Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.

Bild:
<< vorherige Seite
Das sechste Capitel.
fen) ich einen glücklichen fortgang jenes amts bey mir nicht voran
hoffen könte/ hingegen zu sorgen habe/ wo ich nachmahl darinnen stün-
de/ aber ein vorher wargenommenes unverm[ö]gen thätlich erführe/
und den schaden daraus gewahr würde/ daß ich daraus fast unüber-
windliche gewissens ängsten fühlen dörffte/ oder wiederum mit be-
trübnüß verlassen müsste/ was ich vermessen angenommen hät-
te.
6.
Daher fliesset aus vorigen/ daß ie wichtiger die stelle ist/ so
vielmehr schaden auch durch einen da zu nicht geschickten mann in vie-
lerley versäumnüß und andern verstoß so leicht erfolgen könte/ als
sonsten die hoffnung des guten/ so auszurichten/ ein tüchtiges
subjectum dazu animiren solte. Daher es sich nicht gleichsam auff ge-
rath wohl wägen lasset/ man werde nachmahl die tüchtigkeit finden/
weil die gefahr zu groß ist. Und ob wol bey gantz versicherten Göttli-
chen beruff auff die eigene tüchtigkeit nicht gesehen werden darff/ son-
der ein Moses und Jeremia fort muß wo der HERR ihn sendet/
und von den als dann Geist/ mund und weißheit gewiß erwarten
darff/ der alles solches in seinen händen hat/ und was uns nöthig
seye verstehet/ so fürchte ich doch/ es heisse GOTT versucht/ wo
die frage noch nicht so gewiß ist/ ob GOTT oder menschen ruffen/
sich zu etwas verstehen/ worinnen uns unser hertz immer widerspricht/
daß wir dazu ungeschickt seyen.
7.
Jch setze nicht unbillich dazu/ daß es mit meiner hoff-predica-
tur
so wohl eine andere bewantnüß habe gegen anderen stättischen pre-
digamt/ als die sonsten beyderseits lebens arten von eiander un-
terschieden sind/ und ist also bey weiten der jenige noch nicht zu je-
nen tüchtig/ der in diesen noch das seinige zimlich gethan hätte/ ja wie
dieses gewohut/ solte fast eben dardurch zu jenen desto unbequemer
worden seyen: Wir wissen auch insgemein/ daß die höffe/ sie seyen
wie sie wollen/ ihre sonderliche schwehrigkeiten/ fehler und kranck-
heitenhaben/ zu dero nur ein vielmehrers als bey anderm geistlichen
amt
Das ſechſte Capitel.
fen) ich einen gluͤcklichen fortgang jenes amts bey mir nicht voran
hoffen koͤnte/ hingegen zu ſorgen habe/ wo ich nachmahl dariñen ſtuͤn-
de/ aber ein vorher wargenommenes unverm[oͤ]gen thaͤtlich erfuͤhre/
und den ſchaden daraus gewahr wuͤrde/ daß ich daraus faſt unuͤber-
windliche gewiſſens aͤngſten fuͤhlen doͤrffte/ oder wiederum mit be-
truͤbnuͤß verlaſſen muͤſſte/ was ich vermeſſen angenommen haͤt-
te.
6.
Daher flieſſet aus vorigen/ daß ie wichtiger die ſtelle iſt/ ſo
vielmehr ſchaden auch durch einen da zu nicht geſchickten mann in vie-
lerley verſaͤumnuͤß und andern verſtoß ſo leicht erfolgen koͤnte/ als
ſonſten die hoffnung des guten/ ſo auszurichten/ ein tuͤchtiges
ſubjectum dazu animiren ſolte. Daher es ſich nicht gleichſam auff ge-
rath wohl waͤgen laſſet/ man werde nachmahl die tuͤchtigkeit finden/
weil die gefahr zu groß iſt. Und ob wol bey gantz verſicherten Goͤttli-
chen beruff auff die eigene tuͤchtigkeit nicht geſehen werden darff/ ſon-
der ein Moſes und Jeremia fort muß wo der HERR ihn ſendet/
und von den als dann Geiſt/ mund und weißheit gewiß erwarten
darff/ der alles ſolches in ſeinen haͤnden hat/ und was uns noͤthig
ſeye verſtehet/ ſo fuͤrchte ich doch/ es heiſſe GOTT verſucht/ wo
die frage noch nicht ſo gewiß iſt/ ob GOTT oder menſchen ruffen/
ſich zu etwas veꝛſtehen/ woꝛinnen uns unſer hertz immer widerſpricht/
daß wir dazu ungeſchickt ſeyen.
