͤcken moͤch-
ten. Wie ich dann nicht ohne ſondere bewegung an die ſache zu gedencken ver-
mag.
3. Moͤchte auch in conſideration kommen/ daß/ ob endlich an mir ſelbs ſo
groſſes nicht gelegen waͤre/ wie ich gern bekenne/ dannoch ich der gemeinde und ſie
meiner dermaſſen gewohnet/ daß wir uns untereinander zu erbauen beſſer hoffen
ſolten koͤnnen/ als ich dergleichen anderwerts zu erwarten/ wo etwa mein alter ſo
hoch nicht anſtrecken doͤrffte/ nach dem ich erſt in die ungewoͤhnliche geſchaͤffte kaͤ-
me/ und mich darein zuſchicken lernete/ noch dermahleins einiges nuͤtzliches auszu-
richten. Was auch meiner ſtelle erſetzuug betrifft/ ob es wohl nicht an von GOtt
ausgeruͤſteten lenten manglen wird/ moͤchten doch bey ſolcher bewerckſtelligung
dergleichen difficultaͤten ſich finden/ dero leichten ausgang noch nicht ſo gewiß ver-
ſehe.
4. Hiezu ſetze billich und ſonderlichſt noch dieſes/ daß mein talentum/ ſo ich
faſt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0690" n="672"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das &#x017F;ech&#x017F;te Capitel.</hi></fw><lb/>
be unter die <hi rendition="#aq">moviren</hi> de <hi rendition="#aq">rationes</hi> ge&#x017F;etzt haben will/ als der ich weiß/ daß die&#x017F;e in<lb/>
&#x017F;olcher wichtigen &#x017F;ache kein <hi rendition="#aq">momentum</hi> nicht haben.</p><lb/>
            <p>Jnde&#x017F;&#x017F;en bin auch nicht in abrede/ daß auf der andern &#x017F;eiten eben &#x017F;o wol wich-<lb/>
tige <hi rendition="#aq">rationes</hi> &#x017F;ind/ welche mir die &#x017F;ache zweiffelhafft machen/ und mit &#x017F;ich bringen<lb/>
wollen/ daß bey den gegenwa&#x0364;rtigen amt &#x017F;tehen bleiben/ und al&#x017F;o alles als nur eine<lb/>
Go&#x0364;ttliche ver&#x017F;uchung/ ob ich mich mehrers/ als in mir wa&#x0364;re/ verme&#x017F;&#x017F;en wolte/ an&#x017F;e-<lb/>
hen &#x017F;olte.</p><lb/>
            <list>
              <item>1. Bin ich meines Go&#x0364;ttlichen beruffs allhier ohne zweiffel ver&#x017F;ichert/ und muß<lb/>
al&#x017F;o auff der andern &#x017F;eiten die&#x017F;en auffzuheben der Go&#x0364;ttliche wille mehr als <hi rendition="#aq">proba-<lb/>
bel</hi>/ und al&#x017F;o &#x017F;tarck &#x017F;eyen/ daß de&#x017F;&#x017F;en gewißheit jenen auffhebe/ hingegen nichts<lb/>
mehr von wichtigen <hi rendition="#aq">&#x017F;crupuln</hi> u&#x0364;brig la&#x017F;&#x017F;e. Welcherley gewißheit ich aber noch<lb/>
nicht zu &#x017F;ehen oder zu erkennen vermag.</item><lb/>
              <item>2. Habe ich dem <hi rendition="#g">HERRN HERRN</hi> demu&#x0364;thig danck zu &#x017F;agen/ wel-<lb/>
cher ob wohl auch noch leute unter&#x017F;chiedlicher &#x017F;ta&#x0364;nde &#x017F;eyn mo&#x0364;gen/ die mich gern<lb/>
weg gehen &#x017F;ehen/ und &#x017F;ich freuen wu&#x0364;rden/ eins ihnen verdrießlichen und ihrer lebens<lb/>
art befchwehrlichen mannes loßzuwerden/ dannoch/ als viel ich hoffen kan/ das mei-<lb/>
&#x017F;te meiner gemeinde in liebe mit mir al&#x017F;o verbunde&#x0303; habe/ hinwider mein he&#xA75B;tz auchge-<lb/>
gen &#x017F;ie al&#x017F;o gelencket/ das von ihnen geri&#x017F;&#x017F;en zu werde&#x0303;/ mir eine blutige wunde &#x017F;chnei-<lb/>
den/ und bey jenen eben &#x017F;o wohl nicht wenige &#x017F;chmertzen und betru&#x0364;bnu&#x0364;ß erwecken<lb/>
do&#x0364;rffte. Welches ich billich ohne offenbahr&#x017F;ten andern Go&#x0364;ttlichen willen verhu&#x0364;-<lb/>
ten und nicht verur&#x017F;achen &#x017F;olle/ daß mir &#x017F;olche &#x017F;eufftzen und thra&#x0364;nen/ &#x017F;onderlich von<lb/>
Gott&#x017F;eligen hertzen mit auff den weg gegeben wu&#x0364;rden/ die mich hart dru&#x0364;cken mo&#x0364;ch-<lb/>
ten. Wie ich dann nicht ohne &#x017F;ondere bewegung an die &#x017F;ache zu gedencken ver-<lb/>
mag.</item><lb/>
              <item>3. Mo&#x0364;chte auch in <hi rendition="#aq">con&#x017F;ideration</hi> kommen/ daß/ ob endlich an mir &#x017F;elbs &#x017F;o<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;es nicht gelegen wa&#x0364;re/ wie ich gern bekenne/ dannoch ich der gemeinde und &#x017F;ie<lb/>