7.
Jch ſetze nicht unbillich dazu/ daß es mit meiner hoff-predica-
tur
ſo wohl eine andere bewantnuͤß habe gegen anderen ſtaͤttiſchẽ pre-
digamt/ als die ſonſten beyderſeits lebens arten von eiander un-
terſchieden ſind/ und iſt alſo bey weiten der jenige noch nicht zu je-
nen tuͤchtig/ der in dieſen noch das ſeinige zimlich gethan haͤtte/ ja wie
dieſes gewohut/ ſolte faſt eben dardurch zu jenen deſto unbequemer
worden ſeyen: Wir wiſſen auch insgemein/ daß die hoͤffe/ ſie ſeyen
wie ſie wollen/ ihre ſonderliche ſchwehrigkeiten/ fehler und kranck-
heitenhaben/ zu dero nur ein vielmehrers als bey anderm geiſtlichen
amt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <list>
              <item><pb facs="#f0692" n="674"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das &#x017F;ech&#x017F;te Capitel.</hi></fw><lb/>
fen) ich einen glu&#x0364;cklichen fortgang jenes amts bey mir nicht voran<lb/>
hoffen ko&#x0364;nte/ hingegen zu &#x017F;orgen habe/ wo ich nachmahl darin&#x0303;en &#x017F;tu&#x0364;n-<lb/>
de/ aber ein vorher wargenommenes unverm<supplied>o&#x0364;</supplied>gen tha&#x0364;tlich erfu&#x0364;hre/<lb/>
und den &#x017F;chaden daraus gewahr wu&#x0364;rde/ daß ich daraus fa&#x017F;t unu&#x0364;ber-<lb/>
windliche gewi&#x017F;&#x017F;ens a&#x0364;ng&#x017F;ten fu&#x0364;hlen do&#x0364;rffte/ oder wiederum mit be-<lb/>
tru&#x0364;bnu&#x0364;ß verla&#x017F;&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;te/ was ich verme&#x017F;&#x017F;en angenommen ha&#x0364;t-<lb/>
te.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#c">6.</hi><lb/>
Daher flie&#x017F;&#x017F;et aus vorigen/ daß ie wichtiger die &#x017F;telle i&#x017F;t/ &#x017F;o<lb/>
vielmehr &#x017F;chaden auch durch einen da zu nicht ge&#x017F;chickten mann in vie-<lb/>
lerley ver&#x017F;a&#x0364;umnu&#x0364;ß und andern ver&#x017F;toß &#x017F;o leicht erfolgen ko&#x0364;nte/ als<lb/>
&#x017F;on&#x017F;ten die hoffnung des guten/ &#x017F;o auszurichten/ ein tu&#x0364;chtiges<lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;ubjectum</hi> dazu <hi rendition="#aq">animiren</hi> &#x017F;olte. Daher es &#x017F;ich nicht gleich&#x017F;am auff ge-<lb/>
rath wohl wa&#x0364;gen la&#x017F;&#x017F;et/ man werde nachmahl die tu&#x0364;chtigkeit finden/<lb/>
weil die gefahr zu groß i&#x017F;t. Und ob wol bey gantz ver&#x017F;icherten Go&#x0364;ttli-<lb/>
chen beruff auff die eigene tu&#x0364;chtigkeit nicht ge&#x017F;ehen werden darff/ &#x017F;on-<lb/>
der ein Mo&#x017F;es und Jeremia fort muß wo der <hi rendition="#g">HERR</hi> ihn &#x017F;endet/<lb/>
und von den als dann Gei&#x017F;t/ mund und weißheit gewiß erwarten<lb/>
darff/ der alles &#x017F;olches in &#x017F;einen ha&#x0364;nden hat/ und was uns no&#x0364;thig<lb/>
&#x017F;eye ver&#x017F;tehet/ &#x017F;o fu&#x0364;rchte ich doch/ es hei&#x017F;&#x017F;e GOTT ver&#x017F;ucht/ wo<lb/>
die frage noch nicht &#x017F;o gewiß i&#x017F;t/ ob GOTT oder men&#x017F;chen ruffen/<lb/>
&#x017F;ich zu etwas ve&#xA75B;&#x017F;tehen/ wo&#xA75B;innen uns un&#x017F;er hertz immer wider&#x017F;pricht/<lb/>
daß wir dazu unge&#x017F;chickt &#x017F;eyen.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#c">7.</hi><lb/>