meiner derma&#x017F;&#x017F;en gewohnet/ daß wir uns untereinander zu erbauen be&#x017F;&#x017F;er hoffen<lb/>
&#x017F;olten ko&#x0364;nnen/ als ich dergleichen anderwerts zu erwarten/ wo etwa mein alter &#x017F;o<lb/>
hoch nicht an&#x017F;trecken do&#x0364;rffte/ nach dem ich er&#x017F;t in die ungewo&#x0364;hnliche ge&#x017F;cha&#x0364;ffte ka&#x0364;-<lb/>
me/ und mich darein zu&#x017F;chicken lernete/ noch dermahleins einiges nu&#x0364;tzliches auszu-<lb/>
richten. Was auch meiner &#x017F;telle er&#x017F;etzuug betrifft/ ob es wohl nicht an von GOtt<lb/>
ausgeru&#x0364;&#x017F;teten lenten manglen wird/ mo&#x0364;chten doch bey &#x017F;olcher bewerck&#x017F;telligung<lb/>
dergleichen <hi rendition="#aq">difficul</hi>ta&#x0364;ten &#x017F;ich finden/ dero leichten ausgang noch nicht &#x017F;o gewiß ver-<lb/>
&#x017F;ehe.</item><lb/>
              <item>4. Hiezu &#x017F;etze billich und &#x017F;onderlich&#x017F;t noch die&#x017F;es/ daß mein <hi rendition="#aq">talentum</hi>/ &#x017F;o ich<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">fa&#x017F;t</fw><lb/></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[672/0690] Das ſechſte Capitel. be unter die moviren de rationes geſetzt haben will/ als der ich weiß/ daß dieſe in ſolcher wichtigen ſache kein momentum nicht haben. Jndeſſen bin auch nicht in abrede/ daß auf der andern ſeiten eben ſo wol wich- tige rationes ſind/ welche mir die ſache zweiffelhafft machen/ und mit ſich bringen wollen/ daß bey den gegenwaͤrtigen amt ſtehen bleiben/ und alſo alles als nur eine Goͤttliche verſuchung/ ob ich mich mehrers/ als in mir waͤre/ vermeſſen wolte/ anſe- hen ſolte. 1. Bin ich meines Goͤttlichen beruffs allhier ohne zweiffel verſichert/ und muß alſo auff der andern ſeiten dieſen auffzuheben der Goͤttliche wille mehr als proba- bel/ und alſo ſtarck ſeyen/ daß deſſen gewißheit jenen auffhebe/ hingegen nichts mehr von wichtigen ſcrupuln uͤbrig laſſe. Welcherley gewißheit ich aber noch nicht zu ſehen oder zu erkennen vermag. 2. Habe ich dem HERRN HERRN demuͤthig danck zu ſagen/ wel- cher ob wohl auch noch leute unterſchiedlicher ſtaͤnde ſeyn moͤgen/ die mich gern weg gehen ſehen/ und ſich freuen wuͤrden/ eins ihnen verdrießlichen und ihrer lebens art befchwehrlichen mannes loßzuwerden/ dannoch/ als viel ich hoffen kan/ das mei- ſte meiner gemeinde in liebe mit mir alſo verbundẽ habe/ hinwider mein heꝛtz auchge- gen ſie alſo gelencket/ das von ihnen geriſſen zu werdẽ/ mir eine blutige wunde ſchnei- den/ und bey jenen eben ſo wohl nicht wenige ſchmertzen und betruͤbnuͤß erwecken doͤrffte. Welches ich billich ohne offenbahrſten andern Goͤttlichen willen verhuͤ- ten und nicht verurſachen ſolle/ daß mir ſolche ſeufftzen und thraͤnen/ ſonderlich von Gottſeligen hertzen mit auff den weg gegeben wuͤrden/ die mich hart druͤcken moͤch- ten. Wie ich dann nicht ohne ſondere bewegung an die ſache zu gedencken ver- mag. 3. Moͤchte auch in conſideration kommen/ daß/ ob endlich an mir ſelbs ſo groſſes nicht gelegen waͤre/ wie ich gern bekenne/ dannoch ich der gemeinde und ſie meiner dermaſſen gewohnet/ daß wir uns untereinander zu erbauen beſſer hoffen ſolten koͤnnen/ als ich dergleichen anderwerts zu erwarten/ wo etwa mein alter ſo hoch nicht anſtrecken doͤrffte/ nach dem ich erſt in die ungewoͤhnliche geſchaͤffte kaͤ- me/ und mich darein zuſchicken lernete/ noch dermahleins einiges nuͤtzliches auszu- richten. Was auch meiner ſtelle erſetzuug betrifft/ ob es wohl nicht an von GOtt ausgeruͤſteten lenten manglen wird/ moͤchten doch bey ſolcher bewerckſtelligung dergleichen difficultaͤten ſich finden/ dero leichten ausgang noch nicht ſo gewiß ver- ſehe. 4. Hiezu ſetze billich und ſonderlichſt noch dieſes/ daß mein talentum/ ſo ich faſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/690
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 672. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/690>, abgerufen am 30.06.2024.