Jch &#x017F;etze nicht unbillich dazu/ daß es mit meiner hoff-<hi rendition="#aq">predica-<lb/>
tur</hi> &#x017F;o wohl eine andere bewantnu&#x0364;ß habe gegen anderen &#x017F;ta&#x0364;tti&#x017F;che&#x0303; pre-<lb/>
digamt/ als die &#x017F;on&#x017F;ten beyder&#x017F;eits lebens arten von eiander un-<lb/>
ter&#x017F;chieden &#x017F;ind/ und i&#x017F;t al&#x017F;o bey weiten der jenige noch nicht zu je-<lb/>
nen tu&#x0364;chtig/ der in die&#x017F;en noch das &#x017F;einige zimlich gethan ha&#x0364;tte/ ja wie<lb/>
die&#x017F;es gewohut/ &#x017F;olte fa&#x017F;t eben dardurch zu jenen de&#x017F;to unbequemer<lb/>
worden &#x017F;eyen: Wir wi&#x017F;&#x017F;en auch insgemein/ daß die ho&#x0364;ffe/ &#x017F;ie &#x017F;eyen<lb/>
wie &#x017F;ie wollen/ ihre &#x017F;onderliche &#x017F;chwehrigkeiten/ fehler und kranck-<lb/>
heitenhaben/ zu dero nur ein vielmehrers als bey anderm gei&#x017F;tlichen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">amt</fw><lb/></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[674/0692] Das ſechſte Capitel. fen) ich einen gluͤcklichen fortgang jenes amts bey mir nicht voran hoffen koͤnte/ hingegen zu ſorgen habe/ wo ich nachmahl dariñen ſtuͤn- de/ aber ein vorher wargenommenes unvermoͤgen thaͤtlich erfuͤhre/ und den ſchaden daraus gewahr wuͤrde/ daß ich daraus faſt unuͤber- windliche gewiſſens aͤngſten fuͤhlen doͤrffte/ oder wiederum mit be- truͤbnuͤß verlaſſen muͤſſte/ was ich vermeſſen angenommen haͤt- te. 6. Daher flieſſet aus vorigen/ daß ie wichtiger die ſtelle iſt/ ſo vielmehr ſchaden auch durch einen da zu nicht geſchickten mann in vie- lerley verſaͤumnuͤß und andern verſtoß ſo leicht erfolgen koͤnte/ als ſonſten die hoffnung des guten/ ſo auszurichten/ ein tuͤchtiges ſubjectum dazu animiren ſolte. Daher es ſich nicht gleichſam auff ge- rath wohl waͤgen laſſet/ man werde nachmahl die tuͤchtigkeit finden/ weil die gefahr zu groß iſt. Und ob wol bey gantz verſicherten Goͤttli- chen beruff auff die eigene tuͤchtigkeit nicht geſehen werden darff/ ſon- der ein Moſes und Jeremia fort muß wo der HERR ihn ſendet/ und von den als dann Geiſt/ mund und weißheit gewiß erwarten darff/ der alles ſolches in ſeinen haͤnden hat/ und was uns noͤthig ſeye verſtehet/ ſo fuͤrchte ich doch/ es heiſſe GOTT verſucht/ wo die frage noch nicht ſo gewiß iſt/ ob GOTT oder menſchen ruffen/ ſich zu etwas veꝛſtehen/ woꝛinnen uns unſer hertz immer widerſpricht/ daß wir dazu ungeſchickt ſeyen. 7. Jch ſetze nicht unbillich dazu/ daß es mit meiner hoff-predica- tur ſo wohl eine andere bewantnuͤß habe gegen anderen ſtaͤttiſchẽ pre- digamt/ als die ſonſten beyderſeits lebens arten von eiander un- terſchieden ſind/ und iſt alſo bey weiten der jenige noch nicht zu je- nen tuͤchtig/ der in dieſen noch das ſeinige zimlich gethan haͤtte/ ja wie dieſes gewohut/ ſolte faſt eben dardurch zu jenen deſto unbequemer worden ſeyen: Wir wiſſen auch insgemein/ daß die hoͤffe/ ſie ſeyen wie ſie wollen/ ihre ſonderliche ſchwehrigkeiten/ fehler und kranck- heitenhaben/ zu dero nur ein vielmehrers als bey anderm geiſtlichen amt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/692
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 674. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/692>, abgerufen am 30.06.2024.